Fragen und AntwortenAbgastemperatur zu hoch
lp900 antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem P21.
Ich bekomme dir Abgastemperatur nicht unter 180°C. Ich habe die Pelletmenge inzwischen schon sehr weit runtergedreht (Schnecke 45°, T4=4,5s, T6=16s). Die Pelletmenge habe ich noch nicht nachgewogen, aber ich denke, daß der Brenner schon auf ca. 10KW gedrosselt ist. Die Flamme belegt nur noch den halben Brennraum, keine Spur von „kurz vor Gegenwand“. Mit der Luftklappe am Brenner erreiche ich auch kaum eine Verbesserung.
Jetzt befürchte ich, daß mein Kaminzug zu groß ist und die Wärme aus meinem Kessel „saugt“. Der Kamin ist ca. 7m hoch , 150mm Querschnitt, Edelstahl zusätzlich isoliert in altem gemauerten Kamin. Aus Bauraummangel habe ich ein sehr kurzes Rauchrohr mit einem 45° Winkel ohne Drosselklappe, Begrenzer o.ä.
Nun vermute ich, daß ich den Kamin drosseln muß, aber wie ?
Reicht eine einstellbare, aber fest justierte Drosselklappe im Rauchrohr ? Die kriege ich wahrscheinlich noch in meine Reinigungsklappe im Rauchrohr reingebastelt. Aber passt die dann immer ?
Oder kann man in die untere Kaminreinigungsöffnung irgendetwas einsetzen (Nebeluftvorrichtung) ?
Vielleicht hat jemand einen guten Rat.
Vielen Dank,
Grüße Gerhard



16 Antworten
lp900 antwortete vor 14 Jahren

Zugbegrenzer einbauen!

In die Öffnungstür, wenn der schwarze Mann zustimmt. Habe ich auch gemacht.

lp900 antwortete vor 14 Jahren

Zugbegrenzer einbauen!

In die Öffnungstür, wenn der schwarze Mann zustimmt. Habe ich auch gemacht.

schnuddeltheo antwortete vor 14 Jahren

Hallo!
Bitte einen hochwertigen Zugbrenzer (zB. Kutzner und Weber)einbauen, den
man auch wirklich exakt einstellen kann sonst zieht der Kamin zuviel O2 durch den Brenner, (Luftüberschuß)= schlechter Wirkungsgrad und hohe AGT. Ein paar Euros mehr sind da gut angelegt.
MFG

schnuddeltheo antwortete vor 14 Jahren

Hallo!
Bitte einen hochwertigen Zugbrenzer (zB. Kutzner und Weber)einbauen, den
man auch wirklich exakt einstellen kann sonst zieht der Kamin zuviel O2 durch den Brenner, (Luftüberschuß)= schlechter Wirkungsgrad und hohe AGT. Ein paar Euros mehr sind da gut angelegt.
MFG

hin antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

hin antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Ich komm immer noch nicht ganz klar wo und wie jetzt genau gemessen wird. Jeder sagt was anderes…
Du schreibst 20mm! Kannste mal ein Bildchen von deiner Drosselklappeneinstelling machen?

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Ich komm immer noch nicht ganz klar wo und wie jetzt genau gemessen wird. Jeder sagt was anderes…
Du schreibst 20mm! Kannste mal ein Bildchen von deiner Drosselklappeneinstelling machen?

lp900 antwortete vor 14 Jahren
hin:
Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Erhöhe mal vorsichtig die Leistung auf T4 5,5 und T6 14,5, und gib etwas mehr Luft dazu?
Rußen wird es in der Regel nur bei zu wenig Luft. Wenn der Zug jetzt okay ist, also bei 18 – 20 Pa, dann hast Du eine noch höhere Leistung. Ich habe ein Vierteljahr gebraucht um dahin zu kommen. Die KesselT schwankt jetzt zwischen 83 und 84°, und geht zum Ende hin, wenn der Rücklauf wärmer wird, knapp an bzw. über die 90°.
Das Abgas (also die Temp.) ist so wie bei Dir, und ich habe eine Stunde Brennerlaufzeit eingespart.

Achte auf den Kamin, wenn es oben raucht, etwas, wirklich ganz wenig Luft zugeben, und Du hast eine Super Verbrennung.

hs007 hat mich heute besucht, und sich meinen Kessel angesehen. Er wird bestätigen können, daß die Einstellung nach dem Aschebild und den hellgrauen Ablagerungen im Brennraum gut ist.

lp900 antwortete vor 14 Jahren
hin:
Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Erhöhe mal vorsichtig die Leistung auf T4 5,5 und T6 14,5, und gib etwas mehr Luft dazu?
Rußen wird es in der Regel nur bei zu wenig Luft. Wenn der Zug jetzt okay ist, also bei 18 – 20 Pa, dann hast Du eine noch höhere Leistung. Ich habe ein Vierteljahr gebraucht um dahin zu kommen. Die KesselT schwankt jetzt zwischen 83 und 84°, und geht zum Ende hin, wenn der Rücklauf wärmer wird, knapp an bzw. über die 90°.
Das Abgas (also die Temp.) ist so wie bei Dir, und ich habe eine Stunde Brennerlaufzeit eingespart.

