Fragen und AntwortenAtmos d 15P hat das Ding eine Steuerung
Sir_Thomas antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

wir möchten evtl. einen Pelletskessel instalieren.
Leider sind die Infos doch recht dürftig meine Heizungsbauer hier wollen mir allesammt sündhaft teuere Ökofen oder Viessmann einbauen ist mir aber defenitiv zu teuer.
Kann mir einer sagen was im Auslieferungszustand dabei ist?

Kessel, Brenner ist klar nur wie das Ding gesteuert wird steht nirgendes oder ist da keine Steuerung dabei ?
Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus ?
Wie zuverlässig arbeiten die Geräte ?
Wie ist die Kesselleistung 14,9 oder wirklich 15KW und somit Messpflichtig?

Danke schon mal.



37 Antworten
blitzer antwortete vor 16 Jahren

Hallo f_schnell,

geh mal oben
Pellet Standorte Europa aktuell vom 23.06.2009 da sind einige die einen solchen Kessel betreiben, schreib ihnen mal eine PN die werden es wohl genau wissen.

Mfg. G.B.

f_schnell antwortete vor 16 Jahren

Ich dachte eigentlich das hier ( im Forum ) Leute wären die solche Geräte betreiben.
Sollte sich meine Vermutung bestätigen und der Kessel ist wirklich nur eine Einheit aus Kessel und Brenner dann ist der Preis von 5500 Euro zu hoch. Rechne ich noch die 650 Euro für die Atmos Steuerung dazu komme ich auf 6150 Euro für unwesentlich mehr bekomme ( 6810 Euro ) bekomme ich allerdings auch schon einen deutschen Kessel mit 94,6% Wirkungsgrad und Komfortabler Steuerung das Amotisiert sich recht schnell.
Ausserdem habe ich dann eine höhere Betriebssicherheit weil Installateure vor Ort sind und keine Ersatzteile irgendwo in der Republik bestllet werden müssen da gehen selbst bei verfügbarkeit schon mal 3- 4 Tage ins Land bevor es wieder warm wird.

lucifer antwortete vor 16 Jahren

Für ein D 15 P 5500 € da ist sicher schon die Steuerung mit drin. Sonst ist der Kessel ein bischen hoch angesetzt im Preis

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Ich denke arg günstiger als bei einen Atmos Pellet kommste nicht.
Ich sag mal so… theoretisch geht der Atmos mit einer sehr einfachen Steuerung (wenn es nur ums An/Aus) im Auslieferungszustand. Ich betreibe das Ding grad so, d.h. der Pellet geht aus wenn die Kesseltemperatur erreicht ist. Aber das ist nicht wirklich eine Steuerung, sondern spart einem nur das Ausschalten. Um ein Takten zu verhindern muß man ihn dann irgendwann manuell ausschalten.

Ich denke um eine „richtige“ Steuerung wirst du nicht drum rum kommen,wenn du Dinge wie Aussentemperatur usw. einbinden willst. Aber was sind 600 Euro? Ich bin sicher es gibt auch was „günstigeres“.

Welchen „günstigen“ Deutschen Pelletkessel meinst du denn?
Was soll mit dem Atmos beheizt werden, was gibt es noch (Solar, Puffer usw.).

Denke du must schon etwas mehr erläutern.

Ich bin auf jeden Fall mit meinem Atmos bisher zufrieden. Robust und einfach.. und weniger schnickschnack wie z.B. der Ökofen, den ich zuerst wollte.

Gruß,
atmosDS

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
f_schnell antwortete vor 16 Jahren

Den Ökofen 12 KW kann ich derzeit für 7100 Euro bekommen da ist dann allerdings schon eine ordentliche witterungsgeführte Steuerung und diese Rücklaufanhebungsdings dabei!
Der Windhager Biowin kostet derzeit 6900!

Atmos + Steuerung kostet ca 6000,- + Rücklaufanhebungsdings 300,- macht 6300 für 500 – 700 Euro erparnis ist das Atmos eher als teuer zu bewerten.

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Also ich habe für meinen D20P mit Laddomat und Pumpengruppe weniger bezahlt…, könnte sein, dass der Atmos noch zu verhandeln wäre?

Vergess nicht, dass der Ökofen dann auch noch Schnecke usw. braucht.

ds

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
manter antwortete vor 16 Jahren

Den kriegt man aber auch erheblich günstiger.

