…, hab da eine Frage,
seit dem 06.11.08 wird die Esse, in diesem Forum 100 mal, als Rauchfang oder Kamin gesehen,
meiner Meinung nach ist die Esse die heißeste Stelle im System,
zum Beispiel im Schmiedefeuer, oder gibt es mehrere Wahrheiten – oder Blickwinkel zur Wahrheit ?
Grüße Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Moin Feueresel,
die Bezeichnung ist wohl länderspezifisch, in Nordeutschland(S-H) wirst Du keines der Begriffe hören wenn von einem Schornstein gesprochen wird, hier würdest Du mit Kamin den z.B offenen Kamin(nur die Feuerstelle) bezeichnen, als Esse Dein Schmiedefeuer und als Rauchfang den Abzug z.B einer Räucherkammer. Hier heißt es ja auch Schornsteinfeger und nicht Kaminkehrer/feger und auch die Bezeicnung Rauchfangkehrer gibt es bei uns im Norden nicht. Wenn es sich aus den Berufen ableitet kommt der Rauchfang aus Östereich, der Kamin aus Süddeutschland und der Schornstein aus dem Norddeutschen Raum. Die Esse aus dem altdeutschen in Bezug auf ein Schmiedefeuer.
In jedem Teil von D hat man andere Bezeichnungen.
Ich kenne den Begriff „Feuerrüpel“, „Schwarzer Mann“, „Essen-kehrer oder -feger“, „Schlotfeger“, „Schornsteinfeger“, „Kamin-kehrer oder -feger“, es gibt betimmt noch einige andere regionale Bezeichnungen.
Genau so ist es mit dem Begriff für das Teil wo die Abgase nach oben steigen. „Schornstein“, „Esse“, „Schlot“, „Kamin“ usw.
MfG karla
…, meiner Meinung nach sollte man für die Technik und deren Zusammenhänge,
die Beschreibung der Bezeichnung und deren Funktion in Zukunft von …,
allgemein verständlich und so weiter und so fort …, — Esse ist eben Esse
und für VIELE der Feuerraumrost – die heiße Stelle, für ANDERE der Kamin oder alles zusammen,
—, eben die Babylonische Sprachverwirrung
Grüße Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Ja, da geb ich Dir Recht. Aber das wird man nicht hinbekommen, ist halt Sprachgebrauch. Ich hab bei dem Wort Kamin auch immer einen offenen Kamin vor Augen….und bei der Esse unseren alten Schmied…
Hallo Bernhard,
höre doch mal wenn du in D rumkommst dir die vielen Wort oder Sach Ausdrücke an bedingt eben durch die verschiedenen Dialekte.
Im Norddeutschen Raum ganz stark Nordsee Bereich wirst Du abends mit „moin moin“ begrüßt. Allgemein bürgert sich ja das „Hallo“ ein aber es gibt auch noch Ältere die ihre Dialekt Sprache haben. In unserer Ecke (Erzgeb.) sagt man „Glück auf“ im Thüringer Wald „gut runft“ usw.
Der Geburtstag von Jesus Christus war im Herbst 2 vor unserer Zeitrechnung und sein Todestag am 1.April 33 unserer Zeitrechnung (u.Z.)
http://www.jesus-jesus.de/geburt-von-jesus-christus-wann.html
…, ? ? ?
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…, zur Dogmatik allgemein und — zu der Behauptung:
ATMOS ist ein Voll-Last-Kessel !!! — ???
gefunden – http://de.wikipedia.org/wiki/Dogmatik
Zum anderen vom Dogmatismus, einer Geisteshaltung, die unkritisch bestimmte Überzeugungen (»Dogmen« im übertragenen Sinn) als nicht hinterfragbar festhält und so die Freiheit des Denkens und Weiterentwicklung der Wissenschaft behindert.
