Hallo Atmos-Heizer,
da wir uns ja sowieso im Sommerloch befinden…
Immer wieder wird von der bevorstehenden Verschärfung der Abgaswerte geredet und geschrieben (wann auch immer diese verbindlich sein soll), und angeblich wird Atmos auch mit der GSE-Serie die neuen Grenzwerte nicht einhalten können.
Für Altanlagen gibt es sicherlich noch Bestandsschutz, aber Neugeräte würden dann die deutsche Zulassung verlieren.
Weiß jemand, wie die Zukunftsstrategie im Hause Atmos aussieht? Will man den deutschen Markt kampflos der Konkurrenz überlassen? Oder arbeitet Atmos vielleicht doch schon an einer automatischen Luftregelung mit Lambdasonde?
Fragen über Fragen…
Hahneko
Hallo,
eine mögliche zukunftsweisende Technik wird an einem Atmos nach den Ferien erprobt werden.
Siehe:FlammTronik
Ist zwar ein Parallelforum, aber dort ist alles aktuelle geschrieben.
Gruß
Harald
Hallo User,
wir die wir uns ständig Gedanken gemacht haben um unseren Kessel in allen Bereichen wie Abgastemperatur regeln, Co Werte regeln und noch vieles mehr, haben einen großen Fehler begangen.
Wir haben alles in vielen Beiträgen bis ins kleinste diskutiert und mit Bild Dokumenten an unseren Kesseln unterlegt.
Keiner von uns hat daran gedacht, unsere Gedanken, unsere Bauwerke rechtlich ab zu sichern.
Wir werden jetzt erleben das unser Gedankengut Atmos.CZ sich aneignet und ihre Kesel modernisiert zum entsprechenden Preis.
Atmos muß jetzt etwas unternehmen um am Markt zu bleiben. Konkurrenz und Preis drücken.
Ich kenne die Tschechen seit meiner Kindheit!!
Wir werden jetzt erleben das unser Gedankengut Atmos.CZ sich aneignet und ihre Kesel modernisiert zum entsprechenden Preis.
Hallo Jürgen,
was soll denn jetzt der Quatsch?
Statt Hurra zu schreien, daß es Menschen gibt, die mit viel Einsatz brauchbare und universell anwendbare HV-Kesselsteuerungen entwickeln und bezahlbar bauen, heulst du nur über die „bösen Czechen“ und unterstellst Ideendiebstahl.
Wir, die User, haben einen preiswerten Atmos gekauft. Aber sicherlich im vollen Bewusstsein, dass ein Atmos nicht der Rolls Royce unter den Kesseln ist und dementsprechend sehr spartanisch ausgestattet daherkommt – aber ordentlich heizen und die Abgasnorm erfüllen sollte er schon und das tun ja wohl auch die Allermeisten.
Da aber ohne weitere Mess- und Regeltechnik die Einstellung der Regelstangen zur Optimierung der Verbrennungsualität auch im Hinblick auf die regelmässigen Überprüfungen nur nach dem Kaffeesatzleseverfahren möglich ist, kamen einige User auf die Idee, dieses spartanisch ausgestattete Heizutensil zu veredeln.
Neben vielen Ideen bezüglich der Verweilzeit der Abgase (Abgasbremsen) gab es auch einige Tüftler und Ingenieure, die sich mit der erforderlichen Mess- und Regelungstechnik auseinandersetzten. Hier erwähne ich jetzt nur mal die Vollmarsteuerung und den Lambdacheck, wobei der Lambdacheck bereits eine Teilsensorik für die Abgasqualität besitzt. Der aktuelle Stand dieser Entwicklung ist die Flammtronik, die übrigens nicht am Atmos sondern an einem anderen HV des Billigsegments entwickelt wurde.
Damit besitzt der User, sofern er denn die Notwendigkeit sieht, die erforderliche Hardware für die Sensorik und entsprechende Regelausgänge. Wie er das dann faktisch an seinem Kessel umsetzt, bleibt nach wie vor ihm überlassen.
