Hallo Atmos-Gemeinde,
nachdem ich nun so einiges gelesen und mir viele Preise angesehen habe, möchten wir uns für einen Atmos-Holzvergaser entscheiden.
Hier ein paar Eckdaten:
Teilgedämmtes Fachwerkhaus (BJ um 1900)
Erdgeschoss massiv gemauert (24cm)
Wohnfläche ca 105 m²
Im Haus ist eine funktionstüchtige Gastherme von Vaillant verbaut, die wir drin lassen wollen.
Der Kessel soll samt Pufferspeicher in der Werktstatt neben dem Haus zum Einsatz kommen.
Nun bin ich unentschlossen, für welchen Vergaser wir uns entscheiden sollen. Wichtig ist mir, daß ich 1/2 Meter Scheite verfeuern kann.
Pufferspeicher möchte ich 2000 bzw. eher 3000 Liter drin haben. Komfort wird eben groß geschrieben.
Aktuell sagt mir der GSE 25 lang und der GSX 50 zu. Die BAFA-Förderung wollen wir auch einstreichen.
Über Ratschläge würde ich mich sehr freuen.
Gibt es Firmen in Thüringen (Umgebung Arnstadt-Erfurt), die Atmos vertreiben und einbauen?
Viele Grüße
Tim
Herzlich Willkommen Tim,
Du hast einige Eckdaten eingestellt. Gehe doch mal bitte auf die lnke Seite unter Hilfe dort im unteren Teil findest Du einen Frage Katalog den wir extra dafür konzipert haben. kopiere ihn in Deinen Thread hier rein, Deine Angaben dazu und Du wirst von uns langjährigen Heizern dazu unsere Erfahrungswerte bekommen.
Als ersten Grobwert für 50 cm Holzscheite und dem Lehm Obergeschoß + der „dünnen“ unteren Außenmauer mindestens einen GSE 30 + mind. 2 x 1000 lt Puffer. Die Wände Deines Hauses werden viel Wärme nach außen lassen, deshalb nicht einen zu kleinen Kessel.
Gruß nach Arnstadt dort habe ich einmal gewohnt wo Bach zu hause war. Du kannst ja mal bei Fa. Rentsch anfragen wegen einem HB, wenn Du nicht selber installieren möchtest. Kannst mir ja mal eine PN schreiben.
Nimm den GSX 50 und du hast eine große Leistungsreserve.
zudem noch einen großen Pufferspeicher und dein Komfort ist sehr gut.
Es geht aber auch der 25er – musst halt nur häufiger nachlegen.
Und die Gastherme auch in die Werkstatt!
Macht sich Hydrauliktechnisch besser.
Je nachdem, wie du die Therme einbinden willst.
Drin lassen würde ich sie nur im Notfall und wenn noch einiges an Platz an der Wand ist um sie einzubinden. Je nach Schema wird die Rohranzahl ins Haus so auch minimiert.
Grundsätzlich müsste die 25er reichen denke ich. Mehr komfort bietet natürlich der 50. Dann aber m.E. mind. 4000l Puffer! Kenne den Preisunterschied nicht. Aber wenn der keine große Rolle spielt und Platz da ist, dann den 50er mit 4000l.
Gruß Marius
Danke schon mal für die Antworten. Das ging ja ganz schön schnell.
@juergen: Den Fragenkatalog kann ich nicht finden. Bin meist nur mobil online, vielleicht kann ich da nicht alles sehen. Oder aber ich bin betriebsblind.
Grüße aus der schönen Bach-Stadt zurück. 😉
Zur Therme:
Sie soll im Haus bleiben. In dem Raum, wo sie hängt, ist genug Platz und sie stört da niemanden.
Zum GSX 50:
Hat jemand Erfahrungen damit und kann Aussagen zur Zuverlässigkeit usw. machen?
Viele Grüße und eine schöne Woche euch allen.
Herzlich Willkommen Tim,
Du hast einige Eckdaten eingestellt. Gehe doch mal bitte auf die lnke Seite unter Hilfe dort im unteren Teil findest Du einen Frage Katalog den wir extra dafür konzipert haben. kopiere ihn in Deinen Thread hier rein, Deine Angaben dazu und Du wirst von uns langjährigen Heizern dazu unsere Erfahrungswerte bekommen.
Als ersten Grobwert für 50 cm Holzscheite und dem Lehm Obergeschoß + der „dünnen“ unteren Außenmauer mindestens einen GSE 30 + mind. 2 x 1000 lt Puffer. Die Wände Deines Hauses werden viel Wärme nach außen lassen, deshalb nicht einen zu kleinen Kessel.
Gruß nach Arnstadt dort habe ich einmal gewohnt wo Bach zu hause war. Du kannst ja mal bei Fa. Rentsch anfragen wegen einem HB, wenn Du nicht selber installieren möchtest. Kannst mir ja mal eine PN schreiben.
…schliese mich der meinung an.der 50er is zu gross.investier lieber noch ein paar mark in dämmung,vorallem für decke und dach.dazu multipor mineralplatten für die innenwanddämmung und das paket müsste passen..
mfg
Hallo sebest, was meinst du mit zu groß? Zu teuer? Zu breit? Zu hoch? Wenn du meinst er hätte zu viel Leistung kann ich dich beruhigen. Er schafft es mit einer Holzfüllung 5000 ltr um 20° zu erwärmen. Im Moment habe ich damit 2 Tage Ruhe um dann wieder eine Füllung zu verheizen.
Hallo Tim ich rate dir zum 50er und entsprechend viel Pufferspeicher. Wenn du mit 100m² Wfl nur jeden 3.Tag ran musst, dann lehn dich halt zurück und genieße es.
Lass dich hier aber auf jeden Fall mit der Hydraulik beraten!
Toi Toi Toi
Martin
Er schafft es mit einer Holzfüllung 5000 ltr um 20° zu erwärmen.
Martin
Ist das alles? Da sollten 35 Grad drin sein. Oder was für Holz verfeuerst du?
Bei Buchenholz wären das nicht mal 50% Gesamtwirkungsgrad.
Gruß Manuel
ich habe meine Anlage geregelt mit der Logic-Therm Steuerung vom User Olaf hier aus dem Forum.
Hier hättest du einen Hydraulikplan der Logic-Therm mit der Automatischen Umschaltung von Holz auf Gas wenn die Temperatur am Puffer alle ist.

