Fragen und AntwortenAtmos D20P ohne Puffer betreiben ?
Fehry antwortete vor 14 Jahren

Hallo…

bin recht neu hier im Forum und gerade dabei, mir eine neue Heizung zuzulegen. Nun habe ich mich für den D20P von Atmos entschieden. Bisher hatte ich eine Ölheizung + Solar mit einem Pufferspeicher fürs Brauchwasser von ca. 350 Liter. Bei meiner Neuanschaffung bleibt die Solar natürlich weiter in Betrieb (ca. 8 qm).
Nun meine Frage: Wegen Pufferspeicher. Sollte ich durch einen neuen Puffer mit 600 oder 800 Liter (Hygienespeicher) ersetzen oder sollte ich den 350 Liter Brauchwasserpuffer stehen lassen (ca. 15 Jahre alt) und die Heizungsenergie ohne Puffer abgreifen ?
Meinungen hab ich schon einige dazu gehört und auch in alle Richtungen…

Vielen Dank.
Gruß
Martin



26 Antworten
manter antwortete vor 14 Jahren

Die Atmos-Kessel modulieren nicht, daher immer mit Puffer nutzen. 800l sollten es schon sein. ob du den Boiler raus wirfst liegt bei dir. optimal wäre ein Puffer plus Frischwasserstation. Das ist nur unwesentlich teurer als ein Hygienespeicher.

Die Kessel der P-Serie sind günstiger, warum nimmst du nicht den P21?

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren

Die Atmos-Kessel modulieren nicht, daher immer mit Puffer nutzen. 800l sollten es schon sein. ob du den Boiler raus wirfst liegt bei dir. optimal wäre ein Puffer plus Frischwasserstation. Das ist nur unwesentlich teurer als ein Hygienespeicher.

Die Kessel der P-Serie sind günstiger, warum nimmst du nicht den P21?

Gruß Manuel

Fehry antwortete vor 14 Jahren

Hallo…

Der D20P kann zur Not auch mit Holz bestückt werden – man kann ja nie sagen, was mal kommt… Ist für mich Interessant.
Hmm – ich hatte eben vor, einen 800 Liter Puffer als Hygienespeicher einzubauen – nur ist mein Problem, dass ich von der Raumhöhe her nicht auskomme. Vermutlich bringe ich nur 600 Liter bzw. 700 bei Sonderanfertigung rein.
Was bedeutet das mit der Frischwasserstation ? Ist das ein Frischwassermodul ? Das würde aber deutlich mehr kosten (ca. 1400 Euro) – der 800 Liter Puffer kostet mit 2 Wärmetauschern gerade mal 1000 Euro.

Danke.
Gruß
Martin

Fehry antwortete vor 14 Jahren

Hallo…

Der D20P kann zur Not auch mit Holz bestückt werden – man kann ja nie sagen, was mal kommt… Ist für mich Interessant.
Hmm – ich hatte eben vor, einen 800 Liter Puffer als Hygienespeicher einzubauen – nur ist mein Problem, dass ich von der Raumhöhe her nicht auskomme. Vermutlich bringe ich nur 600 Liter bzw. 700 bei Sonderanfertigung rein.
Was bedeutet das mit der Frischwasserstation ? Ist das ein Frischwassermodul ? Das würde aber deutlich mehr kosten (ca. 1400 Euro) – der 800 Liter Puffer kostet mit 2 Wärmetauschern gerade mal 1000 Euro.

Danke.
Gruß
Martin

Bluwak antwortete vor 14 Jahren

Hallo Fehry,

wo kaufts Du denn einen Hygienespeicher 800-Ltr. fuer 1000 Euro ? Entweder totaler billig-Schrott oder Du verwechselst da was… Zwei Waermetauscher haben auch Puffer ohne Brauchwasserbereitungz.B. zwei Solartauscher !!!!

Bluwak antwortete vor 14 Jahren

Hallo Fehry,

wo kaufts Du denn einen Hygienespeicher 800-Ltr. fuer 1000 Euro ? Entweder totaler billig-Schrott oder Du verwechselst da was… Zwei Waermetauscher haben auch Puffer ohne Brauchwasserbereitungz.B. zwei Solartauscher !!!!