Wenn Atmos seine Kessel serienmässig so ausstatten will, dann steht dem doch nichts im Wege. Sie brauchen doch nur beispielsweise die Flammtronik bestellen (Großauftrag!!!). Nachdem es die Atmos Konstrukteure beim GSE Typ ja schon geschafft haben, eine motorische Klappe anzubauen, sehe ich nicht, warum ihnen dieses nicht auch für beide Luftschieber gelingen sollte.
Ich kann da beim Besten Willen nicht das „Aneignen unseren Gedankenguts“ erkennen.
mit nachdenklichen Grüssen über häufigere Entgleisungen einiger User des Forums
Gerhard
Lambdasonde,
habe den Link geöffnet und gelesen. Du und hw55 sind ja offenbar sehr intensiv am Forschen und Austesten.
Aber meine ursprüngliche Frage geht in eine andere Richtung: Bei einer Verschärfung der Abgasvorschriften muß ein Atmos serienmäßig die Anforderungen erfüllen, um die entsprechende Zulassung für Deutschland zu bekommen.
Nur die wenigsten Interessenten werden einen nicht zugelassenen Kessel installieren (kein Heizungsbauer würde so etwas anbieten!) und eigenmächtig nachrüsten wollen, um dann darauf zu hoffen, daß der Schornie es absegnet. Das alles kann nicht im Sinne des Kunden sein, ich würde mich nicht darauf einlassen. Atmos selbst muß eine einsprechende Lösung bringen, oder sich aus dem Deutschlandgeschäft zurückziehen.
Wie die Lösung aussieht, und woher die Ideen kommen, ist eine andere Sache.
Also: Arbeitet Atmos an einer solchen Lösung? Aber die Frage könnte allenfalls der Forumsbetreiber beantworten…
Hahneko
Hallo Andalusier.
Ich kann dir nur voll zustimmen, dem gibt’s nichts mehr hinzuzufügen.
Wenn man einen Hass hat, hat man halt einen Hass!
Ich habe mal, vor ungefähr 2 Jahren, einen sehr netten, älteren, erfahrenen Moderator in diesem Forum erlebt. Freundlich, hilfsbereit, manchmal berechtigt mahnend.
Wir wissen in der Zwischenzeit, dass wohl schon zu dieser Zeit zwischen dem Betreiber dieses Forums und dem Obengenannten einiges am Gären war.
Mit diesem unzufriedenen, nörgelnden, motzenden und rumstänkernden User mit demselben Namen, momentan auch in diesem Forum aktiv, hat dieser Mensch nichts zu tun.
Ich finde diese Entwicklung sehr schade!
Aber wie schon oben geschrieben: wenn man einen Hass hat, hat man halt einen Hass!
Dieter
Hallo Hahneko!
Ich finde es gut dass Du das Thema mal aufgreifst.
Der Hersteller soll doch jetzt bitte mal in die Puschen kommen.
Ich möchte nämlich nicht mit einem a l t e n Atmos gegen die n e u e BimschV antreten.
Oskar
Da muß aber Atmos erst mal den Hersteller fragen zwecks Nutzung.
Da hängt einiges mehr dran aüßer kaufen und einbauen.
Das Teil baut dann Atmos ein ,und der Hersteller schaut in die Röhre,da hängt viel Geld dran.
Wenn der jetzige Hersteller das Teil nicht beim Patentamt angemeldet hat,kann es Atmos ohneweiters nachbauen,das wäre aber schade.
Atmos kann nicht vom Forum leben,die haben eigene Inginieure zum entwickeln.
Ja die Zeiten ändern sich ,manche haben Rückgrat ,andere ???????????
Gruß
Zum Patentschutz:
Was viele nicht wissen:
Es gibt keinen Patentschutz mehr in Deutschland.
Früher konnte man sich noch eine krummgebogene Kneifzange zum Abschneiden eines Spezialnippels an irgendeiner Maschine noch patentieren lassen.