Achte auf den Kamin, wenn es oben raucht, etwas, wirklich ganz wenig Luft zugeben, und Du hast eine Super Verbrennung.

hs007 hat mich heute besucht, und sich meinen Kessel angesehen. Er wird bestätigen können, daß die Einstellung nach dem Aschebild und den hellgrauen Ablagerungen im Brennraum gut ist.

hs007 antwortete vor 14 Jahren

Und wie ich das von lP900 gesagte nach meinem Besuch heute bei ihm bestätigen kann – Danke Dir an dieser Stelle auch hier noch mal dafür!

Brennerinnenraum und Aschefarbe bei ihm wirklich ein Traum, da ist mein baugleicher Kessel noch ein ganzes Stück von weg (mein P21 hat sich aber auch schon vom „russenden Bunsenbrenner“ zum „gemütlichen Lagerfeuer“ gemausert )

Die notwendige Einstellerei/Feintuning habe ich jetzt halt noch vor mir, aber dank seiner Hilfe kriegen wird das schon hin.

hs007 antwortete vor 14 Jahren

Und wie ich das von lP900 gesagte nach meinem Besuch heute bei ihm bestätigen kann – Danke Dir an dieser Stelle auch hier noch mal dafür!

Brennerinnenraum und Aschefarbe bei ihm wirklich ein Traum, da ist mein baugleicher Kessel noch ein ganzes Stück von weg (mein P21 hat sich aber auch schon vom „russenden Bunsenbrenner“ zum „gemütlichen Lagerfeuer“ gemausert )

Die notwendige Einstellerei/Feintuning habe ich jetzt halt noch vor mir, aber dank seiner Hilfe kriegen wird das schon hin.

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

lp900 antwortete vor 14 Jahren
Umsteiger:
… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Diese Schlußfolgerung ist absolut korrekt.

Wenn ich es aber schaffe, durch eine vernünftige Brennereinstellung eine gute Verbrennung hinzubekommen, d. h., den eingesetzten Brennstoff entsprechend ausreize, dann wird die Aufheizdauer geringer, weil ich mein Ziel, Puffer unten 75° und oben 83° (2 Puffer zu je 1000 l)schneller erreiche.

Und obwohl ich pro Stunde jetzt statt bei 4,4 kg bei 4,9 kg Verbrauch liege, habe ich mit z. B. einer Stunde weniger Laufzeit 1,4 kg weniger Brennstoffverbrauch.

6 Stunden mit 4,9 kg = 29,4 kg

7 Stunden mit 4,4 kg = 30,8 kg

in beiden Fällen ist das Ergebnis PFoben 83°, AusschaltT PFunten 75°

lp900 antwortete vor 14 Jahren
Umsteiger:
… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Diese Schlußfolgerung ist absolut korrekt.

Wenn ich es aber schaffe, durch eine vernünftige Brennereinstellung eine gute Verbrennung hinzubekommen, d. h., den eingesetzten Brennstoff entsprechend ausreize, dann wird die Aufheizdauer geringer, weil ich mein Ziel, Puffer unten 75° und oben 83° (2 Puffer zu je 1000 l)schneller erreiche.

Und obwohl ich pro Stunde jetzt statt bei 4,4 kg bei 4,9 kg Verbrauch liege, habe ich mit z. B. einer Stunde weniger Laufzeit 1,4 kg weniger Brennstoffverbrauch.

6 Stunden mit 4,9 kg = 29,4 kg

7 Stunden mit 4,4 kg = 30,8 kg

in beiden Fällen ist das Ergebnis PFoben 83°, AusschaltT PFunten 75°

gonzotp antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich bin’s mal wieder wegen meiner zu hohen Abgastemperatur(250Grad). Den Zugbegrenzer habe ich nun schon so eingestellt, daß er sehr weit offen ist. Pimärluft ist schon so gut wie ganz reingeschoben. Dann hatte ich mal die Drosselklappe etwas verändert, so daß weiter zu macht. Dann kam der HV nicht mehr auf die 80 Grad Betriebstemperatur. Jetzt habe ich gelesen, daß man die Pumpe am Laddomat etwas höher einstellen kann. Dadurch wird mehr Wärme abtransportiert und dadurch sinkt die Abgastemperatur. Ist das ein falscher Gedankengang oder macht so etwas Sinn.
Vielen Dank für die Antworten.
Holzliebling



8 Antworten
lp900 antwortete vor 14 Jahren

Zugbegrenzer einbauen!

In die Öffnungstür, wenn der schwarze Mann zustimmt. Habe ich auch gemacht.

lp900 antwortete vor 14 Jahren

Zugbegrenzer einbauen!