Durch diese Einstellung bleibt ein großer Holzkohleanteil im Brennraum der durch Schwerkraftströmung und HONEYWELL FR 124 bei einer Abgastemperatur am 120-80° optimal ausgenutzt wird.
Wirbelblech Zwangsarbeiter wurden in Urlaub geschickt –
wenn man so ein Teil in einen Tornado steckt – bricht Dieser wohl auch zusammen,
kann mir gut vorstellen das Heißluft in einer stehenden kalten Röhre von alleine
verwirbeln auch ohne diese Zwangsarbeiter.
vielleicht wegen 10% mehr Spitzenleistung für die Holzvernichtung.
Regelung über die Hauptzugklappe die bei mir durch zurückdrechen der Anschlagschraube die meiste Zeit voll anliegt ist doch nur noch die – reine – glühende – Holzkohle vorhanden die von innen das obere Brennraumdach mit Infrarot versorgt
Zwangskühlung über Sicherheitsgruppe Kaltwasseranschluß – sonst geht Anlage auf Dampfbetrieb wenn Sicherheitsventiel öffnet; also Atmos ist kein Holzvernichtungskessel!
Der alte Holzvergaser – Atmos fuhr mit dem Holz auch Auto und Motorboot hat das Holz zur glühenden Holzkohle gewandelt und nicht zwangsverbrannt!!!
Also den Regelbereich herausfinden, den Rest macht die Natur ganz ohne Zwangsarbeit.
könnte mit einer beheizten Lambdasonde meine Die mit den 3 Kabeln dig.Voltmeter
oder gleich ganzes Steuergerät mit dazugehöriger Motor – Sensorig und entsprechender Computerauslesung inkl. Programm ( so eine Art von gemeinsamen Forschungsauftrag ) zu verwirklichen sein
Hallo Feueresel,
ich bin der letzte der einem neuen im Forum nicht helfen will!
Aber mit solchen Aussagen wie ich hier von deinem Bericht ausgeschnitten habe tu ich mich schwer diese für voll zu nehmen.
Es haben schon viele Anfänger geschrieben aber so ein Bericht erregt bei mir Verdacht auf einen Scherz.
Sollte ich mich hier wirklich getäuscht haben entschuldige ich mich in aller Form für den Verdacht.
Wenn nicht,ist das ein Schuß vor den Bug,denn sowas kann ich überhaupt nicht verputzen.
Wenn ich nochmal auf deinen Bericht zurückkomme und der echt ist ,soweit man ihn verstehen kann,dann ist es interessant das es so funktioniert.
Aber von einer effizienten Betriebsweise bist du meilenweit entfernt.
Mit Fußbodenheizung funktioniert das ganze wahrscheinlich halbwegs zufriedenstellend für dich,aber wenn du normale Heizkörper hast brauchst du schon eine Betriebsweise auf Leistung und keine Teerkocherei.
Laß dich mal über die Betriebsweise von einem Vollastkessel aufklären.
eseL
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…, ein Projekt für Wind )/( und Wasser ~~~ erfolgreich abgeschlossen — ? —
lesE
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Feueresel,
Du kannst ja auch ganz normal schreiben.
Ich fasse es nicht.
Hallo Feueresel,
Du kannst ja auch ganz normal schreiben.
Ich fasse es nicht.
— und andere können -)dann(- ganz normal lesen, kaum zu fassen —
…, also — wennSees kapiert haben – capito ?
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Feueresel.
Ich möchte dich gerne zum nervigsten und anstrengendsten User erklären.
Du bist irgendwie wie Kacke am Schuh; nicht wirklich ein Problem, aber einfach lästig.
Dieter
Hallo Feueresel.
Ich möchte dich gerne zum nervigsten und anstrengendsten User erklären.
Du bist irgendwie wie Kacke am Schuh; nicht wirklich ein Problem, aber einfach lästig.
Dieter
…, Die oder Der in die Kacke tritt — hat in der REGEL nicht aufgepaßt !!!
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können