Fragen und AntwortenAnschluss DC40GSE ???
manter antwortete vor 15 Jahren

Hallo,
heute war er nun da der geschulte Heizungsmann. Dazu kann ich nur sagen,lieber mache ich mich schlau und baue es mit ihm zusammen.
Meine Frage ist nun: Kann mir jemand sagen wie ich die 3 800liter speicher verbinden muss usw. ich würde nen bild einstellen und alles weitere genau schreiben.
brauche ich eine mischergruppe für die heizung? ja klar mit aussenfühler,dass habe ich schon alles zusammengesucht.
brauche ich eine zweite mischergruppe für WW??? wenn ja muss sie elektrisch sein oder reicht eine manuell einzustellende?
habe die 3 800liter puffer und einen viessmann trinkwasserspeicher 160liter.
dass ich 35 rohr zur verbindung puffer-kessel nehmen soll hat mir schon jemand gesagt,mache ich auch.
wir haben mit 3 kids nicht so viel geld über,dass wir unsinniges kaufen können oder uns fehler leisten wollen.
würd mich über infos freuen. bilder mache ich heute nachmittag.
Anke und Andre



4 Antworten
Hahneko antwortete vor 15 Jahren

forsthaus,

warum neuer Thread, hättest doch beim alten weiterschreiben können?
Wie auch immer.
Für den Boiler (Brauchwasserspeicher) braucht es keinen Mischer. Das Laden kann mit voller Puffertemperatur erfolgen. Entweder die Boilerladepumpe zeitgesteuert starten oder bei Unterschreitung einer bestimmten Mindesttemperatur.
Bei mir sind die Puffer in Reihe verbunden, und so würde ich es auch empfehlen. Aber es gibt auch noch Verfechter von Parallel- bzw. Tichelmann- Schaltung.
Für die Heizung braucht es natürlich eine Mischergruppe.
Und die Anlage unbedingt hydraulisch entkoppeln. Auch wenn dein HB offenbar wenig Ahnung hat, was das bedeutet, sollte er schon wissen.

Hahneko

Forsthaus74 antwortete vor 15 Jahren

hallo,
ach so geht auch anders. gut also keinen neuen Thread, beim nächsten mal.
danke für die vorinfos,ich werde wohl heute abend soweit sein und alles mit bildern einstellen. einen elektriker habe ich, der ist auch top und hat unser haus, 240qm, komplett neu verdrahtet! der heizungsonkel ist nicht blöd aber es fehlt etwas mit HV. Deshalb möchte ich so viel es geht mit hilfe des forums planen um so wenig teure fehler wie möglich zu machen.
also bis heute abend
mfg

Forsthaus74 antwortete vor 15 Jahren

Hallo,
hier die bilder:

wie schließe ich die Puffer an? was sollte wie gemacht werden?
ww speicher einbindung? wo sollte das ausdehnungsgefäß stehen? ist glaube 280liter, speicher 3x800liter und 160 liter ww viessmann edelstahl gebr.
alles mit 35er rohr,cu oder schwarz? mir ist wichtig, dass ich die ersteinmal hin bekomme!!! werden nachher mit 30cm dämmung umbaut und mit trockenbau verkleidet.
als regelung wollte ich die nehmen, ebay:250623156120
reicht die oder brauche ich nochetwas?
was benötige ich für die ww anbindung,förderung?
ladomat21 usw habe ich ja alles dazu bekommen.im ladomat habe ich das neue ventil schon verbaut,wei ich ja 40kw habe.
zur entlüftung nehme ich ein spirovent entlüfter-war empfehlung aus forum.
bin dankbar über jeden tip. ach ja bei 11m esse 16x16ca sollte ich da einen zugbegrenzer verbauen? wenn ja im rohr?wo kriege ich den?
so sollte erst mal reichen.
der heizungsonkel ist halt nicht 100% HV tauglich aber ich kann alles material selber besorgen und er baut nach meinen vorstellungen.elektrisch hole ich fachmann und zum ersten anheizen 100% einen HV heizer!!!oder Fa.Rentsch, weil abfackeln will ich nicht und rohre legen ist nicht alles, die einstellungen sind wohl das wichtigste!
danke euch allen
MfG Anke und Andre

manter antwortete vor 15 Jahren
Forsthaus74:
Hallo,

wie schließe ich die Puffer an? was sollte wie gemacht werden?

