Fragen und Antwortenabgastemp. 140°C
Feueresel antwortete vor 12 Jahren

Hallo

ich habe in meinem atmos dc 25 GS den düsenstein und die anderen
4 steine gewechselt.
die steine habe ich auch mit dem kitt eingesetzt und ordentlich verklebt, hoffe ich.

jetzt zu meinem problem, die abgastemp. steigt nicht über 140°C.
vorher lag die temp. zwischen 240-280°C.

was habe ich falsch gemacht ??????

Zita



13 Antworten
Rohrverbieger antwortete vor 12 Jahren

Wie siehts denn mit dem Rest der Anlage aus.?
Kesseltemperatur, Puffertemperatur, Temperaturen am Laddomat ??

Erik

zita antwortete vor 12 Jahren

der kessel hat zwischen 82-84°C
laddomat hat im vorlauf 75°C und die puffer werden ganz normal wie immer gefüllt

Rohrverbieger antwortete vor 12 Jahren

Interessant

Rauchfahne am Schornstein und Verbrennungsgeräusche wie immer ??

Erik

Rohrverbieger antwortete vor 12 Jahren

Kesselthermometer ist eigentlich nur ein Schätzeisen.
Genauer sind die Temperaturen am Laddomat.
Also wäre dann Kesseltemp.75°C.
Hast Du einen Wärmemengenzähler ??

zita antwortete vor 12 Jahren

rauch habe ich fast keinen, wenn dann dunkel.
verbrennungs geräusche hab ich keine, vorher hatte ich immer so´n leises bullern.
laddomat läuft auf stufe 2
ich hab keinen mengenzähler verbaut

Rohrverbieger antwortete vor 12 Jahren

PN schon gelesen ??

Rohrverbieger antwortete vor 12 Jahren
zita:
rauch habe ich fast keinen, wenn dann dunkel.
verbrennungs geräusche hab ich keine, vorher hatte ich immer so´n leises bullern.
laddomat läuft auf stufe 2
ich hab keinen mengenzähler verbaut

Öffne mal einen kleinen Spalt die Fülltür.
Kommt dein Kessel dann in Gange ?

zita antwortete vor 12 Jahren

Danke für deine PN
wenn ich die tür öffne, geht die kesseltemp schnell auf 90°C und der lüfter geht aus.
abgas geht kurz auf 150° und geht dann wieder runter wenn der lüfter aus ist

kellerassel antwortete vor 12 Jahren

HALLO ZITA,
WAS HAT SICH SEIT DEM LETZTEN ABBRAND MIT DEN ALTEN STEINEN ALLES VERÄNDERT?
ICH GEHE DAVON AUS ,DAẞ NICHT NUR DIE STEINE NEU SIND SONDERN AUCH DAS HOLZ VON EINEM ANDEREN JAHRGANG IST.
DU MUẞT WARSCHEINLICH DIE PRIM.-UND SEC.-LUFT NACHSTELLEN.

SCHWARZER RAUCH–ETWAS MEHR(1-2 MM)SECLUFT

Feueresel antwortete vor 12 Jahren

Wenn der Düsenstein erneuert wird,
verändert/erhöht sich der Unterdruck an den Sekundärluftlöchern in der Düse,
somit wird jetzt mehr Sekundärluft angesaugt.
Anderseits wird durch die geänderten Unterdruckverhältnisse indirekt jetzt auch weniger Primärluft angesaugt
(der Kessel kommt anfangs nur schwer in Gang) .

Ist der Sekundärluftanteil zu hoch eingestellt, ist die Gasflamme zu kurz/schnell
und kann nicht richtig ausbrennen –
auch dadurch kann Ruß im Abgas entstehen, genauso wie bei zu viel Primärluft zum Sekundärluftanteil.
Es kommt immer auf das richtige Mischungsverhältnis an

Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
zita antwortete vor 12 Jahren
Feueresel:
Wenn der Düsenstein erneuert wird,
verändert/erhöht sich der Unterdruck an den Sekundärluftlöchern in der Düse,
somit wird jetzt mehr Sekundärluft angesaugt.
Anderseits wird durch die geänderten Unterdruckverhältnisse indirekt jetzt auch weniger Primärluft angesaugt
(der Kessel kommt anfangs nur schwer in Gang) .

Ist der Sekundärluftanteil zu hoch eingestellt, ist die Gasflamme zu kurz/schnell
und kann nicht richtig ausbrennen –
auch dadurch kann Ruß im Abgas entstehen, genauso wie bei zu viel Primärluft zum Sekundärluftanteil.
Es kommt immer auf das richtige Mischungsverhältnis an

Bernhard

ABER wie kannich das ändern, so das der kessel wieder richtig zieht ??????????????????????

Feueresel antwortete vor 12 Jahren
zita:

Feueresel:
Anderseits wird durch die geänderten Unterdruckverhältnisse indirekt jetzt auch weniger Primärluft angesaugt
(der Kessel kommt anfangs nur schwer in Gang) .

Es kommt immer auf das richtige Mischungsverhältnis an

Bernhard

ABER wie kannich das ändern, so das der kessel wieder richtig zieht ??????????????????????

Erstmal Primärluftschieber ganz aufmachen und
Sekundärluftschieber ganz zumachen.
Darauf achten, dass die Anheizklappe dicht schließt.

Wenn die Abgastemperatur so nicht hoch geht,
ist mit an Sicherheit grenzenderer Wahrscheinlichkeit,
der Kaminzug (aus welchem Grund auch immer) zu niedrig.

Wenn der Kessel so in Gang kommt,
kann der Sekundärluftanteil jetzt schrittweise etwas erhöht werden.
Dabei ist zu beachten, dass es immer einige Zeit braucht,
bis sich die Verbrennung der neuen Einstellung angepasst hat.

Auch ist darauf zu achten,
das der Belimo erst nach erreichen der geforderten Abgastemperatur / Kesselleistung,
auf das zuvor ermittelte Drosselklappen &#8594 ↓/↓(← Spaltmaß schließt.
Denn dass Drosselklappen )/( Spaltmaß,
ist letztendlich für die Kesselleistung, nach dem Kesselhochfahren maßgebend.

Jetzt wünsche ich noch viel Erfolg und neue Erkenntnisse beim Austesten.

Bernard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 12 Jahren
zita:
Danke für deine PN
wenn ich die tür öffne, geht die kesseltemp schnell auf 90°C und der lüfter geht aus.
abgas geht kurz auf 150° und geht dann wieder runter wenn der lüfter aus ist

In der Regel sollte der Lüfter durchlaufen bis er durch den Abgasthermostat I,
nach Ausbrand des Holzgases abgeschaltet wird.
Wenn die maximale Kesselwassertemperatur schon vorher erreicht wird,
sind entweder die Puffer voll oder es ist Luft in der Hydraulik.

Die Hydraulik selbst in ihrer Ausführung müsste ja in Ordnung sein,
da der Kessel, vor dem Düsenwechsel, ja noch anstandslos gelaufen ist

Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!