Gruß
fjko
Hallo sebest, was meinst du mit zu groß? Zu teuer? Zu breit? Zu hoch? Wenn du meinst er hätte zu viel Leistung kann ich dich beruhigen. Er schafft es mit einer Holzfüllung 5000 ltr um 20° zu erwärmen. Im Moment habe ich damit 2 Tage Ruhe um dann wieder eine Füllung zu verheizen.
Hallo Tim ich rate dir zum 50er und entsprechend viel Pufferspeicher. Wenn du mit 100m² Wfl nur jeden 3.Tag ran musst, dann lehn dich halt zurück und genieße es.
Lass dich hier aber auf jeden Fall mit der Hydraulik beraten!
Toi Toi Toi
Martin
….sicher wäre der 50er sehr komfortable,wenn!.mann die leistung an seine bedürfnisse anpasst(siehe feueresel)aber trotzdem schafft mann niemals die „verbrauchswerte“von einem kleineren kessel.
der 25er wäre definitiv zu klein,es sei denn du gibst ihn an sehr kalten tagen ein wenig braunkohle oder holzbriketts zur tagesration scheitholz.
mfg
hast du bodenheizung dann reichen dir 50liter puffer für 1kw kesselleistung,hast du heizkörper dann geh auf 100liter…
Also wir haben ganz einfache Heizkörper.
Die Planung tendiert stark Richtung GSX 50 mit entsprechendem Puffer.
Mir ist schon wichtig, daß ich genug Komfort habe. Das war auch eins der Argumente, mit dem ich meine Frau dafür begeistern konnte.
Habe bei Fa. Rentsch angerufen, sehr nette Leute. Die haben mir auch gleich eine Firma in meiner nähe genannt, die auch ziemlich viel Erfahrung mit Atmos-Anlagen hat.
Am Donnerstag will der HB kommen und dann schauen wir mal.
Gibt es Dinge, die ich mir vom HB wünschen sollte? Ich meine zum beispiel bestimmte zusätzliche Einbauten.
hast du bodenheizung dann reichen dir 50liter puffer für 1kw kesselleistung,hast du heizkörper dann geh auf 100liter…
…wenn solar in frage kommt dann geh jenseits der 100 liter.
hast du bodenheizung dann reichen dir 50liter puffer für 1kw kesselleistung,hast du heizkörper dann geh auf 100liter…
…wenn solar in frage kommt dann geh jenseits der 100 liter.
Solar kommt nicht in Frage. Dazu steht das Haus falsch…oder die Sonne, kommt auf den Blickwinkel an. 😉
Also wir haben ganz einfache Heizkörper.
Die Planung tendiert stark Richtung GSX 50 mit entsprechendem Puffer.
Mir ist schon wichtig, daß ich genug Komfort habe. Das war auch eins der Argumente, mit dem ich meine Frau dafür begeistern konnte.
Habe bei Fa. Rentsch angerufen, sehr nette Leute. Die haben mir auch gleich eine Firma in meiner nähe genannt, die auch ziemlich viel Erfahrung mit Atmos-Anlagen hat.
Am Donnerstag will der HB kommen und dann schauen wir mal.
Gibt es Dinge, die ich mir vom HB wünschen sollte? Ich meine zum beispiel bestimmte zusätzliche Einbauten.
einen mischer am puffer der zugriff auf alle temperaturen(schichtung)hatt.ein puffer is immer am besten,musst du aber aus platzgründen mehrere verbauen,dann verschalte sie paralell.da du heizkörper hast kommt reihenschaltung nich in frage.
einen mischer am puffer der zugriff auf alle temperaturen(schichtung)hatt.ein puffer is immer am besten,musst du aber aus platzgründen mehrere verbauen,dann verschalte sie paralell.da du heizkörper hast kommt reihenschaltung nich in frage.
@ sebest
Du rätst ihm zu EINEN Puffer ( das ist gut) und schreibst unten dann bei mehreren Puffer Paralellschaltung?
Gruß
fjko
ja einer is immer am besten,nur leider sind die räumlichkeiten oft so das man mehrere verbauen muss.verstanden?
jaja ich hab das schon verstanden, aber bei Sagen wir mal 3 Puffer Paralell währen mir die Bereitschaftsverluste zu Groß!!
Ich würde in Reihe gehen!!
Was haben Heizkörper mit der Pufferverschaltung zu tun?
hallo tim tonic
hast du dir schon gedanken über die kesselvorwärmung gemacht?
wie machst du derzeit warmes wasser?
sollte bei dem gespräch mit dem hb wegen dem angebot berücksichtigt werden–oder baust du die anlage selbst?
grüsse aus dem keller
kellerassel
jaja ich hab das schon verstanden, aber bei Sagen wir mal 3 Puffer Paralell währen mir die Bereitschaftsverluste zu Groß!!
Ich würde in Reihe gehen!!
Was haben Heizkörper mit der Pufferverschaltung zu tun?
heizkörper haben einen hohen rücklauf,der bei einer reihenschaltung erstmal gefesselt ist.das geht sicher durch extra mischer zu händeln nur wird dann die verohrung aufwendiger.
hallo tim tonic
hast du dir schon gedanken über die kesselvorwärmung gemacht?
wie machst du derzeit warmes wasser?
sollte bei dem gespräch mit dem hb wegen dem angebot berücksichtigt werden–oder baust du die anlage selbst?
grüsse aus dem keller
kellerassel
meiner meinung nach macht eine kesselvorwärmung nur sinn mit solar.
Gibt es Dinge, die ich mir vom HB wünschen sollte? Ich meine zum beispiel bestimmte zusätzliche Einbauten.
hallo Tim
Ich würde den Kessel hinten um 1,5 cm höher stellen, damit die Luft nicht gefangen bleibt.
Noch dazu würde ich einen Microblasenabscheider einbauen.
Zugbegränzer würde ich auch verbauen.
Unten am Puffer würde ich ein Zweizonenabsperrventil einbauen, das erleichtert bei späteren Umbaumasnahmen das realisieren der RWN.
Die Bereitschaftsverluste sind bei Parallel- und Rehenschaltung in etwa gleich.
Zu dem ganzen Thema ob Parallel- oder Reihenschaltung steht was in der Pedia.
Gruß Manuel
@fjko: Wenn du deine Logictherm hier immer so in den Himmel lobst, fände ich zum Vergleich mal einen Preis für dein komplettes System interessant. Womit muss ein normaler Kunde (ohne, dass er ständig Werbung macht 😉 ) denn rechnen? Wäre nett, wenn du oder Olaf mal was dazu sagen würdest!
Bis jetzt kann nämlich ne UVR auch alles, was du beschrieben hast. Die nimmt viel weniger Platz weg, ist dazu noch beliebig frei programmier- und erweiterbar und am Ende garantiert wesentlich günstiger.
