Hallo,
ich hab jetzt schon mal ein bischen gesucht, aber ganz klar ist´s mir nicht. Wenn die Asche schwarz/grob/krümelig ist, heißt das: Der Brenner bekommt nicht genug Luft? Oder es kommen zuviel Pellets und haben nicht genug Zeit zum verbrennen. Oder kann´s auch an den Pellets liegen (Barlinek Eco-Pellet)
Grüße
Jörn
Hallo,
die Pelletmenge kannst du ausmessen, das würde ich als erstes machen und dann die Einstellungen vom Brenner prüfen, am besten mit einem Messgerät vom Schorni oder Lampdacheck.
Wie sieht das Flammenbild aus, passt das zur Beschreibung?
Wie ist die Abgastemperatur?
mfg
Hallo,
die Pelletmenge kannst du ausmessen, das würde ich als erstes machen und dann die Einstellungen vom Brenner prüfen, am besten mit einem Messgerät vom Schorni oder Lampdacheck.
Wie sieht das Flammenbild aus, passt das zur Beschreibung?
Wie ist die Abgastemperatur?
mfg
Ja, mit Messgerät und entsprechender Kenntnis könnte man das sicherlich einstellen. Hab ich aber kein Zugriff drauf und wollte das halt durch „Try and Error“ optimieren
Flamme sieht gut aus, sag ich mal. Abgas bei 150°. T4 bei 5, T6 bei 12. Luftklappe 30mm. Die Kesselwände sind Rehbraun, Wirbulatoren auch. Feinere Asche liegt auch hier und da auf den Rädern, sieht aus wie fein gemahlener Pfeffer. Nur in der Ascheschale liegen halt so grobe schwarzgraue Kügelchen.
Grüße
Jörn
Ja, mit Messgerät und entsprechender Kenntnis könnte man das sicherlich einstellen. Hab ich aber kein Zugriff drauf und wollte das halt durch „Try and Error“ optimieren
Flamme sieht gut aus, sag ich mal. Abgas bei 150°. T4 bei 5, T6 bei 12. Luftklappe 30mm. Die Kesselwände sind Rehbraun, Wirbulatoren auch. Feinere Asche liegt auch hier und da auf den Rädern, sieht aus wie fein gemahlener Pfeffer. Nur in der Ascheschale liegen halt so grobe schwarzgraue Kügelchen.
Grüße
Jörn
Hallo,
im Aschekasten liegen bei mir auch manchmal solche teile der rest sieht aber gut aus.
Sollen sie dort liegen, das ist mir egal.
mfg
Hallo,
im Aschekasten liegen bei mir auch manchmal solche teile der rest sieht aber gut aus.
Sollen sie dort liegen, das ist mir egal.
mfg
Moin Jörn,
dito das gleiche Bild auch bei mir mit den groben „Krümmeln“. Das sind, wenigstens bei mir, die Bruchstücke der Pellets im Bereich 2-3 mm, die halbwegs an-/unverbrannt aus der Brennerschale rausfliegen und dann in der Asche oder auf den Kanten im Kessel landen. Ich sehe bei mir immer schön den Unterschied, wenn von dieser Fraktion mal wieder reichlich durch die Schnecke in den Brenner geschmissen wurde bzw. wenn halbwegs nur ganze Pellets dort landen.
Wenn die Brennerschale davon „voll“ ist, dann kannst Du die Ausbrandzeit zum Schluss mal etwas verlängern, steht, glaube ich, standardmäßig auf 15 Minuten.
Viele Grüße
Heiko
PS: By the way – die lieben Kollegen von den HV diskutieren gerade über den Fortgang von diesem Forum. Sollten wir im „Pellet-Nachbarzimmer“ sicher auch beobachten und uns einbringen, oder? Nur am Rande.
Moin Jörn,
dito das gleiche Bild auch bei mir mit den groben „Krümmeln“. Das sind, wenigstens bei mir, die Bruchstücke der Pellets im Bereich 2-3 mm, die halbwegs an-/unverbrannt aus der Brennerschale rausfliegen und dann in der Asche oder auf den Kanten im Kessel landen. Ich sehe bei mir immer schön den Unterschied, wenn von dieser Fraktion mal wieder reichlich durch die Schnecke in den Brenner geschmissen wurde bzw. wenn halbwegs nur ganze Pellets dort landen.
