Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Leser und schreiber, ich betreibe einen Atmos Dc25GS und verheize manchmal auch Holzbriketts. Das Problem ist, dass ich oft mit die Abgaswerte nicht hinkomme. Bei Holz schon, obwohl ich mit etwas über 6% Co2 ziemlich schwach finde. Was sind die optimalen Einstellparameter oder wie er am optimalstem zum Einstellen ist?
Hallo Martin, was meinst du mit "Abgaswerte"? Temperatur oder CO Wert?
Gruß Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hi Klaus,
er meint der CO² Gehalt im Abgas ist zu niedrig,
denn dann ist in der Regel der O² Gehalt zu hoch…
Gruß Bernhard
Die Herstellungsenergie bei Holzbriketts sind wenn diese aus Rest/Abfallholz gepresst werden eher vernachlässigbar. Für Import Briketts würde ich allerdings nicht meine Hände ins Feuer legen.
Ich selbst verheize nur noch Holzbriketts. Sind einfach, praktisch und platzsparend.
Gruß Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Wie hoch ist den die Abgastemperatur, ca. 180 bis 200°C ?
Danach richtet sich auch, ob man mehr primär Luft
oder und weniger sekundär Luft braucht.
bei 6% Co2 ist anderseits der Sauerstoffgehalt im Abgas zu hoch.
Das heißt in der Regel weniger sekundär Luft.
Bei zu niedriger Abgastemperatur – eventuell noch etwas mehr primär Luft.
Wie sieht es denn farblich, im Wärmetauscher aus?
Lieber Feueresel,
wo kontrollierst Du die Farbe im HV? Welches Aussehen sollte Asche/ Ruß haben?
Es sind eine Vielzahl von Faktoren, die zu ungewünschen Ergebnissen führen, z.B.:
Anheizen/Anzünden, zu frühes Nachlegen nach dem ersten Anheizen, zu kurzes Holz, zu langes Holz, Hohlbrand, zu spätes Nachlegen, zu wenig nachlegen …und, nicht zu vergessen: feuchter, ungeeigneter Brennstoff.
Apropos Holzbriketts: Sind sie schadstoffunbelastet? Und wie sieht es mit der Herstellungsenergie aus?
ATMOS HV DC 25 GSE, installiert 2014
Kontrolle:
Sichtprüfung primär / sekundär Brennraum, Wärmetauscher und Tauchhülse vom Abgasthermometer.
Asche weiß bis hellgrau, Ruß sollte es keinen geben – höchstens minimal,
Verklebungen und braune Farben im sekundär Brennraum, Wärmetauscher
und an der Tauchhülse / Ofenrohr sind ganz schlecht.
Holzbriketts und deren Herstellungsenergie?
Würde mich auch interessieren…