Hallo hatte meinen Atmos dc30gse jetzt gute 5 mal laufen mit der Grundeinstellung. Die Temperatur lag da so bei130-140 grad, wie bekomme ich sie höher??? Wie muss ich die primär und Sekundärluft ändern damit ich mehr abgastemparatur bekomme??
Hallo Dennis,
die ersten Abbrände sind meist in der Agt etwas tiefer.
Wenn du im normalen Abbrand bist musst du die untere Tür öffnen. Im Brennraum muss dann die Keramik rot glühend aussehen.“““Aber nicht bloß ein paar glühende Funken!“““
Wenn das nicht der Fall ist brauchst du vermutlich mehr Primärluft und/oder weniger Sekundärluft.
Die Agt ist dabei „Beiwerk“
Die Agt kannst du aber über die gesamte Luftmenge erhöhen/senken.
Hast du die originalen Turbos von Atmos drin? …..Sonst einfach mal ausbauen.
Gruß Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo.
Geht man nach den technischen Daten, so soll die AGT beim 30GSE 152°C bei Nennleistung haben.
Wie schon beschrieben, neu ist alles ein wenig anders.
Nach 20 Abbränden ist sicher alles anders, also beobachten.
Du schreibst von der Grundeinstellung.
Die Grundeinstellung die da irgendwo geschrieben steht, kannst du aber getrost vergessen. Es wird doch wohl jemand da gewesen sein, der das Ding eingemessen hat?!?!?
Mein ehemaliger DC50GSE ist zwar mit der Grundeinstellung gelaufen, war aber weit weg von einem effizienten Abbrand.
Leider wahr keiner da zum einmessen habe ihn selber eingebaut. Was ich festgestellt habe ist das wenn bei 90 grad Kesseltemparatur der zugregler mit der Kette zu geht, geht sofort die abgastemparatur runter ist das normal??
Hallo Dennis, der Zugregler würgt wahrscheinlich deinen Kessel ab. Der Zugregler sollte erst wenn die Kesseltemperatur in einen kritischen Bereich kommt schließen.
Hab dir eine PN geschickt.
Gruß Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Einmessen macht schon Sinn.
bei ca. 85°C Kesseltemp war bei mir diese Klappe per Schraube auf einen Abstand von ca. 3mm geschlossen.
Die optimalen Werte und der angenehmste Betrieb war z.B. mit komplett eingeschobener Primärluft erreicht: Die Angaben in der Anleitung kannst getrost vergessen.
Klaus wie meinst du das mit erst schließen im gritischen Bereich?? Laut Anleitung soll sie doch bei 80 grad 6mm geöffnet sein, oder habe ich was falsch verstanden?? Das Problem ist meine Kesseltemparatur liegt dann irgendwann bei 90-100 grad rum und die zugeklappte mit der Kette geht zu und sofort geht die abgastemparatur runter.
Hallo Dennis, mit der Drosselklappe, Primärluft und Sekundärluft stellst du deinen Kessel ein.
Den Feuerzugregler stellst du so ein, dass bei zu hoher Kesseltemperatur (puffer geladen) der Feuerzugregler die Luftklappe schließt.
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Klaus hat vollkommen recht, das Problem ist nur:
Wonach sollst du was wie einstellen?
Besorg dir ein Messgerät und lass zumindest den Rest O2 einmessen. Vielleicht hast nen Bekannten der bei nem Heiungsbauer arbeitet, oder du hast einen guten Draht zu deinem Schornsteinfeger.
Wenn du kein Kontrollinstrument hast, dann kannst du messen was du willst, die Frage nach dem Erfolg jedoch……?!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

