Hallo zusammen,
habe heute meinen Kessel geliefert bekommen, und bin gerade dabei ihn zu montieren.
Dazu habe ich im mom. 2 Fragen:
1.Laut Bedienungsanleitung soll rechts vom Kessel zur Wand min 50cm sein, WARUM?
Ich bekomme nur ca 37cm. Was mache ich jetzt nach rechts kann ich nicht mehr.
2. Bei meinem Vorgänger Kessel war beim Vor u.Rücklauf oben am Kessel je ein Schnellentlüfter montiert, brauche ich die jetzt auch noch? Zumal ich ja jetzt in dem Vor u. Rücklaufleitungen die in den Puffer gehen auch welche habe.
So Jungs an die Tasten, damit ich montieren kann.
Gruß Hans
Ich würde keinen Schnellentlüfter einbauen, sondern in den Vorlauf einen Spirovent.
Gruß
Michael
Glückwunsch Hans,
zu Deinem Neuen Stück!!
Ich habe wohl gleiche Situation wie Du.
GSE 30 und auch wenig Platz.
Auf der linken Seite
habe ich ein zusätzliches Blech (Wärme ableiten) installiert, weil der Eigen isolierte Puffer nur ca 20 cm von Kessel weg ist.
Auf der rechten Seite
solltest Du Dir mehr Platz lassen, weil erstens Belimo auf der Seite ist und Du damit dann auch an Saugzugmotor ran kannst. Du mußt auch Platz haben um 1 x Jahr die untere Reinigungsklappe zu öffnen und Inhalt raus holen. Auch Deine Rücklaufanhebung oder Laddomat befindet sich ja dort hinten einschl. Abgasrohr.
Hier habe ich nur 30 cm Platz um mich hinter den Kessel „zu zwängen“.
Das mit den Abständen weiß ich auch nicht so genau warum (ausser vielleicht Brandschutz), aber man sollte auf jedenfall soviel Platz lassen das man noch überall zwecks Einstell- und Wartungsarbeiten hinkommt. Lüfter nicht vergessen!
Habe auch nicht alle Abstände eingehalten!
Hallo, die Frage hatte ich damals auch.
Links sind 20cm vorgeschrieben und rechts 50cm.
Bei mir ist es jetzt genau umgekehrt. Links 45, rechts 25.
Dabei geht es nur um den Belimo, Honeywell, Luftstangen etc.
Da kommt man von rechts besser dran, geht aber auch problemlos von links.
Wenn du die Möglichkeit hast hinten genug Platz zu lassen, mach das auf jeden Fall.
Die Reinigungsdeckel kriegst du von beiden Seiten gleich gut ab.
Wenns irgendwie geht, lass aber soviel Platz, dass du rechts auch vorbei gehen kannst. Reicht bei mir mit 25cm.
Damals war die Aussage auf meine Frage im Forum:
O-Ton „Kommt drauf an wie schwer dein Schornie ist“
Ich hatte gefragt ob es 50cm sein müssen, oder ob auch 45 reichen.
Gruß Manuel
Hallo, die Frage hatte ich damals auch.
Links sind 20cm vorgeschrieben und rechts 50cm.
Bei mir ist es jetzt genau umgekehrt. Links 45, rechts 25.
Dabei geht es nur um den Belimo, Honeywell, Luftstangen etc.
Da kommt man von rechts besser dran, geht aber auch problemlos von links.
Wenn du die Möglichkeit hast hinten genug Platz zu lassen, mach das auf jeden Fall.
Die Reinigungsdeckel kriegst du von beiden Seiten gleich gut ab.
Wenns irgendwie geht, lass aber soviel Platz, dass du rechts auch vorbei gehen kannst. Reicht bei mir mit 25cm.
Damals war die Aussage auf meine Frage im Forum:
O-Ton „Kommt drauf an wie schwer dein Schornie ist“
Ich hatte gefragt ob es 50cm sein müssen, oder ob auch 45 reichen.
Gruß Manuel
@ all, Danke für die schnellen Antworten.
@ Manter,
bei mir isses jetzt so das ich links und hinten genügend Platz habe um an alle Teile die gereinigt u. eingestellt werden müssen rankomme.
Probleme mit Brandschutz habe ich auch nicht (massive Mauer u. gefliest).
Die Leitungen werde ich hinten auch so verlegen, das sie mir nicht im Wege sind.
Gruß Hans
dann bau in aller Ruhe weiter
Schlimmstenfalls fallen irgendwann mal die Fliesen von der Wand, glaub ich aber nicht.