In die Öffnungstür, wenn der schwarze Mann zustimmt. Habe ich auch gemacht.

schnuddeltheo antwortete vor 14 Jahren

Hallo!
Bitte einen hochwertigen Zugbrenzer (zB. Kutzner und Weber)einbauen, den
man auch wirklich exakt einstellen kann sonst zieht der Kamin zuviel O2 durch den Brenner, (Luftüberschuß)= schlechter Wirkungsgrad und hohe AGT. Ein paar Euros mehr sind da gut angelegt.
MFG

schnuddeltheo antwortete vor 14 Jahren

Hallo!
Bitte einen hochwertigen Zugbrenzer (zB. Kutzner und Weber)einbauen, den
man auch wirklich exakt einstellen kann sonst zieht der Kamin zuviel O2 durch den Brenner, (Luftüberschuß)= schlechter Wirkungsgrad und hohe AGT. Ein paar Euros mehr sind da gut angelegt.
MFG

hin antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

hin antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Ich komm immer noch nicht ganz klar wo und wie jetzt genau gemessen wird. Jeder sagt was anderes…
Du schreibst 20mm! Kannste mal ein Bildchen von deiner Drosselklappeneinstelling machen?

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Ich komm immer noch nicht ganz klar wo und wie jetzt genau gemessen wird. Jeder sagt was anderes…
Du schreibst 20mm! Kannste mal ein Bildchen von deiner Drosselklappeneinstelling machen?

lp900 antwortete vor 14 Jahren
hin:
Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Erhöhe mal vorsichtig die Leistung auf T4 5,5 und T6 14,5, und gib etwas mehr Luft dazu?
Rußen wird es in der Regel nur bei zu wenig Luft. Wenn der Zug jetzt okay ist, also bei 18 – 20 Pa, dann hast Du eine noch höhere Leistung. Ich habe ein Vierteljahr gebraucht um dahin zu kommen. Die KesselT schwankt jetzt zwischen 83 und 84°, und geht zum Ende hin, wenn der Rücklauf wärmer wird, knapp an bzw. über die 90°.
Das Abgas (also die Temp.) ist so wie bei Dir, und ich habe eine Stunde Brennerlaufzeit eingespart.

Achte auf den Kamin, wenn es oben raucht, etwas, wirklich ganz wenig Luft zugeben, und Du hast eine Super Verbrennung.

hs007 hat mich heute besucht, und sich meinen Kessel angesehen. Er wird bestätigen können, daß die Einstellung nach dem Aschebild und den hellgrauen Ablagerungen im Brennraum gut ist.

lp900 antwortete vor 14 Jahren
hin:
Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Erhöhe mal vorsichtig die Leistung auf T4 5,5 und T6 14,5, und gib etwas mehr Luft dazu?
Rußen wird es in der Regel nur bei zu wenig Luft. Wenn der Zug jetzt okay ist, also bei 18 – 20 Pa, dann hast Du eine noch höhere Leistung. Ich habe ein Vierteljahr gebraucht um dahin zu kommen. Die KesselT schwankt jetzt zwischen 83 und 84°, und geht zum Ende hin, wenn der Rücklauf wärmer wird, knapp an bzw. über die 90°.
Das Abgas (also die Temp.) ist so wie bei Dir, und ich habe eine Stunde Brennerlaufzeit eingespart.

Achte auf den Kamin, wenn es oben raucht, etwas, wirklich ganz wenig Luft zugeben, und Du hast eine Super Verbrennung.

hs007 hat mich heute besucht, und sich meinen Kessel angesehen. Er wird bestätigen können, daß die Einstellung nach dem Aschebild und den hellgrauen Ablagerungen im Brennraum gut ist.

hs007 antwortete vor 14 Jahren

Und wie ich das von lP900 gesagte nach meinem Besuch heute bei ihm bestätigen kann – Danke Dir an dieser Stelle auch hier noch mal dafür!

Brennerinnenraum und Aschefarbe bei ihm wirklich ein Traum, da ist mein baugleicher Kessel noch ein ganzes Stück von weg (mein P21 hat sich aber auch schon vom „russenden Bunsenbrenner“ zum „gemütlichen Lagerfeuer“ gemausert )

Die notwendige Einstellerei/Feintuning habe ich jetzt halt noch vor mir, aber dank seiner Hilfe kriegen wird das schon hin.

hs007 antwortete vor 14 Jahren

Und wie ich das von lP900 gesagte nach meinem Besuch heute bei ihm bestätigen kann – Danke Dir an dieser Stelle auch hier noch mal dafür!

Brennerinnenraum und Aschefarbe bei ihm wirklich ein Traum, da ist mein baugleicher Kessel noch ein ganzes Stück von weg (mein P21 hat sich aber auch schon vom „russenden Bunsenbrenner“ zum „gemütlichen Lagerfeuer“ gemausert )

Die notwendige Einstellerei/Feintuning habe ich jetzt halt noch vor mir, aber dank seiner Hilfe kriegen wird das schon hin.

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

lp900 antwortete vor 14 Jahren
Umsteiger:
… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Diese Schlußfolgerung ist absolut korrekt.

Wenn ich es aber schaffe, durch eine vernünftige Brennereinstellung eine gute Verbrennung hinzubekommen, d. h., den eingesetzten Brennstoff entsprechend ausreize, dann wird die Aufheizdauer geringer, weil ich mein Ziel, Puffer unten 75° und oben 83° (2 Puffer zu je 1000 l)schneller erreiche.

Und obwohl ich pro Stunde jetzt statt bei 4,4 kg bei 4,9 kg Verbrauch liege, habe ich mit z. B. einer Stunde weniger Laufzeit 1,4 kg weniger Brennstoffverbrauch.