Heute sieht es so aus:
Man hat eine Idee, meldet es zum Patent an und muss einige Wochen die Patentschrift offenlegen.
Ein Grosskonzern liest die Sache und will sie für sich nutzen.
Der geht hin und sucht sich einige Mtarbeiter, die eidesstattlich erklären, dass sie zur gleichen Zeit zur selben Idee gelangt sind.
Schon ist es aus.
Heute macht man es so:
Man hat eine neues Verfahren entwickelt und erprobt.
Jetzt macht man dieses so schnell wie möglich öffentlich.
Das ist der einzige Schutz davor, dass ein Grosskonzern die Nutzung der eigenen Idee verbietet.
Ich habe eine Androhung eines namhaften Steuerungsherstellers in Millionenhöhe schon erdulden müssen. Ich hätte den Klageweg zwar gewonnen, aber finanziell nicht durchgestanden.
Hier geht es allerdings um Software, da gelten andere Regeln und die lässt sich (so in meiner neuen Regelung) nicht kopieren. Selbst, wenn ich sie ins Netz zum Download bereitstelle für meine Kunden.
Gruß
Harald
Mann bin ich froh das mein Kessel nur 1450 Taken gekostet hat,
wenn der 10-12 Jahre hält setz ich den bei 321 rein dann kommt Mr. ich weis von nix und gibt bestimmt noch 200€.
Dann ist mir der rest schnuppe!!
Meine anlage wurde 2009 Abgenommen und ist somit im Bestandsschutz bis 2024 also was will ich mehr???
Mein Schorni wollte nicht mal messen…
Und wenn Geld regiert nun mal die Welt….
Der Staat hat eh einen an der Waffel die geben Förderungen für Biomassekessel und 2 Jahre Später ist das alles Schrott was sie gefördert haben????
In meinem gewerk ist es nicht anders jedes Jahr kommt bei ein die Selbe Sache irgens ein scheiss hinzu und angeprisen wirds als ob die Häuser in 3 Jahren wegfaulen wenn man es nicht macht…
Gut dann fahre ich zu Kunde xy und erzähl dem eh dein Dach von 2005 ist Schrott!!!
Ne macht euch doch keinen Stress last die doch erst mal kommen!
Wenn meiner Stress macht jage ich Ihm von Hof fertig!
Bestelle den nächsten aus Belgien oder Luxenburg fertig!
steht aber etwas ganz anderes!!
(Erfüllen alle GSE-Kessel)
Ich glaube die würden so etwas nicht schreiben wenn sie dies auch nicht tatsächlich einhalten würden.
Kann wohl nur einer beantworten, der auch bei Atmos tätig ist.
Wieso? – siehe oben.
Warum sollte Atmos deshalb etwas ändern?
Der Thread hat aber durchaus Sommerlochüberbrückungspotential
Gruß Torsten
Mann bin ich froh das mein Kessel nur 1450 Taken gekostet hat,
wenn der 10-12 Jahre hält setz ich den bei 321 rein dann kommt Mr. ich weis von nix und gibt bestimmt noch 200€.
Dann ist mir der rest schnuppe!!
Meine anlage wurde 2009 Abgenommen und ist somit im Bestandsschutz bis 2024 also was will ich mehr???
Mein Schorni wollte nicht mal messen…
Und wenn Geld regiert nun mal die Welt….
Der Staat hat eh einen an der Waffel die geben Förderungen für Biomassekessel und 2 Jahre Später ist das alles Schrott was sie gefördert haben????
ZMEISTER,
Du hast mich falsch verstanden. Ich befürchte nicht, daß Dir oder mit irgendjemand den Kessel stilllegt, dafür gibt es Bestandsschutz, das hatte ich oben erwähnt.