Hallo,
so der kessel ist eingebaut und brennt nach ca. 1.Tag rumschrauben, einstellen u. ausprobieren.
Werte im Moment:
Kesseltemp. hab ich 85° eingestellt, Abgastemp. liegt zw.190-205° Brennraum ist ein wenig heller wie Rehbraun,
Rauch aus dem Schornstein Weiß bis gar nicht zu sehen.
Sekundär im mom. 8mm
Primär im mom. 2mm
Jetzt wo er die Wassrtemperatur hat schaltet das Gebläse schon mal einige min. ab, und dann fängt er wieder an zu Heizen.
Ist das so ok??????
Wohnung ist SCHÖN WARM und im 2000 Puffer ist auch noch Platz.
erstes drittel hat 80°.
Denke, der Schorni kann kommen.
Ich warte jetzt mal auf eure Antworten!!!!!
Gruß Hans
Hallo Hans,
das klingt im Großen und Ganzen schon sehr gut.
Nur den Kesselthermostaten solltest du hochstellen (auf max.), der Lüfter soll möglichst durchlaufen. Dann brennt der Kessel sehr viel gleichmäßiger. Solange der Kessel davon nicht so heiß wird, dass die Thermische Ablaufsicherung auslöst, ist das problemlos machbar.
Grüße, Micha
Hallo Micha,
habe wie du mir geraden hast die Kesselwassertemperatur auf max. gestellt.
Jetzt hat er über eine Stunde gebrannt, kurz abgeschaltet und dann wieder gebrannt.
Dabei hab ich festgestellt das sich die Abgastemperatur auf 210° hochschaukelt, dann schaltet mein Belimo und die Abgastemperatur fällt auf 180° Belimo schaltet wieder und die Abgastemp. schaukelt sich wieder hoch auf 210° und so geht es dann hin und her.
Habe jetzt zeit Anfeuerung heute Morgen 10.00 Uhr 1 u. 1/2 Füllungen verbrennt.
Wohnung SUPER WARM, 2000l Puffer zur Hälfte mit 80° befüllt.
Gruß Hans
Hallo Hans,
wenn der Belimo sich aufschaukelt, dann muss dort der untere Anschlag verstellt werden (die Frage ist jetzt nur wie).
Seitlich am Belimo ist an der Drehachse ein Anschlag (viereckiges Stück Blech mit Kreuzschlitzschraube).
Bei offenem Belimo kannst du den unteren Anschlag mal 2 Rasten höher setzen (locker schrauben und vorsichtig verstellen). Dann bricht die Temperatur hoffentlich nicht mehr so stark zusammen.
Grüße, Michael
Tach! PeterH hatte mal diesen Beitrag im Forum:
Hallo Atmos-Heizer,
ich habe das Problem mit der Abgastemperatur wie folgt gelöst:
Voraussetzung:
– Zug über Zugregler begrenzt (Soweit notwendig)
– Abgasanzeige im Rauchrohr
Vorgehensweise:
– Sobalb der Kessel auf Temperatur ist > 190 Grad (GSE 30)
– Abgasthermostat am Kessel zurückdrehen bis Belimo zufährt.
– Anschlag am Belimo (ZU) solange verstellen bis Abgastemperatur stimmt 190 grad +/- 10 grad
– Abgasthermostat und Belimo Anschlag solange anpassen, bis sich der Kessel zwischen 185 und 200 Grad einpendelt.
Prinzip:
-Sobald die Abgastemp. > 190 Grad ist, schließt der Belimo und drosselt die Zuluft, Verbrennung reduziert sich, Temp. sinkt, < 190/200 Grad, Belimo öffnet wieder.
Es ist zwar eine Fummelei und es hat auch einige Abende im Keller gekostet, aber mein GSE 30 hat nie mehr als 210 Grad (überwacht mit einem el. Thermometer).
Würde mich freuen, wenn andere das auch ausprobieren würden und das Ergebnis bestätigen würden. Ich würde dann auch eine Beschreibung mit Bildern etc. machen.
Gruß Peter
@ Peter,
genau so hab ich es jetzt gemacht und er Brennt so zwischen
ca.+- 180 und 200°.(auch mit digitalem Messgerät gemessen)
Nach jetzt 5 Tagen Brennzeit bin ich hoch zufrieden, ich hoffe
das es so noch 15-20 Jahre bleibt.
Gruß Hans
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können