Hallo Leute bin neu hier
Hab seit 2 Wochen einen Atmos dc 18s als Zusatzheizung zu meiner Pelletheitzung.
Soweit läuft eigentlich alles ganz gut.
Mir ist aufgefallen das die Abgastemperatur
nach dem Anheizen wenn der Laddomat in den
Puffer schiebt ziemlich schnell auf zwischen
240 bis 270 grad raufgeht.
Laut Anleitung soll der Kessel bei Nennleistung
eine Abgastemperatur von ca 210 grad haben.
Soll ich die Primärluftstange ein bisschen verstellen um das zu ändern? Oder habt ihr einen
Tipp was ich da tun kann?
Danke für euere schnellen Antworten
Mfg
FRGM293
Hallo,
Laddomat auf volle drehzahl eingestellt?
Rene
Ja die Wilo Pumpe vom
Laddomat läuft auf Stufe 3.
moin,
nach dem Anheizen wenn der Laddomat in den
Puffer schiebt ziemlich schnell auf zwischen
240 bis 270 grad raufgeht.
Laß doch die FZR-Klappe eher schließen,
die Glut läßt sich nicht „punktgenau“ stoppen, besser schon vor dem Ziel(KT und AGT) „anbremsen“
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Ja die Wilo Pumpe vom
Laddomat läuft auf höchster Stufe (Stuffe 3 ).
Jetzt hab ich noch eine Frage wegen der Erstmessung
durch den Schornsteinfeger.
Muß ich da irgend was beachten oder einfach anheizen und brennen lassen?
der Ladomat hat mit der Abgastemperatur nichts zu tun.
Das Abgas wird durch RGT2, die Feuerzugklappe, den
Belimo welcher durch das RGT2 gesteuert wird.
Ab Werk ist der vierte Zylinder leer, auch da kann
durch einhängen von Ketten die AGT gesenkt werden.
Ich habe den Reduzierten (DC18SR mit 14,9kW). Also ich lasse meinen mit etwa 230-240 Grad Abgastemperatur laufen.
… habe mir deshalb eine kleine Phasenanschnittsteuerung für den Lüfter eingebaut, da ich es mit dem FZR nicht hin bekommen habe. Entweder war er zu weit zu (und es stank draußen) oder zu weit auf( Abgastemperatur dann bis zu 350 Grad). Da nur die Primärstange (bei mir ca 14mm rausgezogen) zum Verstellen der Luft da ist, geht das nicht so besonders Komfortabel. Außerdem habe ich noch die Abgasbremsen unten (original Atmos) und für hinten ein paar selbstgebastelte Bleche zur Abgaslenkung drin.
Jetzt läuft das Gebläse schön ruhig und es riecht draußen gar nicht.
Abgastemperatur damit bei etwa 240 Grad und Vorlauftemperatur ca 86 Grad bei 78 Grad Rücklauf in den Kessel und am Laddomat die Pumpenstufe 2. Sollte so etwas über 15kW sein…
Mit diesen Einstellungen bin ich auch in die Messung beim Schornsteinfeger gegangen. Staub war sehr gut 0,016 g/m³. CO war nicht gut 1,6 g/m³ bei erlaubten 1,0. Das ist aber durch einen Hohlbrand schief gelaufen. Hatte Holz mit Ästen drin!
Also da nächste mal ohne. Bis zum Hohlbrand war CO bei etwa 0,3 g/m³. Also alles im grünen Bereich…
Also mit 210 Grad hatte ich den Kessel eigentlich noch nie richtig am laufen…
VG
Dirk
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo ich heize nun das zweite Jahr mit Atmos DC 18 S 1600 Liter Puffer. Erstes Jahr nur probleme, hab hier viel mitgelesen. Ende der ersten Heizsaison wurde der Thermovar gegen eine ESB Rücklaufanhebung getauscht, da der Thermovar nicht richtig funktionierte, lud nicht genug in die Puffer.
Nun meine Frage wie lange muss ich nun ohne Abnahme heizen bis der Puffer voll ist ?
Hallo,
Laddomat auf volle drehzahl eingestellt?
Rene
Ja die Wilo Pumpe vom
Laddomat läuft auf Stufe 3.
moin,
nach dem Anheizen wenn der Laddomat in den
Puffer schiebt ziemlich schnell auf zwischen
240 bis 270 grad raufgeht.
Laß doch die FZR-Klappe eher schließen,
die Glut läßt sich nicht „punktgenau“ stoppen, besser schon vor dem Ziel(KT und AGT) „anbremsen“
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Ja die Wilo Pumpe vom
Laddomat läuft auf höchster Stufe (Stuffe 3 ).
Jetzt hab ich noch eine Frage wegen der Erstmessung
durch den Schornsteinfeger.
Muß ich da irgend was beachten oder einfach anheizen und brennen lassen?
der Ladomat hat mit der Abgastemperatur nichts zu tun.
Das Abgas wird durch RGT2, die Feuerzugklappe, den
Belimo welcher durch das RGT2 gesteuert wird.
Ab Werk ist der vierte Zylinder leer, auch da kann
durch einhängen von Ketten die AGT gesenkt werden.
Ich habe den Reduzierten (DC18SR mit 14,9kW). Also ich lasse meinen mit etwa 230-240 Grad Abgastemperatur laufen.
… habe mir deshalb eine kleine Phasenanschnittsteuerung für den Lüfter eingebaut, da ich es mit dem FZR nicht hin bekommen habe. Entweder war er zu weit zu (und es stank draußen) oder zu weit auf( Abgastemperatur dann bis zu 350 Grad). Da nur die Primärstange (bei mir ca 14mm rausgezogen) zum Verstellen der Luft da ist, geht das nicht so besonders Komfortabel. Außerdem habe ich noch die Abgasbremsen unten (original Atmos) und für hinten ein paar selbstgebastelte Bleche zur Abgaslenkung drin.
Jetzt läuft das Gebläse schön ruhig und es riecht draußen gar nicht.
Abgastemperatur damit bei etwa 240 Grad und Vorlauftemperatur ca 86 Grad bei 78 Grad Rücklauf in den Kessel und am Laddomat die Pumpenstufe 2. Sollte so etwas über 15kW sein…
Mit diesen Einstellungen bin ich auch in die Messung beim Schornsteinfeger gegangen. Staub war sehr gut 0,016 g/m³. CO war nicht gut 1,6 g/m³ bei erlaubten 1,0. Das ist aber durch einen Hohlbrand schief gelaufen. Hatte Holz mit Ästen drin!
Also da nächste mal ohne. Bis zum Hohlbrand war CO bei etwa 0,3 g/m³. Also alles im grünen Bereich…
Also mit 210 Grad hatte ich den Kessel eigentlich noch nie richtig am laufen…
VG
Dirk
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können