Fragen und Antworten1 Woche DC 18 SR
modellbauwaze antwortete vor 16 Jahren

Hallo Holzheizer,
betreibe nun seit einer Woche meinen DC 18 SR und bin recht zufrieden. Die meiste Zeit blubbert er mit einer Abgastemperatur zwischen 240- 280°C bei einer Kesseltemperatur zwischen 75- 85° vor sich hin. Musste feststellen, daß es relativ lange braucht, bis er seine Betriebstemperatur erreicht (20- 30 min.). Störend empfinde ich das Vergasungs- und Gebläsegeräusch. Da ich am selben Kamin einen Schwedenofen betreibe, ist der Kamin wie ein Haustelefon. Zudem strahlt der Kessel enorm viel Wärme ab und kühlt nach dem Abbrand sehr schnell aus.
Beim Anheizen lege ich auf die Düse etwas Kleinholz mit einem Anzündwürfel und fülle den Kessel sofort mit Buchenscheitholz.
Gebläse starten bei geschlossener Anheizklappe – nach einer Zigarette hat der Kessel ca. 150° Abgastemperatur und funzt wunderbar.
Meine Frage ans Forum – kann mann evtl. fertige Rauchgasbremsen für den Kessel erwerben?

Gruß
Zufriedener DC 18 SR- Heizer



18 Antworten
modellbauwaze antwortete vor 16 Jahren

Muss noch was zufügen – an der Kaminmündung sieht man fast nix – ist echt geil.

holzwurm99 antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
habe denn gleichen HV und habe genau das gleiche Problem wie du ich habe mich da mit abgefunden, probiere gerade aus wie der HV ohne Lüfter so läuft.

PS
du bekommst fertige Abgasbremmsen,
aber baue dir doch einfach welche nach hat denn gleichen Eveckt

modellbauwaze antwortete vor 16 Jahren

Hallo holzwurm,
ich habe in meinem kleinen Heizraum trotz isolierter Leitungen
35- 40° Raumtemperatur. Werde mal das 2,2m lange Abgasrohr isolieren.
Hat jemand Erfahrung mit Abgasschalldämpern in Holzheizungen?

Gruß Modellbauwaze

MaxIII antwortete vor 16 Jahren

Hallo
modellbauwaze

Wenn Ich das richtig lese ist an den Kamin des DC18 noch ein Kaminofen angeschossen, daß ist so nicht zulässig.
Die Aufheitzzeit vom Kessel ist normal.

Manfred antwortete vor 16 Jahren

Warum machst du wieder ein neuer Thread auf ?

Wäre gut wenn am Thema DC 18 SR weitergeschrieben wird.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
modellbauwaze antwortete vor 16 Jahren

Der Schorni hats berechnet und erlaubt – beide funktionieren ohne Probleme!

Gruß Modellbauwaze

modellbauwaze antwortete vor 16 Jahren
Manfred:
Warum machst du wieder ein neuer Thread auf ?

Wäre gut wenn am Thema DC 18 SR weitergeschrieben wird.

Sorry, War Unwissenheit!

Klaus_S antwortete vor 16 Jahren
modellbauwaze:
Hallo holzwurm,
ich habe in meinem kleinen Heizraum trotz isolierter Leitungen
35- 40° Raumtemperatur. Werde mal das 2,2m lange Abgasrohr isolieren.
Hat jemand Erfahrung mit Abgasschalldämpern in Holzheizungen?

Gruß Modellbauwaze

Hallo,

warum isolieren?

so bleibt die Wärme im Keller/Haus, wenn das Abgasrohr isoliert ist geht alles den Kamin raus.

Klaus_S antwortete vor 16 Jahren
modellbauwaze:
Der Schorni hats berechnet und erlaubt – beide funktionieren ohne Probleme!

Gruß Modellbauwaze

eine Kaminbelegung mit Gebläsekessel und Naturzugofen ist normal nicht zulässig (Ausnahme eine Verriegelung ist eingebaut)

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

BLABLABLA wenns der Schorni genehmigt ist so.. fertich..

Ja dann Glückwunsch!

Die Abgastemperaturen bekomst du ohne Belimo nicht in den Griff habe 2 Wochen das probiert..
Abgasbremsen kann man in 1er Stunde Basteln..
Bilder hier im Forum einfachmal suchen…
MFG ZM

MaxIII antwortete vor 16 Jahren

Dann frag mal den Schorni wie man den Geräuschpegel senkt wenn der schon eine zweifache belegung zuzläst!!!

Juergen_S antwortete vor 16 Jahren

Hallo zusammen,

wegen der „Mehrfachbelegung“: ich habe gerade vom Schornsteinfeger-Innungsmeister höchstpersönlich die Erlaubnis erhalten, sogar zwei Kessel mit Abzugsventilator an einen Schornstein anzuschließen.

Hier liegt oft ein Irrtum vor. Ein ATMOS ist KEIN GEBLÄSEKESSEL, sondern besitzt eine gebläseunterstützte Feuerung. D.h., mit Einmündung in den Kamin verhält er sich so wie ein Naturzugkessel. Der Kamin selbst wird nicht mit Überdruck wie bei einem echten Gebläsekessel betrieben.