Wenn die Brennerschale davon „voll“ ist, dann kannst Du die Ausbrandzeit zum Schluss mal etwas verlängern, steht, glaube ich, standardmäßig auf 15 Minuten.
Viele Grüße
Heiko
PS: By the way – die lieben Kollegen von den HV diskutieren gerade über den Fortgang von diesem Forum. Sollten wir im „Pellet-Nachbarzimmer“ sicher auch beobachten und uns einbringen, oder? Nur am Rande.
Hallo Heiko
Ich hab meine Ausbrandzeit auch verlängert und siehe da,weniger Kuchen in der Schale.
Gruß Jens
Hallo Heiko
Ich hab meine Ausbrandzeit auch verlängert und siehe da,weniger Kuchen in der Schale.
Gruß Jens
Ok,
dann laß ich das mal so. Vielleicht ändert sich ja was wenn ich mal eine andere Charge Pellets zur Hand habe…
Wieviel verlängert habt ihr? 1min? 5min?
Grüße
Jörn
Ok,
dann laß ich das mal so. Vielleicht ändert sich ja was wenn ich mal eine andere Charge Pellets zur Hand habe…
Wieviel verlängert habt ihr? 1min? 5min?
Grüße
Jörn
Moin Männers,
habe sonst immer so 17-18 Minuten gehabt. Seit heute Morgen habe ich mal 25 Minuten als Extrem im Test – werde gerne berichten.
Aber, ob die Schale wirklich nach dem Ausbrand sauber(er) ist, hängt ziemlich stark von dem Staubanteil in den Pellets aus meiner Erfahrung ab. Wenig Staub in den Pellets scheint nicht so einen dichten Haufen aus diesem in der Brennerschale zu bilden, an den kein Luft kommt und der irgendwann zu Schlacke wird.
Sollte man mit der Zeitdauer für den Ausbrand aus meiner Sicht aber wegen der Vermeidung des Auskratzens der Schale mit der Ausbrandzeit auch nicht auf die Spitze treiben, denn, um so länger der Lüfter läuft, um so mehr Wärme wird aus dem Kamin geblasen (Kessel kühlt dann noch mehr ab, Restwärmenutzung dito dahin, wenn es die Hydraulik hergibt).
Habe mir mal bei Youtube die Reinigung der Brennerschale bei den Attack-Kessel (kommen ja auch aus CZ und Brenner ähnlich/gleich aufgebaut) angeschaut – das wäre was feines. Dann könnte man den Lüfter gleich nach dem Brennerende abschalten lassen, Restwärme wird genutzt, Kessel bleibt schön warm und vor dem nächsten Brennerstart wird die Schale wie eine Art Schublade automatisch gereinigt.
Viele Grüße
Heiko
Moin Männers,
habe sonst immer so 17-18 Minuten gehabt. Seit heute Morgen habe ich mal 25 Minuten als Extrem im Test – werde gerne berichten.
Aber, ob die Schale wirklich nach dem Ausbrand sauber(er) ist, hängt ziemlich stark von dem Staubanteil in den Pellets aus meiner Erfahrung ab. Wenig Staub in den Pellets scheint nicht so einen dichten Haufen aus diesem in der Brennerschale zu bilden, an den kein Luft kommt und der irgendwann zu Schlacke wird.
Sollte man mit der Zeitdauer für den Ausbrand aus meiner Sicht aber wegen der Vermeidung des Auskratzens der Schale mit der Ausbrandzeit auch nicht auf die Spitze treiben, denn, um so länger der Lüfter läuft, um so mehr Wärme wird aus dem Kamin geblasen (Kessel kühlt dann noch mehr ab, Restwärmenutzung dito dahin, wenn es die Hydraulik hergibt).
