Fragen und AntwortenA25+P25+SolvisMaxGas
Traco antwortete vor 12 Jahren

Hallo miteinander,
nachdem ich bisher nur gelesen habe um meine Heizung zu verstehen,
habe ich jetzt mehr Fragen als Antworten

Aber erstmal eins nach dem anderen :
Installiert und eingestellt wurde der Kessel mit Brenner im April von meinem Installateur meines Vertrauens.
Da es langsam warm wurde und wir zudem SolvisMax Gas auch Solar bekommen haben(2009),war es mir nicht möglich Aussagekräftige Werte zubekommen.
(Ehrlich gesagt habe ich mich erst seit kurzem damit beschäftigt).

So nun zu meinen Feststellungen:
Nach Berechnung meiner Brennerleistung kam ich auf einen Wert von 17.2 kw.
Welches mir für unser 1910 erbautes Fachwerkhaus mit ca.250 qm wohnfläche (wovon nur ca.170 qm warm gehalten werden ;der Rest im Obergeschoss wird nur Frostfrei bei ca 10-15°C frostfrei gehalten)
als angemessen erscheint.
Gas habe ich am 26.10 abgestellt und seitdem nur mit Pellets geheizt und geduscht.
Verbrauch innerhalb von 2 Wochen waren 18 Sack.Da die Aussentemperaturen nicht sehr gering waren mit Spitzen von 18°C scheint mir der Verbrauch sehr hoch.

So nun meine Einstellungen:
T1 : 100s
T2 : 10min
T4 : 8s
T5 : 20min
T6 : 10s
T7 : 30s
T8 : 6min
T10 : 10min

S1 : 2
S2 : 1%
S3 : 100%
S6 : 1
S11 : 50%
S12 : 1%
S13 : 0min
S14 : 0
S15 : 3
S16 : 60°C
S17 : 70°C
S26 : 0
S27 : 10k
S28 : 3k
S29 : 0h
S46 : 12-EBM
S56 : 0
OffsTs : +0°C
offTV : 0°C

Die Steuerung der Heizung mit Solar und 1000l Puffer erfolgt über Solvis

Die Steuerung des Kessels macht der Brenner.
Laddomat ist nicht vorhanden sondern erfogt über Thermostat steuerung.

Nun zu meinen Problemen:
Ich stellte fest das die Heizkörper über längere Zeiten kalt blieben und somit keine konstante Zimmertemp. gehalten wurde.
Anzeige am Brenner gibt teilweise TK und TS Werte von ca 30°C an.

Sehe ich das richtig das bei mir nur der obere teil des Puffers gespeist wird.Da ja in S26 der Wert 0 steht?
Brenner geht ca 3mal am Tag an.

Hoffe ihr könnt mir tips geben

mfg ingo



26 Antworten
jostom antwortete vor 12 Jahren

Ein wenig musst Du trotzdem weiterhelfen: Laddomat hast Du nicht, der Kessel wird über Thermostat geregelt? Was heißt denn das genau?? Du brauchst doch aber eine Rücklaufanhebung. Wie sieht die genau aus?
T1 kannst Du wahrscheinlich zurücknehmen. Es geht ja darum, dass der Brenner so viel Pellets zum Starten gefördert bekommt, dass er läuft.

Thomas

jostom antwortete vor 12 Jahren

Ein wenig musst Du trotzdem weiterhelfen: Laddomat hast Du nicht, der Kessel wird über Thermostat geregelt? Was heißt denn das genau?? Du brauchst doch aber eine Rücklaufanhebung. Wie sieht die genau aus?
T1 kannst Du wahrscheinlich zurücknehmen. Es geht ja darum, dass der Brenner so viel Pellets zum Starten gefördert bekommt, dass er läuft.

Thomas

SimpyOgni antwortete vor 12 Jahren

Über Thermostat heisst:
warmes Wasser aus dem Kessel läuft solange durch einen kleinen kreislauf direkt wieder zurück bis das thermostat bei 70°C öffnet und dann erst zum puffer läuft um die mindest Rückwassertemperatur von 65°C einzuhalten
Wie oben erwähnt wurde von meinem Installateur gemacht

ingo

SimpyOgni antwortete vor 12 Jahren

Über Thermostat heisst:
warmes Wasser aus dem Kessel läuft solange durch einen kleinen kreislauf direkt wieder zurück bis das thermostat bei 70°C öffnet und dann erst zum puffer läuft um die mindest Rückwassertemperatur von 65°C einzuhalten
Wie oben erwähnt wurde von meinem Installateur gemacht

ingo

jostom antwortete vor 12 Jahren

Ah, alles klar. Das heißt, du hast so eine Thermoladepatrone als Rücklaufanhebung. Das Prinzip ist also ähnlich wie Laddomat, nur aus Einzelteilen.

Thomas

jostom antwortete vor 12 Jahren

Ah, alles klar. Das heißt, du hast so eine Thermoladepatrone als Rücklaufanhebung. Das Prinzip ist also ähnlich wie Laddomat, nur aus Einzelteilen.

