Fragen und AntwortenAnschluss Ändern
Ellern antwortete vor 15 Jahren

Hallo,
Als Anlage habe ich mal einen Plan einer Anlage aus einem Zweifamilienhaus. Das Haus hat 1 GBW und eine 14,9 kw Holzkessel. Dazu hat eine Wohnung einen wassergeführten Kaminofen.
Zur Zeit wird, wie auf dem Plan zu sehen ist, der Puffer (750l) über die Holzer und die Solaranlage geladen.
Der Auftrag des Kunden besteht darin, den Kamin nicht mehr voll auf den Puffer zu fahren, sondern die Wärme direkt für die Heizkreise zu nutzen und erst den Rücklauf über den Speicher zu führen. Grund ist der, das die 8kw wasserleistung des Kamins nicht ausreichen um den Pufferspeicher auch nur annähernd auf ein brauchbares Niveau zu heben. Dabei soll aber die bestehende Einbindung des Puffers für den 14kw Holzer und die Solaranlage nach möglichkeit nicht geändert werden.
So, nun bin ich auf Eure Vorschläge gespannt.

Gruß
Michael

P.S. Die Anlage wurde schon von mir umgebaut und funktioniert auch. Ich möchte ihn aber trotzdem zur Diskussion stellen, da sich im Laufe dieser evenuell noch ganz andere(einfachere)Anbindungsmöglichkeiten ergeben .



11 Antworten
holzwurm99 antwortete vor 15 Jahren

Hallo Michael,
zu erst stelt sich mir mal die Frage in welchen Rohrdurchmesser wurde der HV und der Wasserführende Kamin gemacht.
Für mich stelt sich die Frage ob es Sinn macht die Solaranlage zu dieser Jahreszeit laufen zu lassen da nicht genug Ertrag kommen dürfte.
Des weiteren stelt sich die Frage für mich, ist in denn Heizkreis eine geregelte Pumpe verbaut muß ich dir ja nicht erklären wo für die ist.

PS
bin gespannt was noch für Vorschläge kommen

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

so spontan würde ich die rote VL-Leitung Kamin->Puffer links am Puffer abschneiden und rechts am Puffer an die rote VL-Leitung Puffer->HK-Verteiler (da fehlt übrigens ein Stückchen Strich) anschließen.
Das ganze so, dass es dem heißen Kaminwasser bei geöffneten HK-Mischern leichter fällt in Richtung HKV zu fließen als in den Puffer. Sind die HK-Mischer zu kann der Kaminvorlauf nur noch in den Puffer.

Ellern antwortete vor 15 Jahren
holzwurm99:
Hallo Michael,
zu erst stelt sich mir mal die Frage in welchen Rohrdurchmesser wurde der HV und der Wasserführende Kamin gemacht.

HV wurde in 35mm, Kamin in 28mm sowie Zuleitung zu den Heizkreisen in 35mm CU-Rohr hergestellt.

Für mich stelt sich die Frage ob es Sinn macht die Solaranlage zu dieser Jahreszeit laufen zu lassen da nicht genug Ertrag kommen dürfte.

Die Solaranlage ist auch mal aussen vor. Wenn Sie läuft dann wärmt Sie ebend den Puffer ein bischen. die Solarleitungen habe ich zur besseren Übersichtlichkeit rausgelöscht.

Des weiteren stelt sich die Frage für mich, ist in denn Heizkreis eine geregelte Pumpe verbaut muß ich dir ja nicht erklären wo für die ist.

In beiden Heizkreisen sind Alpha2 25/40 verbaut. Die Anlage ist von mir nachgerechnet worden und Hydraulisch Abgeglichen..

Gruß
Michael

Ellern antwortete vor 15 Jahren
Volli:
Hallo,

so spontan würde ich die rote VL-Leitung Kamin->Puffer links am Puffer abschneiden und rechts am Puffer an die rote VL-Leitung Puffer->HK-Verteiler (da fehlt übrigens ein Stückchen Strich) anschließen.
Das ganze so, dass es dem heißen Kaminwasser bei geöffneten HK-Mischern leichter fällt in Richtung HKV zu fließen als in den Puffer. Sind die HK-Mischer zu kann der Kaminvorlauf nur noch in den Puffer.

Gute Idee, aber wenn beide Mischer voll geöffnet sind arbeiten beide Pumpen gegen die vom Kamin. Dannn würde, da Wasser ja doof ist und sich den leichtesten Weg sucht,wieder nur der Speicher geladen werden und das zu dem Zeitpunkt, wo ich ja gerade das Warme Wasser im Heizkreis haben möchte.

Die Fehlenden striche kommen weil ich zur besseren Übersichtlichkeit die Solarleitungen sowie etwas von der Verdrahtung gelöscht habe. Das waren die Schnittpunkte auf de2r Zeichnung. Hat also nichts zu bedeuten.

Gruß
Michael

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo Michael,

aber wenn beide Mischer voll geöffnet sind arbeiten beide Pumpen gegen die vom Kamin

Ich sag mal nö.

Berichtige mich wenn ich mich irre.

Kaminpumpe saugt an der blauen und drückt auf die rote Leitung.
HK-Pumpen saugen an der roten und drücken auf die blaue Leitung.