Mit Brenner, Schnecke, Laddomat, Spedition und UVR
sollte der ab 5000 zu kriegen sein.

Gruß Manuel

jupdida antwortete vor 16 Jahren
manter:
Den kriegt man aber auch erheblich günstiger.

Mit Brenner, Schnecke, Laddomat, Spedition und UVR
sollte der ab 5000 zu kriegen sein.

Gruß Manuel

Bei mir war zusätzlich noch Rauchrohr, Mischer, HK-Pumpe, kleinzeugs, Zugregler, MAG 200L, Bootloader dabei für 5700,-
allerdings der D20P!

manter antwortete vor 16 Jahren

Und wenn dann die Bafa ab ist, kostet der Atmos genau die Hälfte des Ökofen.

Und die UVR steht der Ökofen-Steuerung garantiert in nichts nach.

Gruß Manuel

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Um dich nicht zu verunsichern.. so schlecht ist das Ökofenteil nicht. Ist glaub ich aber auch ohne Lambda und letzendlich einigermaßen baugleich mit Paradigma und KWB.

Hätte ich fast auch genommen, hab mich dann aber doch für den günstigeren Atmos entschieden (Ökofen hat natürlich ein paar Features mehr wie eine („pseudo“) Selbstreinigung usw.
Vermutlich gibt es auch ein besseres Servicenetz..).

Ich bin trotzdem bisher mit meinem Atmos zufrieden. Wie geschrieben.. nach Abzug BAFA ist die der Preis echt gut !
Und ich wollte lieber Panzer statt Volkswagen.

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
f_schnell antwortete vor 16 Jahren

@ manter

Mathematik scheint nicht dein Ding zu sein.

Ein Atmoskessel mit der selben Ausstattung ( wie Ökofen )kostet mich 6388,- Euro Angebot liegt seit heute vor Preisspanne von 6388 – 6960 Euro.

Rechenbeispiel
Atmos 15P mit witterungsfeführter Regelung und Ladomat, Brenner mit 1,5M Entnahmeschnecke

6388,- minus 2000,- ergibt 4388,-

Ökofen 12 mit witterungsfeführter Regelung und Ladomat, Brenner mit 1,5M Entnahmeschnecke
7100,- minus 2000,- ergibt 5100

Different bis jetzt 712 Euro.

Leider ist es das noch nicht

Der Ökofen hat einen 3,2 % besseren Wirkunsgrad.
Pelletverbrauch von 7 Tonnen / Jahr macht eine Ersparnis von 224 KG / Jahr nach rund 10 Jahren dürfte dann auch der letzte Preisvorteil zu nichte gemacht sein, vom besseren Service rede ich erst garnicht.
Warum ich auf diese Weise nun auch noch Arbeitsplätze im Ausland sichern soll während bei uns Landunter ist, ist ein weiterer Grund.

Für all die jenigen die nun wieder antworten den gibt es auch günstiger die mögen bitte eine Adresse zu der Behauptung liefern.

Danke

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Blöd gefragt… ist der Ökofen Preis eine Netto oder Bruttopreis (mit MwSt.)?

ds

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
Sir_Thomas antwortete vor 16 Jahren

Hallo f_schnell

ich denke du solltest schnell zugreifen. Hol dir mal den Ökofen. Wir anderen hier gratulieren dir dann…

Ich und viele andere hier sind von der Qualität und den Tschechen überzeugt. Du siehst dein Wirkungsgrad der Labormäßig 3,2% höher ist. Du siehst den Namen. Wir sehen robuste Technik und gut Heizleistung. Einen Brenner der seit Jahrzehnten in Skandinavien seinen Dienst tut. Alles bewerte Technik. Ich bin von meinen Atmos überzeugt. Mit dem PM-Modul kommst du durch den ersten Winter und 2500 € Bafa sind der Heizungsbauer. Musst sicher mehr für deinen bezahlen. Ist halt der Ökofen. Ach so und arbeiten musst du an beiden, denn Selbstreinigung hin oder her, der Feinstaub ist überall.
Hauptsache das bedenkst du auch, ansonsten Gas nehmen…

Förderung vorher mal anfragen. Nach meinem letzten Gespräch mit der Bafa wird es knapp.

manter antwortete vor 16 Jahren
Mathematik scheint nicht dein Ding zu sein.