In Reihe, in der ATMOSpedia siehst du wie.
Nr. 4 ist der Vorlauf zu den Puffern. Ganz unten der 2. dicke Anschluß ist der Rücklauf.
Eine Rücklaufanhebung hast du aber? Da müßte eine Einbaubeschreibung dabei sein.

ww speicher einbindung? wo sollte das ausdehnungsgefäß stehen? ist glaube 280liter, speicher 3x800liter und 160 liter ww viessmann edelstahl gebr.

Ist beides eine Glaubensfrage. Besser für die Membrane des Ausdehnungsg. (Mag) ist es irgendwo im Pufferrücklauf einzubinden. Dann aber bitte darauf achten, das der kessel nicht versehentlich vom Mag abgeschiebert werden kann. Ansonsten halt direkt am Kessel anschließen.
Den Brauchwasserspeicher wirst du wohl am Vorlauf zum Mischer mit anschließen müssen. Da am besten noch ein Mischventil einsetzen, um die Temperatur zum Boiler auf ca. 60 – 65 Grad zu begrenzen. Ansonsten wird der Volumenstrom zu hoch.
Falls du ständig ca. 60 Grad im Heizkreisvorlauf benötigst würde ich den Boiler hinter dem mischer anschließen. Aber wer fährt heute noch soviel Vorlauf.

alles mit 35er rohr,cu oder schwarz? mir ist wichtig, dass ich die ersteinmal hin bekomme!!! werden nachher mit 30cm dämmung umbaut und mit trockenbau verkleidet.

Rohr ist egal, nur sollte es innen mindestens 1 1/4tel Zoll haben sprich ca. 32mm. Das wäre dann CU 35 oder 40mm Schwarzrohr. Ob CU gepresst, CU gelötet oder halt Schwarzrohr ist dir überlassen, nimm was günstiger ist, bzw. das, was dein Installateur am Liebsten verwendet.

als regelung wollte ich die nehmen, ebay:250623156120
reicht die oder brauche ich nochetwas?

Hast du denn keinen witterungsgeführten Heizkreis bislang?
Falls doch, kauf dir bei deinem Wissen lieber ne kleine UVR fürs Solar dazu. Oder such dir jemanden ders kann und kauf gleich für 400 Euro die UVR1611.

was benötige ich für die ww anbindung,förderung?

Nix großartiges.

ladomat21 usw habe ich ja alles dazu bekommen.im ladomat habe ich das neue ventil schon verbaut,wei ich ja 40kw habe.

Ok, damit hat sich meine obige Aussage zur RLA erledigt.

zur entlüftung nehme ich ein spirovent entlüfter-war empfehlung aus forum.

Ist ok, den direkt an Anschluß Nr. 4 anbinden.

bin dankbar über jeden tip.

Achte darauf die Ablaufsicherung (Tas) nass anzuschießen. Die kommt an Nr. 1+2 und in 3 sitzt der Fühler davon.

ach ja bei 11m esse 16x16ca sollte ich da einen zugbegrenzer verbauen? wenn ja im rohr?wo kriege ich den?

Ja. Besser als im Rohr, sitzt er in der Esse unterhalb vom HV-Eingang. Gibts überall. Kutzner und Weber (glaub so heißen die) sollen ganz gut sein. Naja, vielleicht kriegst du dazu noch nen Tipp. Andere gehen aber auch.

so sollte erst mal reichen.
der heizungsonkel ist halt nicht 100% HV tauglich aber ich kann alles material selber besorgen und er baut nach meinen vorstellungen.elektrisch hole ich fachmann und zum ersten anheizen 100% einen HV heizer!!!oder Fa.Rentsch, weil abfackeln will ich nicht und rohre legen ist nicht alles, die einstellungen sind wohl das wichtigste!
danke euch allen
MfG Anke und Andre

edit: Normalerweise brauchst du für WW noch ne Ladepumpe.

Gruß Manuel