Fragen und AntwortenBelimo – geregelt!
Feueresel antwortete vor 2 Jahren

Wie schon angedeutet: Ich habe jetzt den Belimo-Antrieb an die UVR1611 gehängt und ihm ein Mischer-Funktionsmodul spendiert. Nach ein paar Parameter-Optimierungen funktioniert die Sache jetzt absolut traumhaft. Die Abgastemperatur steht wie angenagelt, egal was man füttert. Und klar ist auch: Die Luftregelung über die Belimo-Klappe funktioniert deutlich besser als wenn man den Ventilator regelt.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen kann ich das allen UVR1611-Besitzern mit GSE-Kessel wärmstens empfehlen. Und jetzt bin ich mal gespannt, ob die neue Atmos-Regelung das auch kann…



61 Antworten
juergen antwortete vor 16 Jahren

Da darf man Dir gratulieren zu Deinem Erfolg.
Werden wir dann hier das „wie kann ich es selber auch bewerkstelligen“ erfahren/lesen können?
Diese Tüftelei der Optimierung nimmt kein Ende.

Mir kam auch schon zu Ohren das an einem Projekt geplant oder schon gebastelt/gebaut wird(wie weit fortgeschritten weiß ich nicht) die Daten die das BenOmeter liefert damit die Luftzufuhr zu steuern sowohl GSE 30 als auch beim 40.

bfwilli antwortete vor 16 Jahren

Hallo daibutsu

Gratuliere

Gib mir bitte nähere Informationen, werde es nachbauen.
Gruß Willi

daibutsu antwortete vor 16 Jahren
bfwilli:

Gib mir bitte nähere Informationen, werde es nachbauen.

Wer möchte, schickt mir bitte eine PN mit email-Adresse. Dann gibts ne Rundmail mit Anleitung.

holzwurm99 antwortete vor 16 Jahren

Diese Tüftelei der Optimierung nimmt kein Ende.

Das mit der Tüftelei kenne ich zu genüge, man kann nie genug bekommen, …………………….. naja irgendwann ist man zufrieden mit allem Grins.

Daniel_W antwortete vor 16 Jahren

D.h. es wurde hier ein andere Belimoantrieb eingebaut?

Der Serienbelimo macht ja nur auf und zu. Nicht irgendwo zwischen halb und dreiviertel.

Gruß Daniel

DC20GSMK antwortete vor 16 Jahren

Guten Morgen ,
eine Frage kann mann den Belimo auch an einen GS schrauben?

Gruß Markus

daibutsu antwortete vor 16 Jahren
Daniel_W:
D.h. es wurde hier ein andere Belimoantrieb eingebaut?

Der Serienbelimo macht ja nur auf und zu. Nicht irgendwo zwischen halb und dreiviertel.

Eben doch. Der von Atmos eingebaute LM 230 ist von Haus aus ein 3-Punkt-Antrieb, d.h. er ist genauso ansteuerbar wie jeder beliebige Mischermotor. In der Original-Atmos-Beschaltung ist er eigentlich überqualifiziert… (Könnte aber sein, dass sich Atmos von Anfang an was dabei gedacht hat – ich tippe auf die neue Atmos-Regelung)

Manfred antwortete vor 16 Jahren

Hallo daibutsu

Eben doch. Der von Atmos eingebaute LM 230 ist von Haus aus ein 3-Punkt-Antrieb, d.h. er ist genauso ansteuerbar wie jeder beliebige Mischermotor.

http://www.belimo.de/DE/DE/Product/Actuators/ProductDetail.cfm?MatNr=LM230A&catNr=0201010101

Frage könnte man mit einfachen UVR 21 D an drehzahlgeregelten Pumpenanschlußklemme anschließen?. So einfacher Regler würde so um die 100€ kosten.

Gruß
Manfred

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hartmut antwortete vor 16 Jahren

hallo daibutsu

auf jedenfall eleganter, wie den ventilator zu drosseln

der weg ist das ziel

daibutsu antwortete vor 16 Jahren
Manfred:

Frage könnte man mit einfachen UVR 21 D an drehzahlgeregelten Pumpenanschlußklemme anschließen?. So einfacher Regler würde so um die 100€ kosten.

Vergiss es. Die hat keinen Mischerausgang.

Die Voraussetzungen, die ein Regler erfüllen muss, sind folgende:

Es muss ein Fühlereingang vorhanden sein, der Temperaturen bis über 200 Grad auflösen kann.

