Fragen und AntwortenBitte um Rat bei Kesselwechsel…..
Manfred antwortete vor 11 Jahren

Hallo Forum,

Ich habe derzeit einen gsx 50 am laufen mit dem ich leider überhaupt nicht zufrieden bin, da er nur und fast immer am qualmen ist, habe in den drei jahren jetzt fast alles versucht, hat aber nichts wirklich geholfen… Lange rede, ich möchte einen anderen kessel kaufen, weiß nur nicht welchen…, an sich habe ich gute erfahrung mit atmos, mein vater hat einen dc 75 se ( glaub ich, den roten für meterstücke) der läuft absolut super, vom gefühl super vergasung, schnelle pufferladung absulut kein qualm wenn die düse frei ist….
Ein sehr guter freund hat den dc 40 gse, edler guter und teurer kessel… Er ist auch sehr zufrieden.
Nun stellt sich mir die frage welchen kessel, wenn ich mich recht informiert hab gibt es noch:

Dc 50 s
Dc 50 gs
Dc 50 gse

Der gse ist wohl am teuersten und den dc50 s wird ohne “ getuntes“ typenschild nicht mehr zugelassen in de



64 Antworten
vollcrosser antwortete vor 11 Jahren

Konnte nicht mehr weiterschreiben…

Vielleicht kann mir einer die vor und nachteile von den verschieden brennräumen sagen, der wärmetauscher ist wohl defenitiv besser beim gse.
Allerdings kommts auf ein raummeter holz mehr oder weniger nicht an, arbeite beruflich damit und habe genug “ abfall“.
Vielleicht kann mir einer eine ehrliche meinung zu den kesseln sagen, sollte moglichst alles an holz problemlos fressen, auch defekte paletten, schwartenbretter etc…

Schon mal besten dank im voraus

Mfg

Christian

HKruse antwortete vor 11 Jahren

hallo Christian,

ich hab nen 40gse, die WT-Fläche ist ist kleiner als beim 50gse,
kürzere WT-Rohre, die secLuft „sitzt“ wie beim 30er hinter der Düse.
40gse und 50gsx haben fast gleichgroße WT-flächen.

die 40er Düse(19 secLuftbohrungen) ist auch im 50er, gse, gsx
der sekundär Brennraum(unten) ist von 25-70kw bei den 1/2m Scheitholzatmossen gleich
gse40-50 haben den gleichen Füllraum, der gsx hat mehr.

ich würde heute den gsx nehmen, gabs 2009 noch nicht…
unser 40er muß ca 250m2 heizen, der läuft mit 20-25kw.
ohne „basteln“ würde ich ca 2 meter Holz mehr brauchen…
ohne Primluft-Regelung braucht das Ding bei meinem Holz 170-200°C AGT
plus das „mehrHolz“, das ist doch bescheuert.

Bei mir würde jeder Atmos sowieso mit LambdaCheck „arbeiten“,
unser 40er läuft zusätzlich mit ner „Brennraumtür-Temperatur-Regelung“,
Mantelthermofühler TypK, EndrohrAGT 100-110°C…..

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
vollcrosser:
Hallo Forum,

Ich habe derzeit einen gsx 50 am laufen mit dem ich leider überhaupt nicht zufrieden bin, da er nur und fast immer am qualmen ist, habe in den drei jahren jetzt fast alles versucht, hat aber nichts wirklich geholfen…

Gruß Bernhard

…, teile uns doch mal Deine aktuelle primär / sekundär Lufteinstellung mit…

▬ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit,
kann Dir jetzt ( mit geballtem Fachwissen ) in kleinen einfacher Schritten ▬ Schritthilfe gegeben werden…

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Manfred antwortete vor 11 Jahren

Christian,

welches Gebäse Umlaufrad ist bei dir drinnen ?

Gruß
Manfred

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
vollcrosser antwortete vor 11 Jahren

nabend,

danke für die Antworten..

welche verschiedenen Gebläsräder gibt es denn, bzw. woran erkenne ich welches Rad?

ich habe schon viel zu meinem problem hier gesucht, scheinbar bin ich nicht der einzige der einen rauchenden gsx50 besitzt.

