Hallo,
bin gerade dabei, meine HV Anlage aufzubauen. Jetzt muss ich die 1 1/2″ Anschlüsse meiner beiden Pufferspeicher (SPS 1500) an 28er Kupferrohr bekommen. Spricht etwas dagegen, schwarze Temperguss – Reduzierungen auf 1″ zu verwenden, und dort dann Lötnippel auf 28er Rohr einzuschrauben, oder sollte man besser Rotguss verwenden?
Weiterhin müssen noch diverse Zubehörteile (Mikroblasenabscheider, Schmutzfänger, Kappenventil) angeschlossen werden. Spricht hier etwas gegen die Verwendung von Verschraubungen aus schwarzem Temperguss?
Verrohrung erfolgt mit Kupfer.
Danke für eure Antworten!
Gruß, Björn.
Hallo Björn,
gegen schwarzes material spricht nichts. Nach Möglichkeit aber nichts verzinktes verwenden.
gruß
Michael
Ja, das mit dem verzinkten Material hatte ich bereits mehrfach gelesen. Also kann ich bedenkenlos schwarzes Material verwenden?
Hallo Björn,
willst Du wirklich deine 2 Puffer bloß mit 28er Cu Verbinden? Nicht das Du mit der Einströmgeschindigkeit Probleme bekommst, und deine Schichtung im Puffer ruiniert wird. Bei mir werde ich die beiden Puffer mit einer 42er Cu Leitung verbinden.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
laut Atmos reicht 28 CU-Rohr bis 40 kw. Ich würde aber eher zu 35 er tendieren. Kommt aber immer auch ein wenig auf die Leitungslänge und Führung an.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
ich wollte bei meinem 40 KW Kessel die RL-Anhebung in 42er machen, und zu den Puffern auch in 35er. HV und Puffer 1 stehen ca. 4,00 m voneinander entfernt. Aber die Puffer untereinander in 42er.
Gruß Jörg
Hallo,
alles eine Sache der Entfernung.
Habe meinen 50GSE komplett mit 35Cu verlötet und fuzzt super (Ladepumpe auf Stufe 2). Die Teile waren im Anschlussset von Rentsch schon so in 35Cu vorgesehen.
Allerdings stehen die Puffer in nur ca 2.3m Entfernung (3*1000 Liter in Reihenschaltung).
mfg
bernd
Hallo Björn,
habe folgende Erfahrung gemacht :
Kupfer frisst Eisen. Hatte Manometer messing mit Eisenverschraubungverbindungsstück an Kuperrohr angeschlossen.
Wollte nach mehreren Jahren betrieb Manometer abschrauben – Wasser war abgestellt – Eisenverbindungsstück ist abgebrochen, war von innen völlig verrottet.
Kupfer immer über Messingverbindung an Eisen anschliessen, ist zwar teurer, hält aber wesentlich läger, da der elektrolytische Effekt wesentlich kleiner ist.
Noch ein Beispiel :
Bei einem guten Bekannten von mir näßte die Decke unter dem Badezimmer. Der Handwerker hatte bei der Verlegung der Kupferwaserleitung beim Bau des Hauses für das Bad an nur einer Stelle Kupfer-Eisen -Kupfer Verbindung eingesetzt.
Es war ein größerer, zum Glück Versicherungsschaden, nach 20 Jahren Betriebszeit.
Mit freundlichen Grüssen
claus_Kriews
Hallo,
hab die Übergänge Kupfer / Temperguss schwarz mit handelsüblichen rotguss-fittings hergestellt. Werde heute noch die TAS anschließen, und mit der Montage der beiden Speicher beginnen. Hält alles länger auf als geplant. Hab mich übrigens auf Grund eines unschlagbaren Gesamtangebotes für den bei Atmos produzierten und mit dem DC 30 GSE baugleichen Wolf BVG 30 entschieden. Hoffe ich darf trotzdem weiter mitschreiben?
Gruß, Björn.
Hallo,
Hab mich übrigens auf Grund eines unschlagbaren Gesamtangebotes für den bei Atmos produzierten und mit dem DC 30 GSE baugleichen Wolf BVG 30 entschieden. Hoffe ich darf trotzdem weiter mitschreiben?
Gruß, Björn.
Hallo Björn,
ich bitte darum. Ich habe gerade einen Auftrag zur Installation des BVG 30 bekommen. Kannst ja mal wenn fertig, Deine positiven und negativen Erfahrungen schreiben. Sowas hilft bei eventuellen Problemen ungemein.
Gruß
Michael
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