Es muss ein echter Mischerausgang vorhanden sein. Dieser muss für Temperaturen bis mindestens 200 Grad einstellbar sein oder der Eingang für den Abgasfühler muss sich so parametrieren lassen, dass er reglerintern dem Mischer eine niedrigere Temperatur vorgaukelt, die dieser versteht.

Die einzige Heizungsregelung, die ich kenne, mit der das möglich ist, ist die UVR1611. Alle anderen kommen mit den Temperaturen nicht zurecht, weil sie ab 100 oder 150 Grad nix mehr kapieren.

Landy antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

hab gestern mit Willi darüber gesprochen ob soetwas möglich wäre, schließlich würde ich ohnehin eher eine neue Regelung brauchen für die Anlage (kombiniert mit Öl), da bietet sich dann natürlich die UVR an!!

Welch Zufall wenn es jetzt tatsächlich gelungen sein sollte!!!! Unter den Voraussetzungen haben wohl selbst die teuersten Kessel nichts mehr voraus!!!!!!

LG vom Landy

daibutsu antwortete vor 16 Jahren
Landy:
Unter den Voraussetzungen haben wohl selbst die teuersten Kessel nichts mehr voraus!!!!!!

Doch – die Lambdaregelung. Damit wird die Sekundärluft optimiert – wenn Kessel und Regelung richtig aufeinander abgestimmt sind. Das scheint nicht bei allen lambdageregelten Kesseln der Fall zu sein.

Karsten_S antwortete vor 16 Jahren

Schade daibutsu, dass Du „nur“ den 40er hast. Der 50er würde sich tatsächlich hochrüsten lassen. Die seperate Sekundärluftöffnung mit einer weiteren Belimo versehen in Verbindung mit Benometer und UVR: das sind die Zutaten für den Lamda-Atmos. Ich bin überzeugt davon, dass wir hier irgendwann mal davon lesen werden. Das Schwierigste dürfte wohl die Programmierung der 1611 werden.

daibutsu antwortete vor 16 Jahren

So – die Anleitung ist fertig. 7 Seiten PDF.

Wer mir eine PN mit email-Adresse geschickt hat, müsste sie schon im Posteingang haben.

Noch jemand ohne?

(Ich bin immer wieder verblüfft und begeistert: Ein Abbrand wie mit dem Lineal gezogen. Egal was man reinschmeißt.)

Karsten_S antwortete vor 16 Jahren

Hallo daibutsu,

da hast Du ja eine Super-Arbeit geleistet. Vielen Dank auch für die Tüftelei, die dahinter steckt. Nun brauche ich erstmal einen Pt 1000.

Am liebsten würde ich Atmos.cz mal einen Tipp geben, sich mal verständliche Bedienungsanleitungen schreiben zu lassen. Damit würde vielen künftigen Heizern der Einstieg erleichtert werden.

bfwilli antwortete vor 16 Jahren

Hallo daibutsu

Ich muss sagen, eine tolle Arbeit, die Anleitung sehr genau und verständlich. Werde es demnächst so verschalten!

Danke

Gruß Willi

holzwurm99 antwortete vor 16 Jahren

Hallo daibutsu

Hallo,
eine super Arbeit die du dir gemacht hast danke.

daibutsu antwortete vor 16 Jahren
Karsten_S:

Am liebsten würde ich Atmos.cz mal einen Tipp geben, sich mal verständliche Bedienungsanleitungen schreiben zu lassen. Damit würde vielen künftigen Heizern der Einstieg erleichtert werden.

Das Erstellen, Verständlichmachen und Aufhübschen von Manuals ist Teil meines Portefeuilles, mit dem ich meine Brötchen verdiene…

Kesselwart antwortete vor 16 Jahren

Hallo

Wenn möglich hätte ich gerne auch eine. Im Vorraus besten Dank.

MfG Kesselwart

juergen antwortete vor 16 Jahren

@daibutsu dann mache doch mal dem Michael ein Angebot damit die Bedienanleitung endlich auf Vordermann kommt.

heizungsfan antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

ich bin derzeit noch auf der Suche nach einem geeigneten
HVK für die nächste Heizperiode. Für technische Verbesserungen
bin ich immer zu haben.