Nun, die Bafa verlangt den Einbau mit Pufferspeicher.
Also gibts 2500 Euro.
Der Ökofen dann 4600 Euro und der Atmos 2500.
Ja, das ist nicht Faktor 2. Allerdings wußte ich da noch
nicht, das beim Ökofen schon die Schnecke dabei ist.
Rechnen kann ich.

Bitte jetzt nicht falsch verstehen. Der Ökofen ist sicher ein guter Ofen. Und jeder kann ja kaufen was er will.
Ich wollte nur rüberbringen, dass ein Atmos immer noch deutlich günstiger ist. Ich hätte auch einen Lopper eingebaut, wenn ich 12000 Euro gehabt über hätte.
Aber wir wollten ja günstig heizen. Das ganze soll sich ja auch irgendwann mal rechnen.

Und zu den Adressen: Ich habe meinen Kessel (40GSE) über HB bei Rentsch zu einem super Preis bezogen. So hoffe ich noch im Ernstfall irgendwo nen Ansprechpartner zu haben.
Sicher wäre es günstiger gegangen.

Den D15P kriegt man auch incl. Schnecke und Brenner für
sagenhafte 2835 Euro incl. Porto. Dazu gebe ich aber keine Adresse raus.
Das wäre schon unverschämt gegenüber jedem HB etc.

Wenn du den Atmos wirklich nicht günstiger kriegst nimm einfach den Ökofen. Der liegt laut Liste mit dem Zubehör soweit ich weiß bei knapp 9000 Euro. Also hättest du dafür ein wirklich sehr gutes Angebot.

@Michael Rentsch: Falls du das hier liest, das wäre mal wieder der Punkt, an der es hilfreich wäre die empfohlenen VK`s vom HB mal öffentlich zu machen.
Man findet den Kessel (D15P) nämlich auch für knappe 9000 Euro.
Für das Geld würde den glaube ich kein Mensch mehr kaufen.

Gruß Manuel

f_schnell antwortete vor 16 Jahren

Mir geht es hauptsächlich darum das bei einer Störung ein Handwerker greifbar ist.
Kundendiesnt sieht es bei Atmos doch sehr bescheiden aus der nächste Heizungsbauer der die Kessel hier verkauft ist 72 Km entfernt.
Was nützt mir ein günstiger Kessel wenn es niemanden gibt der das Ding warten kann.
Sicherlich würde ich auch den Atmos nehmen nur unter passt das Preis Leistungsverhältnis einfach nicht zusammen.

Ich würde mir das so wie zB Skoda und VW wünschen.
Der Skoda ist ein gutes Produkt mir einer guten Werkstattversorgung unterm Strich ca. 30% preiswerter das passt.

manter antwortete vor 16 Jahren

Gut das ist verständlich.

Wenn kein Eigenbau geplant ist, sogar noch mehr.
Denn dann müßtest du noch jemanden suchen, der einbaut.

Hier ist Atmos auch immer noch dünn gesät.
Allerdings wird gerade im Nachbardorf ein neuer GSE 40 verbaut.
Wird der erste von dem HB.
Bis jetzt hatten die fast nur Solarfocus Pelleter eingebaut.

Gruß Manuel

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Hi f-schnell,
bei dem Preisverhältnis ist deine Überlegung richtig.
Wie erwähnt bei mir (uns) war die Differenz deutlich mehr. Und darum bin ich beim Atmos gelandet… für die Differenz erlaube ich mir einen „Notfall“-Heizstab für 200 Euro. Wobei ich nicht davon ausgehe ihn zu brauchen.

Lass uns wissen wie’s ausgeht !

Denke das Ökofen Angebot ist gut…. übrigens bitte nicht nur die Hardware, sondern auch immer den Gesamtpreis des Angebotes beachten.
Wenn die Hardware (zu) günstig ist, kostet dafür meist das drumherum mehr (letztendlich eine reine Aufbereitung und Verschiebung der Kosten/Marge eines cleveren Heizungsbauers).

