Hallo,
wie habt ihr eure TAS angeschlossen?
Laut Installationsanweisung soll auf der Kühlschleife direkt das Kaltwasser anliegen und die TAS soll im Bedarfsfall den Kühlwasserablauf freigeben.
Nach RS mit diversen Heizungsbauern und Recherche im Internet ist aber gängige Praxis die TAS so anzuschließen, dass sie im Bedarfsfall den Kühlwasserzulauf freigibt. Hierdurch soll u.A. die Verunreinigung des Trinkwassers mit Schwebstoffen aus der Kühlschleife vermieden werden.
Nach RS mit der Fa. Wolf habe ich per E-Mail eine Freigabe erhalten, abweichend von der Montageanleitung die TAS in den Kühlwasserzulauf zu montieren. Die Garantie wird dadurch nicht beeinflusst. Würde mich wie gesagt interessieren, wie ihr den Anschluss realisiert habt.
Gruß, Björn.
moin,
da gabs schon mal ne diskussion ob naß oder trocken anschließen, vielleicht mal in suche eingeben.
meine ist naß angeschlossen. das mit der verunreinigung des trinkwassers halte ich für übertrieben. bei trockenem anschluß kann es zu korrosionsproblemen in der kühlschleife kommen.
grüße
dobia
Hallo Björn,
da gab es tatsächlich mal eine lange Diskussion drüber.
Mehrheitlich beste Lösung damals:
Nass anschließen, also auf der Ablaufseite. Die Sache mit den Schwebstoffen ist grundsätzlich nicht unbegründet. Deshalb ist es auch vorgeschrieben ein Rückschlagventil in die Zuleitung zu bauen, die eben genau das verhindert (und da geht es nicht nur um Schwebstoffe, sondern um Legionellen und alles mögliche).
Das RV darfst du aber nur in Kombination mit einem Sicherheitsventil einbauen (Zuleitung, RV, SV, Kessel, TAS, Abfluss).
Dieses Sicherheitsventil gibt bei jedem Aufheizvorgang einige Tropfen Wasser ab, da sich das Wasser in der Kühlschleife beim Aufheizen ja ausdehnt und dadurch der Druck ansteigt.
Grüße, Michael
Hallo,
Sicherheitsventil ist sowieso in der Leitung, da sie auch zum Brauchwasserspeicher führt. Habe die TAS jetzt trocken angeschlossen. Werde halt 1 mal pro Woche beim Saubermachen des Wärmetauschers das rote Knöpfchen drücken, so dass immer Wasser drinsteht. Das Korrosionsproblem sehe ich aber auch beim nassen Anschluss, da ja auch dort immer Wasser drinsteht, welches ausreichend Sauerstoff enthält.
Gruß, Björn.
Hallo,
so wie du es jetzt angeschloßen hast hatte ich es auch zum Anfang, habe es da aber geändert.
Hallo Björn,
werde mein TAS auch NASS anschließen aber mit einem Rückschlagventil, so das evtl. nichts in meinem Trinkwasser zurück drücken kann.
Gruß Jörg
Hallo Björn,
du bräuchtest wenn ein eigenes Sicherheitsventil für die TAS. Wenn du das Rückschlagventil vor deinen Brauchwasserspeicher setzt, drückt es dir abgestandenes Wasser aus der TAS in den Speicher. Das wäre verdammt schlecht.
Du musst wirklich hinter dem Abzweig zur TAS das RV und das SV setzen.
Michael
Hallo,
Werde halt 1 mal pro Woche beim Saubermachen des Wärmetauschers das rote Knöpfchen drücken, so dass immer Wasser drinsteht. Das Korrosionsproblem sehe ich aber auch beim nassen Anschluss, da ja auch dort immer Wasser drinsteht, welches ausreichend Sauerstoff enthält.
Gruß, Björn.
dann mach das mal oft genug und die Kühlschleife rostet dir durch. Dadurch das immer frisches Wasser reinkommt das rausgekocht wird geht die Kühlschleife schnell hinüber.
Hallo,
wäre es nicht besser zwischen Ausgang Kühlschleife und ganz kurz vor dem Tas ein T-Stück zu setzen und einen Hahn zum spühlen einzubauen, damit das Tas nicht auf dauer undicht wird? Es ist sicherlich nicht förderlich wenn das Tas immerwieder gedrückt wird da ist es doch einfacher den Hahn kurz aufzudrehen und Wasser durchlaufen zu lassen (Aber Achtung bei heißen Kessel verbrühungsgefahr).
Mfg. G.B.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

