Hallo,
habe mir gstern diese 3 Videos an gesehen und muß sagen, meine Euphorie über die Atmos Kessel ist etwas getrübt geworden.
Die zeigen in einem Representationsvideo zum größten Teil wie aufwendig man diesen Kessel auseinander bauen und wieder Zusammenbauen muß um Reinigungsarbeiten zu machen oder Teile austauschen muß.
Ich meine ich gehe davon aus, daß ich ab und zu zwar schon Reinigungsarbeiten machen muß, aber eben nur von mir seltener als angeführt.
Und das Ausbauen von Schamotten und für mich wieder aufwendigen Einbauen mit Abdichten etc. kommt mir schon etwas seltsam vor…
Da entsteht der Eindruck, das wenn man sich so einen Ofen kauft dauernd die Kiste (komplett) zu zerlegen ist und dann wieder (Ersatz)teile einzubauen sind.
Also das möchte ich nicht unbedingt.
Könnt Ihr mir da ehrliche Antworten geben, denn wenn ich z.B.den Ofen 1x im Jahr zerlegen muß um erforderliche Arbeiten zu machen, dann werde ich da wohl passen müssen. Leider.
Mein Pa hat einen HV Type Lignatherm (möchte keine Werbung machen- die Kiste gefällt mir nicht sonderlich), aber der muß nur die Lambdasonde regelmäßig säubern und einen Lüfter-mit kurzem Arbeitsaufwand.
Bitte um Euere Statements, und dank,
Walter
hallo
das video ist nur eine hilfe wenn mal was kaputt geht, dass du dir selbst etwas helfen kannst. zur info du hast 3jahre garantie auf schamott und 5 jahre auf den kesselkörper. zur reinigung, asche entferne ich einmal die woche eine grosse reinigung (etwa 1 stunde) mache ich nach bedarf (abgastemperatur) ca. alle 4-5 wochen.
mfg christian
Hallo Walter,
da geht es nur um den Austausch der Brennkammer. Unser Kessel läuft jetzt die 4. Saison. Bisher habe ich noch keine Keramik audgebaut oder irgendwas dran gemacht. Die Düse ist allerdings schon etwas verschlissen.
Also so alle 4-5 Jahre musst da damit rechnen, dass du das Zeug austauschen darfst. Das ist aber bei vielen anderen Herstellern ganz genauso. Die Preise für die Atmos Keramik halten sich dabei auch noch ganz gut in Grenzen.
@neophyte
3 Jahre Garantie auf die Keramik? Ich dachte die gilt als Verschleissteil!
Grüße, Michael
Hallo Walter lass Dich nicht von diesem Video beeinflussen!
Meinen GSE 30 betreibe ich seit Herbst 2005 ohne größeren Eingriff (immer noch die erste Düse). Weil ich noch damit WW erzeugen muß, wird der Kessel alle 3-5 Tage das ganze Jahr über angeheizt.
Ich habe noch nichts aus ein ander nehmen müssen wie es im Video demonstriert wurde. Das wöchentliche Ritual die hintere obere Reinigungsklappe auf und die Wirbulatoren raus mit der Drahtbürste die Rohre sauber machen und wieder alles einbauen dauert max. 10 min. Die beiden vorderen Rauchgasbremsen raus und mit der Bürste die Wände innen säubern auch spätestens nach einer Woche mitunter schon eher.
Die untere Reinigungsklappe auf und die Flugasche rausholen 1 x im Jahr.
huch
stimmt keramik ist ein verschleissteil.
Hallo Jürgen,
danke,
warum sind in den Atmos Kesseln Keramikteile drinnen? Ich meine mein PA hat nen HV der gehobenen Preisklasse, und da ist alles aus 8mm Blech.
Ist der Atmos aus dem Grund billiger?
Reinigung: es ist mir klar das gereinigt werden muß.
Doch wenn dann Ersatzteile selbst gewechselt werden müssen (Video) dann macht mich das schon ein wenig traurig. Ich kenne in meiner Umgebung (Südösterreich) keinen einzigen HB, der Atmos hat.
Und: kannst Du mir einen Tipp geben, wer mir bei der Projektierung meiner neuen Heizung helfen könnte? Gibt es sowas überhaupt hier im Forum? Ich meine, das ist sicher sehr zeitintensiv und aufwendig, das macht sicher keiner nur so …
Danke,Gruß Walter
Doch wenn dann Ersatzteile selbst gewechselt werden müssen (Video) dann macht mich das schon ein wenig traurig.
Also mal Klartext:
Wenn einer einen Nagel in die Wand bringt kann er auch den Atmos reparieren,was einfacheres gibt es nicht.Und Ersatzteile sind auch billig.
Heize nun die neunte Heizperiode, einmal Düsenwechsel mit Seitenteilen und ein Thermometer.
Ich weiß nicht was bei anderen repariert wurde,hält sich für mich in Grenzen.
holzsammler
Hallo Walterle,
wenn du keinen Heizungsbauer hast, der sich damit auskennt und du dich damit nicht so vertiefen willst, lass es!
Ich habe mir meinen Kessel in OÖ günstig geholt und bekam am Anfang zur Einführung tel. Anweisungen, das war´s.
Kauf dir einen Kessel mit Service, das ist keine Schande.
You get what you pay for ….
Das ist überall so und das ist gerecht!
Lg aus OÖ
theeye
Hallo Walter,
das mit der Projektierung ist halt so eine Sache. Wir haben hier im Forum schon die Anlagen für zig User geplant. Dabei darfst du natürlich nicht erwarten, dass dir eine komplette Planung auf dem Silbertablett präsentiert wird. Da ist eigene Mitarbeit und Zeit erforderlich, sonst geht das nicht (dafür machen wir das hier aber alle auch kostenlos).
Im Prinzip musst du dich entscheiden, ob du einen preiswerten Kessel haben möchtest, den du als Heimwerker genauso preiwert auch in Schuss hälst oder ob du einen teuren Highend Kessel haben möchtetst bei dem du jedes Jahr einige hundert Euro für die Wartung durch den Fachbetrieb in die Hand nimmst, dafür dich selbst weniger damit beschäftigen musst.
Diese Entscheidung musst du für dich selbst treffen, die kann dir niemand abnehmen. Ich persönlich freue mich immer wenn ich keine Handwerker brauche, denn für deren Stundenpreis muss ich einige Stunden arbeiten (und müssten sie andersrum genauso).
Grüße, Michael
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können