Gruß,
atmosDS

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
Sir_Thomas antwortete vor 16 Jahren

Hallo f_schnell

wenn du es von der Warte aus siehst ist es sicher richtig.
Nur ist eine Störung bei Atmos eigentlich selbst zu reparieren. Telefonische Hilfe gibt es immer.
Und was kann schon kaputt gehen? Lüfter, Schnecke, Brenner, Steuerung? Den Rest macht jeder Heizungsbauer.
Lüfter kündigt sich an. Schnecke wäre auch bei beim Ökofen schlecht. Brenner kann man reinigen bzw. wenn es wirklich nicht geht selber reparieren (Ersatzteile – telefonische Hilfe). Bleibt die Steuerung. Hier zu sagenwer hilft ist nicht einfach. Im Notfall kann man mit dem PM-Modul die Steuerung überbrücken. Aber mal ehrlich, wenn alles ordentlich verbaut ist, geht ne Steuerung nicht kaputt. Man hat da wohl mehr Sorgen mit solchen Kleinigkeiten wie Fotodiode verschmutzt. Brennerschale verdreckt usw.
Wie gesagt reinigen ist das A und O. Wer einen Feststoffofen kennt weiß das. Man muß schon einmal am Tag nach schauen.

Den Heizungsbauer siehst du sicher erst wieder, wenn du ein neuen Kessel brauchst.

Schau dir das Gesamtpaket an. Vieleicht später Solar..?
Und mach dir weniger Sorgen um Ersatzteile. Bisher hatte ich binnen 24 Stunden mein Teil von FA Rentsch.

f_schnell antwortete vor 16 Jahren

Warum brauchst Du nur Teil von FA Rentsch wenn das Gerät doch so Störungsfrei läuft?
Und was nützen 24 Stunden wenn es 24 Stunden kalt ist, liefern die auch am Sonntag kann ich die am 25.12 anrufen ?
Meinen Heizungsbauer vor Ort schon .
Soll ich meiner Frau erklären wie die das macht wenn ich mal wieder unterwegs bin?
Die paar leute die ich mitlerweile kenne die einen Ökofen haben laufen max 1 x Woche an Ihren Kessel aber nur um die Aschelade zu lehren von irgend welchen Reinigungsprozeduren habe ich da noch nichts gehört.

jupdida antwortete vor 16 Jahren
f_schnell:
Warum brauchst Du nur Teil von FA Rentsch wenn das Gerät doch so Störungsfrei läuft?
Und was nützen 24 Stunden wenn es 24 Stunden kalt ist, liefern die auch am Sonntag kann ich die am 25.12 anrufen ?
Meinen Heizungsbauer vor Ort schon .
Soll ich meiner Frau erklären wie die das macht wenn ich mal wieder unterwegs bin?
Die paar leute die ich mitlerweile kenne die einen Ökofen haben laufen max 1 x Woche an Ihren Kessel aber nur um die Aschelade zu lehren von irgend welchen Reinigungsprozeduren habe ich da noch nichts gehört.

Hi,
glaubst du denn am ökofen könnte nix zu weihnachten kaputt gehen?
und du bist wirklich der Meinung dein HB hat dann gerade dieses Teil da?

Ich glaube du bist hier nur weil du dein Gewissen beruhigen willst, um dir deinen verehrten Ökofen zu kaufen, zumindest ist deine Argumentation in der Richtung hier zu verstehen.
Wenn du zu bequem bist einen wirklich günstigen Preis zum Atmos zu finden, OK
aber gib nicht anderen die Schuld daran das dein EGO unbedingt nen Ökofen will.

PS:
meinen D20P besuche ich alle 14 tage zum Ascheentleeren und Staubauskehren, und das schlimmste ist, er läuft trotzdem!!!

blitzer antwortete vor 16 Jahren

Hallo jupdida,
ich stimme dir da zu 100 % zu, wenn er nun davon überzeugt ist das der Ökofen in allen Bereichen besser ist (Abgaswerte, Reinigung, Preis-Leistung, Ersatzteile usw.)dann solte er ihn sich doch kaufen. Also ich reinige oder entferne die Asche alle 5-6 Wochen und das ist sicherlich keine Reinigungsprozedur das läuft so neben bei und so wird es auch bei den anderen hier im Foprum laufen die einen Pelletkessel betreiben. Mir kann auch keiner erzählen das all die anderen Pelletkesseltypen bei der Reinigung ohne handanlegen auskomme, da muß auch sicherlich noch die altbewärte Drahtbürste herhalten. Darum sollte sich jeder das in den Keller stellen was er möchte oder was der Geldbeutel hergibt denn die Erfahrung letztlich macht jeder selber für sich und sieht hinterher was gut ist und was nicht.
In diesen Sinne noch einen schönen Tag.

Mfg. G.B.

f_schnell antwortete vor 16 Jahren

Das hat rein garnichts mit bequemlichkeit zu tun.

