Fragen und AntwortenAbgassauger steuern P14, ACD01
Fried22 antwortete vor 13 Jahren

ich brauche ev. einen Abgassauger da mein Schornstein mit 6,5 m ec. nicht reicht.

Laufen die Dinger 24 Stunden oder nur wenn der Brenner läuft ?

Habe die Steuerung ACD01. Die Anlage steht nur der Schurnstein fehlt noch. wie steuert man das dann ?



46 Antworten
Joern68 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Heiz,
im Atmos Katalog sind z.B. drei verschiedene Versionen drin. Zwei zum auf den Schornsteinkopf setzen und ein Nachrüstgebläse wird direkt hinter den Kessel gesetzt. Bei der Version kann man dann aber schlecht den Zug regeln, denke ich mal. Auf jeden Fall werden die Teile wohl über den Brenner gesteuert, und laufen nur bei Bedarf/Betrieb. Details darüber stehen da leider nicht. Einer von den bei Atmos angebotenen ist z.B. dieser:
http://www.kutzner-weber.de/deu/produkte/rauchsauger.html
Grüße
Jörn

Joern68 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Heiz,
im Atmos Katalog sind z.B. drei verschiedene Versionen drin. Zwei zum auf den Schornsteinkopf setzen und ein Nachrüstgebläse wird direkt hinter den Kessel gesetzt. Bei der Version kann man dann aber schlecht den Zug regeln, denke ich mal. Auf jeden Fall werden die Teile wohl über den Brenner gesteuert, und laufen nur bei Bedarf/Betrieb. Details darüber stehen da leider nicht. Einer von den bei Atmos angebotenen ist z.B. dieser:
http://www.kutzner-weber.de/deu/produkte/rauchsauger.html
Grüße
Jörn

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

kläre das vorher mit deinem Schornsteinfegermeister……alles andere ist Lotto

rullePoelser antwortete vor 13 Jahren

kläre das vorher mit deinem Schornsteinfegermeister……alles andere ist Lotto

rcscomp antwortete vor 13 Jahren
Heiz:
ich brauche ev. einen Abgassauger da mein Schornstein mit 6,5 m ec. nicht reicht.

Laufen die Dinger 24 Stunden oder nur wenn der Brenner läuft ?

Habe die Steuerung ACD01. Die Anlage steht nur der Schurnstein fehlt noch. wie steuert man das dann ?

Du schreibst dein Sornstein steht noch nicht?
Warum machst du ihn nicht länger?

Die Ventilatoren werden vom Kessel/Brenner/Regler (je nachdem) gesteuert damit sie nicht ständig laufen.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren
Heiz:
ich brauche ev. einen Abgassauger da mein Schornstein mit 6,5 m ec. nicht reicht.

Laufen die Dinger 24 Stunden oder nur wenn der Brenner läuft ?

Habe die Steuerung ACD01. Die Anlage steht nur der Schurnstein fehlt noch. wie steuert man das dann ?

Du schreibst dein Sornstein steht noch nicht?
Warum machst du ihn nicht länger?

Die Ventilatoren werden vom Kessel/Brenner/Regler (je nachdem) gesteuert damit sie nicht ständig laufen.

Heiz antwortete vor 13 Jahren

er Anbau ist nur 5,50 m hoch. Da sieht ein 10m Schornstein blöd aus. Außerdem müssten dann 4,50 einfach so in der Luft stehen. Ich weiß nicht wie windanfällig die sind.

Ich könnte auch ca 3m Schrägverlauf (über eine Höhe von 6 m und dann noch 4 m nach oben )machen mit 30 Grad und lande dann an meinem Haupthaus. Das ist 10m hoch. Aber wie das mit dem Zug ist ?

Sonst kann ich noch den Kessel näher an das Haus bringen im Anbau. Dann könnte ich leicht schräg (ev auf einer Höhe von 2) dann 8m hoch.

aber was ist am besten.