6 Stunden mit 4,9 kg = 29,4 kg

7 Stunden mit 4,4 kg = 30,8 kg

in beiden Fällen ist das Ergebnis PFoben 83°, AusschaltT PFunten 75°

lp900 antwortete vor 14 Jahren
Umsteiger:
… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Diese Schlußfolgerung ist absolut korrekt.

Wenn ich es aber schaffe, durch eine vernünftige Brennereinstellung eine gute Verbrennung hinzubekommen, d. h., den eingesetzten Brennstoff entsprechend ausreize, dann wird die Aufheizdauer geringer, weil ich mein Ziel, Puffer unten 75° und oben 83° (2 Puffer zu je 1000 l)schneller erreiche.

Und obwohl ich pro Stunde jetzt statt bei 4,4 kg bei 4,9 kg Verbrauch liege, habe ich mit z. B. einer Stunde weniger Laufzeit 1,4 kg weniger Brennstoffverbrauch.

6 Stunden mit 4,9 kg = 29,4 kg

7 Stunden mit 4,4 kg = 30,8 kg

in beiden Fällen ist das Ergebnis PFoben 83°, AusschaltT PFunten 75°

Manfred antwortete vor 16 Jahren

Hi,

ich habe seit zwei Tagen das Problem, dass meine Abgastemperaratur zu weit nach oben geht. Ich heize die ganze Zeit mit Buche (15% lt. Schätzeisen) und habe Primär 4mm und Sekundär 1mm. Die Abgastemperatur klettert mit diesen Einstellungen auf 220°C bis der Belimo dann zumacht. Die Temperatur fällt dann wieder unter die 200° Marke. Wenn der Belimo öffnet geht die Temperatur wieder hoch.
Die letzte große Reinigung ist fast zwei Wochen her und die Reinigungsklappen wurden seither nicht geöffnet. Die AHK müßte eigentlich relativ dicht sein. Teerprobleme habe ich im Bereich der AHK keine.
Was könnte denn sonst noch die Ursache sein?

Gruß

Thomas



24 Antworten
lp900 antwortete vor 14 Jahren

Zugbegrenzer einbauen!

In die Öffnungstür, wenn der schwarze Mann zustimmt. Habe ich auch gemacht.

lp900 antwortete vor 14 Jahren

Zugbegrenzer einbauen!

In die Öffnungstür, wenn der schwarze Mann zustimmt. Habe ich auch gemacht.

schnuddeltheo antwortete vor 14 Jahren

Hallo!
Bitte einen hochwertigen Zugbrenzer (zB. Kutzner und Weber)einbauen, den
man auch wirklich exakt einstellen kann sonst zieht der Kamin zuviel O2 durch den Brenner, (Luftüberschuß)= schlechter Wirkungsgrad und hohe AGT. Ein paar Euros mehr sind da gut angelegt.
MFG

schnuddeltheo antwortete vor 14 Jahren

Hallo!
Bitte einen hochwertigen Zugbrenzer (zB. Kutzner und Weber)einbauen, den
man auch wirklich exakt einstellen kann sonst zieht der Kamin zuviel O2 durch den Brenner, (Luftüberschuß)= schlechter Wirkungsgrad und hohe AGT. Ein paar Euros mehr sind da gut angelegt.
MFG

hin antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

hin antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Ich komm immer noch nicht ganz klar wo und wie jetzt genau gemessen wird. Jeder sagt was anderes…
Du schreibst 20mm! Kannste mal ein Bildchen von deiner Drosselklappeneinstelling machen?

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Ich komm immer noch nicht ganz klar wo und wie jetzt genau gemessen wird. Jeder sagt was anderes…
Du schreibst 20mm! Kannste mal ein Bildchen von deiner Drosselklappeneinstelling machen?

lp900 antwortete vor 14 Jahren
hin:
Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Erhöhe mal vorsichtig die Leistung auf T4 5,5 und T6 14,5, und gib etwas mehr Luft dazu?
Rußen wird es in der Regel nur bei zu wenig Luft. Wenn der Zug jetzt okay ist, also bei 18 – 20 Pa, dann hast Du eine noch höhere Leistung. Ich habe ein Vierteljahr gebraucht um dahin zu kommen. Die KesselT schwankt jetzt zwischen 83 und 84°, und geht zum Ende hin, wenn der Rücklauf wärmer wird, knapp an bzw. über die 90°.
Das Abgas (also die Temp.) ist so wie bei Dir, und ich habe eine Stunde Brennerlaufzeit eingespart.

Achte auf den Kamin, wenn es oben raucht, etwas, wirklich ganz wenig Luft zugeben, und Du hast eine Super Verbrennung.

hs007 hat mich heute besucht, und sich meinen Kessel angesehen. Er wird bestätigen können, daß die Einstellung nach dem Aschebild und den hellgrauen Ablagerungen im Brennraum gut ist.

lp900 antwortete vor 14 Jahren
hin:
Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Erhöhe mal vorsichtig die Leistung auf T4 5,5 und T6 14,5, und gib etwas mehr Luft dazu?
Rußen wird es in der Regel nur bei zu wenig Luft. Wenn der Zug jetzt okay ist, also bei 18 – 20 Pa, dann hast Du eine noch höhere Leistung. Ich habe ein Vierteljahr gebraucht um dahin zu kommen. Die KesselT schwankt jetzt zwischen 83 und 84°, und geht zum Ende hin, wenn der Rücklauf wärmer wird, knapp an bzw. über die 90°.
Das Abgas (also die Temp.) ist so wie bei Dir, und ich habe eine Stunde Brennerlaufzeit eingespart.