Natürlich kann ich mir so eine Kiste bei Ebay oder sonst wo bestellen.
Wenn ich diese Einstellung habe dann kann ich mich nur der Meute anschliessen bei der ( Gier Hirn frisst ).
Tatsache ist, das ich nicht einen Kessel von jemanden Kaufe der mehrere 100 Km entfernt ist und darauf zu hoffen das es gut aus geht.
Das ist kein Autoradio oder eine Kaffeemaschine die man mal eben in eine Kiste packt und ggf. zur Reparatur einschickt auf die man ganz neben bei bemerkt auch mal verzichten kann.
Auch wenn einige das hier so sehen mögen.
Einen Gegenstand zu Kaufen der zumindest in meiner Region keinerlei Kundendienst bietet nach dem Motte kostet ja ein paar hunderter weniger dafür kann man den selber reparieren halte ich gelinde gesagt für reinen selbstbeschiss.

Wer würde ein Auto kaufen wenn die nächste Werkstatt 100 Km entfernt ist ? Wie kommt das Auto dort hin, wer bezahlt das ?

Das ist jedenfalls meine Denkweise

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Hallo f-schnell,

deine Sichtweise ist verständlich. Es ist so, dass viele hier im Forum sich „aktiv“ mit Ihrer Heizung auseinandersetzen…liegt allein an der Tatsache, dass die meisten 1x am Tag zum Nachheizen im Keller sind.
Somit sind viele vorbelastet, was das Wissen oder aber auch das „selbst“ tun angeht.
Ich hatte bis vor 1. Jahr Null Ahnung. Wenn du aber mal selbst den Kessel im Keller hast, wirst du feststellen, dass da nicht so viel komplizierte Technik im Spiel ist. Letztendlich nur der Pelletbrenner, daher auch mein Vergleich mit dem Panzer).
Von der Verrohung (Löten von Rohren) hab ich keine Ahnung, aber vom „Warum und Wie“ mittlerweile schon. Ich würde mir auch zutrauen alle mögliche „mechanische“ am Atmos auszutauschen. Beim Brenner natürlich nur bedingt. Nur wenn der stirbt muß es halt ein neuer Iwabo her. Und gut.

Ich denke es hat nicht nur was mit der „Geiz ist Geil“ Mentalität zu tun. Ich habe auch nicht auf Ebay gekauft, obwohl es dort schon noch billiger gewesen wäre. Denke die meisten habem haben da auch so gemacht (nicht ebay).

atmosDS

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
Sir_Thomas antwortete vor 16 Jahren

Die Ersatzteile waren Zugluftbegrenzer beim Aufbau der Heizung und Sicherheitsthermostat, was zu überbrücken war.
Habe aus versehen beim anschluß der Steuerung einen kurzen gemacht und dabei die Kupferleitung angeschmolzen.

War also bisher nichts mit Atmos und seinem Kessel.

Du solltest wegen reinigen usw. wirklich mal genauer nachfragen. Wenn du 1 Tonne Pellets verbrennst hast du rund 5% Prozent Asche. Mal feiner mal gröber. Das grobe landet im Aschekasten. Das feine überall hin. Pellets erzeugen leichten Staub wenn sie in den Pelletsbrenner fallen, Fotodiode kann verdrecken. Ich will ja nicht sagen das ich jeden Tag alles auseinander nehme und reinige, aber ich schaue schon nach und wenn grade der Kessel nicht läuft, nehme ich schon die Brennerschale raus…

Das wirst du überall haben. Es ist eben kein Selbstläufer.

Bei mir hier im Ort läuft ein Ökofen. Ruf doch mal an bei Ihm.

IDEN Heizöl
Poppenbütteler Chaussee 9
22397 Hamburg
TELEFON: 040-607 01 36

Verkauft auch Pellets. Der sagt dir wie oft der im Heizungsraum steht. Ich habe Abstand genommen.

Ich will dich nicht überzeugen. Du hast gefragt und bisher von allen eine Gute Antwort bekommen. Kannst ja mal sagen wie die Sache ausgegangen ist.