Und die Wahrscheinlichkeit in 10 Jahren noch Ersatzteile zu bekommen ist auch höher!
Gruß Marius
hallo tim tonic
hast du dir schon gedanken über die kesselvorwärmung gemacht?
wie machst du derzeit warmes wasser?
sollte bei dem gespräch mit dem hb wegen dem angebot berücksichtigt werden–oder baust du die anlage selbst?
grüsse aus dem keller
kellerassel
meiner meinung nach macht eine kesselvorwärmung nur sinn mit solar.
da bin ich aber anderer meinung–mir geht es bei der vorwärmung um das kondenswasser–siehe beiträge zum thema ROST an der kesselrückwand—muss letztendlich jeder selbst entscheiden was sinn macht oder nicht–
wenn tim tonic die bafa einstreichen möchte,muss er eine effizienzpumpe einbauen,somit könnte es sein das die jetzige vl-pumpe übrig bleibt,diese könnte er für die kesselvorwärmung nutzen–nur sollte man das mit dem hb vorher durchsprechen—
grüsse aus dem keller
kellerassel
@ mariuswsw
Du kannst doch gerne mal Anfragen bei der Firma Logic-Therm
die werden dir sicher Preisauskünfte geben
Wenn ich jetzt mal Rechne was deine UVR kann zu den Preis was du sie gekauft hast ist die Logic-Therm nicht wesentlich teurer wobei noch dazu RWN Serienmäßig dabei ist!!!
Du bist doch ein User der viel hier liest, dann müßtest du doch wissen warum ich diese Steuerung bevorzuge
Es ist einfach so das Leute die keine Ahnung von Steuerungen und Programierung haben hier ein Sorglospacket erhalten, das sie nur Verkabeln und die Anlage läuft!!
Bis jetzt kann nämlich ne UVR auch alles, was du beschrieben hast. Die nimmt viel weniger Platz weg,
Meine Anlage wurde auf 7qm Verbaut, und ich hatte glück das noch Platz war für die Logic-Therm 😀 sonst hätt ich es mir vieleicht noch mal überlegt XD
Marius hast du hier im Forum nur 1 mal gelesen das ich Hilfe brauch bei meiner Steuerung im gegensatz zu dir mit der UVR?
Aso ja ich bekomme KEINEN CENT von der Firma und habe auch keinen Auftrag das ich Werbung machen soll dafür!!!!
Es ist halt so das diese ohne Probleme läuft und keiner der diese Steuerung hat hier jemals um Hilfe gerufen hat
Gruß
fjko
…die restwärmenutzung übernimmt doch der ladomat mit seiner schwerkraftklappe.dazu müssen aber kessel und puffer gut verrohrt sein.
Warum immer so kompliziert?In einem tread gab es mal ne schöne aussage:In der Einfachheit,liegt die Genialität.
zum thema rost kann i nur sagen,daß mein erster atmos ein dc25s jetzt 10 jahre wird.hatt sogar mal gut ein jahr im freien gestanden,nun schnurrt er bei vater im keller.Kein rost,nur ne neue düse die jetzt ausgebessert wurde könnte er mal vertragen.
Hallo Fjko
Wie soll das funktionieren. Die Warmwasserbereitung ist nach dem Vorlaufmischer abgenommen?
Hallo Fjko
Wie soll das funktionieren. Die Warmwasserbereitung ist nach dem Vorlaufmischer abgenommen?
hi
ganz einfach
der Motormischer fährt während der WW Ladung ganz auf. HK-Pumpe ist aus und WW-Ladepumpe ist an. Wenn WW Ladung fertig macht WW-Pumpe aus, Mischer wieder auf normal und HK-Pumpe an.
Dadurch wird relativ viel Wasser im Kreis gepumpt und nur ein geringer teil zurück im Puffer. Das heißt die Schichtung wird nicht so sehr zerstört wie sonst bei der WW-Ladung.
Gruß
fjko
Doppelpost sorry
Muß ich mir nochmal genau ansehen, habe nämlich gerade diese Probleme wie du sie hier beschreibst.
Das mit der Werbung war n Witz! 😉
Ich kann mich nicht erinnern, Fragen zur UVR gestellt zu haben. Wenn dann im Bereich „Feintuning“. Nicht zu Funktionen, die die auch die Logictherm mitbringt.
Restwärmenutzung ist mit der UVR (natürlich bei entsprechender Hydraulik) auch kein Problem.
Macht bei mir allerdings auch die Schwerkraftfunktion des Laddomaten und das ganz ohne Strom. Somit ist auch der Kessel immer schön warm!
Denke auch nicht, das die Kondenswassergeschichte so ein riesen Problem darstellt. Allerdings lasse ich meine Ladepumpe inzwischen aus diesem Grund auch von Anfang an laufen beim Anheizen. Wobei Rost m.E. eher ein Sauerstoffproblem ist. Ob so ein Microblasenabscheider des Problems Lösung ist, bin ich mir allerdings auch noch nicht sicher. Kann man ja sicherheitshalber einbauen.
Wenn man die UVR im Werkszustand nimmt, ist das meistens auch ausreichend. Dann braucht man auch nur noch verkabeln. (Zumal ich meine für ca. 400€ inkl. Fühlerpaket und speziell auf meine Anlage programmiert bekommen habe). Würde ich heute aber nicht mehr machen! Für meinen Vater gebraucht bei eBay inkl. Fühlern für 180€.
Die Logictherm musst du auch verkabeln (m.E. aufwändiger!) und verstehen musst du die Module auch. Klar stellt dazu keiner Fragen im Forum, weil sie ja kaum einer hat! Wie lange du am Anfang mit Olaf telefoniert hast, will ich nicht wissen!
Die Geschichte mit deiner Hydraulik finde ich auch ungünstig. Hätte die WW-Ladung auch vor den Mischer gemacht. Dann wärs fast exakt mein Schema.
Allerdings würd ich inzwischen die Einbindung der Gastherme komplett anders machen. Und die HK-Abnahme evtl. auch.
Puffer parallel würde ich übrigens wieder machen, obwohl ich es erst entgegen meinem HB nicht wollte!
Gruß
Hallo Fjko
Hydraulik intressiert mich, kann dir aber leider nicht ganz folgen. Der Volumenstrom der Boilerladepumpe wird doch trotzdem zu 100 % zurück zum Puffer gepumt, oder
Wo wird bei dir Wasser im Kreis gepumpt und die Schichtung nicht zerstört.