Achte auf den Kamin, wenn es oben raucht, etwas, wirklich ganz wenig Luft zugeben, und Du hast eine Super Verbrennung.

hs007 hat mich heute besucht, und sich meinen Kessel angesehen. Er wird bestätigen können, daß die Einstellung nach dem Aschebild und den hellgrauen Ablagerungen im Brennraum gut ist.

hs007 antwortete vor 14 Jahren

Und wie ich das von lP900 gesagte nach meinem Besuch heute bei ihm bestätigen kann – Danke Dir an dieser Stelle auch hier noch mal dafür!

Brennerinnenraum und Aschefarbe bei ihm wirklich ein Traum, da ist mein baugleicher Kessel noch ein ganzes Stück von weg (mein P21 hat sich aber auch schon vom „russenden Bunsenbrenner“ zum „gemütlichen Lagerfeuer“ gemausert )

Die notwendige Einstellerei/Feintuning habe ich jetzt halt noch vor mir, aber dank seiner Hilfe kriegen wird das schon hin.

hs007 antwortete vor 14 Jahren

Und wie ich das von lP900 gesagte nach meinem Besuch heute bei ihm bestätigen kann – Danke Dir an dieser Stelle auch hier noch mal dafür!

Brennerinnenraum und Aschefarbe bei ihm wirklich ein Traum, da ist mein baugleicher Kessel noch ein ganzes Stück von weg (mein P21 hat sich aber auch schon vom „russenden Bunsenbrenner“ zum „gemütlichen Lagerfeuer“ gemausert )

Die notwendige Einstellerei/Feintuning habe ich jetzt halt noch vor mir, aber dank seiner Hilfe kriegen wird das schon hin.

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

lp900 antwortete vor 14 Jahren
Umsteiger:
… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Diese Schlußfolgerung ist absolut korrekt.

Wenn ich es aber schaffe, durch eine vernünftige Brennereinstellung eine gute Verbrennung hinzubekommen, d. h., den eingesetzten Brennstoff entsprechend ausreize, dann wird die Aufheizdauer geringer, weil ich mein Ziel, Puffer unten 75° und oben 83° (2 Puffer zu je 1000 l)schneller erreiche.

Und obwohl ich pro Stunde jetzt statt bei 4,4 kg bei 4,9 kg Verbrauch liege, habe ich mit z. B. einer Stunde weniger Laufzeit 1,4 kg weniger Brennstoffverbrauch.

6 Stunden mit 4,9 kg = 29,4 kg

7 Stunden mit 4,4 kg = 30,8 kg

in beiden Fällen ist das Ergebnis PFoben 83°, AusschaltT PFunten 75°

lp900 antwortete vor 14 Jahren
Umsteiger:
… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Diese Schlußfolgerung ist absolut korrekt.

Wenn ich es aber schaffe, durch eine vernünftige Brennereinstellung eine gute Verbrennung hinzubekommen, d. h., den eingesetzten Brennstoff entsprechend ausreize, dann wird die Aufheizdauer geringer, weil ich mein Ziel, Puffer unten 75° und oben 83° (2 Puffer zu je 1000 l)schneller erreiche.

Und obwohl ich pro Stunde jetzt statt bei 4,4 kg bei 4,9 kg Verbrauch liege, habe ich mit z. B. einer Stunde weniger Laufzeit 1,4 kg weniger Brennstoffverbrauch.

6 Stunden mit 4,9 kg = 29,4 kg

7 Stunden mit 4,4 kg = 30,8 kg

in beiden Fällen ist das Ergebnis PFoben 83°, AusschaltT PFunten 75°

winnie3pooh antwortete vor 16 Jahren

Bitte mein neues Thema bearbeiten und dieses hier nur lesen, da im neuen Thema dieses Thema mit besprochen wird. Danke!!!

Anlage:
Atmos DC50GSE + 3000l Pufferspeicher, Zugregler, Ladomat

Abgastemperatur bei nicht unter 250°C
Einstellung: Belimo schaltet bei 190°C dann 18mm, Primär 1,75cm /Sek. 7 Umdrehungen, Kiefer! der achte Turbolator ist bestellt, aktuell tut´s ne Kette!Anlage läuft gleichmäßig, kein Wummern, Rauchbildung auf Schornstein nach 60min fast vollständig verschwunden….

Meine einzige Vermutung ist das der Zugregler falsch eingestellt ist, aber wie korrigiere ich den allein und auf welche Einstellung?



32 Antworten
lp900 antwortete vor 14 Jahren

Zugbegrenzer einbauen!

In die Öffnungstür, wenn der schwarze Mann zustimmt. Habe ich auch gemacht.

lp900 antwortete vor 14 Jahren

Zugbegrenzer einbauen!