Fehry antwortete vor 14 Jahren

Laut Angebot:
Hygiene – Kombispeicher deutsches Fabrikat mit V2A
Warmwasserwärmetauscher + Wärmetauscher Solar
Puffervolumen 800 ltr.
-> Preis 943 Euro + Isolierung 130 oder 199 Euro (Weich oder Hartschaum), das ganze + MWSt.

-> OK, mit MWSt. und Isolierung liege ich bei 1350 Euro… Sollte aber kein Billigschrott sein – 5 Jahre Garantie, wird hier bei uns in der Gegend hergestellt (Oberpfalz).

Fehry antwortete vor 14 Jahren

Laut Angebot:
Hygiene – Kombispeicher deutsches Fabrikat mit V2A
Warmwasserwärmetauscher + Wärmetauscher Solar
Puffervolumen 800 ltr.
-> Preis 943 Euro + Isolierung 130 oder 199 Euro (Weich oder Hartschaum), das ganze + MWSt.

-> OK, mit MWSt. und Isolierung liege ich bei 1350 Euro… Sollte aber kein Billigschrott sein – 5 Jahre Garantie, wird hier bei uns in der Gegend hergestellt (Oberpfalz).

Bluwak antwortete vor 14 Jahren

Ja 1350 Euro sind schon was anderes wie 1000 Euro, denn ich kenne die Marktpreise ganz genau. Kann sich ja nur um einen TWL handeln…oder ? Ist der Edestahltauscher herausnehmbar ?
Darauf solltest Du achten …

Bluwak antwortete vor 14 Jahren

Ja 1350 Euro sind schon was anderes wie 1000 Euro, denn ich kenne die Marktpreise ganz genau. Kann sich ja nur um einen TWL handeln…oder ? Ist der Edestahltauscher herausnehmbar ?
Darauf solltest Du achten …

Fehry antwortete vor 14 Jahren

Also so wie es jetzt aussieht kommt aus Platzgründen nur ein 500 Liter Puffer mit Hygenespeicher in Frage. Laut Atmos ist diese Kombination problemlos möglich.
500 Liter sind zwar nicht die Wucht an Puffer, aber es muss auch nicht immer zuerst ein riesen Puffer erhitzt werden…
Ich weiß – 800 Liter wären besser – geht aber nicht in den Keller rein…
Ich kann in einigen Wochen ja berichten ob es passt oder nicht…
Gruß
Martin

Fehry antwortete vor 14 Jahren

Also so wie es jetzt aussieht kommt aus Platzgründen nur ein 500 Liter Puffer mit Hygenespeicher in Frage. Laut Atmos ist diese Kombination problemlos möglich.
500 Liter sind zwar nicht die Wucht an Puffer, aber es muss auch nicht immer zuerst ein riesen Puffer erhitzt werden…
Ich weiß – 800 Liter wären besser – geht aber nicht in den Keller rein…
Ich kann in einigen Wochen ja berichten ob es passt oder nicht…
Gruß
Martin

manter antwortete vor 14 Jahren

Reichen 500l für die Bafa? Ich glaube 30l/kw sind Vorschrift.
Ansonsten P14 oder D15P nehmen.

Die Holznotheizfunktion brauchst du normalerweise nicht. hast du dann noch eine andere Wärmequelle z.B. Öl?

So ein Frischwassermodul gibt es ab 1000 Euro. Die Lupi-Friwa kostet etwa 700 – 1000 Euro, je nach Ausführung. 600 – 800l Puffer incl. Iso und Versand ca. 550 Euro.

ich sagte doch etwas teurer, aber nicht viel. versand kommt ja bei dir auch noch drauf.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren

Reichen 500l für die Bafa? Ich glaube 30l/kw sind Vorschrift.
Ansonsten P14 oder D15P nehmen.

Die Holznotheizfunktion brauchst du normalerweise nicht. hast du dann noch eine andere Wärmequelle z.B. Öl?

