Hallo zusammen,
habe mich soeben angemeldet, da ich mir im Frühjahr den DC 25SP zulegen möchte.
Meine Frau und ich haben uns letztes Jahr ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1974 gekauft. Vorhanden ist ein Viessmann Ölkessel aus dem Jahre 1990. Dieser macht nun seit Januar Probleme. Wir wollen daher diesen Winter noch möglichst überbrücken und dann auf Pellets und Scheitholz umstellen.
Geplant ist der Atmos DC 25SP.
Dazu sollen die 3x1000l Öltanks entfernt werden und ein Lagerraum für Pellets entstehen. Der Raum fasst dann ein Volumen von 10 m³. Dies sollte in Anbetracht der zusätzlichen Beheizung mit Scheitholz denke ich reichen. Im Heizungsraum selber soll kommt der Ofen zu stehen und es besteht die Möglichkeit 1-1,5 m³ Holz zu lagern. An der Garage wird ein Anbau entstehen, wo ca. 40 m³ Holz gelagert werden können. Im Kellerraum direkt neben dem Heizungsraum sollen 2x1000l Pufferspeicher zu stehen kommen.
Soweit hoffe ich schonmal, dass es grundsätzlich so passt.
Nun habe ich mich natürlich auch mit der BAFA-Förderung auseinandergesetzt. Diese fördert ja auch Kombikessel, wobei diese nicht in den Listen zu finden sind. Ist der DC 25SP förderfähig?
Die 2000l Puffer reichen nach den Förderrichtlinien aus und ich hoffe daher 2.500 € bekommen zu können.
Wie sieht es bei der Förderung mit Eigenleistung aus? Wir möchten nur die Materialien kaufen und dann familienintern die Anlage einbauen. Ist dies möglich? Reicht ggf. eine Bescheinigung des ordnungsgemäßen Einbaues durch eine Fachfirma aus? Diese würde dann natürlich auch den Abgleich machen und bescheinigen.
Ich bedanke mich schonmal im Voraus.
Grüße
Thomas
Hallo ThomasNRW,
„Wie sieht es bei der Förderung mit Eigenleistung aus? Wir möchten nur die Materialien kaufen und dann familienintern die Anlage einbauen. Ist dies möglich? Reicht ggf. eine Bescheinigung des ordnungsgemäßen Einbaues durch eine Fachfirma aus? Diese würde dann natürlich auch den Abgleich machen und bescheinigen“
Da kann ich dir empfelen, den besagten Kessel und Puffer über einen Heizungsbauer zu kaufen und sich mit diesem wegen des Eigenaufbaues hinsichtlich der Abnahme und des Hydraulikabgleiches abzusprechen.
Die meisten Materialien für die Verrohrung und Kleinteile mußt du ja nicht unbedingt bei deinem HB kaufen!
Ist bei mir so gelaufen.
Noch etwas, du mußt deinem HB deinen Hydraulikplan vor Vertragsabschluß vorlegen!
Mit freundlichen Grüssen
Claus_Kriews
Die Kombikessel von Atmos werden nicht gefördert!
Nimm einen Holzvergaser und stelle einen Pelletkessel dazu.
Die reinen Kosten dafür (HV + Pelletkessel) betragen incl. Bafa ab ca. 3000 Euro.
Gruß Manuel
Hallo,
danke für eure Antworten.
In der Tat werden die Kombikessel nicht gefördert. Wurde mir vom Ministerium heute mitgeteilt.
Nun muss ich natürlich umdenken.
Entweder nur einen Pelletkessel oder die Variante zwei Öfen zu verwenden. Zwar nicht die Musterlösung, aber kommt durchaus in Betracht.
Eines ist mir noch nicht ganz klar. Wo liegt bei den Pelletkesseln der genaue Unterschied zwischen den Pxx und DxxP?
Einen HB der alles abnimmt und abzeichnet habe ich.
Grüße
Thomas
@Manter:
HV und PK inklusive Brenner für 5.000 €?
Grüße
Thomas
Nein, 30GSE und GSX50 z.B. kosten beide etwa jeweils ab 3400 Euro. 1000 Euro gibt es von der Bafa bei mindestens 2700l Puffer.
Der P14 kostet ab 2900 Euro, der P21 ca. 100 Euro mehr.
Der D15P ab 3500 mit A25 Brenner, der D20P 200 – 300 Euro mehr.
Mit Puffer von 500 – 600l gibt es dann nochmal 2500 Euro Bafa.
Also HV ab ca. 2400 Euro plus Pellet ab ca. 400 Euro. Nur die Kessel plus Versand. Das sind dann etwa 3000 Euro. Beim HB natürlich eher etwas teurer.