In die Öffnungstür, wenn der schwarze Mann zustimmt. Habe ich auch gemacht.

schnuddeltheo antwortete vor 14 Jahren

Hallo!
Bitte einen hochwertigen Zugbrenzer (zB. Kutzner und Weber)einbauen, den
man auch wirklich exakt einstellen kann sonst zieht der Kamin zuviel O2 durch den Brenner, (Luftüberschuß)= schlechter Wirkungsgrad und hohe AGT. Ein paar Euros mehr sind da gut angelegt.
MFG

schnuddeltheo antwortete vor 14 Jahren

Hallo!
Bitte einen hochwertigen Zugbrenzer (zB. Kutzner und Weber)einbauen, den
man auch wirklich exakt einstellen kann sonst zieht der Kamin zuviel O2 durch den Brenner, (Luftüberschuß)= schlechter Wirkungsgrad und hohe AGT. Ein paar Euros mehr sind da gut angelegt.
MFG

hin antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

hin antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Ich komm immer noch nicht ganz klar wo und wie jetzt genau gemessen wird. Jeder sagt was anderes…
Du schreibst 20mm! Kannste mal ein Bildchen von deiner Drosselklappeneinstelling machen?

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Ich komm immer noch nicht ganz klar wo und wie jetzt genau gemessen wird. Jeder sagt was anderes…
Du schreibst 20mm! Kannste mal ein Bildchen von deiner Drosselklappeneinstelling machen?

lp900 antwortete vor 14 Jahren
hin:
Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Erhöhe mal vorsichtig die Leistung auf T4 5,5 und T6 14,5, und gib etwas mehr Luft dazu?
Rußen wird es in der Regel nur bei zu wenig Luft. Wenn der Zug jetzt okay ist, also bei 18 – 20 Pa, dann hast Du eine noch höhere Leistung. Ich habe ein Vierteljahr gebraucht um dahin zu kommen. Die KesselT schwankt jetzt zwischen 83 und 84°, und geht zum Ende hin, wenn der Rücklauf wärmer wird, knapp an bzw. über die 90°.
Das Abgas (also die Temp.) ist so wie bei Dir, und ich habe eine Stunde Brennerlaufzeit eingespart.

Achte auf den Kamin, wenn es oben raucht, etwas, wirklich ganz wenig Luft zugeben, und Du hast eine Super Verbrennung.

hs007 hat mich heute besucht, und sich meinen Kessel angesehen. Er wird bestätigen können, daß die Einstellung nach dem Aschebild und den hellgrauen Ablagerungen im Brennraum gut ist.

lp900 antwortete vor 14 Jahren
hin:
Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Erhöhe mal vorsichtig die Leistung auf T4 5,5 und T6 14,5, und gib etwas mehr Luft dazu?
Rußen wird es in der Regel nur bei zu wenig Luft. Wenn der Zug jetzt okay ist, also bei 18 – 20 Pa, dann hast Du eine noch höhere Leistung. Ich habe ein Vierteljahr gebraucht um dahin zu kommen. Die KesselT schwankt jetzt zwischen 83 und 84°, und geht zum Ende hin, wenn der Rücklauf wärmer wird, knapp an bzw. über die 90°.
Das Abgas (also die Temp.) ist so wie bei Dir, und ich habe eine Stunde Brennerlaufzeit eingespart.

Achte auf den Kamin, wenn es oben raucht, etwas, wirklich ganz wenig Luft zugeben, und Du hast eine Super Verbrennung.

hs007 hat mich heute besucht, und sich meinen Kessel angesehen. Er wird bestätigen können, daß die Einstellung nach dem Aschebild und den hellgrauen Ablagerungen im Brennraum gut ist.

hs007 antwortete vor 14 Jahren

Und wie ich das von lP900 gesagte nach meinem Besuch heute bei ihm bestätigen kann – Danke Dir an dieser Stelle auch hier noch mal dafür!

Brennerinnenraum und Aschefarbe bei ihm wirklich ein Traum, da ist mein baugleicher Kessel noch ein ganzes Stück von weg (mein P21 hat sich aber auch schon vom „russenden Bunsenbrenner“ zum „gemütlichen Lagerfeuer“ gemausert )

Die notwendige Einstellerei/Feintuning habe ich jetzt halt noch vor mir, aber dank seiner Hilfe kriegen wird das schon hin.

hs007 antwortete vor 14 Jahren

Und wie ich das von lP900 gesagte nach meinem Besuch heute bei ihm bestätigen kann – Danke Dir an dieser Stelle auch hier noch mal dafür!

Brennerinnenraum und Aschefarbe bei ihm wirklich ein Traum, da ist mein baugleicher Kessel noch ein ganzes Stück von weg (mein P21 hat sich aber auch schon vom „russenden Bunsenbrenner“ zum „gemütlichen Lagerfeuer“ gemausert )

Die notwendige Einstellerei/Feintuning habe ich jetzt halt noch vor mir, aber dank seiner Hilfe kriegen wird das schon hin.

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

lp900 antwortete vor 14 Jahren
Umsteiger:
… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Diese Schlußfolgerung ist absolut korrekt.

