Hallo Leute,
Nachdem ich etwas im Beitrag ERFAHRUNG MIT DER FLAMMTRONIK, hatte aber mit dem Thema nichts zu tun, über meine AGT von 150° mit geschlossener Primärluft habe, wurde ich gefragt ob ich mal meine Putztür vom Kamin geöffnet habe. Ich verstehe nicht warum, habe es aber gemacht.
Da Bilder mehr als sagen als Worte habe ich diese auch gemacht.
Wenn Ihr Fehler entdeckt, beim Betrieb meiner Anlage, bitte schonungslos mitteilen.
Vielleicht werden auch noch von anderen Anlagen Bilder gezeigt.
Putztür Kamin
Abgasrohr zum Kamin
Abgasrohr nach HV
Wärmetauscher
Untere Reinigunsöffnung
Brennkammer
Füllraum mit etwas Teer
Viel Spaß beim anschauen.
Ich war der Fragesteller.
Das hat einen Grund….Interessant hierfür wäre das erste Bild.
AGT 150°C erweckt den Verdacht das sich im Kamin unten an der Kamintüre Feuchtigkeit ansammelt wegen Taupunktunterschreitung.
Ist es dort feucht ? Du hat dir hierfür sehr viel Mühe gemacht die ganzen Fotos zu schießen.Aber eine Kontrolle ist nie verkehrt bevor es Schäden gibt.
Danke für die Einblicke, ich will nur helfen!
Hallo ,
meine Erfahrung sagt mir bei Unterschreitung der Taupunkttemperatur wird zuerst der Schornsteinkopf innen feucht .
Und dann rinnt die Soße nach unten!
Hab ich selber schon Probleme gehabt !Abhilfe durch Rauchrohrisolation und geringe Erhöhung der AGT.
Hallo Woodstoker, hallo sucof,
Danke euch beiden für eure Antwort.
Das ist ein Argument das man nicht aus den Augen verlieren sollte. Gibt es eine Tabelle die aussagekräftig ist? Sowas wie ein HX-Diagramm.
Ich bin ja froh über die Antworten die ich bekomme. Vielleicht mache ich ja auch was grundlegendes Falsch und solange das ganze sachlich bleibt ist das für mich kein Problem.
Ich bin immer für Kritik offen.
Vielleicht kommen ja noch mehr Bilder von anderen Anlagen.
Monty,
ist nur die Sorge um deinen Kamin, das der nicht absäuft !
Ich hatte mal einen Beitrag mit HX -Diagramm geschrieben,da ging es um Abgastemperaturnutzung.Er liegt ein knappes Jahr zurück.
Klar jeder würde gerne seine Abgastemperatur so nieder als möglich halten, die Grenzen werden in diesem Thema behandelt.
Hallo Monty ,
mal was zu Tabellen und Programmen zur Schornsteinberechnung .
Der Verkäufer von meinem HV hat eine Berechnung durchgeführt und dabei festgestellt das mein Schornstein nicht saniert werden muß . Und zur Not können wir ja noch einen Turbolator entfernen damit die Abgastemperatur noch etwas steigt .
Auf Grund einer Anfrage von mir wurde von einem Hersteller von Schornsteinsanierungssystemen eine Berechnung durchgeführt .
Ergebniss war ich muß den Schornstein sanieren .
Also am besten aufs Dach steigen und die Sache selbst überprüfen oder den Schornsteinfeger fragen ob der Schornstein trocken ist .
Ich schätze unter 170°C Abgastemperatur wird ein unsanierter Schornstein feucht werden .
@ Monty
Ich habe für meinen Teil festgestellt das Abgas unter 150 Grad die Verbrennung schon stark beeinträchtigt bei Scheitholz!
Kamin hin oder her das muss jeder selbst rausfindenda die Örtlichkeiten oft unterschiedlich sind.
Der Kaminkopf sollte alerdings Perfekt ausgefürt sein dh. Eine Betonplatte als Abdeckung plus eine Edelstahlhaube, Windkat oder ähnliches!
Ich meine das du ruhig etwas höher fahren solltest denn deine Asche ist noch denetiv zu dunkel da steckt noch enerie drinn…
Ich habe für meinen Teil festgestellt:
Kamin effektiv über Rauchrohr 4,95 lang
Abgas Min: 200 Max: 210
Damit erreiche ich beste Werte in Leistung ,Brenndauer und Asche…
Schau dir die Bilder von BKB an da siehste einPaar Bilder…
Im unteren Brennraum rechts und Links die Patina ist noch vom heizen mit Holz und Holzbriketts.
Die Prallplatten sind eh die beste Erfindung da die Verbrennungstemperatur viel höher ist bei kleinerem Durchsatz!
MFG
Hallo Leute,
Danke für Eure Antworten.
Das mit dem Kamin ist ein Argument und ich werde die AGT auf ca. 170° anheben. Und den Kamin an der oberen Putztür auf Feuchtigkeit überprüfen.
Die 170 ° erscheinen mir auch ein wenig zu niedrig.
Ich selber fahre mit meinem GSE 30 mit 190° Abgastemp. und frage jedesmal den Schorni nach dem Zustand des Schornsteins nach dem kehren. Er sagt gut. Vorher hatte ich einen „Forster Kessel“ da hatte ich Ärger weil er ständig zu feucht war, obwohl die Abgastemp meinen Schornstein dermaßen erhitzte das er im Hause trotz 24 cm Wange als Heizkörper diente. Der Schorni sagte schon er muß sarniert werden. Nach der Kessel Umstellung war dies innerhalb eines halben Jahres wieder OK.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können