Fragen und Antworten30 GSE – Spalt zwischen Keramik??
spacy antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
ich eröffne einen neuen Thread, da mir weiter unten leider keiner Antwortet. Vielleicht jetzt eher..

habe beim Reinigen einen Spalt entdeckt, rechts an der Vorderen Keramik. Siehe Bilder.
Ist dieser Spalt normal? Ich glaube nicht. Wie kann ich dem abhelfen?

Der Atmos hat gerade mal 20 Abbrände hinter sich…
Danke für eure Hilfe.
Grüße
Eric



19 Antworten
Woodstoker antwortete vor 16 Jahren

Hallo Eric,
die Primärluft geht an der falschen Stelle raus.
Geh zum Ofenbauer besorg dir eine dickere Dichtschnur,zieh die alte raus und drück die neue rein.Das würde wahrscheinlich reichen.

PS.

Im Internet kannst du dir das auch besorgen.

hipath antwortete vor 16 Jahren

Habe das selbe Problem. Kann sogar die ganze Dichtschnur rausnehmen. Im Internet gibt es ja ein Video wie die Keramik ausgetauscht wird. Die spritzen die Fuge zusätzlich mit Silikonkitte aus. Was das auch immer ist? Kann man da auch hochtemperaturbeständiges Silikon dafür verwenden (bis 300°C)?

Gruß
Hipath

holzsammler antwortete vor 16 Jahren
Kann man da auch hochtemperaturbeständiges Silikon dafür verwenden (bis 300°C)?

Ich würde sagen nein ,aber wenn Du genug Geld hast,um immer neues zu kaufen ,denn nach 1x Feuer machen ist das Silikon verbrannt.
Ofenzement geht.
holzsammler

hipath antwortete vor 16 Jahren

Meinte eigentlich das ich nur hinterhalb hochtemperatur Silikon einspritze und danach eine Dichtschnur verwende. Wird ja auch bei dem Video so gemacht. Nur eben mit einem sogenannten Silikonkitte. Wie hoch werden die Temperaturen hinter der Dichtschnur? Ist doch Primärluft oder?

Danke für Deine Hilfe
Holzsammler

Gruß
Hipath

wong antwortete vor 16 Jahren
hipath:
Habe das selbe Problem. Kann sogar die ganze Dichtschnur rausnehmen. Im Internet gibt es ja ein Video wie die Keramik ausgetauscht wird. Die spritzen die Fuge zusätzlich mit Silikonkitte aus. Was das auch immer ist? Kann man da auch hochtemperaturbeständiges Silikon dafür verwenden (bis 300°C)?

Gruß
Hipath

Hallo zusammen,
Hallo Hipath,
warum gehst Du nicht über die 300*C grenze?

Schau mal hier –> http://www.mercateo.com/p/400-1216675/Hochtemperatur_Silikon_Dichtungskit_310ml_schwarz_E_COLL.html

…, hitzebeständig bis +1500 °C

Mit besten Grüßen
Wong

hipath antwortete vor 16 Jahren

Das Silikon ist ja TOP! Wußte nicht das es sowas gibt und kostet nebenbei fast nix.

Danke Wong!

Gruß
Hipath

neophyte085 antwortete vor 16 Jahren
hipath antwortete vor 16 Jahren

Wie hoch ist eigentlich die Temperatur hinter der Dichtschnur schätzungsweise? Denk das viele Atmosheizer das problem mit dieser Dichtschnur haben.

Gruß Hipath

Ralph_Koenig antwortete vor 16 Jahren

Hallo

hab mir auch das E-Coll Silikon besorgt um den Kessel damit abzudichten – was nicht in der Beschreibung steht ist: nicht geeignet zur Abdichtung von Dehnungsfugen und Fugen die Bewegung aufnehmen !

Die Keramikteile liegen hinten am Stahl an – ich habe den kompletten Spalt ausgefugt und dann die Dichtschnur reingedrückt – was ich definitiv sagen kann: an den Keramikteilen bleibt das Silikon haften – an der Kesselrückwand (Stahl an Keramik) bleibt es nicht lange dran.

Hat jemand Erfahrung mit dem RATH Silikon ?

Gruß
Ralph

wong antwortete vor 16 Jahren
Ralph_Koenig:
Hallo

hab mir auch das E-Coll Silikon besorgt um den Kessel damit abzudichten – was nicht in der Beschreibung steht ist: nicht geeignet zur Abdichtung von Dehnungsfugen und Fugen die Bewegung aufnehmen ! […]

Gruß
Ralph

Hallo,
habe hier noch eine Alternative –> http://www.soudal.com/soudalweb/productDetail.aspx?w=1&p=52&ID=453

Drücke mal die Daumen das a. es nicht bröselt und b. das jemand gut genug Deutsch/English kann, wenn angefragt wird.