Die Frage ist, was machst Du, wenn Du Deinen alten Kessel ersetzen mußt? Einen neuen Atmos in Begien oder Luxemburg bestellen und den in Deutschland nicht zugelassenen Kessel selbst einbauen ist sicher nicht gesetzeskonform und kann nicht die Lösung sein.
Wer in Deutschland Autos verkaufen will, der muß auch die deutschen Verschriften erfüllen, ob sie Sinn machen oder nicht.
Hahneko
(Erfüllen alle GSE-Kessel)
Ich glaube die würden so etwas nicht schreiben wenn sie dies auch nicht tatsächlich einhalten würden.
Thorsten,
Papier ist geduldig. Mußt nicht alles glauben, was auf der Homepage des Herstellers steht. Habe gerade mal reingeschaut… plötzlich hat der 30 GSE 120 l Füllraum! Nanu, in meinem Prospekt (und in Datenblättern diverser aktueller Ebay-Angeboten) sind 130 l angegeben! Oh Wunder, ist der Füllraum plötzlich geschrumpft? Aber lassen wir jetzt dieses Thema.
Abgaswerte: Auf dem Prospekt erfüllen die Kessel die aktuellen Bestimmungen. Trotzdem berichten nicht wenige Betreiber, daß ihre Kessel die Erstmessung nicht bestanden haben. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Gesetzgeber fordert, daß der Hersteller durch automatische Regelung und geringe Fertigungstolleranten dafür zu sorgen hat, daß ein Kessel „idiotensicher“ läuft und die Emmisionswerte auch dann einhält, wenn der Schornie nicht gerade mit dem Messgerät daneben steht und eine halbe Stunde lang manuell alle möglichen Lufteinstellungen ausprobiert.
Mein Atmos 30 GSE hat die deutsche Zulassung. Wenn Ersatz ansteht, muß der neue Kessel auch wieder diese Vorraussetzung erfüllen. Und wenn Atmos es dann nicht kann, dann wird´s ein anderer. Ob Atmos die Regelung selbst entwickelt oder eine fertige Lösung irgendwo kauft, soll mir egal sein.
„Ein Internehmen, was nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“
Ist aber alles nicht mein Problem. Interessiert mich nur, wie die Strategie im Hause Atmos aussieht.
Hahneko
@Hahneko
Das ist schon klar!
Die Berichte halten sich hier aber in Grenzen!
Dann muss man sich einen Eta, Lopper, Hdg usw. zulegen. Billig und alles können – das paßt irgendwie nicht.
Ich glaube sogar das Atmos demnächst noch mehr Kessel verkaufen wird. Der Holzpreis wird in nächster Zeit stärker steigen(den Spekulanten sei Dank) und die Nachfrage nach billigen Kesseln wird steigen(damit sich das Holzheizen überhaupt noch lohnt).
Ist aber alles meine pers. Meinung und lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß Torsten
Hallo Torsten,
ja,schon absurd,wenn der Kessel vielleicht bald billiger wie die Jahresmenge an Holz ist,wenn man sie kaufen muss.
Es kann oder will halt nicht jeder das Holz aus dem Wald holen.
Scheitholz wird es niemals günstig frei Haus geliefert zu kaufen geben.Dafür steckt viel zu viel Arbeit drin.
Ich finds immer wieder lustig,dass viele Leute,meist angehende Holzheizer,händeringend nach solchen Schnäppchen suchen.Aber umsonst arbeitet halt niemand,auch nicht irgendwo im tiefsten Osten.
Insofern wird sich die Anzahl der Heizer,die ihren gesamten Jahresheizbedarf mit Holz decken,in Grenzen halten.
Gruß Rolf
1.Billig und alles können – das paßt irgendwie nicht.
2.Ich glaube sogar das Atmos demnächst noch mehr Kessel verkaufen wird.
Thorsten,
zu 1: Ist schon richtig, das erwarte ich auch nicht. Hätte auch kein Problem damit, wenn ein neuer Atmos mit Lambdasonde und automatischer Luftregulierung teurer ist als die aktuellen Modelle ohne diese Ausstattung. Dennoch sollte aber ein deutlicher Preisabstand zu den genannte Top-Kesseln vorhanden sein.