Für meine Bedürfnisse habe ich bereits einen GSE 30 oder 40
ins Auge gefasst.

Abgastemperaturregelung und Lambdaregelung wären eine feine Sache.

Hier nun meine eigentliche Frage:

Karsten_S schrieb:
„Schade daibutsu, dass Du „nur“ den 40er hast. Der 50er würde sich tatsächlich hochrüsten lassen.“

Welche Vorteile würde hier der GSE 50 gegenüber den kleineren mitbringen?

Gruß

Günther

Becherl antwortete vor 16 Jahren

Die Bastler würden einen Stellantrieb an die Sekundärluft hängen und den mit der UVR steuern … Lambdasonde von Ben als Eingang.
Die Einstellung der Sekundärluft an der Vorderseite mit einer Schraube gibt es so nur beim GSE 50, die kleineren haben ein Gestänge auf der Rückseite.

Karsten_S antwortete vor 16 Jahren

Hallo Günther,

in Ergänzung zu Becherl möchte ich noch folgendes nachliefern: Bei den kleineren GSE-Kesseln beeinflusst die Belimo Primär- und Sekundärluft. Wie Becherl schon schrieb, hat der 50er die Sekundärluftöffnung vorne. Durch die Lage hinter einer Blende kann sie leichter mit einem Antrieb versehen werden.

Veränderungen bei der Sekundärluft wirken sich binnen Sekunden auf den Wert von Rest-O² aus. Die Lambdasonde liefert den aktuellen Wert, worauf die Regelung dann auch unmittelbar reagieren kann.
Die Abgastemperatur folgt der Primärluftveränderung nur mit zeitlicher Verzögerung, was bei der Programmierung der Regelung durch ein Dämpfung zu berücksichtigen ist. Eine gegenseitige Beein-
flussung von Primär- und Sekundärlufteinstellungen ist beim 50er nicht möglich.

daibutsu antwortete vor 16 Jahren

Hier mal ein typischer Abbrand. Die Überschwinger sollten sich noch besser bedämpfen lassen – ich bin noch am Testen. Leider geht das halt nicht so schnell, man sollte nach jeder neuen Einstellung 2-3 Abbrände laufen lassen, um die Auswirkungen wirklich beurteilen zu können. Hektisches Herumparametrieren bringt gar nichts…

Wieso beim Upload oben ein paar mm abgeschnitten werden, weiß ich auch nicht. Ich habe GIF, PNG und JPEG probiert, immer das Gleiche. Unschön, aber man sieht ja immer noch, was Sache ist.

gesat antwortete vor 16 Jahren

Da ich mir die Belimo-Regelung auch einbauen will, muss ich bei TA wieder einige Kleinteile bestellen.
Wenn jemand was braucht könnte ich das mitbestellen. Ich möchte am Wochenende bestellen, bei Interesse bitte PN.

Gruss

Gerhard

Karsten_S antwortete vor 16 Jahren

Hallo daibutsu ,

das ist sehr anschaulich. Die kleinen Ausreisser stören doch eher die Optik. Ich bin jedenfalls begeistert von der konstanten Abgastemperatur. Hast Du zufälligerweise auch eine Datenreihe ohne Belimo-Regelung?

daibutsu antwortete vor 16 Jahren
Karsten_S:
Hast Du zufälligerweise auch eine Datenreihe ohne Belimo-Regelung?

Leider nein. So intensiv ist mein Archvierungstrieb nicht…

Aber ich weiß noch sehr genau, wie das aussieht: Wenn die Einstellung des Belimo-Endanschlags gut zur aktuellen Holzart, Stückigkeit und Wetterlage passt, hat man über eine Füllung ca. 8-10 auf-zu-Vorgänge – mit Glück manchmal weniger – mit rund 15 Grad Differenz (Thermostat-Hysterese). Ohne Anpassung hat man 20-30 dieser Vorgänge – sieht aus wie der Weiße Hai kurz vor dem finalen Schnapper. Hinzu kommt eine erratische Mittelwertverschiebung, die mit großer Wahrscheinlichkeit durch die Isolierwirkung von Ascheablagerungen im Spalt zwischen WT und Außenwand verursacht wird und gerne 20 Grad oder mehr betragen kann.