Thomas

SimpyOgni antwortete vor 12 Jahren

genau

SimpyOgni antwortete vor 12 Jahren

genau

jostom antwortete vor 12 Jahren

Aber ohne Hydraulikplan wird es schwierig, Dir weiterzuhelfen.

Thomas

jostom antwortete vor 12 Jahren

Aber ohne Hydraulikplan wird es schwierig, Dir weiterzuhelfen.

Thomas

SimpyOgni antwortete vor 12 Jahren

Da mir die Kenntnisse fehlen um ein Schemata zu erstellen habe ich mal geschaut wo die Rohre vom Kessel hingehen.

Sie gehen in die Kessefüll- und entleeranschluss.
(wie von solvis vorgegeben)

Ich denke die Problematik liegt eher in den Einstellungen.

So wie ich die einstellungen verstehe geht er bei TV = 60°C
in Betrieb und schaltet sich bei TS = 70°C ab.
Dann währe der ganze Puffer voll.Aber soviel erreiche ich nie
Der Brenner schaltet bei ca. TV = 70°C und TK = 70°C ab.Habe dann an TS = 30°-40°C

Kann es daran liegen das das Kesselthermostat nicht auf max. steht
und der Brenner vorher abschaltet obwohl er noch brennen möchte

Desweiteren steht das Thermostat für die Pumpe auch nicht auf max.

ingo

SimpyOgni antwortete vor 12 Jahren

Da mir die Kenntnisse fehlen um ein Schemata zu erstellen habe ich mal geschaut wo die Rohre vom Kessel hingehen.

Sie gehen in die Kessefüll- und entleeranschluss.
(wie von solvis vorgegeben)

Ich denke die Problematik liegt eher in den Einstellungen.

So wie ich die einstellungen verstehe geht er bei TV = 60°C
in Betrieb und schaltet sich bei TS = 70°C ab.
Dann währe der ganze Puffer voll.Aber soviel erreiche ich nie
Der Brenner schaltet bei ca. TV = 70°C und TK = 70°C ab.Habe dann an TS = 30°-40°C

Kann es daran liegen das das Kesselthermostat nicht auf max. steht
und der Brenner vorher abschaltet obwohl er noch brennen möchte

Desweiteren steht das Thermostat für die Pumpe auch nicht auf max.

ingo

Traco antwortete vor 12 Jahren

Hallo Ingo,

wo sind den die Fühler angebracht?
TV oben am Puffer?, TS unten am Puffer? TK am Kessel oder Mitte Puffer?

Das Problem liegt glaube ich an den 2 Steuerungen.

Rene

Traco antwortete vor 12 Jahren

Hallo Ingo,

wo sind den die Fühler angebracht?
TV oben am Puffer?, TS unten am Puffer? TK am Kessel oder Mitte Puffer?

Das Problem liegt glaube ich an den 2 Steuerungen.

Rene

SimpyOgni antwortete vor 12 Jahren

Leider weiss ich es nicht genau aber ich denke TK ist an Puffer
(gleicher wert an Brenner und SolvisControl Bzw keine erkennbaren Fühler am Kessel)
Tv = Puffer oben
Ts = Puffer unten

SimpyOgni antwortete vor 12 Jahren

Leider weiss ich es nicht genau aber ich denke TK ist an Puffer
(gleicher wert an Brenner und SolvisControl Bzw keine erkennbaren Fühler am Kessel)
Tv = Puffer oben
Ts = Puffer unten

Traco antwortete vor 12 Jahren

ok,
da S26=0 ist schaltet der Brenner dauerhaft nach Oben und Mitte.

TV=60Grad – Brenner an, TK=70Grad – Brenner aus
bedeutet es wird nur der halbe Puffer geheizt damit unten noch Luft für Solar bleibt. Deshalb wird es unten auch nicht wärmer als deine 40Grad.

Besser wäre sicher S26=1
zusätzlich müsstetst du noch einen Fühler TSV an der Solaranlage haben, dann sollte es vom Prinzip her laufen.

TV=60Grad (S16), Brenner geht an und heizt.
ist an TSV die Temperatur so hoch, dass es den Puffer erwärmen kann richtet sich der Brenner nach TK als Ausschaltwert in der Mitte des Puffer, damit unten noch die Möglichkeit besteht die Solaranlage zu nutzen. Scheint die Sonne nicht nimmt der Brenner TS dafür. Bei beiden jeweils die 70Grad(S17). Welchen Fühler er nutzt bestimmt die Temperatur an TSV.

Ich lasse meine Solaranlage separat laufen und steuere den Brenner nur über TV + TS. Nachteil ist hier, dass wenn nur wenig Sonne ist und der Puffer warm die Solarpumpe nicht anspringt, da Puffer heißer als Anlage.