2. Das gilt vielleicht für Länder, die es mit den Abgaswerten nicht so genau nehmen. Zumindest aber in Deutschland dürfte der Absatz bei fehlende Zulassung deutlich zurückgegen.
Die wenigsten deutsche Kunden dürften bereit sein, einen Kessel ohne Zulassung zu kaufen und selbst nachzurüsten. Auf so ein Abenteuer würde ich mich nie einlassen. Wer ist hier der Produktentwickler? Der Hersteller oder der Kunde?
Hahneko
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Gesetzgeber fordert, daß der Hersteller durch automatische Regelung und geringe Fertigungstolleranten dafür zu sorgen hat, daß ein Kessel „idiotensicher“ läuft und die Emmisionswerte auch dann einhält, wenn der Schornie nicht gerade mit dem Messgerät daneben steht und eine halbe Stunde lang manuell alle möglichen Lufteinstellungen ausprobiert.
Hahneko
Hallo zusammen,
dafür ist die FlammTronik entwickelt worden.
Gruß Helmut
Nachtrag:
zweitens wird der Kunde über den CAN Bus (Schnittstelle) der FlammTronik die Möglichkeit haben den Co Wert annähernd ablesen zu können. Bei den ja nun ständig wiederkehrenden Messungen beruhigt es das Gewissen ungemein.
Gruß Helmut
Hallo zusammen,
dafür ist die FlammTronik entwickelt worden.
Gruß Helmut
Helmut,
von wem entwickelt? Von Atmos? Offenbar doch nicht.
Weiß Atmos überhaupt etwas davon? Vielleicht wollen sie ja selbst etwas entwickeln, vielleicht kaufen Sie euch auch gerne die Entwicklung ab.
Nochmal: Ich bin Betreiber, ich kaufe keinen Kessel und zusätzlich einen Nachrüstsatz, um das selbst zusammen zu bauen. Das ist Aufgabe des Kesselanbieters.
Wenn in ein paar Jahren neue Kessel ohne diese Steuerung in Deutschland nicht mehr zugelassen werden, dann muß Atmos eine Lösung anbieten. Und wenn sie das nicht können, dann gibt es für mich keinen Atmos mehr. Ob Eigenentwicklung oder nicht, das spielt für mich keine Rolle.
Hahneko
Hallo, ich habe soeben die Berichte über diese neue FlammTronik Holzvergaserreglung gelesen und muß sagen…
super tolle Geschichte, wenn ja wenn diese bei den Atmoskesselen der Serie GS und S funktionieren würde. Was
wird benötigt bzw wie läßt sich die Geschichte realisieren??
Wäre wirklich sehr interessant…hanoms
Hallo,
du wirst beim GS auf alle Fälle eine getrennte Primär-und Sekundärluft bauen müssen die von zwei elektromech. Betätigungselementen mit einem 0-10V Eingang betätigt werden.
Hallo, das habe ich mir auch schon überlegt, doch bevor ich die Flex (nach Dobia`s Art)raushole muß ich mir erst einmal überlegen, was es für alternativen gibt. Werde heute Abend auf die Suche gehen..hanoms
Hallo,
ich habe einen GS40 der mit der linken Seite an der Wand steht.
Mein Plan war durch die vorhandene Zuluftöffnung (graues Rohr mit der Klappe abbauen) das schmale Sek.-Loch im Luftkasten mit der „Blechstreifen und Scharniermetode zu verschliessen. Das geht ohne Flexen. Man braucht nur 2 Löcher bohren.
Diesen Winter will ich aber noch nichts verändern. Denn eigentlich läuft der Kessel gut. Ist aber noch nicht gemessen worden. Dann sehe ich besser ob sich wg. Abgaswerte und Holzverbrauch eine neue Steuerung lohnt. Mit „lohnt“ meine ich nicht nur Geld sondern auch das allgemeine Handling.