Außerdem muss man berücksichtigen, dass mit Regelung der Belimo immer nur einen Drehwinkel von wenigen Grad überstreicht, während ansonsten selbst bei hochgestelltem Linksanschlag regelmäßig mindestens 120 Grad abgerödelt werden. Auch ein Belimo verschleißt…

daibutsu antwortete vor 16 Jahren

Inzwischen sieht ein Abbrand so aus:

Ich glaub, bei dieser Einstellung lass ich es erst mal…

Demnächst in diesem Theater: Restsauerstoff…

Maja antwortete vor 16 Jahren

Ich hab da nochmal ´ne Verständnissfrage zum Bellimo allgemein:
Wann fährt der Bellimo eigentlich wieder auf wenn er einmal den Schaltpunkt „schließen“ erreicht hat? Bei einer bestimmten Differenz zur eingestellten Schließtemperatur – oder garnicht? Oder erst beim nächsten anfeuern? Oder was?

Gruß
Maja

daibutsu antwortete vor 16 Jahren
Maja:

Wann fährt der Bellimo eigentlich wieder auf wenn er einmal den Schaltpunkt „schließen“ erreicht hat?

Wenn du am RT2 drehst, wirst Du bemerken, dass der Knackpunkt beim Raufdrehen nicht an derselben Stelle liegt wie beim Runterdrehen. Dazwischen liegen so rund 10 Grad. D. h. wenn der Thermostat bei ansteigender Temperatur bei 200 Grad den Belimo schließen lässt, geht der Kontakt erst bei Unterschreiten von 190 Grad wieder auf und der Belimo fährt in die andere Richtung. Da capo al fine.

Nennt sich Hysterese.

daibutsu antwortete vor 16 Jahren

Nach ausführlichem Experimentieren mit der Abgastemperatur hat sich folgendes herauskristallisiert (gilt für unseren Kessel, dürfte sich aber tendenziell gut verallgemeinern lassen):

170 Grad: starke Teerbildung im Füllraum mit Nasen bis weit in den Schamottbereich, Neigung zu Hohlbrand, phasenweise leichter Rauch, einige verkrustete Ablagerungen an den Turbulatoren, WT schwarz bis dunkelgrau, deutlich verlängerte Abbrandzeiten.

180 Grad: deutliche Teerbildung im Füllraum, leichte Nasenbildung, gelegentlich leichter Hohlbrand, in geringem Maß verkrustete Ablagerungen an den Turbulatoren. WT dunkelgrau.

190 Grad: wenig Teer, problemloser Abbrand, WT und Turbulatoren mittelgrau, sauber.

200 Grad: kaum noch Teer, problemloser, zügiger Abbrand, WT und Turbulatoren weißlichgrau.

210 Grad: gegenüber 200 Grad keine merklichen Unterschiede, WT und Turbulatoren noch etwas weißer.

Die Sekundärluft war dabei immer auf 10 mm eingestellt. Vorangegangene Versuche mit Sekundärluft-Veränderungen hatten ergeben, dass sich nur dann merkliche Unterschiede ergaben, wenn man die Sekundärluft ganz zumachte (ich werde das aber nochmal mit O2-Messung wiederholen). Zwischen Buche und Nadelholz sind keine signifikanten Unterschiede feststellbar (außer in der Abbrandzeit). Interessant ist auch, dass die Asche im Brennraum mit Belimoregelung oberhalb von 180 Grad einen Farbton annimmt, der üblicherweise gebrannte Umbra genannt wird. Ohne Regelung war sie eher schwarzgrau. Vermutlich ist das durch die weitgehende Konstanthaltung der Temperatur bedingt.

Aufgrund dieser Ergebnisse belasse ich die Einstellung künftig bei 200 Grad.

Karsten_S antwortete vor 16 Jahren

Hallo daibutsu,

Du hast es nicht erwähnt, aber ich denke mal, dass die Kesseltemperatur bei allen Tests gleich war. Die Veränderungen im Brennraum und weiteren Abgasverlauf sind plausibel. Was mich wundert, ist die mehr oder minder starke Teerbildung im Brennraum. Ich hätte vermutet, dass hier die Kesseltemperatur den stärkeren Einfluss ausübt.

Deine Beobachtungen verdeutlichen, dass die Verbrennungsqualität und damit die Brennstoffverwertung im bestimmten Rahmen mit steigender Abgastemperatur besser wird. Das bestätigt Hartmuts Aussage, nach der hohe Abgastemperaturen den Wirkungsgrad nicht zwangsläufig verschlechtern.Danke für die Daten Deiner Testreihe.

