Hallo,an die Fachleute,
Ich bin der Seb und plane meine Heizungsanlage umzubauen ,da werden sicher noch viel Fragen zum Kessel den Einstellungen aufkommen aber zum Anfang muß erstmal die Hydraulik stehen.Ich habe zwar Heizungsbauer gelernt aber bin schon 20 Jahre aus dem Beruf raus,da hat man lieber etwas Fachwissen im Rücken .
Meine Heizungsanlage besteht aus einem Ölkessel der als Notbetrieb fungiert,beheizt wird über einen Festbrennstoffkessel der wenn er läuft noch einen Warmwasserbehälter beheizt ,ansonsten wird Warmwasser über einen Durchlauferhitzer aufbereitet .Der Kessel hat vor 10 Jahren einen 800l Puffer bekommen ,hier ist viel ergänzungspotenzial ,aber erstmal muß das Verständnis zur Hydraulik stehen und da habe ich glaube ich einen Denkfehler oder auch nicht.Ich habe euch mal die Pläne zur Vorlage abfotografiert sie sind eigentlich „logisch“ aber ich denke das das Wasser sich den geringsten Weg nimmt und den HV als Heizkörper ansieht und nichts aus den Puffern nimmt.
Und wäre es nicht sinnvoll den Vorlauf von den Puffern nicht hinter dem Kessel an den Kesselvorlauf anzuschließen(siehe Bild3)? und nicht davor an den Rücklauf,wie in den Plänen das beheizt doch den Ölkessel sinnlos,oder?
grüß SEB
moin SEB,
wenn Heizungspumpe und Kesselpumpe gleichzeitig laufen, muß der Heizungsmischer den „fehlenden Druck“ vom RL ausgleichen…
wenn der Kessel „aus“ ist, nimmt meine oventropRLA kein RLwasser mehr, Ruhe im System…
der RLA-3-wege-Mischer verhindert dann die Zirkulation durch den Kessel(der RL ist dicht), kein „Kessel-HK“…
Du machst dir Sorgen um 30-40°C „Fehlzirkulation“ im Holzkessel ?
wenn die Heizung mit eigenen Rohren am Puffer angeschlossen wird, wirkt der Puffer als hydraulische Trennung,
bei mir kommt das warme Kesselwasser nur wenige Meter „später“ zum HZmischer
…die ATMOS-„HZ-Vorang-Kältetod-Angsthydraulik“ mit „Schwerkraft-Kesselkühlung“ ??? …nicht mein Ding…
Dein Fossilbrenner wird dauernd mit ca 80°C Pufferwasser durchstömt ???
… bau ein 3wegeVentil ein,
damit der Brennraum nicht mehr als „Hochtemperaturheizkörper“ für den HZraum und den Schornstein wirkt…
(der Heizungsbauer ließ meinen ÖL-Viessmann auch durchströmen, voll bescheuert…)
(das Ding braucht Holz > kw/h, …nicht zu knapp…)
seit mein „ölweg“-3.wege.Ventil eingebaut ist, habe ich 10-20% weniger Holzverbrauch
[Es fehlen auf der Skizze alle „Sicherheitseinrichtungen“..TAS..ADG..usw…]
meine Meinung :
Der Öl/Gasbrenner muß „wegeschaltet“ werden beim Holz/Puffer-Betrieb
Der Holzkessel wird nicht durchströmt bei „hydraulischer Trennung“
(Kessel > Puffer > Heizung)
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Heinrich
Ich gebe vielleicht noch ein paar Details,Ich habe damals bereits ein Centra 3 Wegeventil eingebaut ,in den Rücklauf das über Anlegethermostate funktioniert.Sobald das Thermostat am Festbrennstoffkessel 40C° erreicht hatte hat es den Weg zum Pufferkreislauf geöffnet und den Öler Stromlos geschaltet nur die Heizkreispumpe lief noch.Sobald die Temperatur an einem Anderen Thermostat unter 20 C° ging hat der Mischer wieder zugeriegelt den Festbrennstoffkessel Stromlos geschaltet und den Ölkessel aktiviert.Das ganze läuft über eine Relaisschaltung .Und funktioniert ganz gut.
Vielleicht stelle ich mal zwei Zeichnungen vom meinem Keller und dem aktuellen Vorhandenen Rohrverlauf ein ,IST VIELLEICHT BESSER.Entschuldigt die Zeichnung ich hoffe man kann es erkennen.
Der Ölkessel steht in einem anderen Raum und es kommt ein Puffer dazu.Ich habe mal alle Leitungen die so bereits liegen Gelb markiert(könnte ich ja ohne größere Umbauten weiterbenutzen) und den Rest ergänzt.Würde das so Funktionieren? Oder wäre der zweite Vorschlag besser mit einer zusätzlichen Leitung zum Puffer und der Trennung dazwischen Pink markiert?Ich denke er drückt durch den Kessel und nimmt weniger aus den Puffern.
Hab das Problem das sich die Hydraulik durch einen Puffer mehr ändert,genauso wie mit dem Ladomat den ich neu für 50,- ergattert habe. Was auch noch fehlt ist ein Mischer vor der Heizkreispumpe habe ihn mal mit eingezeichnet.Ich denke den werde ich brauchen da ich zukünftig höhere Temperaturen fahren werde.
Achso die gestrichelten Linien sind alle im anderen Raum,um es besser zu erkennen.
und hier mit zusätzlicher Leitung zum Puffer,orangener Strich(Leitung gekappt) fällt weg ,wäre mein Favorit
Gruß SEB
moin
…Leitung zum Puffer,orangener Strich(Leitung gekappt) fällt weg ,wäre mein Favorit
…bei „Holzbetrieb“ braucht die Heizung eine RL-Leitung (Heizung >>> Puffer)…
…[die Kessel-RLA auch(RL)>> Puffer]
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Heinrich ,Hat sie Doch Gelbe Leitung ist RL HV.
Und Heizkreis geht separat durch WW Boiler in den Puffer.
Gruß SEB
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können