Das versteh ich noch nicht ganz. Hab ich n Denkfehler? Viell. kannst du die Kreisläufe mal einzeichnen. Einmal im WW-Betrieb und einmal im HK-Betrieb.
Hat für mich allerdings auch den großen Nachteil, dass nie beides gleichzeitig laufen kann.
Wenn der Puffer nur noch gerade so reicht, um WW zu bereiten, dauert es in der Regel sehr lange. In der Zeit wird dann die Heizung an kalten Tagen schon kalt.
Oder du schaltest dann eher auf Gas um, kannst aber so deinen Pufferinhalt nicht vollständig nutzen.
Bei mir läuft inzwischen alles gleichzeitig. Gastherme springt für WW an, wenn Puffer oben kälter als 55°C. Bei Heizung, wenn Puffer oben unter 30°C. Damit macht meine Therme maximal einmal kurz WW warm und dann kann ich mit der Heizung schön den Puffer leersaugen, auch wenn die Sollvorlauftemp. höher sein sollte.
Gruß
Hehe, 2…, 1 Gedanke 😉
hi marius
du bit ja Elektroingenieur was ich noch so im Kopf habe
Natürlich stellt es für dich kein Problem dar dies zu Handhaben
Ich bräuchte diese, und müßte dann noch 3 Monate um Hilfe Rufen
Ich bekamm den kompleten Schaltplan mit Unterlagsmappe vom Olaf.
War also nicht so ein Problem.
Support über mail war bestens
WW-Ladung ist so bestens wie es im Hydraulikplan ist!!
Ich meine nur das diese Steuerung ( extra für dich keine Werbung
) für so User wie mich die beste alternative ist.
Gruß
fjko
Bei mir läuft die WW Bereitung ebenfalls parrallel. Die Blp schaltet nicht mehr ein, wenn die Temperatur im Speicher geringer ist als im Puffer.Die HK Pumpe läuft dann weiter.Allerdings stört mich auch das Problem mit dem Zerstören der schichtung.
Hallo Fjko
Hydraulik intressiert mich, kann dir aber leider nicht ganz folgen. Der Volumenstrom der Boilerladepumpe wird doch trotzdem zu 100 % zurück zum Puffer gepumt, oder

Noch dazu mach ich sowiso nur WW zu Zeiten an dem der HV läuft!!!
Kann mann natürlich in der Steuerung Einstellen
)
Muß natürlich heißen, wenn die Temperatur im Puffer geringer ist als im Speicher
Hallo Gemeinde,
Hallo TimTonic
Nun geb ich hier mal meinem Senf dazu,
Ich geh mal rechnerisch an die Sache ran.
100qm x 100W/qm ergibt 10kw Heizleistung.
Das heißt,Dein Kessel muß bei -16°C 10kw/h bringen.
Bei durchgehender Beheizung.
Das heißt im ungewöhnlichsten Fall brauchst du 240 kwh.
Durch diverse Absenkphasen sinkt der Bedarf an Heizenergie,den du aber in der Vollheizphase wieder aufholen mußt.
Aber:Wie oft tritt bei Euch der Fall auf mit -16°C oder kälter?
Ich würde:…… an Deiner Stelle mir überlegen,wieviel Platz habe ich für:Puffer/Kessel/Therme/MAG/WWB ??
Für diverse Pumpengruppen sollte auch etwas Platz sein.
Auch an Kleinzeug wie Anzündholz/Reinigungsbesteck/Aschesauger gedacht ???
Nichtsdestrotrotz versuche ich Dir mal zu helfen.
Solltest Du 3000l Puffer unterkriegen ist der 25er oder 30er gute Wahl.
Wenn Du min 5000l Puffer unterbringen kannst, kannst Du einen 50er nehmen.
Vor kurzen hab ich einen 25er(long Version)montiert,und der kriegt 2400l Puffer von durchschnittlich 40°C auf 85°C durchgewärmt,und nebenbei noch das Haus und Warmwasser erwärmt.
Ein Schema könnte ich Dir zukommen lassen.
Da ist auch ein Ölkessel als Reserve drin.
Geregelt wird alles über die ACD01.
Und das alles ohne die vielen Umschaltventile wie in fjko’s Schema.
Ein Schema könnte ich Dir zukommen lassen.
Und das alles ohne die vielen Umschaltventile wie in fjko’s Schema.
hallo Erik
lass uns auch teilhaben an deinen Hydraulikschema
Bei mir sind nur 1 Motormischer für RLA 1 Umschaltventil und ein Zweizonenventil verbaut.
Deins ist sicher mit Laddomat oder?
Würde ich keinen Einbauen!!
Gruß
fjko
@fjko: Hääääääää? Und wo kamm dann das heiße Wasser her, um den Boiler zu laden? So, wie von die gezeichnet wäre der Mischer übrigens geschlossen und nicht offen!
Und wie: WW Bereitung nur mit HV? Und ween der nicht läuft? Hast du kaltes Wasser oder wie? Und lässt schön Salmonellen vermehren?
Gruß
@Rohrverbieger: Dimensionierung sehe ich genauso! Hatte ich ja so ähnlich geschrieben! Aber stimmt schon, dass bei größerem Kessel und geringerer Abnahme zwar der Komfort steigt, aber die Verluste auch! Wenn er mit 1x max. bei richtiger 2x heizen am tag leben kann und im Sommer alle 5Tage für WW, dann reicht der 25er denk ich. Ich würde aber bei Platz den 50er nehmen!
Zeichnung gelöscht weil ungenau!!
Mensch, hier geht es ja richtig zur Sache.
Zuerst mal danke an alle, die sich hier äußern – eine so rege Beteiligung bin ich aus dem Forum, das mein Hobby betrifft, ganz und gar nicht gewöhnt.
Also Fakt ist, daß ich 3000 Liter Puffer unterkriegen kann und möchte. Neben dem Wohnhaus befindet sich die Garage und daran hängen drei Räume, die als Werktstätten genutzt wurden. Die lichte Höhe beträgt 2,05 m.
Davon bin ich bereit, zwei Räume mit zusammen etwa 20 m² zu „opfern“. In den einen Raum, der direkt vom Hof einfach zugänglich ist, möchte ich gern den HVG stehen haben, da dies die Beschickung vereinfacht. Der zweite Raum liegt dahinter und ist von der anderen Seite (Garten) zu erreichen. Darin hätte ich gern die Pufferspeicher – die Leitungen müssten also nur durch die Wand.
Ich weiß nicht, ob mein Gedanke schlau ist, jedoch halte ich einen weiteren Puffer für Brauchwasser im Haus für wichtig.