Warum nur hat Atmos niedrigere Abgastemperaturen angegeben?

daibutsu antwortete vor 16 Jahren
Karsten_S:

Du hast es nicht erwähnt, aber ich denke mal, dass die Kesseltemperatur bei allen Tests gleich war.

Wollte ich, habs vergessen. Der Unterschied in den VL-Temp. beträgt zwischen 210 und 170 Grad im Mittel 2 Grad (also ca. 0,5 Grad je 10 Grad Abgas) – ist also nicht wirklich nennenswert.

Was mich wundert, ist die mehr oder minder starke Teerbildung im Brennraum. Ich hätte vermutet, dass hier die Kesseltemperatur den stärkeren Einfluss ausübt.

Das hat mich auch überrascht. Ich vermute, dass es daran liegt, dass durch den geringeren Luftdurchsatz mehr Holzgas nach oben in den Füllraum steigen kann und sich dort niederschlägt.

Warum nur hat Atmos niedrigere Abgastemperaturen angegeben?

Könnte sein, dass es sich dabei einfach um Durchschnittstemperaturen handelt. Ohne die Regelung ist die Bandbreite der während des Abbrands auftretenden Temperaturen ja ganz erheblich größer. Höhere Temperaturen putzen dann zwischendurch wieder aus, was sich in Phasen niedrigerer Temp. ansammeln konnte. Es ist etwas anderes, ob man wirklich dauerhaft 170 Grad fährt oder zwischendurch immer wieder mal 220 Grad auftreten. Das dürfte der Grund sein, warum man sich bei festgenagelter Abgastemp. am oberen Ende der Empfehlung bewegen muss. Insgesamt ist das aber natürlich besser, weil der Kessel dann konstant im Bereich „gesunder“ Temperaturen arbeitet.

Ich hatte vor dem Umbau RT2 und Belimo-Anschlag so eingestellt, dass sich im Mittel eine Temp. zwischen 185-195 Grad einstellte. Überschwinger bis unter 170 und über 210 Grad waren fast bei jedem Abbrand und nicht selten mehrfach zu beobachten. Dabei hatte ich den Eindruck, dass bei unter 185 Grad die Vergaserflamme zunehmend instabil wurde – soweit das vom Geräusch her beurteilt werden kann.

Maja antwortete vor 16 Jahren
daibutsu:

Wenn du am RT2 drehst, wirst Du bemerken, dass der Knackpunkt beim Raufdrehen nicht an derselben Stelle liegt wie beim Runterdrehen. Dazwischen liegen so rund 10 Grad. D. h. wenn der Thermostat bei ansteigender Temperatur bei 200 Grad den Belimo schließen lässt, geht der Kontakt erst bei Unterschreiten von 190 Grad wieder auf und der Belimo fährt in die andere Richtung. Da capo al fine.

Nennt sich Hysterese.

Das würde dann ja auch bedeuten das er (der Belimo) dann bei einem Kaltstart auch auf sein muß,weil er ja Temperatur „x“ unterschritten hat – oder?

Gruß
Maja

daibutsu antwortete vor 16 Jahren
Maja:

Das würde dann ja auch bedeuten das er (der Belimo) dann bei einem Kaltstart auch auf sein muß,weil er ja Temperatur „x“ unterschritten hat – oder?

Ganz genau. Wär schlecht, wenn nicht – der Ofen soll ja zum Anheizen 100% Luft haben.

Maja antwortete vor 16 Jahren

Meiner tut eben das gerade nicht.
Woran kann das liegen?

Überhaupt gibt´s hier momentan ziemlich merkwürdige Erscheinungen…

Gruß
Maja

Siegfried antwortete vor 16 Jahren

Hallo Daibutsu,
zuerst mal Danke für deine Anleitung.
Bin gerade am überlegen ob deine Regelung auch für nicht UVR Besitzer machbar ist.
Habe aber einige Verständnissfragen zu deinem Projekt:

1. Läuft dein Belimo nur ein kleines Stück in Richtung Auf oder Zu je nach Temperatur und auf welchem Anschluß(2 o. 3) des Belimos L1 Potential kommt ?

2. Wenn Vermutung 1 richtig, wie lange läuft der Motor dann um eine vernünftige Regelwirkung zu erreichen ?

3. Was passiert wenn die Regelung versagt ? So wie ich es jetzt verstehe bleibt der Belimo dort stehen wo er gerade stand egal ob RT2 schaltet ?

