Fragen und AntwortenBelimo Startwert
Feueresel antwortete vor 9 Jahren

Hallo zusammen,

nach langen Recherchen hier im Forum hab ich erfahren wie man den Belimo einstellt, da sich dieser bei mir noch nie bewegt hat bei der Grundeinstellung von 200 Grad (DC25GSE lange Version).

Meine Frage ist ob was fehlerhaft ist da ich den Belimo Startpunkt auf 100 Grad exakt am Drehrad einstellen musste so das er bei einer Abgastemperatur von ca. 210 Grad zumacht (dann pfeift es bei geschlossener Stellung), wo sitzt der Fühler vielleicht ist er verdreckt?

Was bringt der Belimo wirklich in Bezug auf Wirkungsgrad und Leistung?

Grüße Frank



2 Antworten
hartholzkopf antwortete vor 9 Jahren
vitamini:
Hallo zusammen,

nach langen Recherchen hier im Forum hab ich erfahren wie man den Belimo einstellt, da sich dieser bei mir noch nie bewegt hat bei der Grundeinstellung von 200 Grad (DC25GSE lange Version).

Meine Frage ist ob was fehlerhaft ist da ich den Belimo Startpunkt auf 100 Grad exakt am Drehrad einstellen musste so das er bei einer Abgastemperatur von ca. 210 Grad zumacht (dann pfeift es bei geschlossener Stellung), wo sitzt der Fühler vielleicht ist er verdreckt?

Was bringt der Belimo wirklich in Bezug auf Wirkungsgrad und Leistung?

Grüße Frank

Belimo macht über RGT2 (linker Regler) zu bzw. auf.
Allerdings muss dafür der kleine Schalter am Belimo auf „0“ stehen sollte der auf „1“ stehen bleit der belimo permanent auf.

gruß alex

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

Hallo Frank,

bei meinem 50er waren zwischen seitlicher Kesseldämmabdeckung und
der seitlichen Wärmetauscherdämmabdeckung zweit Kapillardrähte zu sehen.
Die Fühler sitzen also seitlich unten am Wärmetausche gleich hinter der Abdeckung.

Ich kenne das Problem an dieser Stelle und habe deshalb die Fühler ganz nach oben unter die Dämmung gesetzt und gut iss-es.

Man muss halt für die Blechschrauben neue Löcher bohren…

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!