Heiz antwortete vor 13 Jahren

er Anbau ist nur 5,50 m hoch. Da sieht ein 10m Schornstein blöd aus. Außerdem müssten dann 4,50 einfach so in der Luft stehen. Ich weiß nicht wie windanfällig die sind.

Ich könnte auch ca 3m Schrägverlauf (über eine Höhe von 6 m und dann noch 4 m nach oben )machen mit 30 Grad und lande dann an meinem Haupthaus. Das ist 10m hoch. Aber wie das mit dem Zug ist ?

Sonst kann ich noch den Kessel näher an das Haus bringen im Anbau. Dann könnte ich leicht schräg (ev auf einer Höhe von 2) dann 8m hoch.

aber was ist am besten.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Will Atmos nicht 20×20 mit 7 Metern ?

Das ist dann nicht ganz so schlimm.
die 5,5m sind die Gibelhöhe? Dann steht er grademal 1,5m drüber und, zumindest bei uns, muss er sowieso über den Gibel ragen.

Am Dach einen Ventilator stell ich mir nicht grade Wartungsfreundlich vor.
Einen am Kessel könntest du leiter steueren dafür währ der Zug nicht mehr regelbar was auch schlecht ist.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Will Atmos nicht 20×20 mit 7 Metern ?

Das ist dann nicht ganz so schlimm.
die 5,5m sind die Gibelhöhe? Dann steht er grademal 1,5m drüber und, zumindest bei uns, muss er sowieso über den Gibel ragen.

Am Dach einen Ventilator stell ich mir nicht grade Wartungsfreundlich vor.
Einen am Kessel könntest du leiter steueren dafür währ der Zug nicht mehr regelbar was auch schlecht ist.

Schappi antwortete vor 13 Jahren

Hallo Heiz,
lass dich nicht Verrückt machen,ich kenne viele Anlagen die Größer sind als deine, und die haben alle keinen Sauger drauf die kosten für das Ding sind höher als dein Schornstein und einen Plan wie du zum Reinigen ran kommst musst du dir dann auch noch machen.

Bsp: P21 Doppelwandiger Außenwand Schornstein mit 150 und einer gesamt Höhe von 5,5 m Verbindungsstück 150 2x 90 1 m Rohr + Nebenluftvorrichtung.
oder noch krasser ein P31 an einem 130 zug mit einer Höhe von 7 m auch seit Jahren ohne Probleme.
wenn du möchtest schicke mir mal deine Daten ich rechne sie mal durch.

Grüße Schappi

Schappi antwortete vor 13 Jahren

Hallo Heiz,
lass dich nicht Verrückt machen,ich kenne viele Anlagen die Größer sind als deine, und die haben alle keinen Sauger drauf die kosten für das Ding sind höher als dein Schornstein und einen Plan wie du zum Reinigen ran kommst musst du dir dann auch noch machen.

Bsp: P21 Doppelwandiger Außenwand Schornstein mit 150 und einer gesamt Höhe von 5,5 m Verbindungsstück 150 2x 90 1 m Rohr + Nebenluftvorrichtung.
oder noch krasser ein P31 an einem 130 zug mit einer Höhe von 7 m auch seit Jahren ohne Probleme.
wenn du möchtest schicke mir mal deine Daten ich rechne sie mal durch.

Grüße Schappi

Heiz antwortete vor 13 Jahren

Hallo Schappi,

das nehme ich gerne an. Ich blicke beim Rechnen nicht durch.

meine Daten P14/150

geht gerade nach hinten raus durch die Wand (ca. 1 m Anschlusstück). Dann soll das t-Stück kommen und nach oben. Wand ist 5,5 m hoch. Plus 1,5 Überstand ergibt. 7m Schornsteinhöhe.

Brauchst Du noch mehr

Heiz antwortete vor 13 Jahren

Hallo Schappi,

das nehme ich gerne an. Ich blicke beim Rechnen nicht durch.

meine Daten P14/150

geht gerade nach hinten raus durch die Wand (ca. 1 m Anschlusstück). Dann soll das t-Stück kommen und nach oben. Wand ist 5,5 m hoch. Plus 1,5 Überstand ergibt. 7m Schornsteinhöhe.