Rene

Traco antwortete vor 12 Jahren

ok,
da S26=0 ist schaltet der Brenner dauerhaft nach Oben und Mitte.

TV=60Grad – Brenner an, TK=70Grad – Brenner aus
bedeutet es wird nur der halbe Puffer geheizt damit unten noch Luft für Solar bleibt. Deshalb wird es unten auch nicht wärmer als deine 40Grad.

Besser wäre sicher S26=1
zusätzlich müsstetst du noch einen Fühler TSV an der Solaranlage haben, dann sollte es vom Prinzip her laufen.

TV=60Grad (S16), Brenner geht an und heizt.
ist an TSV die Temperatur so hoch, dass es den Puffer erwärmen kann richtet sich der Brenner nach TK als Ausschaltwert in der Mitte des Puffer, damit unten noch die Möglichkeit besteht die Solaranlage zu nutzen. Scheint die Sonne nicht nimmt der Brenner TS dafür. Bei beiden jeweils die 70Grad(S17). Welchen Fühler er nutzt bestimmt die Temperatur an TSV.

Ich lasse meine Solaranlage separat laufen und steuere den Brenner nur über TV + TS. Nachteil ist hier, dass wenn nur wenig Sonne ist und der Puffer warm die Solarpumpe nicht anspringt, da Puffer heißer als Anlage.

Rene

SimpyOgni antwortete vor 12 Jahren

Da ich keinen TSV fühler am Brenner habe müsste doch auch folgendes Möglich sein ??

Im Winter S15 auf 2 um ganz auf Solar zu verzichten .

Und im Sommer auf 3 um nur den Halben Puffer zu laden .

Lieg ich mit meiner Logik hier richtig ???

Kesselthermostat auf max ???

SimpyOgni antwortete vor 12 Jahren

Da ich keinen TSV fühler am Brenner habe müsste doch auch folgendes Möglich sein ??

Im Winter S15 auf 2 um ganz auf Solar zu verzichten .

Und im Sommer auf 3 um nur den Halben Puffer zu laden .

Lieg ich mit meiner Logik hier richtig ???

Kesselthermostat auf max ???

hs007 antwortete vor 12 Jahren

Hallo Ingo,

unabhängig von den Fühlern, der Dreher für den Kesselthermostat muss immer auf Maximum stehen, also voll gegen Anschlag. Sonst schaltet Deine Brenner wirklich vorher ab, weil der Thermostat vorzeitig auslöst – Deine Vermutung war schon richtig.

Nur mit dem Ladepumpenthermostat kann man etwas rumspielen, wenn der bei Dir überhaupt aktiv seien sollte (wohl eher nicht).

Viele Grüße

Heiko

hs007 antwortete vor 12 Jahren

Hallo Ingo,

unabhängig von den Fühlern, der Dreher für den Kesselthermostat muss immer auf Maximum stehen, also voll gegen Anschlag. Sonst schaltet Deine Brenner wirklich vorher ab, weil der Thermostat vorzeitig auslöst – Deine Vermutung war schon richtig.

Nur mit dem Ladepumpenthermostat kann man etwas rumspielen, wenn der bei Dir überhaupt aktiv seien sollte (wohl eher nicht).

Viele Grüße

Heiko

jostom antwortete vor 12 Jahren

Es kommt darauf an, wie er die Ladepumpe ansteuert. Wenn die über den A25 geschaltet werden soll, dann muss der Fühler TK als Kesselfühler im Kessel installiert sein. Sollte der noch frei sein oder tatsächlich im Kessel sitzen, ist es gescheit, das dann auch über den A25 machen zu lassen. Sonst halt über den Ladepumpenthermostaten. Den habe ich bei mir aus der Tauchhülse rausgezogen, weil sonst der Fühler nicht mehr richtig gepasst hat.

Thomas

jostom antwortete vor 12 Jahren

Es kommt darauf an, wie er die Ladepumpe ansteuert. Wenn die über den A25 geschaltet werden soll, dann muss der Fühler TK als Kesselfühler im Kessel installiert sein. Sollte der noch frei sein oder tatsächlich im Kessel sitzen, ist es gescheit, das dann auch über den A25 machen zu lassen. Sonst halt über den Ladepumpenthermostaten. Den habe ich bei mir aus der Tauchhülse rausgezogen, weil sonst der Fühler nicht mehr richtig gepasst hat.

Thomas

Traco antwortete vor 12 Jahren

Kesselthermostat immer auf max!

Ansonsten liegst du richtig mit S15=2.
Und ganz ohne Solar ist das auch nicht. Sobald dein Kessel unten abkühlt und die Sonne scheint läuft die Solaranlage ja trotzdem.

Traco antwortete vor 12 Jahren

Kesselthermostat immer auf max!

Ansonsten liegst du richtig mit S15=2.
Und ganz ohne Solar ist das auch nicht. Sobald dein Kessel unten abkühlt und die Sonne scheint läuft die Solaranlage ja trotzdem.