Fragen und AntwortenBastelecke
clevertherm antwortete vor 13 Jahren

Arnt`s Hobbyseite
Mikroblasenabscheider/Schlammabscheider Eigenbau…



8 Antworten
Solli antwortete vor 14 Jahren

sehr nette seite einiges dabei zum nachbauen und herum basteln wenn man zeit hat

alfons antwortete vor 14 Jahren

„Dabei lösen sich extrem kleine Gasblasen aus dem Wasser und setzen sich an der großen Oberfläche ab. Mit der Zeit werden die Blasen immer größer und steigen beizeiten nach oben. Dort wartet ein (meist automatischer) Entlüfter auf sie.“

Genau wie in deine Puffern mit SEHR grossen Oberfläche. Ein Microblasenabscheider in eine Holzvergaseranlage mit Puffern ist ein FAIL!

mfg
alfons

HartlBe antwortete vor 14 Jahren

Wobei bei mir in der Praxis dann der Mikroblasenabscheider direkt am Holzvergaser-Vorlauf wesentlich mehr Luft abscheidet als der Entlüfter oben auf meinem 20.000 Liter Puffer
Ohne Mikroblasenabscheider gurgelte die Holzvergaser-Pumpe bei mir immer wieder deutlich hörbar… sprich der Mikroblasenabscheider 20.000Liter Puffer war weniger effektiv als der von Spirovent

Ob dann der Abscheider von Arndt mit dem von Spirovent mithalten kann wage ich nicht zu beurteilen – der von Spirovent funktioniert wunderbar

Bernhard

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren


Spirovent „Hasengitter“

Flamcovent

Pall Ringe im Flamcovent
mir gefällt der Flamcovent besser….

ZMEISTER antwortete vor 14 Jahren

Eh sorr aber ganz Tüv ist der Kerl net oder?????
Der hat n Kraftstrom Staubsauger lol!!!!!!!!!

Mein Zentralstaubsauger kommt jetzt ins 6. Jahr
Absulut störungsfrei und besteht aus:
Rohrset von 321.damals 70€ mit Steckdosen ect pp, einem Thomas Staubsauger (Naß trockensauger) Baumarkt 50€
und ne 10€ Funksteckdose!
Dann aus den überschüssigen Staubsaugerbürsten und Schläuchen einen gemacht fertig!!
der wird nach bedarf gereinigt fertig Beutel alle 2 Monate tauschen…
Wollte immer einen 2.50€ Sauger dazu kaufen um dann mit Funkbedinug 3000Watt Saugleistung zu aktivieren also Stufe 1 Sauger 1 und stufe 2 Sauger 1&2…
aber geht auch so…

Bart9995P antwortete vor 14 Jahren

Die Seite ist echt eine Ideenfundgrube

Ich hab vor Jahren mal eine Sonderanfertigung für meine Heizungspumpe gemacht.

Alte Pumpe genommen, in Frischhaltefolie gewickelt, dann in einen mit Folie ausgekleideten Karton gelegt und alles schön mit PU Schaum umschäumt.
Nach dem trocknen in 2 Hälften zerschnitten um die andere Pumpe montiert. Hat weniger als 5€ gekostet.

Und ZM die Staubsaugeridee weckt schon wieder Bastelgefühle

ZMEISTER antwortete vor 14 Jahren

Deine Türecken und Steckdosen werden es dir danken!!!!!!

clevertherm antwortete vor 13 Jahren
ZMEISTER:
Eh sorr aber ganz Tüv ist der Kerl net oder?????
Der hat n Kraftstrom Staubsauger lol!!!!!!!!!

Mein Zentralstaubsauger kommt jetzt ins 6. Jahr
Absulut störungsfrei und besteht aus:
Rohrset von 321.damals 70€ mit Steckdosen ect pp, einem Thomas Staubsauger (Naß trockensauger) Baumarkt 50€
und ne 10€ Funksteckdose!

Moin!

Tante Google hat mich hierher geführt.
Nette Diskussion. 🙂

Die Sache mit dem Kraftstrom-Staubsauger ist volle Absicht gewesen. Ich würde es jetzt – fünf Jahre später – exakt wieder so bauen.
Mit dem 230-V-Gelumpe bin ich durch. Mit den ach so starken Industrie-Saugern auch…..
Meiner einer braucht richtig Dampf. 🙂
Von den Kosten her macht´s keinen Unterschied; vom Nutzen her schon…

Das eigentliche Thema ist jedoch der Mikroblasenabscheider „Marke Eigenbau“.
Da (nicht nur) bei mir Zuhause ein käuflich erworbenes Exemplar seinen Dienst verrichtet, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der Eigenbau in der Praxis locker mithalten kann.
Mittlerweile gibt es einen kombinierten Mikroblasen- und Schlammabscheider „Marke Eigenbau“.
http://www.sonnenheizer.de/index.php?option=com_content&view=article&id=135
Die „Entlüftungsleistung“ habe ich bereits in der Praxis getestet. Perfekt….
Die Sache mit der Entschlammung kann erst nach einigen Wochen/Monaten beurteilt werden. In den paar Tagen seit dem Einbau stand die Heizung mehr still als dass sie lief.

Nur Mut zum Eigenbau. Das muss nicht schlecht sein.

Nebenbei:
Die Abscheider von Zeparo (die mit den „Turbinenrädern“)brauchen zig Durchläufe, um große Luftblasen abzuscheiden. Bei den Flamcovent (mit den vielen Blechstückchen drin) verschwinden große Luftblasen meist schon beim ersten Durchlauf.

viele Grüße
Arnt