Brauchst Du noch mehr

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Schappi
Deinen Ausführungen ist nichts hinzu zufügen!!!

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Schappi
Deinen Ausführungen ist nichts hinzu zufügen!!!

Heiz antwortete vor 13 Jahren

mal an Joern68

Wo kann ich denn den Atmos Katalog einsehen/runterladen und wo sind die Gebläse ?

Heiz antwortete vor 13 Jahren

mal an Joern68

Wo kann ich denn den Atmos Katalog einsehen/runterladen und wo sind die Gebläse ?

Joern68 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Heiz,
den Atmos-Katalog hatte ich damals von Rentsch geschickt bekommen, ob´s den online irgendwo einsehbar gibt, weiß ich nicht. Über die Abgassauger ist´s aber auch nur eine Seite und mehr technische Info´s, insbesondere über die Steuerung, gibt´s da auch nicht zu lesen als bei dem auf der Seite von K+W. Aber ich kann die Seite gerne scannen und dir schicken.
Grüße
Jörn

Aber wenn´s irgendwie geht, würde ich so´n Ding auch vermeiden…

Joern68 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Heiz,
den Atmos-Katalog hatte ich damals von Rentsch geschickt bekommen, ob´s den online irgendwo einsehbar gibt, weiß ich nicht. Über die Abgassauger ist´s aber auch nur eine Seite und mehr technische Info´s, insbesondere über die Steuerung, gibt´s da auch nicht zu lesen als bei dem auf der Seite von K+W. Aber ich kann die Seite gerne scannen und dir schicken.
Grüße
Jörn

Aber wenn´s irgendwie geht, würde ich so´n Ding auch vermeiden…

Heiz antwortete vor 13 Jahren

Hallo Joern68

vielen Dank.

Mich würde insbesondere das Nachrüftgebläse von Atmos interessiern.

Ich sende Dir mal eine PN mit meiner Mail Adresse. Wäre echt super wenn Du mir das mal senden kannst.

Danke

Heiz antwortete vor 13 Jahren

Hallo Joern68

vielen Dank.

Mich würde insbesondere das Nachrüftgebläse von Atmos interessiern.

Ich sende Dir mal eine PN mit meiner Mail Adresse. Wäre echt super wenn Du mir das mal senden kannst.

Danke

lp900 antwortete vor 13 Jahren
Schappi:
Hallo Heiz,
lass dich nicht Verrückt machen,ich kenne viele Anlagen die Größer sind als deine, und die haben alle keinen Sauger drauf die kosten für das Ding sind höher als dein Schornstein und einen Plan wie du zum Reinigen ran kommst musst du dir dann auch noch machen.

Bsp: P21 Doppelwandiger Außenwand Schornstein mit 150 und einer gesamt Höhe von 5,5 m Verbindungsstück 150 2x 90 1 m Rohr + Nebenluftvorrichtung.
oder noch krasser ein P31 an einem 130 zug mit einer Höhe von 7 m auch seit Jahren ohne Probleme.
wenn du möchtest schicke mir mal deine Daten ich rechne sie mal durch.

Grüße Schappi

Das ist aber im Hinblick auf den Rauchsauger, mit Verlaub gesagt, Unsinn. Ich habe auch einen zu „kurzen“, und einen Rauchsauger, der läßt sich prima steuern und leicht reinigen ( 1 – 2 x im Jahr, dar keine Probleme, läuft an mit dem Brenner und aus dto.

lp900 antwortete vor 13 Jahren
Schappi:
Hallo Heiz,
lass dich nicht Verrückt machen,ich kenne viele Anlagen die Größer sind als deine, und die haben alle keinen Sauger drauf die kosten für das Ding sind höher als dein Schornstein und einen Plan wie du zum Reinigen ran kommst musst du dir dann auch noch machen.