Vielleicht liege ich auch komplett falsch mit meiner Vermutung. Für eine Erleuchtung wäre ich die sehr Dankbar.

M.f.G
Siegfried

daibutsu antwortete vor 16 Jahren
Maja:
Meiner tut eben das gerade nicht.
Woran kann das liegen?

Vielleicht ist der Drehrichtungsschalter am Belimo verstellt und das Ding läuft verkehrtrum?

Überhaupt gibt´s hier momentan ziemlich merkwürdige Erscheinungen…

Spukt’s im Kessel? Klopfgeräusche? Nächtliches Geheul?

daibutsu antwortete vor 16 Jahren
Siegfried:

Bin gerade am überlegen ob deine Regelung auch für nicht UVR Besitzer machbar ist.

Wird schwierig. Die Bedingungen habe ich ja schon mal genannt – ich kenne keine andere Regelung, die diese Bedingungen erfüllt.

1. Läuft dein Belimo nur ein kleines Stück in Richtung Auf oder Zu je nach Temperatur und auf welchem Anschluß(2 o. 3) des Belimos L1 Potential kommt ?

Ja.

2. Wenn Vermutung 1 richtig, wie lange läuft der Motor dann um eine vernünftige Regelwirkung zu erreichen ?

Kann man so nicht sagen. Zum einen hängt die Pulsbreite dynamisch von der momentan auszuregelnden Differenz und zum anderen davon ab, mit welcher Mischerlaufzeit die Regelung parametriert ist, und deshalb braucht man eine Regelung, die diese Parametrierung zulässt.

3. Was passiert wenn die Regelung versagt ? So wie ich es jetzt verstehe bleibt der Belimo dort stehen wo er gerade stand egal ob RT2 schaltet ?

Ja. In dieser Hinsicht ändert sich durch den Umbau nichts.

Maja antwortete vor 16 Jahren
daibutsu:

Spukt’s im Kessel? Klopfgeräusche? Nächtliches Geheul?

Nee – das hat er eigentlich nur da gemacht als ich den Brennwert von Katze,Hund und Niederwild erprobt habe…
Quatsch.
Ich hab´ neulich mal den Laddomaten abgeschiebert (alle drei Kugelhähne dicht) und die Anlage (eine Nacht) Spannungsfrei gemacht (damit ich den Laddomaten nicht vergesse), und seitdem bekomme ich die Puffer nicht mehr in Serie entladen. Laden geht. Aber entladen – da hat der zweite Puffer am nächsten Tag 70° und der erste 50°. Da scheinen tatsächlich Heinzelmänchen nachts die Watts Kiloweise rauszutragen – oder so…

Gruß
Maja

winnie3pooh antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

wer hat damals von daibutsu die Anleitung bekommen, und hat sie noch auf seinem Rechner gespeichert? Ich hätte gerne auch diese Anleitung.
Daibutsu ist leider schon seit Feb. 09 nicht mehr im Forum gewesen!

Gruß Jörg

Micha antwortete vor 14 Jahren

Schick mir mal deine Mailadresse per PN, kann aber dann zwei Tage dauern.

Micha

Kaffenberger antwortete vor 14 Jahren

daibutsu,

wieviel Kw hat denn dein Kessel dabei gebracht?
Wie waren denn die Kessel-Vorlauf, Kessel-Rücklauf und die Puffer-Rücklauftemperatur?

Gruß Kaffenberger

Feueresel antwortete vor 14 Jahren

@daibutsu
» 14.03.08 22:22 « 
Spukt’s im Kessel? Klopfgeräusche? Nächtliches Geheul?

heult wie ein Wolf (Wasserkessel – Pfeife) wenn beim anheizen der Belimo zu fährt bei einer A 170 – 225° gibt sich wieder ;- beim umschalten auf Naturkaminzug

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 07.01.2024 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 1,5 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 50% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung - ein KDT >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei R-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KTSch.|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Kaffenberger antwortete vor 14 Jahren

feueresel,

heult wie ein Wolf (Wasserkessel – Pfeife) wenn beim anheizen der Belimo zu fährt bei einer A 170 – 225° gibt sich wieder ;- beim umschalten auf Naturkaminzug

Jetzt lass es doch mal gut sein!!!