Wenn ich unter die Dusche springe, möchte ich nicht warten, bis das warme Wasser von draußen (etwa 8 Meter) bei mir angekommen ist. Wenn ich also in dem Raum, in dem die Gastherme hängt, einen kleineren Puffer unterbringe, der für mein Warmwasser zuständig ist, ist das doch gar nicht mal so falsch gedacht, oder?
Interessieren würde mich immernoch, ob es bei dem GSX50 oder alternativ dem GSE30 bestimmte Dinge zu beachten oder unbedingt zu ergänzen gibt.
Einiges wurde ja schon angesprochen, ich möchte nur am Donnerstag ein halbwegs vorbereitetes Gespräch mit dem HB führen können.
Zur Sache? 😉 Ist aber alles sachlich, finde ich! Ich mag solche Diskussionen, solange sie nicht persönlich werden!
Bei mir ist alles im Nebengebäude. Damit ich gleich WW habe beim duschen gibt ne Zirkulationsleitung mit extra Pumpe, welche Rücklauftemperatur und Zeitgesteuert ist.
@fjko: OK, wenn der Mischer auf ist, dann zieht die WW Pumpe das heiße Wasser aus kessel und Puffer. Allerdings geht der Rücklauf niemals so, wie gezeichnet. Es kreist zwar, aber nur durch den Puffer! Evtl. noch etwas durch den Kessel, je nach RLA. Wenn der Mischer voll auf ist (und nur so kann er warmes Wasser vom Kessel/Puffer in den Boiler ziehen) kann nicht gleichzeitig Wasser von rechts in den von dort geschlossenen Mischer fließen! Da musst du dich glaub ich noch etwas mit Hydraulik beschäftigen. Berichtigt mich jemand, wenn ichs falsch sehe…
Und was ist nun mit deinem WW, wenn der HV nicht läuft?
Gruß
ich habe meine Anlage geregelt mit der Logic-Therm Steuerung vom User Olaf hier aus dem Forum.
Hier hättest du einen Hydraulikplan der Logic-Therm mit der Automatischen Umschaltung von Holz auf Gas wenn die Temperatur am Puffer alle ist.

Gruß
fjko
@ mariuswsw
na ja wer lesen kann ist klar im Vorteil
hier steht das ist der Plan zur Logic-Therm!!!
Ich muß mich Hydraulisch nicht noch mal beschäftigen, da mein Plan mit der Hydraulik vom Olaf problemlos funzt
Aber vieleicht gibt es bei der Firma Logic-Therm Einschulungen für Hydraulikpläne bei denen User teilnehmen können die dies nicht verstehen
Vieleicht hab ich die funktion vom Mischer falsch gezeichnet in den Hydraulikplan, aber die Hydraulik funktioniert.
Jetzt kannst du sehen das die Logic-Therm jeden Cent wert ist, wenn es für Hydraulikspezialisten und Elektroingenieure nicht Plausibl ist
und WW kommt vom Puffer wenn HV aus ist!!
Ist doch nur blöd Gezeichnet!!
Wenn HV läuft kann nur vom Hv kommen, da ja die Kesselpumpe das Wasser in die Richtung drückt. Und wenn der HV aus ist kann nur Wasser vom Puffer gezogen werden da ja nix durch den Kessel kann.
Jaja Hydraulik ist schon nicht so einfach wie es aussieht was
Gruß
fjko
Diskussionen sind wichtig und gut für die Synapsen – also immer weiter so.
Ich habe nun schon so einiges hier gelesen und bin erstaunt, wieviel Wissen sich hier im Forum schon anstapelt. Ich muss aber auch zugeben, daß mir beim Lesen auch oftmals die Rübe qualmt.
Es würde mir ziemlich helfen, wenn mir Nutzer, die einen GSE30 oder einen GSX50 besitzen, ein paar hilfreiche Ratschläge geben können, die ich noch vor der Installation der Anlage berücksichtigen könnte. Ich möchte quasi aus Fehlern lernen, die schon begangen wurden.
Welche Steuerung für die Anlage kann denn bedenkenlos empfohlen werden? Ich beschicke den Kessel nicht allein, auch meine Partnerin soll ohne mehrwöchige Schulung in der Lage sein, vor der Frühschicht für wohlige Wärme zu sorgen.
Hm, dass musst du oder Olaf hier aben dann schon allen erklären, wie das gehen soll.
Das WW kreist im Kreis ohne den Puffer zu durchströmen.
Ich ziehe also warmes Wasser aus dem Puffer, es geht aber nichts in ihn zurück. COOL!
Und der Mischer ist komplett offen, trotzdem lässt er in alle Richtungen Wasser durch…
Das schaffst es, die Physik komplett auszuhebeln…
Bin mir aber sicher, dass du nur irgendetwas noch nicht richtig verstanden hast, was dir der Olaf erklärt hat. Glaub dir schon, dass die Steuerung alles richtig macht und es mit der Hydraulik so funktioniert. Kann auch… Aber definitv nicht so, wie du es beschreibst! Und ob das die günstigste Lösung ist, können wir erst diskutieren, wenn wir wissen, wie es funktioniert. Also erklär es doch bitte genau!
Irgendetwas behaupten/in den Raum stellen und nicht verstehn/erklären können, bringt hier niemanden weiter.
Aber OK, bevor das hier doch ausartet:
Das intereessiert ja hier den Fragesteller garnicht…
Zum 30er kann ich dir nicht viel sagen. Mit dem 50er haben hier schon viele gute Erfahrungen gemacht. Kann mich an keine großen negativen Sachen hier erinnern.
Der neue lange 25 scheint auch nicht übel. Haben aber noch nicht so viele. Aber bisher auch nicht Schlechtes gehört.
Gruß
Diskussionen sind wichtig und gut für die Synapsen – also immer weiter so.
Ich habe nun schon so einiges hier gelesen und bin erstaunt, wieviel Wissen sich hier im Forum schon anstapelt. Ich muss aber auch zugeben, daß mir beim Lesen auch oftmals die Rübe qualmt.
Es würde mir ziemlich helfen, wenn mir Nutzer, die einen GSE30 oder einen GSX50 besitzen, ein paar hilfreiche Ratschläge geben können, die ich noch vor der Installation der Anlage berücksichtigen könnte. Ich möchte quasi aus Fehlern lernen, die schon begangen wurden.