MfG

Thomas

f_schnell antwortete vor 16 Jahren

Es muss kein Ökofen sein nur Preis Leistung muss passen.

zb. sowas Buderus
SP251 inkl Steuerung,Brenner uns sogar Inbetriebnahme.

http://cgi.ebay.de/Buderus-Pelletkessel-SP-251-14-9kW-Regelung-2107P-1-HK_W0QQitemZ380172677354QQcmdZViewItemQQpt
ZSystemkomponenten_Heizung?hash=item58840eb0ea

Der kostet zwar vor Ort 160 Euro mehr passt aber alles in allem.
Weis allerdings vom Örtlichen das ab mitte November der Windhager Kessel auch für ca 5500 zu haben wird.

Sir_Thomas antwortete vor 16 Jahren

Denkst du auch an den Notfallbetrieb? Holz statt Pellets wenn es mal sein muß. Es sei denn man hat ne zweite Heizung zu stehen.

f_schnell antwortete vor 16 Jahren

Ich habe nicht vor mit Holz zu heizen.

ManneAtmos antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

ohne Notfallbetrieb wird bei Stromausfall das Haus aber ruckzuck kalt.Wir haben das im Januar bei minus 25 grad zu spüren bekommen. Da war eine Stromleitung gerissen hat 3 Tage gedauert. Wir waren ganz froh daß der Atmos D20P auch mit Holz und ohne Strom zu betreiben geht voraus gesetzt die Leitungen zum Puffer und vom Puffer zum Heizkreis sind im Schwerkraftverfahren verlegt worden. Du kannst natürlich auch mit Notstromer arbeiten wenn du so einen kräftigen hast aber lohnt sich sowas denn überhaupt. Wann ist denn mal Stromausfall ist doch eher selten geworden.

MfG Manuel

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Das mit der Schwerkraft ist ne feine Sache, aber wird wohl bei den wenigsten funktionieren. Es hängen einfach zu viel Stromverbraucher mit dran…
Trotzdem sehr beruhigend zu wissen, dass es einen Backup-Notbrennstoff gibt. War für mich eines der Hauptkriterien für den Kauf.

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
blitzer antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

wäre vielleicht auch mal ein Thema wert, da die wenigsten Anlagen hier im Forum auf Schwerkraft ausgerichtet sind.
Ich nehme mal an das viele garnicht wissen wie u. was Schwerkraft in Heizungsanlagen so bewirkt und was machbar wäre. Aber immer in Verbindung mit einem Stromausfall.

Mfg. G.B.

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Naja, so detailiert bin ich auch nicht im Thema, aber Wärme steigt nach oben, logisch… wenns das Medium wieder kälter wird entsteht ein „kreislauf“?

Eine Friwa *g* funktioniert leider nicht im Schwerkraftbetrieb.

Somit wäre ich ohne Strom eh am A.

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
blitzer antwortete vor 16 Jahren

Hallo atmosDS,

tröste dich bei mir geht es auch nicht dafür waren im Keller zuviele Türen und Gänge. Aber trotz alledem wäre es gerade bei Neuanlagen als Notlösung sicherlich nicht schlecht wenn man bei Stromausfall wenigstens einige Zimmer auf Temperatur halten könnte. Die volle Temperatur in allen Zimmern zu erreichen wird eh schwierig werden da die heutigen Anlagen mit relativ kleinen Rohrdurchmesser zu den Heizkörpern hin verlegt werden, somit findet eine nicht so gute zirkulation in den Rohren statt als man das bei den alten Anlagen früher hatte. Da wurden zöllige Rohre zu den Körpern verlegt u. nicht wie heute mal gerade 15 mm Kupferrohre. Aber es geht auch damit und wäre bei richtiger Planung der Anlage eine Möglichkeit bei Stromausfall eine einigermaßen warme Wohnung zu haben sofern man einen HV-Kessel im Keller stehen hat und nicht wie ich einen Oeler u. Pelletkessel da geht nun mal nichts ohne Strom.

Mfg. G.B.

f_schnell antwortete vor 16 Jahren

So es ist vollbracht danke für die Tipps.

Es ist nun letzendlich ein Buderus Sp 251 geworden.
Gründe:
1. Der Service
2. Der Preis das Ding gibt es inkl. Steuerung ( 2 Heizkreise davon 1 x m. Mischer ), Inbetriebnahme, Ascheaustragung und sehr guter Dokumentation beim örtlichen Heizungsbauer für 6100,- Euro.

Der Läuft nun 4 Tage und eigentlich bin ich begeistert viel leiser als der alte Ölkessel und in dem Aschekasten ist fast gar nichts drin.
Ein Schwachpunkt sollen angeblich die Lager der Schnecke sein ich habe vorsichtshalber bei Buderus angerufen dort hat man mir versichert das dieses Problem mitlerweile gelöst sein soll.