Aber der Kombi kostet im Netz ja auch schon ca. 5000 Euro. Der wird beim HB auch teurer sein. Es geht ja nur um einen Vergleich. Die 2 Kessel Variante wird also immer rund 2000 Euro günstiger sein.
Dazu hast du einen wesentlich besseren Wirkungsgrad.
Die DxxP-Serie hat einen Scheitholznotbetrieb. Den mehrpreis kannst du dir aber bei der 2. Variante dann auch sparen. Wenn du nur ganz wenig mit Holz in der Übergangszeit zuheizen möchtest, reicht natürlich auch der D20P alleine.
Wie hoch war dein Verbrauch bisher (Öl und Holz?).
Übrigends kannst du auch die 2 Kessel zusammen an einem Schornstein betreiben. Da muß dann nur ein Schalter dran, dass
die nicht beide gleichzeitig brennen können. Wäre ja aber ohnehin Schwachsinn.
Am Besten dann 2 Rechnungen beim HB ordern, eine mit Pelleter und 1000l Puffer und einmal HV mit 2000 oder 3000l Puffer, je nachdem ob du einen 30er oder 50er Kessel nimmst.
Gruß Manuel
Hi,
ok, leuchtet soweit ein.
Allerdings habe ich dann zwei Kessel und 3-4 Puffer im Keller. Wenn ich dann noch etwas Holz lager, ist der Keller fast voll. Könnte Diskussionsbedarf mit meiner Frau geben.
Das man quasi eine Doppelförderung bekommen kann, ist mir neu.
Wir haben das Haus erst letztes Jahr gekauft. Daher kann ich den Verbrauch nicht genau benennen. Wir heizen nunr mit Öl und Warmwasser wird nicht über die Heizung erzeugt. Ich würde sagen, dass wir ca. 2000 Liter brauchen. Eher mehr als weniger.
Grüße
Thomas
Dann mach dein WW wenn es geht auch mit der neuen Anlage. Bei den Daten passt das mit dem 50er ganz gut. Natürlich ginge auch ein 30er + P14 mit zusammen 2000l Puffer. Falls dann nicht rechtzeitig nachgelegt wird, springt der P14 an.
Allerdings ist der 50er mit mehr Puffer komfortabler und nicht teurer. Natürlich kosten die Puffer nochmal Geld. Wenn hauptsächlich Holz verfeuert wird, würde ich den nehmen.
Evtl. kann der HB ja die Rechnung für die Bafa entsprechend modifizieren, dass du auch mit 2000l die Förderung bekommst.
Was heißt Keller fast voll. Wie viel Platz hast du denn? Deckenhöhe? Wo kommt der Bunker hin? Oder Sackware? Wie breit sind die Türen?
Gruß Manuel
Hallo Manuel,
WW bleibt extern. Der Aufwand es über den Kessel zu machen wäre recht hoch.
Grundsätzlich soll morgens, nach der Arbeit und ggf. vor dem zu Bett gehen Scheitholz verwendet werden. Denke damit dürfte Holz wohl der Hauptenergielieferant sein.
Das Haus ist komplett unterkellert. Natürlich wäre der Keller dann nicht ganz voll. Bei Heizungsraum, Waschküche und mein Hobbyraum bleibt aber nur noch ein recht großer Raum. Wenn der dann zur Hälfte mit Puffern vollsteht, bleibt nicht mehr viel Platz für Schränke oder ähnlichem. Daher würde ich ungern mehr als 2x1000l verwenden.
Die Deckenhöhe ist 203 cm. Die Türen haben 80 cm+. Die Heizöltanks kommen raus und dort wird ein Lager für 10 m³ Pellets entstehen.
Grüße
Thomas
Wie sieht denn zwischzeitliche dein Heizung aus? Welche Kessel hast du verbaut, wieviel Puffer?
Stehe nämlich vor dem selben Konzept. Entwerder Kombikessel oder zwei seperate Kessel (P-serie und ein DC GSE).
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1x1000l 1x1000l Solarspeicher
Hallo zusammen,
habe zu dem Thema dies gefunden —> __Thema: Wer hat Erfahrungen mit Atmos DC 25 SP?__
Nachtrag: Folgende Info ist evtl. nicht uninteressant…
Achtung bis 30.9.12 werden in Sachsen Pelletanlagen mit insgesamt 5.000 € gefördert.
Gute Zeit
Wong
Achtung bis 30.9.12 werden in Sachsen Pelletanlagen mit insgesamt 5.000 € gefördert.
Wohne im Saarland….aber die BAFA hat ja die Förderung um 400€ erhöht.
Wären beim P21 und einem DC25GSE 3800€.
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1x1000l 1x1000l Solarspeicher
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