Wenn ich es aber schaffe, durch eine vernünftige Brennereinstellung eine gute Verbrennung hinzubekommen, d. h., den eingesetzten Brennstoff entsprechend ausreize, dann wird die Aufheizdauer geringer, weil ich mein Ziel, Puffer unten 75° und oben 83° (2 Puffer zu je 1000 l)schneller erreiche.

Und obwohl ich pro Stunde jetzt statt bei 4,4 kg bei 4,9 kg Verbrauch liege, habe ich mit z. B. einer Stunde weniger Laufzeit 1,4 kg weniger Brennstoffverbrauch.

6 Stunden mit 4,9 kg = 29,4 kg

7 Stunden mit 4,4 kg = 30,8 kg

in beiden Fällen ist das Ergebnis PFoben 83°, AusschaltT PFunten 75°

lp900 antwortete vor 14 Jahren
Umsteiger:
… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Diese Schlußfolgerung ist absolut korrekt.

Wenn ich es aber schaffe, durch eine vernünftige Brennereinstellung eine gute Verbrennung hinzubekommen, d. h., den eingesetzten Brennstoff entsprechend ausreize, dann wird die Aufheizdauer geringer, weil ich mein Ziel, Puffer unten 75° und oben 83° (2 Puffer zu je 1000 l)schneller erreiche.

Und obwohl ich pro Stunde jetzt statt bei 4,4 kg bei 4,9 kg Verbrauch liege, habe ich mit z. B. einer Stunde weniger Laufzeit 1,4 kg weniger Brennstoffverbrauch.

6 Stunden mit 4,9 kg = 29,4 kg

7 Stunden mit 4,4 kg = 30,8 kg

in beiden Fällen ist das Ergebnis PFoben 83°, AusschaltT PFunten 75°

pege antwortete vor 16 Jahren

Hallo Atmoser,
Betreibe einen GSE 40 die vierte Heizsaison und war bisher sehr zufrieden, seit letzten Winter steigt allerdings die Abgastemperatur und ist mittlerweile bei 250°angekommen, gestartet bin ich mal bei ca. 190°. Hab maln bissel in alten Beiträgen gestöbert aber da wurde es schnell recht kompliziert will sagen, bin absoluter (Kessel)Laie und technisch nicht so bewandert… Ist es also überhaupt ein Problem und wenn ja, kann man Abhilfe schaffen ohne gleich sämtliche Kesseleinstellungen zu verändern
Ich heize mit märkischer Kiefer, so 15% Restfeuchte, wie immer…
Danke pege



24 Antworten
lp900 antwortete vor 14 Jahren

Zugbegrenzer einbauen!

In die Öffnungstür, wenn der schwarze Mann zustimmt. Habe ich auch gemacht.

lp900 antwortete vor 14 Jahren

Zugbegrenzer einbauen!

In die Öffnungstür, wenn der schwarze Mann zustimmt. Habe ich auch gemacht.

schnuddeltheo antwortete vor 14 Jahren

Hallo!
Bitte einen hochwertigen Zugbrenzer (zB. Kutzner und Weber)einbauen, den
man auch wirklich exakt einstellen kann sonst zieht der Kamin zuviel O2 durch den Brenner, (Luftüberschuß)= schlechter Wirkungsgrad und hohe AGT. Ein paar Euros mehr sind da gut angelegt.
MFG

schnuddeltheo antwortete vor 14 Jahren

Hallo!
Bitte einen hochwertigen Zugbrenzer (zB. Kutzner und Weber)einbauen, den
man auch wirklich exakt einstellen kann sonst zieht der Kamin zuviel O2 durch den Brenner, (Luftüberschuß)= schlechter Wirkungsgrad und hohe AGT. Ein paar Euros mehr sind da gut angelegt.
MFG

hin antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

hin antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Ich komm immer noch nicht ganz klar wo und wie jetzt genau gemessen wird. Jeder sagt was anderes…
Du schreibst 20mm! Kannste mal ein Bildchen von deiner Drosselklappeneinstelling machen?

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Ich komm immer noch nicht ganz klar wo und wie jetzt genau gemessen wird. Jeder sagt was anderes…
Du schreibst 20mm! Kannste mal ein Bildchen von deiner Drosselklappeneinstelling machen?

lp900 antwortete vor 14 Jahren
hin:
Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Erhöhe mal vorsichtig die Leistung auf T4 5,5 und T6 14,5, und gib etwas mehr Luft dazu?
Rußen wird es in der Regel nur bei zu wenig Luft. Wenn der Zug jetzt okay ist, also bei 18 – 20 Pa, dann hast Du eine noch höhere Leistung. Ich habe ein Vierteljahr gebraucht um dahin zu kommen. Die KesselT schwankt jetzt zwischen 83 und 84°, und geht zum Ende hin, wenn der Rücklauf wärmer wird, knapp an bzw. über die 90°.
Das Abgas (also die Temp.) ist so wie bei Dir, und ich habe eine Stunde Brennerlaufzeit eingespart.

