Hallo!
Beschäftige mit gerade mit dem Thema „Lambda-Check“. Meine Frage hierzu ist, ob es ausreichend ist, wenn mann mit einem Belimo die Sekundärluft regelt, um den Sauerstoffgehalt kontant zu halten, oder ob noch eine zusätzliche „Verbrennungsluft-Regelung“ erforderlich??????
moin,
prinzipiell hat der GSE ja eine verbrennungssteuerung. über ein thermostat wird ab einer eingestellten abgastemperatur der serienmäßige belimo zugefahren. ist zwar etwas rustikal, funktioniert aber soweit. optimal wäre, beide luftströme (primär und sekundär) zu trennen und damit genauer regeln zu können. das ist aber bei den GSE bis 40 KW nicht ganz einfach.
bei meinem GS-model habe ich es gemacht: trennung der lüfte, sekundär mit lambdacheck und primär mit nach abgastemperatur gradgenau steuerndem prozeßregler und stetig regelndem belimo.
materialkosten primärseitig ca. 100 EUR, bei verwendung des originalbelimo etwa 60.
ist halt die frage welche tunningstufe man erreichen will
ob insgesamt die kosten wieder reinkommen weiß ich nicht, hängt vom holzpreis und menge ab. aber am billigsten ist sowiso; sich mit 3 pullovern auf dem sofa ohne heizung zu verschanzen… aber wer will das ?
grüße
dobia
Hallo,
also es bringt schonmal eine ganze Menge die Sekundärluft mit einem Belimo zu verstellen.
Wenn du dann noch zusätzlich die Gesamtluft (also den vorhandenen Belimo) stufenlos nach der Abgastemperatur ansteuerst funktiioniert es noch besser. Die beste Variante die ich bisher gefunden habe:
Abgastemperatursollwert abhängig vom Restsauerstoff.
Je weniger Restsauerstoff vorhanden ist, umso höher darf die Abgastemperatur. Das führt zu mehr Gesamtluftmenge und gleichzeitig (da an der Primärluftstange nichts verstellt wird) zu mehr Sekundärluft. Das System pendelt sich bei mir immer zwischen 6,5 und 8% ein. Wenn die Holzfüllung fast weg ist, steigt der Restsauerstoff und die Abgastemperatur sinkt. Eine normale Temperaturregelung würde jetzt mehr Luft geben (obwohl ja schon zuviel Luft für das vorhandene Glutbett angesaugt wird). Das System hebelt sich also aus. Durch Kopplung an den Restsauerstoff passiert das nicht.
Eine Lufttrennung mit irgendwelchen Umbauarbeiten am Kessel (Garantieverlust und Verlust der Bauartzulassung) brauche ich dabei nicht. Es funktioniert auch so einwandfrei.
Grüße, Michael
…..
Eine Lufttrennung mit irgendwelchen Umbauarbeiten am Kessel (Garantieverlust und Verlust der Bauartzulassung) brauche ich dabei nicht. Es funktioniert auch so einwandfrei.
Grüße, Michael
dem kann ich nichts weiter hinzufügen, ich habe einen regler von philips am belimo, ich fahre mit 215°C, dabei habe ich die beste einstellung gefunden, der lamdacheck regelt über einen zweiten belimo die sekundärluft, mit 2 füllungen komme ich immer locker über 210kwh und bin damit sehr zufrieden
hier kann man die abhandlung dazu sehen
grüße
uwe
mahlzeit,
ob man beim GSE nun die lüfte trennt oder nicht…
bei meinem GS model hat sich es angeboten um überhaupt die sekundärluft steuern zu können.
die idee von micha, mit nach restO2 variabler abgastemperatur ist auch nicht schlecht. dazu bedarf es aber einer größeren steuerung.
mit fest vorgegebener abgastemperatur, wie bei mir oder uwe, kann man die leistung und die brenndauer steuern.
grüße
dobia
Moin,
die Steuerung ist nichts sehr kompliziertes. Das erledigt die MicroSPS die man schon für relativ kleines Geld kaufen kann. Die Zusatzfunktionen des Lambdacheck gab es damals noch nicht. Habe einen 0..10V Ausgang der den Restsauerstoff an die SPS überträgt.
Gleichzeitig kann man damit beispielsweise auch einen Heizkreismischer steuern. Lediglich die Drehzahlregelung von Umwälzpumpen macht mir etwas Probleme. Aber ansonsten für 120€ (fertig bestückt, in Einzelteilen günstiger) billiger als viele Mischerregelungen.
Evtl. könnte man sowas aber auch in den Lambdacheck mit implementieren.
Grüße, MIchael
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können