Grüße aus dem Schwarzwald
Wong

egblo antwortete vor 16 Jahren

hallo

Problem schon voriges Jahr mit Ake hier diskutiert.
Ebenfalls Fotos von mir.

Abhilfe: Ich stopfe einfach immer mal Wärmedämmatereial nach.

egblo

hw55 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Eric,
sowas geht nicht. Ich würde das reklamieren, denke Du hast noch Gewährleistung auf den Kessel.

Gruß Helmut

hw55 antwortete vor 16 Jahren
Wong:

hipath:
Habe das selbe Problem. Kann sogar die ganze Dichtschnur rausnehmen. Im Internet gibt es ja ein Video wie die Keramik ausgetauscht wird. Die spritzen die Fuge zusätzlich mit Silikonkitte aus. Was das auch immer ist? Kann man da auch hochtemperaturbeständiges Silikon dafür verwenden (bis 300°C)?

Gruß
Hipath

Hallo zusammen,
Hallo Hipath,
warum gehst Du nicht über die 300*C grenze?

Schau mal hier –> http://www.mercateo.com/p/400-1216675/Hochtemperatur_Silikon_Dichtungskit_310ml_schwarz_E_COLL.html

…, hitzebeständig bis +1500 °C

Mit besten Grüßen
Wong

hitzebeständig ja, aber ist es auch Flammenbeständig?

Gruß Helmut

EricF antwortete vor 16 Jahren

Hallo Helmut,

werde wahrscheinlich reklamieren.
Bloß wenn ich mir den alten Thread von Egblo anschaue, ist der Spalt anscheinend wiederkehrend…

Grüße

EricF antwortete vor 16 Jahren

Ach noch was,

habe seit ein paar Abbränden nicht mehr so ein deutliches Vegasergeräusch wie am Anfang.
Parameter aber normal: Abgas 200 Grad, Kessel 85-90 Grad, Ladomat oben 82 Grad
Was mir auffiel, die Brennkammer ist jetzt hellbraun voher weiß.
Ich heize momentan viel Weinreben und Weichholz (Pappel) gemischt, sollte ein Versuch sein mit den Weinreben (Vorher Eiche und Pappel gemsicht).
Habe dadurch die sec. Luft auf 3-5mm reduziert (vorher 10mm), da starkes wummern.
Primär spiele ich von 10mm bis 0mm.
Wenn ich die AHK öffne höre ich allerdings den Unterschied, aber nicht mehr so stark wie vorher.
Das frühere Vergasergeräusch war deutlich dunkler.

Was sind denn die allgemeinen Gründe für schlechte Vergasergeräusche?
Grüße
Eric

Dieter_R antwortete vor 16 Jahren

Hallo Eric.

Vorsicht; mit Ofenzement würd ich nun gar nicht dran rumhantieren.

Die Fuge entsteht mit höchster Wahrscheinlichkeit durch die Materialdehnung unter Hitze; die keramischen Teile bleiben zwar unter Hitze formstabil aber nicht größenkonstant, sie dehnen sich genauso aus wie jedes Material unter Hitze.

Die Größenveränderung wird durch die Schnüre oben aufgefangen, wenn du festes Material wie Ofenzement einbringst, kann die Dehnung nur noch durch die Schnur zwischen Düse und Seitenteile aufgefangen werden.

Die dürfte dafür zu schmal sein, die Seitenteile können somit reißen oder sogar bersten.

Ich würde einfach ab und zu die Schnüre mit einem Hammer und Holzkeil wieder breitschlagen oder sogar eine zweite Schur reinschlagen.

Das sollte reichen.

HopeThisHelps

Dieter

andalusier antwortete vor 16 Jahren

Hallo Eric,

wenn die Brennkammer vorher eine weisse Farbe hatte, dann hattest du bei der Verbrennung zu wenig Sekundärluft und zuwenig Rest-O2 mit der Folge einer „harten“ keramikschädlichen Verbrennung.
Die jetzige rehbraune Farbe ist in Ordnung.

Gruß
Gerhard

egblo antwortete vor 16 Jahren

hallo

ich sehe nach langem Überlegen das ähnlich. Die Keramikteile dehnen sich unter der Hitze aus. Dabei quetschen sie die
Dichtschnüre zusammen. Bei Abkühlung gehen die Schnüre aber nicht genügend zurück. Der Spalt ist da und die Schnüre wackeln.
Letztendlich werden die Schnüre durch die Hitze ja auch hart.
So daß sie ihr letztes bißchen Elastizität verlieren.

Wie erwähnt stopfe ich immer wieder mal hitzebeständige Wärmedämmung nach.

Vernünftig funktionierende Dichtschnüre müssen erst noch
entwickelt werden.

grüße egblo