Habe mir mal bei Youtube die Reinigung der Brennerschale bei den Attack-Kessel (kommen ja auch aus CZ und Brenner ähnlich/gleich aufgebaut) angeschaut – das wäre was feines. Dann könnte man den Lüfter gleich nach dem Brennerende abschalten lassen, Restwärme wird genutzt, Kessel bleibt schön warm und vor dem nächsten Brennerstart wird die Schale wie eine Art Schublade automatisch gereinigt.
Viele Grüße
Heiko
Yup,
Erfahrungswerte immer her damit…. Äh, T5 kann ich als Normalo gar nicht verstellen. Brauch ich Passwort….
Grüße
Jörn
Yup,
Erfahrungswerte immer her damit…. Äh, T5 kann ich als Normalo gar nicht verstellen. Brauch ich Passwort….
Grüße
Jörn
Versuche mal 2002
Versuche mal 2002
Ah!
Geht! Danke Dir.
Grüße
Jörn
Ah!
Geht! Danke Dir.
Grüße
Jörn
Moin,
kann aber auch an den Peletts liegen.Hab die gleichen über Bauhaus gekauft.Brauch davon aber einiges mehr wie wenn ich von einem ortsansässigen Pelettshersteller welche hole.Die sind zwar etwas teurer,aber auch um Welten besser.Was Asche und Brennzeit anbetrifft sind die teueren wesentlich besser.
Gruss Hajo
Moin,
kann aber auch an den Peletts liegen.Hab die gleichen über Bauhaus gekauft.Brauch davon aber einiges mehr wie wenn ich von einem ortsansässigen Pelettshersteller welche hole.Die sind zwar etwas teurer,aber auch um Welten besser.Was Asche und Brennzeit anbetrifft sind die teueren wesentlich besser.
Gruss Hajo
Darf vermelden – die 25 Minuten Ausbrandzeit sind auch nicht der Bringer, bleibt der gleiche Rest zurück, wie bei meinen bisherigen 18 Minuten.
Wenn jemand natürlich seine Lüfterklappe total offen hat, mag der mächtige und längere Luftzug natürlich reichen, dass alles raus ist. Gute/beste Pelletqualität vorausgesetzt.
Generell scheint die Geometrie der Brennerschale und/oder die Luftführung über/durch diese etwas „suboptimal“ zu seien. Bleibt ja immer genau vorne der Rest liegen und setzt dann über die Zeit die Schale und Luftöffnungen zu. Habe auch mal mit einem Drahtbürsten-Vorsatz an der Flex/Bohrmaschine schön die Schale wieder blank geschruppt, damit alles etwas glatter ist – hat auch nischt gebracht.
Erinner mich auch (hier oder einem anderen Board), dass ein User mal zwei zusätzliche Löcher in die Schale reingebohrt hatte bzw. die Pressluft-Ausblas-Variante (von Michi?).
Na, dann, also weiter die Schale schön putzen und werde dann hoffentlich im Frühjahr bessere Pellets haben.
Schönen Abend noch
Heiko
Darf vermelden – die 25 Minuten Ausbrandzeit sind auch nicht der Bringer, bleibt der gleiche Rest zurück, wie bei meinen bisherigen 18 Minuten.
Wenn jemand natürlich seine Lüfterklappe total offen hat, mag der mächtige und längere Luftzug natürlich reichen, dass alles raus ist. Gute/beste Pelletqualität vorausgesetzt.
Generell scheint die Geometrie der Brennerschale und/oder die Luftführung über/durch diese etwas „suboptimal“ zu seien. Bleibt ja immer genau vorne der Rest liegen und setzt dann über die Zeit die Schale und Luftöffnungen zu. Habe auch mal mit einem Drahtbürsten-Vorsatz an der Flex/Bohrmaschine schön die Schale wieder blank geschruppt, damit alles etwas glatter ist – hat auch nischt gebracht.
Erinner mich auch (hier oder einem anderen Board), dass ein User mal zwei zusätzliche Löcher in die Schale reingebohrt hatte bzw. die Pressluft-Ausblas-Variante (von Michi?).
Na, dann, also weiter die Schale schön putzen und werde dann hoffentlich im Frühjahr bessere Pellets haben.
Schönen Abend noch
Heiko
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