Welche Steuerung für die Anlage kann denn bedenkenlos empfohlen werden? Ich beschicke den Kessel nicht allein, auch meine Partnerin soll ohne mehrwöchige Schulung in der Lage sein, vor der Frühschicht für wohlige Wärme zu sorgen.
ich nehme an das du weißt
u brauchst platz für mindestens 50m3 holz plus den platz zum aufarbeiten und trocknen.
und breite zufahrtswege,
Im Grunde ist deine Hydraulik sehr einfach und daher auch ganz gut finde ich! (bis auf die WW-Geschichte) Wenn der Kessel läuft, lädt die Pumpe den Puffer. Der HK bzw. WW zieht vorher ab. Wird mehr produziert landet es im Puffer. Wird weniger produziert als benötigt, zieht HK bzw. WW aus Puffer und Kessel.
Aber was, wenn HV aus und Puffer z.B. unter 50°C. Meinetwegen mal im Urlaub oder 3Tage krank und kannst nicht heizen. Wie wird dann dein WW warm?
Gruß
Und zur Steuerung:
Wie gesagt, ich kenne keine bezahlbare vernünftige Alternative zur UVR, wenn man noch die Möglichkeit behalten will, mal etwass zu verändern/optimieren.
Und meine Frau heizt auch!
Zum Programm gibt hier genug, die dir behilflich sein werden! Notfalls kannst auch eins von mir bekommen. Schreib mich an, wenns spruchreif ist.UVR mit Fühlern neu etwa 500€ gebraucht bei ebay um die 200. Wenns einem dann zu kompliziert ist, kann man die locker dafür wieder verkaufen noch 500 drauflegen und was anderes testen! Ich kenn da aber keinen, der sie wieder loswerden wollte!
Gruß
mit Öl!
Wenn Puffer nicht die Temperatur bringt, springt der Öler an.
Auch bei RWN wenn WW geamcht wird, und nicht genug temperatur zur verfügung steht durch RWN ,schaltet Automatisch auf Puffer um. Nachdem Ww fertig ist geht er wieder in RWN.
Nachtrag
Habe eben gesehen und ausgebessert beim Beitrag auf Seite 3 das dadurch nur ein geringer teil Wasser durch den Puffer fließt!! Das habe ich ja so gemeint wie beim Nachtrag nur hast du das halt nicht so verstanden wie es dort stand!!
Hm, dass musst du dann schon allen erklären, wie das gehen soll.
Mischer macht bei WW anvorderung auf und es steht das heißeste Wasser zur verfügung.
Der rest läuft ab wie beim HK ! Nur läuft WW Pumpe und nicht HK Pumpe.
Dadurch das nach den HK Mischer abgegriffen wird, fließt das meiste Wasser im Kreis, und nur ein gringer teil zurück zum Puffer und deshalb wird die Schichtung nicht zu sehr zerstört!
Ich hoffe es ist jetzt verständlich.
Nochmal zu Preis
Frag mal an was ein Sorglospaket kostet, aber ich kann dir nur Sagen mir währe die UVR für 500,- zu teuer wenn ich die noch selber Progen müßte!
Nein falsch! Es fließt nichts im Kreis! Es fließt alles komplett zurück in den Puffer. Ein kleiner Teil evtl. noch durch den Kessel (aber nur wenn deine RLA das zulässt).
Gruß
marius
noch mal für dich!
Bei der Logic-Therm mit dieser Hydraulik ist das so!
Den Vorlauf und Rücklauf zum WW-Speicher erst hinter dem Heizkreismischer abgreifen, dann kann der Mischer die Vorlauftemperatur während der WW-Ladung runtermischen und ein Großteil des Wassers mit hoher Rücklauftemperatur fließt im Kreis, statt direkt zurück zum Puffer.
So und jetzt ist gut!!
Tut nix zum Thema!!
Gruß
fjko
@fjko,
Hallo,
nein, es ist nicht gut! mariuswsw hat recht. Auch wenn es TimTonic im Moment nicht weiterhilft, aber das kann so nicht stehenbleiben. Es kann bei voll
geöffneten Mischer, außer über den Öl/Gaskessel oder Puffer nichts rundlaufen. Es besteht doch überhaupt keine Verbindung
zwischen Vor,- u. Rücklauf, außer über Puffer oder Kessel.
Wo du den Rücklauf auch anschließt ist egal, ob vor oder nach dem
Mischer. Bei voll geöffnetem Mischer ist die Beimischung über den Rücklauf geschlossen. Alles klar?
Gruß Michael
PS: Trotzdem alles Gute für`s neue Jahr.
Danke!
Viell. erläutert es ihm noch mal einer der Hydraulik Spezis…
Viell. manter oder so. Evtl. glaubt ers ja dann.
Erst schreibt er der Mischer ist voll offen, dann wird was beigemischt. Sicher, wenn du was beimischt, verwirbelst du den Puffer nicht ganz so doll, dafür dauert die WW Bereitung aber umso länger…
Gruß
Ich zähle mich zwar nicht zu den Hydraulik-Spezis, aber mit dem Wissen, das ich mir angeeignet habe komme ich zu dem Ergebnis, dass das Ganze ungünstig gezeichnet / erklärt wurde.
Von der Zeichnung her könnte es so funktionieren. Aber mit der Erklärung dazu, passt das nicht ganz. Vielleicht bekommen wir ja noch eine bessere Zeichnung?
Ich hätte auch den Boiler vor dem Mischer abgegriffen und nur den Boilerrücklauf wieder vor dem HK-Mischer in den HK-Rücklauf per T-Stück eingebunden. Boilervorlauf bzw. den ganzen Vorlauf der Puffer per Festwertregler auf 70 Grad (oder auf die max. benötigte HK-Vorlauftemperatur bei -15 Grad). Die 70 Grad mischt dann der HK-Mischer auf die benötigte HK-Vorlauftemp. runter. Z.B. 55 Grad. Somit kann sich der Mischer dann wieder den ca. 60 – 65 Grad warmen Boilerrücklauf reinziehen und in die Heizkörper schicken.
Zurück zum Puffer hat man dann nur einen sehr geringen Volumenstrom mit einem Temperaturniveau zwischen dem HK-Rücklauf und dem Boilerrücklauf.
Gruß Manuel
Hallo,
also ich finde die Zeichnung ganz ok. Wenn in Zukunft bei
jemanden die Hydraulik nicht funktioniert, dann kann man sich
dann mit der unglücklichen Zeichnung rausreden?
So wie die Zeichnung aussieht kann es nicht funktionieren!