Hallo Volli, stehe ein wenig auf dem Schlauch…
warum willst du die Sek. luft wegsperren??? und nur zwei Löcher bohren.. bitte um Aufklärung Grüße hanoms
Hallo hanoms,
zur Erklärung. Die Idee ist nicht von mir sondern ist hier beschrieben worden. Ich kann es nur nicht mehr finden.
Ich schaue von hinten auf den Kessel:
Mann kann das Graue Rohr mit der Klappe an den 4 Schrauben abschrauben. Dann kannst du hinten in den Kessel rein greifen. Taste dich im Kessel nach rechts Richtung Wärmetauscher. Dort ist die Sekundärluftöffnung (langes, senkrechtes, rechteckiges Loch).
Dann nimmt man ein passendes Blech mit einem an der einen Seite angeschweißten Scharnier und an der anderen Seite befestigten Kugelgelenk z.B. M6 und legt es über die Sek.Öffnung als Regelelement.
Das Scharnier klemmt man dann mit einer langen Gewindestange fest. Die wird über ein Loch das man in die linke Seite des Luftkastens bohrt gesteckt und mit Muttern festgeschraubt. Dann hat man eine bewegliche Klappe über der Sek.-Öffnung.
Dann bohrt man ein weiteres Loch so, dass man eine 2. Gewindestange in das Kugelgelenk am Blech schrauben kann.
An der linken Seite des Luftkastens hat man dann eine festgeschraubte Gewindestange und eine die man raus ziehen kann und damit das Blech von der Sek.-Luftöffnung abhebt. An diese Stange kommt der Belimo (also von hinten gesehen links außen am Luftkasten).
Hallo Volli, soweit habe ich das verstanden… danke nochmal,
was wird dann aus der Primärluftstange?? Ich hatte mal vor etwas längerer Zeit darüber in diesem Forum gelesen, leider ist sehr schwierig bzw. kaum möglich bestimmte Beitäge hier zufinden…. leider Grüße hanoms
Die Flamtronik gibt für Prim. und Sek. jeweils getrennt ein 0-10V Signal aus.
Also musst du an die Primärstange auch einen Belimo basteln, das ist aber die leichteste Übung. Du musst aber sicherstellen das der Primärluftschieber auch wirklich dicht schließt. Bei einigen Kesseltypen ist an der Scheibe eine Nase oder ein Rundeisen aufgeschweisst. Wenn das so beim GS ist muss das auch noch geändert werden.
Hallo Hanoms,
vieleicht hilft Dir ja dieser Beitrag weiter:
Lambdagefühte sekundärluftsteuerung beim GS-Model
Gruß Jörg
Hallo all, danke Volli u. Winnie3pooh.. genau diese Beiträge
habe ich gesucht. Jetzt habe ich auch deine (Volli) Beiträge verstanden, sehr interessant. Werde jetzt mal abwarten bis die neue Flammtronik für den Atmos fertig ist, und anschließend umbauen. Winnie3pooh; was macht deine Holzheizung ( DC22s/ Umbau 40gse)? grüsse hanoms
Hallo,
hab im vorigen erwähnten Beitrag am 20.03.09 17:09 die Sache mit dem Chanier gebaut.
Bringt aber nur was wenn sek- u. prim- Luft hinter der Keramik exakt getrennt werden.
Koni
Hallo Koni,
du warst das also. Wie sind deine Erfahrungen mit dieser Lösung ? Hat es funktioniert oder gab es Probleme. Glaubst du das die Lufttrennung auf diese Art funktioniert und Holz spart?
Hallo, das habe ich mir auch schon überlegt, doch bevor ich die Flex (nach Dobia`s Art)raushole muß ich mir erst einmal überlegen, was es für alternativen gibt. Werde heute Abend auf die Suche gehen..hanoms
nich die flex, es war die stichsäge
grüße
dobia
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

