Fragen und AntwortenBelimo durch Servo ersetzen?
firehead antwortete vor 16 Jahren

Hi,

mir ist da so eine Idee gekommen. Ob das was ist oder ob das völliger Quatsch ist sollt ihr mal rauslassen.

Also…

… ich versuche schon seit einiger Zeit einen Belimo für die Sekundärklappe meines 30ers zu bekommen. Aber entweder verpenne ich das Auktionsende oder der Preis liegt zu hoch.
Jetzt fiel mir in den letzten Tagen ein Modellbauservo in die Hand. So ein Servo zieht zwischen 3 und 20 Kilo und lässt sich mit einem einfachen Mikrocontroller (Atmel) ansteuern. Über den AD-Wandler des Atmels könnte man dann die 0-10V Steuerspannung in Bewegungswinkel umsetzen.
Hat das schon mal jemand versucht? Dürfte günstiger sein als ein gebrauchter Belimo.

Das gleiche könnte auch die Primärklappe über einen Temperatursensor im Abgasrohr regeln.

Was haltet ihr davon?
Gruß

Thomas



8 Antworten
ralfbu1964 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Thomas
auch mal wieder im Lande ?
Na sehe das du noch nicht zufrieden bist mit deinem HV !
Komme doch mal vorbei !
Wir können ja mal Fachsimpeln !
grüsse
Ralf

Guenther antwortete vor 16 Jahren

Moin Thomas

an ein Modellbauservo hatte ich auch schon mal gedacht.Frage war bei mir nur die Stromversorgung und Ansteuerung.Bin kein Elektro- bzw.Elektronikfuchs.Die Mechanik (Anbau,Befestigung)
wäre nicht das Problem.Servos sind noch vorhanden.

Feueresel antwortete vor 16 Jahren

@firehead,
… ist ein interessanter Ansatz, könnte man dann über die Fernbedienung
Bildschirm – kontrolliert verändern, bestimmt noch ausbaufähig;
und über die entsprechende Sensorik das Protokoll aufzeichnen,
sehr interessante Sache, eine gute Idee von Dir .

( war früher Hobby – Modellbauer u. Flieger ) :-)))

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
koni antwortete vor 16 Jahren

Hallo Thomas,

seit etwa 6 Wochen hab ich an meinen 20GS einen Mischermotor, den ich noch über hatte verbaut.
Es handelt sich um einen Centra VMM20. Dieser steuert bei mir die Gesamtluft mit der Kette. Hab sek- und prim.- Luft getrennt, aber ohne Erfolg. Kann regeln wie ich will es änderte sich nichts. Nun regele ich die Gesamtluft über die Abgastemperatur, (Thermoelement, UVR, Mischerprogramm).
Es ist aber nur ratsam, wenn der Kessel seine Wärme immer los wird!
Hab mich schon geärgert, dass ich es nicht schon viel früher gemacht habe.

Gruß Koni

luschu antwortete vor 16 Jahren

Die Primär und Sekundärlufteinstellung am Atmos hat mich sehr geärgert dort habe ich manchmal Atmos verflucht wenn die Statt dieser Scheiben für 0,05€ einen Konus für 1€ gemacht hätten gänge das alles viel leichter einzustellen.
So gänge es auch mit dem Belimo keine Klappe zum drehen sondern über ein Kugelgelenk einen Konus zum schieben je flacher der ist desto genauer kann man einstellen. Der Konus gibt dann einen bestimmten Ringraum frei.

Somta333 antwortete vor 16 Jahren

Man muss nur unter „Servotester“ suchen, da gibt es jede Menge Schaltpläne und Bausätze. Das sind Bauteile für 5€ und schon surrt der Servo.

Der Lamdamann sollte diese Minischaltung auch gleich in den Lamdacheck integrieren, sodass man da direkt einen günstigen Servo dranstecken kann. Die Belimos wären dann Geschichte.

Oskar

neophyte085 antwortete vor 16 Jahren

hallo

ja das könnte hinhauen wie ein belimo mit federrückzug(strom an=schliessen, strom aus=öffnen) ein servo hat so nen zahnkranz wo normalerweise das kreuz draufgesteckt wird, hast du ne idee wie man die antriebsstange von der klappe(gesamtluft) montieren könnte?

mfg christian

firehead antwortete vor 16 Jahren

Hi,

die Montage der Stange dürfte kein Problem sein.

Gruß

Thomas