Nun zu manters Überlegungen:
Wenn ich den Vorlauf zum WW Speicher vor dem Mischer abgreife und den Rücklauf vom WW Speicher nach dem Mischer wieder einspeise, ergibt sich folgende Frage:
Was macht meine HK Pumpe? Läuft die dann? Angeblich ist die beim WW laden aus. Willst du dann den HK mit der Ladepumpe speisen? Falls ja, glaube ich nicht dass das funktioniert, denn die Widerstände im HK sind bestimmt höher als die zum Puffer oder Heizkessel! Somit würde das Wasser nicht durch den HK zirkulieren oder nur eine sehr kleine Menge. Dein Gedanke funktioniert nur mit mitlaufender HK Pumpe. Das wiederrum ergibt aber eine noch größere Wassermenge.
Meine Meinung: Grundsätzlich beim WW laden HK Mischer zu, HK Pumpe kann weiterlaufen, Ladepumpe an und laden so schnell wie
möglich. Der Klassiker eben.
Mein Vorschlag wegen der Wassermenge in dem Fall wäre:
1.) beide Ladeleitungen vor dem Mischer abgreifen.
2.) Ladepumpe auf kleinste Stufe stellen.
3.) In den Gesamtrücklauf noch vor dem Abzweig zum Heizkessel ein Motorventil „stromlos offen“ einbauen und parallel zur Ladepumpe schalten.
4.) Dann in eine Umgehungsleitung ein Drosselventil einbauen und entsprechend einstellen. Das ganze noch vor dem Rücklauf T-Stück zum Heizkessel wieder an den Gesamtrücklauf anschließen.
Gruß Michael
also nun zum Abschluß zu kommen
Fakt ist das es im zusammenhang mit der Steuerung funzt.
Dann war es eben nicht so tolle Erklärt von mir, deswegen hab ich ja diese Steuerung mit der dazupassenden Hydraulik.
Und ob der Mischer jetzt ganz aufmacht oder Beimischt ist mir egal es muß Funktionieren!!
@ marius
wenn du Tim schon helfen willst, dann stell dein Hydraulikplan hier rein, damit er eine Reverenz hat.Die Frage ist ob er Lust hat die UVR nach eventuellen Bedien-Programierschwierigkeiten wieder zu tauschen wenn schon alles Verbaut ist sei dahingestellt.
Und ich will sie auch keinesfalls Schlechtreden!!!
Bin gespannt ob du Tim ein Sorglospaket zusammenstellen kannst mit den Support für das was die Logic-Therm gekostet hat. ( <Natürlich mit Neuteilen)
Und ich würde noch gerne solche Bilder deiner UVR sehen wie die so die Drehzahl regelt bei Lüfter und Kesselpumpe.
Gruß
fjko
Ps: Wenn ich nicht den 200 Liter WW-Boiler gehabt hätte, hätt ich sowieso eine 300 Liter Wärmepumpe genommen. Dann ist das Problem WW bei Pufferbertieb sowisie gelöst
Was seh ich auf dem Bild? Das es regelt…Mehr nicht.
Ich regele den Lüfter, den Belimo und die Ladepumpe aber auch über die UVR. Pumpe mit Wellenpaket, Lüfter mit Phasenanschnitt. Beides bietet die UVR! OK, bei mir wird es nicht in % angezeigt, sondern in Stufen von 0-30. Verschicke auch gern mein komplettes Programm, wenn es jemand haben will. Ich habe damit kein Problem! Nur macht es meiner Meinung nach IMMER Sinn, das auch zu verstehen! Zumindest das gröbste.
Und ob du bei deiner Regelung alles genau verstehst, was sie macht, bezweifle ich eben manchmal. Ist ja auch an sich nicht schlimm, wenn alles Bestens funktioniert und man damit zufrieden ist. Nur sollte man sich dann evtl. das eine oder andere Mal doch etwas zurückhalten hier.
Ich sag auch nicht, dass eine keine andere oder bessere Steuerung gibt. Allerdings ist es m.E. für den Preis ne super Steuerung. Und mehr Möglichkeiten bietet fast keine, außer viell. ne SPS.
Logictherm ist bestimmt nicht schlecht. Will nur nicht, dass für den unbedarften User der Eindruck entsteht, dass es eine Standard Steuerung ist. Es ist schon ein Exot! Was verbaut ist weiß keiner genau und wirklich Langzeiterfahrungen hat auch noch niemand. Wie es in 2,5 oder 10Jahren mit der Firma aussieht auch nicht.
Muss deswegen nicht schlecht sein! Und alle Punkte kann man bei anderen Steuerungen auch nicht beantworten. Aber „Technische Alternative“ ist da m.E. schon ne andere Hausnummer.
Und jetzt nochmal zu deiner Hydraulik:
Finde die an sich super, bis auf den WW Abgriff nach dem Mischer. Allerdings funktioniert auch das bestens, wenn nicht Heizkreis und WW gleichzeitig laufen (und das ist, denke ich der Nachteil), aber nicht, wie du beschrieben hast, ohne den Puffer zu durchströmen.
Ich habe ansonsten fast die Gleiche Hydraulik. Finden kann man die, wenn man nach „Hydraulik KC25S“ oder so sucht.
Gruß
aber nicht, wie du beschrieben hast, ohne den Puffer zu durchströmen.
Marius jaja das mit den Ausdrücken bei der Schreibweise ist schon so ne Sache
Siehst du es Passiert dir ja auch
In keinen meiner Post steht was das der Puffer nicht durchströmt wird , sondern nur das die Schichtung nicht so sehr zerstört wird
So jetzt ist meiner seits alles geklärt und mann kann zurück zum Ursprungsthema
Gruß
@ Holzpille:
Natürlich muß bei meiner Variante die HK-Pumpe laufen.
Gruß Manuel
@ Rohrverbieger
Hallo,
welches Zeichenprogramm macht den so schöne Zeichnungen?
Gruß Michael
Hallo,
also ich finde die Zeichnung ganz ok. Wenn in Zukunft bei
jemanden die Hydraulik nicht funktioniert, dann kann man sich
dann mit der unglücklichen Zeichnung rausreden?
So wie die Zeichnung aussieht kann es nicht funktionieren.
hallo Michael
noch mal zur Richtigstellung
meinst du Den Hydraulikplan in verbindung mit der Steuerung oder wo von mir Gezeichnet wurde?
Gruß
fjko
Hallo fjko,
ich denke, die ganze Diskussion hätten wir uns sparen können.
Ich war mal auf der Website vom Hersteller deiner Steuerung,
scheint so eine Art Individualsteuerung zu sein. Wie auch immer,
wenn du damit zufrieden bist, ok.
Desweiteren bin ich über einen Link auf deine Anlage gestoßen.