So ein Frischwassermodul gibt es ab 1000 Euro. Die Lupi-Friwa kostet etwa 700 – 1000 Euro, je nach Ausführung. 600 – 800l Puffer incl. Iso und Versand ca. 550 Euro.

ich sagte doch etwas teurer, aber nicht viel. versand kommt ja bei dir auch noch drauf.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren

Hab gerade sogar eine für 630 incl. Versand gesehen in der Bucht. Die ist zwar ungeregelt, hat aber zwei mischer, die die Temperaturen anpassen.

besser wäre in dieser Preisklasse natürlich ein Selbstbau. Da wäre dann der Wärmetauscher wesentlich größer und somit die Rücklauftemperatur niedriger.

Ich wollte dich auch nicht zwingen eine zu nehmen, ich wollte nur auf diese möglichkeit hinweisen. Viele denken immer eine Friwa sei unbezahlbar.

gute Friwas z.B. die x30 von Oventrop gibts auch schon für 1300 Euro. Also mit Puffer ca. 1800 Euro.

Gruß Manuel

Edit zum Puffer: Der Puffer muß ja nicht erst erhitzt werden. Du kannst auch erst das Wasser in den HK schicken.

manter antwortete vor 14 Jahren

Hab gerade sogar eine für 630 incl. Versand gesehen in der Bucht. Die ist zwar ungeregelt, hat aber zwei mischer, die die Temperaturen anpassen.

besser wäre in dieser Preisklasse natürlich ein Selbstbau. Da wäre dann der Wärmetauscher wesentlich größer und somit die Rücklauftemperatur niedriger.

Ich wollte dich auch nicht zwingen eine zu nehmen, ich wollte nur auf diese möglichkeit hinweisen. Viele denken immer eine Friwa sei unbezahlbar.

gute Friwas z.B. die x30 von Oventrop gibts auch schon für 1300 Euro. Also mit Puffer ca. 1800 Euro.

Gruß Manuel

Edit zum Puffer: Der Puffer muß ja nicht erst erhitzt werden. Du kannst auch erst das Wasser in den HK schicken.

Fehry antwortete vor 14 Jahren

Wie gesagt, aus Platzgründen (Kellereingang, Gewölbe usw.) ist nur der 500er möglich – alles andere wäre eine große Baustelle. Das mit dem Frischwassermodul versteh ich schon… Ist ein Tip… Danke dafür.

Wie gesagt, ich hab bestellt und mal sehen, was dann rauskommt… Ich kann ja bescheid geben.

Fehry antwortete vor 14 Jahren

Wie gesagt, aus Platzgründen (Kellereingang, Gewölbe usw.) ist nur der 500er möglich – alles andere wäre eine große Baustelle. Das mit dem Frischwassermodul versteh ich schon… Ist ein Tip… Danke dafür.

Wie gesagt, ich hab bestellt und mal sehen, was dann rauskommt… Ich kann ja bescheid geben.

manter antwortete vor 14 Jahren

500 + Friwa wäre natürlich auch gegangen. Wenn du ja schon bestellt hast, ist es ja hinfällig.
Mit der Lösung kann man ja auch noch gut leben. Also immer ein damit.

Nur was sagt denn nun die Bafa? Deshalb habe ich ja mindestens 600l vorgeschlagen. Den gibts auch als Hygienespeicher. Ist keine Sonderanfertigung und kostet gut 1300 Euro.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren

500 + Friwa wäre natürlich auch gegangen. Wenn du ja schon bestellt hast, ist es ja hinfällig.
Mit der Lösung kann man ja auch noch gut leben. Also immer ein damit.

Nur was sagt denn nun die Bafa? Deshalb habe ich ja mindestens 600l vorgeschlagen. Den gibts auch als Hygienespeicher. Ist keine Sonderanfertigung und kostet gut 1300 Euro.