Entsprechender Querschnitt vorausgesetzt, verliert sich auch ein evt. noch vorhandener Rest an Überdruck spätestens am Übergang Ofenrohr/Kamin.

Kaminöfen müssen ansonsten für eine Mehrfachbelegung zugelassen sein. Dann geht das.

Grüße

Hahneko antwortete vor 16 Jahren
Klaus_S:

eine Kaminbelegung mit Gebläsekessel und Naturzugofen ist normal nicht zulässig (Ausnahme eine Verriegelung ist eingebaut)

Klaus-S,

diese Diskussion hatten wir schon öfters im Forum.

Bei mir hatte der Schornie nichts dagegen. Hängt aber offenbar von der Person und den Örtlichkeiten ab.

Hahneko

Hartmut antwortete vor 16 Jahren
Juergen_S:
Hallo zusammen,

wegen der „Mehrfachbelegung“: ich habe gerade vom Schornsteinfeger-Innungsmeister höchstpersönlich die Erlaubnis erhalten, sogar zwei Kessel mit Abzugsventilator an einen Schornstein anzuschließen.

warum soll dies nicht gehen, wenn ich deinen schornstein richtig in erinnerung habe mit 28×28 und 12m höhe, gehen da sogar 3-4 30kw kessel in kaskade.
in der regel gibt es dafür meist eigenständige herstellererklärungen.

Kaminöfen müssen ansonsten für eine Mehrfachbelegung zugelassen sein. Dann geht das.

Grüße

sorry jürgen, dieser satz ist wieder zu allgemein!
eine mehrfachbelegung ist die anspruchvollste betriebsweise einer feuerungsanlage.
atmos hat in der neusten bedienungsanleitung, den satz der eigenständigen schornsteinanlage nicht mehr separat und fett stehen, im text steht er aber immer noch.
nun kann man sich auf andere normative grundsätze berufen, welche in einer gefährungsanalyse zusammengefasst werden( bescheinigung des schornis) und der schorni in der nachweispflicht ist und jeden einzelfall genau prüfen.
es hängt also nicht nur vom querschnitt und der höhe ab, sondern z.B. druckklasse der unterdruckabgasanlage, wieviel nutzungseinheiten sind im haus, stehen die feuerstätten in unterschiedlichen nutzungseinheiten, wie ist die regelbetriebsweise, wie dicht die gebäudehülle etc…
was also bei dem einen geht, muss nicht beim nachbarn gehen!

modellbauwaze antwortete vor 16 Jahren

Hallo Holzheizer,
habe festgestellt, daß mein Ofen Sandkörner produziert. Unterhalb des Zugreglers steht mein Buderus Gaskessel aufdem sich „Sandkörner“ ansammeln. Ist das normal?

Heute hab ich aus dem Brennraum die Asche entfernt – kommt raus wie ein Omlette – schön zusammengebacken (und sehr wenig).

Mit hocheffizientem Gruß
Modellbauwaze

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Kanst du uns mal erklären was du heitzt???
Du solst oben das Holz einfüllen 🙂

Juergen_S antwortete vor 16 Jahren

Hallo Hartmut,

sogar 16 m Höhe! Ich hatte damals eine max. Belastbarkeit von 98 kW errechnet …

Ich stimme Dir voll zu. Die Besonderheit des Einzelfalls, die bei Normabweichung immer besonders beurteilt werden muß. Wie sagtest Du: „was also bei dem einen geht, muss nicht beim nachbarn gehen.“

Bei meiner Äußerung bezog ich mich auf Klaus_S, der im Beitrag vorher meinte, daß ein Kessel mit Gebläse nicht mit einem Kaminofen zusammengeschlossen werden darf.

Mein BSM und ich waren nach Besprechung aller Details zu dem Schluß gekommen, daß es gehen müßte.
Da aber in den Unterlagen noch dick und fett steht, daß der ATMOS nur alleine angeschlossen werden darf, war eine gewisse Unsicherheit aufgetreten. Insbesondere wegen des Gebläses, Aufstellung in zwei Räumen u.s.w..

Ich sollte also eine Herstellerbescheinigung beibringen oder dem Experten der Innung das Vorhaben schildern. Das mit der Bescheinigung erschien mir zu umständlich, deshalb habe ich den anderen Weg gewählt. Mit Erfolg, super!

Damit wollte ich sagen, daß es erstens durchaus realisierbar ist, wenn die Bedingungen stimmen und zweitens nichts über ein gutes Verhältnis zum zuständigen BSM geht.

Schlüssel bei der Sache war die Feststellung, daß der ATMOS kein Gebläsekessel ist.

Hartmut, als vor Jahren der Boom bei den Kaminöfen einsetzte, war öfter die Rede davon, daß sie für Mehrfachbelegung zugelassen sein müssen. Ich glaube, die Türen mußten alleine schließen usw.. Daran hatte ich mich erinnert. Natürlich sind weitere Bedingungen zu beachten, die nur vor Ort geklärt werden können. Soweit hatte ich jetzt nicht gedacht, dafür bist Du schließlich der Experte!

Grüße

modellbauwaze antwortete vor 16 Jahren

Heize nur Buche !

Gruß