Fragen und AntwortenAusgleichsgefäß Trinkwasser
Ellern antwortete vor 14 Jahren

Hallo,
ich möchte mir einen Hygienespeicher anschaffen.
Die Trinkwassermenge in diesen Speichern ist ja verglichen
mit Kombispeichern sehr klein.
Wie groß sollte hier das Ausgleichsgefäß sein ?
Weches Sicherheitsventil einbauen ? 6 oder 10 Bar ?



16 Antworten
HartlBe antwortete vor 14 Jahren

Normalerweise ist in diesen „Hygienespeichern“ ja nur ein Edelstahl-Ripprohr in das das kalte Wasser unten hinein fließt und oben heiss wieder heraus kommt
Die Ausdehnung des Wassers im Ripprohr fängt das Ripprohr selbst ab. Ausgleichsgefäß würde ich keines einbauen – nur ein 6Bar Überdruckventil

Bernhard

HartlBe antwortete vor 14 Jahren

Normalerweise ist in diesen „Hygienespeichern“ ja nur ein Edelstahl-Ripprohr in das das kalte Wasser unten hinein fließt und oben heiss wieder heraus kommt
Die Ausdehnung des Wassers im Ripprohr fängt das Ripprohr selbst ab. Ausgleichsgefäß würde ich keines einbauen – nur ein 6Bar Überdruckventil

Bernhard

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

baue eins ein das sicherheitsventil wird anfangen zu tropfen glaub mir

andydbdtm1 antwortete vor 14 Jahren

baue eins ein das sicherheitsventil wird anfangen zu tropfen glaub mir

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren
Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren
Ellern antwortete vor 14 Jahren
Hubschrauber:

Das Sicherheitsventil ist abhängig vom Hauswasserdruck!!

Das Sicherheitsventil ist grundsätzlich erst einmal abhängig vom zulässigen Betriebsüberdruck des Speichers (Zum Schutz desselben ist da). und hat erstmal nichts mit dem Hauswasserdruck zu tun.

Gruß
Michael

Ellern antwortete vor 14 Jahren
Hubschrauber:

Das Sicherheitsventil ist abhängig vom Hauswasserdruck!!

Das Sicherheitsventil ist grundsätzlich erst einmal abhängig vom zulässigen Betriebsüberdruck des Speichers (Zum Schutz desselben ist da). und hat erstmal nichts mit dem Hauswasserdruck zu tun.

Gruß
Michael

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:
baue eins ein das sicherheitsventil wird anfangen zu tropfen glaub mir

So ist es!

lp900 antwortete vor 14 Jahren
andydbdtm1:
baue eins ein das sicherheitsventil wird anfangen zu tropfen glaub mir

So ist es!

heusler antwortete vor 14 Jahren
Hubschrauber:
und hat erstmal nichts mit dem Hauswasserdruck zu tun.????

In diesem Beitrag geht es um die Notwendigkeit eines Druckminderes und nicht um die Auslegung des Sicherheitsventiles. Die größe Sicherheitsventil muss natürlich auf die verbauten Komponenten abgestimmt sein.
Auch mit Ausdehnungsgefäß muss natürlich ein Sicherheitsventil eingebaut werden.

Einen Druckminderer baue ich übrigens immer ein. Es kann immer mal ein Druckschlag kommen der alle erlaubten Grenzen überschreitet. z.B. wenn die Feuerwehr beim Hydrantentest den Schieber zu schnell schließt.
Das gab in unserem Nachbarort mal 5 Rohrbrüche auf einen Schlag.

heusler antwortete vor 14 Jahren
Hubschrauber:
und hat erstmal nichts mit dem Hauswasserdruck zu tun.????

In diesem Beitrag geht es um die Notwendigkeit eines Druckminderes und nicht um die Auslegung des Sicherheitsventiles. Die größe Sicherheitsventil muss natürlich auf die verbauten Komponenten abgestimmt sein.
Auch mit Ausdehnungsgefäß muss natürlich ein Sicherheitsventil eingebaut werden.

Einen Druckminderer baue ich übrigens immer ein. Es kann immer mal ein Druckschlag kommen der alle erlaubten Grenzen überschreitet. z.B. wenn die Feuerwehr beim Hydrantentest den Schieber zu schnell schließt.
Das gab in unserem Nachbarort mal 5 Rohrbrüche auf einen Schlag.

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren
Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren
Ellern antwortete vor 14 Jahren

Richtig lesen kannst Du schon, eventuell hast Du es nur falsch interpretiert.
Das Sicherheitsventil wird ausgelegt nach dem zulässigen Betriebsüberdruck der zu schützenden Komponente. Nach Auslegung des Sicherheitsventils muß ich Sicherstellen das der zulässige Leitungswasserdruck (über Druckminderer) eingehalten wird.
Also nicht das Si-Ventil entsprechend den Hauswasserdruck sondern genau umgekehrt.

Gruß
Michael

Ellern antwortete vor 14 Jahren

Richtig lesen kannst Du schon, eventuell hast Du es nur falsch interpretiert.
Das Sicherheitsventil wird ausgelegt nach dem zulässigen Betriebsüberdruck der zu schützenden Komponente. Nach Auslegung des Sicherheitsventils muß ich Sicherstellen das der zulässige Leitungswasserdruck (über Druckminderer) eingehalten wird.
Also nicht das Si-Ventil entsprechend den Hauswasserdruck sondern genau umgekehrt.

Gruß
Michael