Gruß Manuel

Fehry antwortete vor 14 Jahren

Der Kessel hat ja 21 KW, also wären doch 630 Liter notwendig für die BAFA. Da die Puffer 600 oder 800 Liter haben kam entweder ein 800er der nicht reinpasst in Frage oder eine günstige Lösung, die dann problemlos in den Keller reinpasst (also der 500er Standard).
-> Mein Gedanke war ja auch ob es immer von Vorteil ist, wenn der Puffer groß ist. Wenn ich nur 500 Liter aufheizen muss, ist es doch sicher schneller getan, als wenn ich 800 Liter (oder mehr) anheize. Meine Solar hat die 300 Liter, die ich bisher als Brauchwasserpuffer hatte grad so geschafft… Die Ölheizung hatt dann halt zugeheizt… Nun hab ich 500 Liter Puffer mit durchlauf fürs Wasser – das sollte doch eine Verbesserung sein, oder ?

Fehry antwortete vor 14 Jahren

Der Kessel hat ja 21 KW, also wären doch 630 Liter notwendig für die BAFA. Da die Puffer 600 oder 800 Liter haben kam entweder ein 800er der nicht reinpasst in Frage oder eine günstige Lösung, die dann problemlos in den Keller reinpasst (also der 500er Standard).
-> Mein Gedanke war ja auch ob es immer von Vorteil ist, wenn der Puffer groß ist. Wenn ich nur 500 Liter aufheizen muss, ist es doch sicher schneller getan, als wenn ich 800 Liter (oder mehr) anheize. Meine Solar hat die 300 Liter, die ich bisher als Brauchwasserpuffer hatte grad so geschafft… Die Ölheizung hatt dann halt zugeheizt… Nun hab ich 500 Liter Puffer mit durchlauf fürs Wasser – das sollte doch eine Verbesserung sein, oder ?

manter antwortete vor 14 Jahren

Ok, stimmt. Aber laut Bafa hätte der P21 z.B. nur 600l gebraucht. da verstehe ich dann deine Entscheidung nicht.

P14 oder d15P wären sogar mit 500l ausgekommen.

Der P21 kostet dank Förderung gerade mal ca. 500 Euro.

Zum Puffer: Ob 500l oder 800l ist egal. Die 800l mußt du ja auch nicht zwingend ganz erhitzen.
Abgesehen davon muß so der Pelleter mehr Starts hinlegen, was auch Energie kostet. Mit Sicherheit mehr als der geringfügig höhere Wärmeverlust des 600er oder 800er (der leider nicht passt) Speichers.

Ich hätte mir in jedem Fall die Förderung nicht durch die Lappen gehen lassen.

Frag doch mal ob die das akzeptieren, wenn der Brenner auf 16kw eingestellt wird.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren

Ok, stimmt. Aber laut Bafa hätte der P21 z.B. nur 600l gebraucht. da verstehe ich dann deine Entscheidung nicht.

P14 oder d15P wären sogar mit 500l ausgekommen.

Der P21 kostet dank Förderung gerade mal ca. 500 Euro.

Zum Puffer: Ob 500l oder 800l ist egal. Die 800l mußt du ja auch nicht zwingend ganz erhitzen.
Abgesehen davon muß so der Pelleter mehr Starts hinlegen, was auch Energie kostet. Mit Sicherheit mehr als der geringfügig höhere Wärmeverlust des 600er oder 800er (der leider nicht passt) Speichers.

Ich hätte mir in jedem Fall die Förderung nicht durch die Lappen gehen lassen.

Frag doch mal ob die das akzeptieren, wenn der Brenner auf 16kw eingestellt wird.

Gruß Manuel

Fehry antwortete vor 14 Jahren

@manter: Die Sachen waren nun nur in der Form für meine Keller nutzbar und auch auf die schnelle Lieferbar (war jetzt alles sehr kurzfristig)

@bluwak: ja, ist ein TWL Puffer

-> Die Anlage läuft nun schon und der Puffer wär um Haaresbreite nicht reingegangen… Uff – das war alles knapp !

Danke für eure Tips !

Fehry antwortete vor 14 Jahren

@manter: Die Sachen waren nun nur in der Form für meine Keller nutzbar und auch auf die schnelle Lieferbar (war jetzt alles sehr kurzfristig)

@bluwak: ja, ist ein TWL Puffer

-> Die Anlage läuft nun schon und der Puffer wär um Haaresbreite nicht reingegangen… Uff – das war alles knapp !

Danke für eure Tips !