Die Hydraulik ist ok nur stimmte sie leider nicht mit der von dir
eingestellten Zeichnung überein. Das war die Ursprungszeichnung.
Nach „Einsprüchen“ aus dem Forum hast du diese Zeichnung abgeändert und danach auch so gebaut.
Fazit: Anlage ok, eingestellte Zeichnung war falsch, deine
Erläuterungen verwirrend. Aber nun ist ja alles geklärt.
Gruß nach AT von
Michael
Hallo Holzpille
Autocad….
aber alle Bauteile sind von mir neu gezeichnet worden..
Danke aber für die Blumen…
So, Freunde der natürlichen Heizenergie.
Der HB weiß nicht so richtig, wie er die Vaillant Therme von 1994 in den Kreislauf einbinden soll, damit sie im Falle, daß ich mal kein Holz auflegen mag, weil ich am Tag zuvor ein schlechtes Bier getrunken habe, für warmes Wasser aus der Leitung sorgen soll.
Für seinen Geschmack ist wohl zu wenig Elektronik an dem Teil vorhanden.
Nun bin ich mehr oder weniger unentschlossen – die Anlage an sich scheint er mir (mit Ladomat) hinstellen zu können. Allerdings war er der Meinung, daß nur die Nobelhersteller mit Lambdasonden arbeiten und Atmos nicht…
Hallo TimTonic
Schick Deinen HB in die Wüste,und bau es selbst.
Mehr als die bisherigen Vorschläge wirst Du nicht bekommen.
Wieviel Regelung brauch denn Dein HB ?
Eigentlich sollte eine Anlage mit relativ wenig Schnickschnack auskommen ,um Fehlerquellen auszuschließen.Und mit einer richtigen Hydraulik funzt die ganze Sache auch.
Na,ja bin mal gespannt wie die Sache ausgeht,aber lass es uns bitte wissen,wie Du Dich entschieden hast.
Ich hab auch ne Vaillant Therme von 94 (VC242 oder so…). Die alte Regelung ist komplett abgeklemmt. Die UVR übernimmt alles komplett mit. Es muss nur ein Kontakt an der Therme geschlossen werden, damit sie startet.
Mehr wird nicht mehr gebraucht.
Gruß
Das mit dem selber machen ging mir auch schon durch den Kopf.
Leider bräuchte ich dafür jemanden an meiner Seite, der vom Fach ist und mir vor Ort auch mal behilflich sein kann.
Ich selbst bin Tischler, mein Fachwissen in Sachen Heizung/Sanitär hält sich also sehr in Grenzen. Nun schule ich zum Mechatroniker für Land- und Baumaschinen um und muss dies auch vernünftig machen, weil ich meinen Meister danach machen soll, habe also da schon genug zu lernen. In meiner knappen Freizeit baue ich am Haus, welches wir eigentlich bis Mai bezogen haben wollen. Soll heißen, daß mir schlicht keine Zeit mehr bleibt, mich so intensiv mit der Materie zu bechäftigen, daß ich die Heizung allein in die Hand nehme.
Zwar kann ich löten, da ich mal zwei Wochen mit einer Heizungsfirma unterwegs war, um die Verkleidungen für die Heizleisten anzubringen und es mir da mal habe zeigen lassen – das war es aber auch schon.
Von daher bin ich wohl oder übel auf eine Firma angewiesen. Oder aber hier im Forum befindet sich jemand aus der Nähe Erfurt, der zu viel Zeit und Nächstenliebe übrig hat.
Hallo TimTonic
So schwer,eine bestehende Anlage zu verstehen ist es nicht.
Nimm Dir einen Samstag oder Sonntag die Zeit,setz dich in den Keller und versuche Deine Anlage zu verstehen.
Dann nimmst Du Dir einen Hydraulikplan aus diesem Forum und baust Deine neue Anlage selbst auf.
Denn nur wenn Du DeineAnlage kennst,kannst Du sie auch verstehen.
Also Kopf hoch,das wird schon.
„Hier werden Sie geholfen“.
Hier melde ich mich mal wieder zurück.
Kann mir evtl jemand einen Tip geben, wo ich mich ausfürhlich zum Thema belesen kann? Also erstmal die Grundlagen der Heiztechnik/Hydraulik und später auch zur Verrohrung?
Allein die Vielzahl an Durchmessern (metrisch und Zoll) verwirrt ja auf den ersten Blick.
Weiterhin frage ich mich, wie ich gut und kostengünstig vom Pufferspeicher ins Haus komme. Die vorgedämmten Rohre kosten ja ein halbes Vermögen. Der Weg führt über den Hof und soll in einem revisierbaren Betontunnel erfolgen.
Viele Grüße
tim
Die vorgedämmten Rohre kosten ja ein halbes Vermögen. Der Weg führt über den Hof und soll in einem revisierbaren Betontunnel erfolgen.
ist doch ganz einfach:Kupferrohre (oder Weichstahl)Glaswolle/Steinwollehalbschalen-Isolierung drüber beides in einem KG-Rohr in Sand einbetten fertig..wer nicht pressen/löten kann nimmt Klemmringverschraubungen…
hubschrauber
hallo
bei Stein/Glaswolle hätte ich bedenken wenn mal Wasser irgendwo reinkommt ist der Isolierwert gleich null
Gruß
fjko
Hallo,
so sehe ich das auch mit der Glaswolle und bissl Rohr drüber— dat wird nichts. Hatte sich mein Seniorchef auch mal gedacht das es eine gute Lösung ist— jetzt weiß ich im Winter immer wo die Rohre liegen…
Und mir hat mal ein HB erzählt, das Stahlrohre-Glaswolle und Wasser einen Effekt am Rohr hervorrufen der das Rohr sehr schnell Rosten lässt, leider konnte ich das bis jetzt nirgends nachlesen.
Und wenn ich den Aufwand mit den unterirdischen Rohren(ca. 4km)gesehen habe als wir ein neues Glashaus gebaut haben und wie penibel die Leute die Muffen vergossen haben, das ja alles super dicht ist muss ja was dran sein das es gut gemacht sein muss.
wer billig kauft, kauft zweimal
Gruß timex
30 Meter Stahlrohr mit Glaswolle und einer öligen Baumwolle umwickelt und darum nochmal Teerpappe.
Hielt 40 Jahre, aber nach 5 Jahren konnte man schon die Rohrtrasse sehen – danach kam Pflaster drüber und man sah nix mehr….
aber nachdem die Leitungen(durchgerostet) getauscht wurden ging in dem Komplex der Jahresölverbrauch von 10.000 auf 7.000 Liter runter.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