Also das Wasser kommt von der Druckseite der HK-Pumpen in die Saugseite der Kaminpumpe.
Oder anders gesagt beide Kreisläufe fliessen im Uhrzeigersinn. Passt also.

Vielleicht sollte dann auch die blaue Leitung Kamin->Puffer auf die rechte Seite gelegt werden.
Du musst nur dem dummen Wasser den Weg in den Puffer schwerer als den Weg zum HK-Verteiler machen.

Ellern antwortete vor 15 Jahren

o k., aber wie kommt das Kaminwasser wieder in den Puffer?
Das Umschaltventil hat AB zum Heizkreis, A zur Weiche und B zum Puffer. Frei ist immer der Weg AB zu A. Auf B wird umgeschaltet wenn der Puffer 10k wärmer ist als der Rücklauf.

Gruß
Michael

Volli antwortete vor 15 Jahren

Oha, die Sauerstofflasche ist eine H ydraulische W eiche. Na super. Das hatte ich nicht gesehen.

Das muss ich erst sacken lassen.

Mapri antwortete vor 15 Jahren

Hallo Michael,

versetze den VL zu den Heizkreisen von oben rechts nach oben links am Pufferspeicher. Dann geht alles was von HV oder Kamin kommt, direkt in den Heizkreis und mischt sich nicht erst im Puffer. Nur Überschüsse landen im Puffer. Ich stehe zu meiner persönliche Meinung: Es ist schwachsinnig mit einem HV Vorlauf erst durch einen ggf. kalten Puffer und dann in den Heizkreis zu gehen.

Hallo Alle,
Da wo hier die hydraulische Entkopplung (Weiche) eingebaut ist, ist sie sinnig und wichtig. Sie dient zur Entkopplung der beiden Heizkreispumpen und der Kesselpumpe. Es ist nicht nur wichtig dass zwei Pumpen in die gleiche Richtung fördern, sondern auch dass die Volumenströme gleich sind. Ist das nicht der Fall (und das ist eher die Regel als Ausnahme) muss man eine hydraulische Weiche einbauen die das Volumenstromdelta ableitet. Zu lesen auch bei Bruno Bosy…

Ellern antwortete vor 15 Jahren
Mapri:
Hallo Michael,

Hallo Alle,
Da wo hier die hydraulische Entkopplung (Weiche) eingebaut ist, ist sie sinnig und wichtig. Sie dient zur Entkopplung der beiden Heizkreispumpen und der Kesselpumpe.

Aber nicht nur deswegen habe ich die Weiche verbaut. An der Brennwerttherme hängen zwei Wohnungen mit kompletter Fußbodenheizung. Den massenstrom den ich dafür brauche bekomme ich nicht vernünftig durch die Blechbüchse. Darum auch die Weiche wobei die Thermenseite (Rücklauf) mit einem Taccosetter abgeglichen wurde.
Das heisst natürlich selbst wenn ich nur einen Kreis habe und ohne Mischer, sondern Gleitend fahren kann (Funktioniert mit einem Holzer natürlich nicht)macht eine hydraulische Weiche und extra HKP ab einem bestimmten Massenstrom Sinn.

Gruß
Michael

gonzotp antwortete vor 15 Jahren

Hallo Micha,

ich bin ja nun nicht der Hydrauliker, aber wenn der Kamin den Puffer nicht laden kann–>dann kann er auch die beiden Heizkreise nicht voll bedienen-also warum umbauen?

Wenn ja, dann würde ich den Heizkreis einspeisen in der dem Kamin steht(die Meinung eines der mit Strom umkann).

Torsten

Ellern antwortete vor 15 Jahren
gonzotp:
Hallo Micha,

ich bin ja nun nicht der Hydrauliker, aber wenn der Kamin den Puffer nicht laden kann–>dann kann er auch die beiden Heizkreise nicht voll bedienen-also warum umbauen?

Der Kunde ist König, was er haben möchte bekommt er auch.
Aber mal im Ernst. Die Anlage (Ohne Kamin) wurde von mir vor ca. 5 Jahren gebaut. Als Gasgerät, welches die Hauptheizung ist, habe ich damals nach Rücksprache mit dem Kunden ein 15 KW Gasbrennwertgerät eingebaut. Der Holzer war nur als Zuheizer gedacht. Funktionierte auch Problemlos. Anfang des Jahres hat ein Bekannter von dem Kunden zusätzlich diesen Kaminofen eingebaut. Diesen wollte der Kunde jetzt anstelle des grossen Holzers als Zusatzheizung nehmen. Da ich aber kaum ein brauchbares Niveau im Puffer hinbekomme, würde das Brennwertgerät trotz geheiztem Kamin bei den momentanen Aussentemperaturen mit voller Leistung durchlaufen. Die Vorlauftemperatur der Brennwerters wird durch einen Fühler in der HW gesteuert.Bringe ich jetzt das heisse Kaminwasser in die Weiche fängt das Gerät an runterzu modulieren und stellt mir nur die fehlende Wärme zur Verfügung. Fangen die Mischer an runterzuregeln Soll die Überschüssige Wärme des Kaminofens in den Puffer geleitet werden.

Wenn ja, dann würde ich den Heizkreis einspeisen in der dem Kamin steht(die Meinung eines der mit Strom umkann).

Wie schon geschrieben, handelt es sich um Fußbodenheizung die ich nicht mit der Temperatur anfahren kann.

Gruß
Michael