Bsp: P21 Doppelwandiger Außenwand Schornstein mit 150 und einer gesamt Höhe von 5,5 m Verbindungsstück 150 2x 90 1 m Rohr + Nebenluftvorrichtung.
oder noch krasser ein P31 an einem 130 zug mit einer Höhe von 7 m auch seit Jahren ohne Probleme.
wenn du möchtest schicke mir mal deine Daten ich rechne sie mal durch.

Grüße Schappi

Das ist aber im Hinblick auf den Rauchsauger, mit Verlaub gesagt, Unsinn. Ich habe auch einen zu „kurzen“, und einen Rauchsauger, der läßt sich prima steuern und leicht reinigen ( 1 – 2 x im Jahr, dar keine Probleme, läuft an mit dem Brenner und aus dto.

Heiz antwortete vor 13 Jahren

Was hast Du denn für einen Sauger und wie wird der angesteuert?

Im Moment versucht man es noch ohne Sauger hinzubekommen. Es werden verschiedene Schornsteinvarianten gerechnet. verschiedene Knicke und was nicht alles. Maximal kann ich 8,50 m höhe bringen und hoffe dass es doch ohne geht.

Heiz antwortete vor 13 Jahren

Was hast Du denn für einen Sauger und wie wird der angesteuert?

Im Moment versucht man es noch ohne Sauger hinzubekommen. Es werden verschiedene Schornsteinvarianten gerechnet. verschiedene Knicke und was nicht alles. Maximal kann ich 8,50 m höhe bringen und hoffe dass es doch ohne geht.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Natürlich reichen 8,5m das ist doch eh schon mehr als ein normales Haus hat.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Natürlich reichen 8,5m das ist doch eh schon mehr als ein normales Haus hat.

Heiz antwortete vor 13 Jahren

Bei Vollast hauen die Berechnungen auch immer hin. Nur bei Teillast (4KW) klappt es nicht.

Laufen die Brenner überhaut bei Teillast. Ich dachte immer die gehen an machen volle Pulle und wenn der Puffer voll ist gehe Sie aus.

Heiz antwortete vor 13 Jahren

Bei Vollast hauen die Berechnungen auch immer hin. Nur bei Teillast (4KW) klappt es nicht.

Laufen die Brenner überhaut bei Teillast. Ich dachte immer die gehen an machen volle Pulle und wenn der Puffer voll ist gehe Sie aus.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Naja da sollte man nun Voll Und Teillast definieren.

Der P14 hat einen Nennlast von 14kW, was aber nicht heißt das er auch auf 14kw Eingestellt ist.
Er könnte auch auf 8kW laufen oder auf 20kW.
Je nachdem wie der Schneckenvorschub eingestellt ist.

Modulieren tut aber der A25 nicht. (abgesehen vom meinem ^^)

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Naja da sollte man nun Voll Und Teillast definieren.

Der P14 hat einen Nennlast von 14kW, was aber nicht heißt das er auch auf 14kw Eingestellt ist.
Er könnte auch auf 8kW laufen oder auf 20kW.
Je nachdem wie der Schneckenvorschub eingestellt ist.

Modulieren tut aber der A25 nicht. (abgesehen vom meinem ^^)

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

Bei Volllast funzt das immer. Wenn überhaupt, dann wird der Rauchgassauger sowieso nur in den ersten 10 Minuten benötigt. Auch bei Teillast. Bei unseren Abgastemperaturen zieht das immer nach oben.
Und in der Startphase läuft das Gebläse vom Brenner auch schon. Das drückt alles oben raus, wo soll es denn auch sonst hin?

Ich würde es bei Volllast berechnen lassen und gut ist es.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren

Bei Volllast funzt das immer. Wenn überhaupt, dann wird der Rauchgassauger sowieso nur in den ersten 10 Minuten benötigt. Auch bei Teillast. Bei unseren Abgastemperaturen zieht das immer nach oben.
Und in der Startphase läuft das Gebläse vom Brenner auch schon. Das drückt alles oben raus, wo soll es denn auch sonst hin?

Ich würde es bei Volllast berechnen lassen und gut ist es.

Heiz antwortete vor 13 Jahren

So.