Das soll nicht als Werbung verstanden werden ich hätte auch den Atmos genommen aber der Service für das Gerät ist in meiner Region einfach zu schlecht.

manter antwortete vor 16 Jahren

Na dann viel Spaß mit deinem neuen Kessel.

Du kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten und ab und zu hier deine Erfahrungen mit dem Teil verkünden.

Wer baut denn das Teil? Buderus kauft doch m.E. diese
Öfen zu. Wie z.B. die S241 HV`s von Fischer.

Gruß Manuel

Sir_Thomas antwortete vor 16 Jahren

http://fnr.webseiten.cc/ftp/pdf/literatur/pdf_269mu-pelletzentralheizunfen-4-2007.pdf

Seite 70

Anbieter
BBT Thermotechnik GmbH
Buderus Deutschland
Typenbezeichnung Logano SP251-15 Logano SP251-25
Kesselinformtionen
Baugleich mit En-Tech Fire Fox PK 15-V2002 En-Tech Fire Fox PK 25-V2002
min. Wärmeleistung/Nennwärmeleistung [kW] 4,1 / 14,9 6,3 / 25,1
Wirkungsgrad Volllast/Teillast [%] 94,7 / 90,6 92,6 / 90,3
Abmessungen (Höhe/Breite/Tiefe) [cm] 153 / 123 / 88 153 / 123 / 88
Einbringmass (Höhe/Breite/Tiefe) [cm] 153 / 70 / 88 153 / 70 / 88
Gewicht [kg] 450 475
Position Rauchgasabzug hinten hinten
Position Pelletzuführung rechts oder links rechts oder links
Vorratsbehälter Pellets [l] 400 400
Wasserinhalt [l] 101 98
Prüfung &
Emissionen
Typengeprüft durch Dipl.-Ing. Dr. techn. Erich Moschik Dipl.-Ing. Dr. techn. Erich Moschik
Abgastemperatur Volllast/Teillast [°C] 143,1 / 89,8 135,4 / 98
CO Volllast/Teillast [mg/m³] 146,3 / 501,8 207,6 / 307,7
Staub Volllast/Teillast [mg/m³] 23 / 9 28 / 12
NOX Volllast/Teillast [mg/m³] 168,3 / 195 172,2 / 191,4
Technik
Leistungs- und Feuerungsregelung über Brennergebläse (gleitend dreistufig)
und Pelletszufuhr
über Brennergebläse (gleitend dreistufig)
und Pelletszufuhr
Lambdasonde nein nein
Temperaturfühler ja ja
autom. Zündung, durch ja, Heißluftgebläse ja, Heißluftgebläse
Art der Brennkammer wassergekühlt,
mittig montierter Pelletbrenner
wassergekühlt,
mittig montierter Pelletbrenner
Rückbrandsicherung durch Zellradschleuse, Fallschacht, Sicherheitsfühler
Zellradschleuse, Fallschacht, Sicherheitsfühler
raumluftunabhängiger Betrieb nein nein
Art Pelletzuführung Unterschubsystem Unterschubsystem
Austragungssystem (S=Schnecke, P=pneumatisch) k. A. S oder P
Reinigung
Reinigungszugriff Brennraum vorn vorn
Reinigung WT a a
Entaschung a a
Herausnehmbare Aschenlade nebenstehend nebenstehend
Vol. Aschelade [l] 25 25
Ascheentleerung pro Heizsaison 2 – 3 3 – 4
Kosten & Service
Grundpreis ohne MwSt [€] 7.295,00 7.995,00
Serienmässiges Zubehör k. A. k. A.
Garantie (Jahre) Kessel 5, sonst. 2 Kessel 5, sonst. 2
Anzahl Serviceniederlassungen 10 10
Garantie Anlagenreparatur in 24h ja ja
Servicevertrag nein nein
Kosten für Servicevertrag ohne MwSt. [€/a] k. A. k. A.
Umweltzeichen Blauer Engel nein nein
Bemerkungen Wahlweise Ausstattung mit nebenstehendem Vorratsbehälter oder zur Pellet-Raumaustragung
mit Knick-Förderschnecke oder Sauganlage; Brenner links oder rechts montierbar;
teilbarer Kesselblock; automatische Brennerreingung und -entaschung