hallo user,
denk gerade darüber nach, ob man vieleicht einen abluftwärmetauscher mit einer fußbodenheizung kobinieren könnte.
hat sowas schon mal jemand von euch gebaut?
wäre schön ein paar tipp´s zu bekommen.
saite
Hallo saite,
willst Du die Abgase durch den WT leiten, um die Fb-Hz zu betreiben? Wenn ja, würde ich davon abraten, da
1. der Strömungswiderstand viel zu groß sein wird,
2. der WT schnell mit einer Rußschicht über zogen und häufig zu reinigen ist und
3. ggf bei zu niedriger Abgas-T. am Schornsteinkopf mit Versottung zu rechnen ist.
U.U. wäre eine Möglichkeit, nach dem Kessel zwei Wege zum Schornstein einzubauen. Der eine geht direkt, um den Kessel in einen stabilen Betrieb zu bringen. Danach könnte man umschalten auf den WT. Ob sich der Aufwand überhaupt lohnt, möchte ich bezweifeln. Eine Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung einer Übertemperatur ist unverzichtbar und der Schornie hat ein entscheidendes Wörtchen mit zu reden.
Das beschäftigt mich auch.
Ich habe etwas experimentiert und bin zu folgender Lösung gekommen.
Mein Abgasrohr ist 2,5 Meter vom eigentlichen T-Stück des Schornsteins entfernt. Mehr ging nicht weil der Schorni gezickt hat.
Ich habe das Stahlroht gegen VA-Rohr(besserer Wärmeübertrag ) ersetzt und nun permanent einen super warmen Heizungsraum genau diese Wärme nutze ich nun mittels Plattenwärmetauscher um die darüber liegende Garage 32m² zu heizen. Den Plattenwärmetauscher habe ich an die Decke oberhalb des Abgasrohres gehangen und durchströme diesen nur mit der zirkulierenden Luft.
Als Pumpe dient eine alte stromgünstige Zirkulationspumpe und ein Strömungsventil das auf ca 0,8 Liter / Minute steht.
Der Heizkörper ist merklich warm und in der Garage ist es ausreichend temperiert damit ich an meinem Oldtimer auch zu dieser Jahreszeit arbeiten kann.
Vielen dank für die Tipps,
ich hab noch mal mit meinem HB darüber gesprochen. Er meint man sollte doch besser den Rücklauf der Heizkörper durch so einen Wärmetauscher schicken, damit das Wasser schon vorgewärmt in den Kessel kommt. Wäre effektiver und kostengünstiger.
Bin gerade am überlegen ob man sich nicht so einen WT selber bauen könnte. Vieleicht hat je jemand Anregungen für mich.
saite
Da gibt es schon fertige teile in der großen Bucht.
Gruß Kaffenberger
Nur zu deiner info : Unlegierter Stahl hat eine bis zu 3mal höhere wärmeübertragung als hochlegierter Stahl zb.V2A usw.
Mfg
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