Es Scheint zu klappen.

Der Abgang vom Kessel wird jetz nicht gerade nach hinten sonder mit einem Schwanenhals. Dann durch die Wand und 8 nach oben.

Dann stimmen die Werte.

Sollte ich trotzdem einen Zugbegrenzer einbauen lassen? Ist wohl einfacher gleich als später.

Vielen Dank an alle.

Heiz antwortete vor 13 Jahren

So.

Es Scheint zu klappen.

Der Abgang vom Kessel wird jetz nicht gerade nach hinten sonder mit einem Schwanenhals. Dann durch die Wand und 8 nach oben.

Dann stimmen die Werte.

Sollte ich trotzdem einen Zugbegrenzer einbauen lassen? Ist wohl einfacher gleich als später.

Vielen Dank an alle.

lp900 antwortete vor 13 Jahren
Fried22:
Wenn überhaupt, dann wird der Rauchgassauger sowieso nur in den ersten 10 Minuten benötigt. Auch bei Teillast. Bei unseren Abgastemperaturen zieht das immer nach oben.
Und in der Startphase läuft das Gebläse vom Brenner auch schon. Das drückt alles oben raus, wo soll es denn auch sonst hin?

Das ist aber nun absoluter Quatsch, auch mit unseren AGT geht der Zug ohne Rauchsauger und trotz Gebläse zurück.

Ich fahre damit das 2. Jahr und habe wirklich alles ausprobiert, um auch ohne das Teil auszukommen. ES GEHT NICHT!

Rauchsauger Exhausto DTV 400

läuft übrigens mit rund 95 Volt bei weniger als 40 Watt/h, um die erforderliche Umdrehungszahl zu erreichen. Das ganze wird dann wiederum ausgeglichen durch einen Zugbegrenzer.

Schalte ich das Teil ab, fährt der Zugbegrenzer zu, und es fängt schön an zu qualem und rußen, egal bei welcher Einstellung. Und der Zug geht gen Null, d. h. er bleibt so bei 8 Pa stehen. DAS REICHT NICHT!

Und ich messe den Zug mit dem Brigon Zeigerzugmesser und stelle somit nicht nur irgendwelche Behauptungen in den Raum!

lp900 antwortete vor 13 Jahren
Fried22:
Wenn überhaupt, dann wird der Rauchgassauger sowieso nur in den ersten 10 Minuten benötigt. Auch bei Teillast. Bei unseren Abgastemperaturen zieht das immer nach oben.
Und in der Startphase läuft das Gebläse vom Brenner auch schon. Das drückt alles oben raus, wo soll es denn auch sonst hin?

Das ist aber nun absoluter Quatsch, auch mit unseren AGT geht der Zug ohne Rauchsauger und trotz Gebläse zurück.

Ich fahre damit das 2. Jahr und habe wirklich alles ausprobiert, um auch ohne das Teil auszukommen. ES GEHT NICHT!

Rauchsauger Exhausto DTV 400

läuft übrigens mit rund 95 Volt bei weniger als 40 Watt/h, um die erforderliche Umdrehungszahl zu erreichen. Das ganze wird dann wiederum ausgeglichen durch einen Zugbegrenzer.

Schalte ich das Teil ab, fährt der Zugbegrenzer zu, und es fängt schön an zu qualem und rußen, egal bei welcher Einstellung. Und der Zug geht gen Null, d. h. er bleibt so bei 8 Pa stehen. DAS REICHT NICHT!

Und ich messe den Zug mit dem Brigon Zeigerzugmesser und stelle somit nicht nur irgendwelche Behauptungen in den Raum!

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
lp900:

Ich fahre damit das 2. Jahr und habe wirklich alles ausprobiert, um auch ohne das Teil auszukommen. ES GEHT NICHT!

Rauchsauger Exhausto DTV 400

läuft übrigens mit rund 95 Volt bei weniger als 40 Watt/h, um die erforderliche Umdrehungszahl zu erreichen. Das ganze wird dann wiederum ausgeglichen durch einen Zugbegrenzer.