Achte auf den Kamin, wenn es oben raucht, etwas, wirklich ganz wenig Luft zugeben, und Du hast eine Super Verbrennung.

hs007 hat mich heute besucht, und sich meinen Kessel angesehen. Er wird bestätigen können, daß die Einstellung nach dem Aschebild und den hellgrauen Ablagerungen im Brennraum gut ist.

lp900 antwortete vor 14 Jahren
hin:
Hallo,

ich wollte nur mal eine kurzes Feedback geben.

Habe inzwischen einen Zugbegrenzer von K&W eingebaut und das hat auch die Abgastemperatur um gut 20°C gesenkt. Nun bin ich bei ca. 160°C bis 165°C mit T4=4,5 und T6=15. Die Luftklappe am Brenner ist inzwischen sehr weit geschlossen (bei ca. 20mm), aber es rußt nicht. Ich denke, so kann ich es jetzt lassen.

Nochmal vielen Dank für den Tip.

Viele Grüße
Gerhard

Erhöhe mal vorsichtig die Leistung auf T4 5,5 und T6 14,5, und gib etwas mehr Luft dazu?
Rußen wird es in der Regel nur bei zu wenig Luft. Wenn der Zug jetzt okay ist, also bei 18 – 20 Pa, dann hast Du eine noch höhere Leistung. Ich habe ein Vierteljahr gebraucht um dahin zu kommen. Die KesselT schwankt jetzt zwischen 83 und 84°, und geht zum Ende hin, wenn der Rücklauf wärmer wird, knapp an bzw. über die 90°.
Das Abgas (also die Temp.) ist so wie bei Dir, und ich habe eine Stunde Brennerlaufzeit eingespart.

Achte auf den Kamin, wenn es oben raucht, etwas, wirklich ganz wenig Luft zugeben, und Du hast eine Super Verbrennung.

hs007 hat mich heute besucht, und sich meinen Kessel angesehen. Er wird bestätigen können, daß die Einstellung nach dem Aschebild und den hellgrauen Ablagerungen im Brennraum gut ist.

hs007 antwortete vor 14 Jahren

Und wie ich das von lP900 gesagte nach meinem Besuch heute bei ihm bestätigen kann – Danke Dir an dieser Stelle auch hier noch mal dafür!

Brennerinnenraum und Aschefarbe bei ihm wirklich ein Traum, da ist mein baugleicher Kessel noch ein ganzes Stück von weg (mein P21 hat sich aber auch schon vom „russenden Bunsenbrenner“ zum „gemütlichen Lagerfeuer“ gemausert )

Die notwendige Einstellerei/Feintuning habe ich jetzt halt noch vor mir, aber dank seiner Hilfe kriegen wird das schon hin.

hs007 antwortete vor 14 Jahren

Und wie ich das von lP900 gesagte nach meinem Besuch heute bei ihm bestätigen kann – Danke Dir an dieser Stelle auch hier noch mal dafür!

Brennerinnenraum und Aschefarbe bei ihm wirklich ein Traum, da ist mein baugleicher Kessel noch ein ganzes Stück von weg (mein P21 hat sich aber auch schon vom „russenden Bunsenbrenner“ zum „gemütlichen Lagerfeuer“ gemausert )

Die notwendige Einstellerei/Feintuning habe ich jetzt halt noch vor mir, aber dank seiner Hilfe kriegen wird das schon hin.

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

lp900 antwortete vor 14 Jahren
Umsteiger:
… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Diese Schlußfolgerung ist absolut korrekt.

Wenn ich es aber schaffe, durch eine vernünftige Brennereinstellung eine gute Verbrennung hinzubekommen, d. h., den eingesetzten Brennstoff entsprechend ausreize, dann wird die Aufheizdauer geringer, weil ich mein Ziel, Puffer unten 75° und oben 83° (2 Puffer zu je 1000 l)schneller erreiche.

Und obwohl ich pro Stunde jetzt statt bei 4,4 kg bei 4,9 kg Verbrauch liege, habe ich mit z. B. einer Stunde weniger Laufzeit 1,4 kg weniger Brennstoffverbrauch.

6 Stunden mit 4,9 kg = 29,4 kg

7 Stunden mit 4,4 kg = 30,8 kg

in beiden Fällen ist das Ergebnis PFoben 83°, AusschaltT PFunten 75°

lp900 antwortete vor 14 Jahren
Umsteiger:
… und ich dachte immer es sei eine möglichst lange Brenndauer wünschenswert!

Diese Schlußfolgerung ist absolut korrekt.

Wenn ich es aber schaffe, durch eine vernünftige Brennereinstellung eine gute Verbrennung hinzubekommen, d. h., den eingesetzten Brennstoff entsprechend ausreize, dann wird die Aufheizdauer geringer, weil ich mein Ziel, Puffer unten 75° und oben 83° (2 Puffer zu je 1000 l)schneller erreiche.

Und obwohl ich pro Stunde jetzt statt bei 4,4 kg bei 4,9 kg Verbrauch liege, habe ich mit z. B. einer Stunde weniger Laufzeit 1,4 kg weniger Brennstoffverbrauch.

6 Stunden mit 4,9 kg = 29,4 kg

7 Stunden mit 4,4 kg = 30,8 kg

in beiden Fällen ist das Ergebnis PFoben 83°, AusschaltT PFunten 75°