Gruß Kaffenberger

mfkpat antwortete vor 14 Jahren

@ Kaffenberger

der Thread ist fast zwei Jahre alt. Jörg wollte nur wissen ob noch jemand die Anleitung von daibutsu hat.

Zu oder über den ESEL sach ich nix mehr.

PIRTY85 antwortete vor 14 Jahren

Habe mir jetzt auch mal intensiv diese Erläuterung durchgelesen, sehr interessant. Ist denn hier noch jemand unterwegs, der diese hochgelobte Anleitung mir auch mal zukommen lassen kann?

MfG

Georg_65 antwortete vor 14 Jahren

Hallo,
ich würde mich auch freuen, wenn mir jemand die Anleitung schicken würde.
Gruß, Georg

Micha antwortete vor 14 Jahren

morgen

PIRTY85 antwortete vor 14 Jahren

Dankend erhalten, wer hast denn dieses System so im Einsatz, Erfahrungswerte?

MfG

stefgra antwortete vor 14 Jahren

guten morgen,

ich z.b.

meine max. abgastemperatur hat sich um ca. 30grad gesenkt.

anfangs hatte ich die werte von daibutsu übernommen. dadurch hatte ich eine agt von ca. 185grad. +- 3-4grad. ich bin erstaunt wie genau die temperatur geregelt wird.

allerdings war das verbrennungsbild (farbe,teer) nicht mehr so schön.

ich hab dann die temperatur schrittweise um 10grad auf ziemlich genau 200grad hochgeregelt. jetzt hab ich weniger teer und die farbe im verbrennungsraum hat auch wieder die richtige farbe.

einen lambdacheck hab ich bisher noch nicht im einsatz (kommt aber noch).

der anschluß des belimo an die uvr ist auch kein problem durch die hervorragende anleitung.

gruss
stefan

Micha antwortete vor 14 Jahren

Hallo,
ich betreibe dieses System nur vom Prinzip her. Statt der UVR habe ich eine SPS verbaut. Im Prinzip macht die aber das Gleiche und der Ofen läuft ganz einwandfrei.

Grüße, Michael

schroedinger antwortete vor 14 Jahren

Hallo zusammen,

die Anleitung hätte ich auch gern.
Aber was zum Henker ist eine „PN“.

Gruss
Patrick

Micha antwortete vor 14 Jahren

Eine „Private Nachricht“.
Drückst du unter meinem Namen auf den Briefumschlag und schickst mir deine Mailadresse. Dann dauert es ein bisschen und dann hast du die Anleitung im Postfach liegen.

unimg antwortete vor 14 Jahren

Hallo Micha

baue gerade einen 40 gse bei mir ein und wollte eine Uvr dazu einbauen. Nun würde mich natürlich dieser Schaltplan auch interessieren.wäre toll wenn das ginge.Grüsse aus dem Schwabenland unimg

Micha antwortete vor 14 Jahren

Müsstest du mir auch eine PN mit deiner Mailadresse zukommen lassen. Dateianhänge gehen nur per Mail.

Micha

manter antwortete vor 14 Jahren

Bei der Nachfrage würde es sich ja fast lohnen das Online zu stellen.

Gruß Manuel

Micha antwortete vor 14 Jahren

Weiss aber nicht was der Urheber davon hält.

Hubschrauber antwortete vor 3 Jahren

wer schickt mir die Anleitung ?

daibutsu meldet sich nicht.

Danke

Dietmar Schlesinger antwortete vor 3 Jahren

Hallo könntest du mir bitte einmal die Anleitung zusenden

Robert Strohm Schrieb vor 2 Jahren

Hallo Zusammen, könnte ich bitte auch die Anleitung haben? Versuche auch gerade den GS15 nach Abgas und am liebsten auch nach Lambda zu regeln und nicht nur wie Standard nach Kesseltemperatur.
Danke euch

Feueresel antwortete vor 2 Jahren

Hallo Robert,
einfach erst einmal die Suchfunktion oben in der ersten Zeile nutzen,
mal "Lambdacheck" eingeben, Lupe drücken, dann kommen dazu – Beiträge ohne Ende 😉
Alles schön aufgelistet… eine Schatztruhe das ist – egal was man sucht 🙂
Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 07.01.2024 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 1,5 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 50% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung - ein KDT >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei R-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KTSch.|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!