Schalte ich das Teil ab, fährt der Zugbegrenzer zu, und es fängt schön an zu qualem und rußen, egal bei welcher Einstellung. Und der Zug geht gen Null, d. h. er bleibt so bei 8 Pa stehen. DAS REICHT NICHT!

Und ich messe den Zug mit dem Brigon Zeigerzugmesser und stelle somit nicht nur irgendwelche Behauptungen in den Raum!

Das hätte ich jetzt aber echt nicht erwartet. Ich würde auch nicht behaupten, dass du etwas in den Raum stellst.

Muss das Ding selbst dann bei dir laufen, wenn die max. Abgastemperatur erreicht ist?

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
lp900:

Ich fahre damit das 2. Jahr und habe wirklich alles ausprobiert, um auch ohne das Teil auszukommen. ES GEHT NICHT!

Rauchsauger Exhausto DTV 400

läuft übrigens mit rund 95 Volt bei weniger als 40 Watt/h, um die erforderliche Umdrehungszahl zu erreichen. Das ganze wird dann wiederum ausgeglichen durch einen Zugbegrenzer.

Schalte ich das Teil ab, fährt der Zugbegrenzer zu, und es fängt schön an zu qualem und rußen, egal bei welcher Einstellung. Und der Zug geht gen Null, d. h. er bleibt so bei 8 Pa stehen. DAS REICHT NICHT!

Und ich messe den Zug mit dem Brigon Zeigerzugmesser und stelle somit nicht nur irgendwelche Behauptungen in den Raum!

Das hätte ich jetzt aber echt nicht erwartet. Ich würde auch nicht behaupten, dass du etwas in den Raum stellst.

Muss das Ding selbst dann bei dir laufen, wenn die max. Abgastemperatur erreicht ist?

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Das ist doch vom Schornstein, der Abgasmenge und zusammensetzung, Abgastemperatur und von der Momentanen Druck/Wetterlage abhängig.

Bei LP900 hat der Schornstein offensichtlich in jeder Betriebslage zuwenig Zug.

Bei Fried22 gibts nur beim Start Nachhilfe und dann reicht der Zug aus.

Je schlechter der Kamin zieht und somit den Anforderungen entspricht desto länger muss der Sauger laufen eh logisch.

Bei derzeitiger Wetterlage könnte ich meinen Kachelofen nur mir allen Tricks dazu bringen das die Abgase nicht bei der Ofentüre rauskommen, wenn der Kamin dann warm ist ist der Zug stärker und alles passt.

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Das ist doch vom Schornstein, der Abgasmenge und zusammensetzung, Abgastemperatur und von der Momentanen Druck/Wetterlage abhängig.

Bei LP900 hat der Schornstein offensichtlich in jeder Betriebslage zuwenig Zug.

Bei Fried22 gibts nur beim Start Nachhilfe und dann reicht der Zug aus.

Je schlechter der Kamin zieht und somit den Anforderungen entspricht desto länger muss der Sauger laufen eh logisch.

Bei derzeitiger Wetterlage könnte ich meinen Kachelofen nur mir allen Tricks dazu bringen das die Abgase nicht bei der Ofentüre rauskommen, wenn der Kamin dann warm ist ist der Zug stärker und alles passt.

lp900 antwortete vor 13 Jahren

Ja defintiv zu wenig Zug, bzw. kaum Zug, und auch nicht bei 180° AGT.
Es ist leider so.

lp900 antwortete vor 13 Jahren

Ja defintiv zu wenig Zug, bzw. kaum Zug, und auch nicht bei 180° AGT.
Es ist leider so.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
lp900:
Ja defintiv zu wenig Zug, bzw. kaum Zug, und auch nicht bei 180° AGT.
Es ist leider so.

Unfassbar, aber man lernt nie aus.

Fried22 antwortete vor 13 Jahren
lp900:
Ja defintiv zu wenig Zug, bzw. kaum Zug, und auch nicht bei 180° AGT.
Es ist leider so.

Unfassbar, aber man lernt nie aus.