folgende Leidensgeschichte kann ich erzählen:
beim bau (2011) hat mir der lieferand eine 72°C Esbe Rücklaufanhebung beigelegt, durch diese verschraubungen hat die pumpe die wärme nicht wegtransportiert bekommen (es ging immer wieder beigut 90°C der Lüfter aus.
kurzerhand die Rücklaufanhebung von meinen Vater eingebaut ( der hatte die Teile da und noch nicht verbaut) es war eine 61°C patrone. folge war, kaum an 80°C vorlauf gekommen, dann eine neue RLA bstellt mit 78°C und wieder eingebaut (alles vezinkte Rohre mir Gewinde und Hanf 6/4″, also alles nich ganz mal eben)…
und immer immer weiter qualm… dann leider nur in die Reinigungsklappe Zugluftbegrenzer eingbaut (außer das der mir beim anmachen die ganze Asche in Heizraum bläst hat das auch nicht viel gebracht…

gut, weitergelesen…
Sekundärluft komplett verschlossen, haben auch viele hier ausm Forum gemacht…
jetzt ist die Rauchfahne anstatt durchs ganze dorf nurnoch 20m lang, aber von einem annähernd zufriedenstellendem ERgebnis bin ich meilenweit entfernt.

die Primärluft steht derzeit auf ca. 15mm, wobei da keine allzugroße änderung eintritt beim verstellen.

ich mache ihn schon nur mit ner Handvoll brettchen an, bis wasser auf 80°c und abgastemp bei 150-200°C sonst wird noch mehr nebelig draussen, dannach max halb voll mit trockenen scheiten, wird dann etwas weniger aber wie gesagt, grenzwertig viel Rauch…

ich bin mit meinem Latein am ende, kann mir auch nicht vorstellen, das jetzt noch viele Schamotte steine im Brennrauchm oder auf dem WT viel bringen, es verlässt mich auch langsam die Lust..
bei meinem Vater der DC 75 SE einfach alles rein und im grunde nie qaulm, wenn die Düse frei ist…
und der hat auch nur die 61°C RLA Drin, alles auf Grundeinstellung, da kann man sogar nachlegen ohne die Anheizklappe, raucht bei dem weniger als bei mir mit gezogener Anheizklappe

die habe ich natürlich bei meinem auch sauber gemacht, wie den Rest vom ofen auch.
sonst läft er bei 85-90°C vorlauf und 150-190°C AGT, eigentlich nicht so schlecht, aber der Qualm….

die Düse ist jetzt wohl auch nicht mehr neu, aber da es vorher auch nicht wirklich besser war erhoffe ich mir ausser teure reparaturen leider auch keine besserung..

wenn natürlich einer die Bahnbrechende Idee hat lasst mich bitte nicht dumm Sterben…

achso, wenns wichtig sein sollte, sind 4500l puffer hinterm kessel..

besten Dank für eure Hilfe

mfg

Christian

suncamel antwortete vor 11 Jahren

Grüß Dich
Was ein Mist.
Hab auch so meine Stunden vorm GSX verbracht.
Wie mein Kessel noch original war lief er am besten mit
Prim-Luft fast zu 2mm vieleicht.
Sec-halb geöffnet.
Bei halb Buche,halb Fichte.
Nur Buche,mehr Primärluft

Sitzen die beiden Brennraumhälften nach hinten hin Dicht
vor der Runden Prallplatte?

Wann läßt du deinen Belimo schließen?

Welche Anheizmethode bevorzugst du?
Kling so als würde er überhaupt nicht zünden…
Rauchfahne durchs ganze Dorf…..wau!
Also,wenn du noch lust auf tippen hast,nur zu..

vollcrosser antwortete vor 11 Jahren

Nabend,

Meinst du den unteren brennraum? Mit den hälften? Müsste ich morgen mal schauen…

Er brannte immer besser „gefühlt“ je weniger secundärluft, und die stellschraube ist ja ein regelrechter Witz! Hab es dann probehalber einfach zugeklebt… Wurd aber auch nix besser…

suncamel antwortete vor 11 Jahren

Leuchte bzw schieb morgen mal eine staken Lampe (Stablampe wäre gut)in die seitlichen Abgaskanäle.
Jetzt darf kein Lichtschein in der Brennkammer zu sehen sein.
Auch mal von innen nach außen kontrollieren.
Vorher gründlich hinten sauber machen.
Was für eine Holzsorte verbrennst du im Moment?
Der GSX hat im Brennraum keine seilichen Schamoteplatten.
Das Glühtbett hat direkten Kontakt mit den Füllraumwänden,
kühlt gerne ab,kann sich nicht richtig entwickeln.
Dann noch zuviel Primärluft,und der ganze Holzhaufen brennt lichterloh.
Später dann nur noch Gluht im Füllraum, die ihre Hitze unter das Kesseldach abstrahlt,Lüfter schaltet ab….
Dann haste viel Rauchgas,kein Gluhtbett und zuwenig Primär.
Da zündet nix.
Auch straft der GSX eine zu geringe Rücklaufanhebung.
Bei mir wurde es erst mit einer 78° Patrone besser.
Hab nen Ladomaten verbaut.
Du brauchst für einen gleichmäßigen Abrand eine höhere Temperatur
oben im Füllraum damit das Holz schön ausgasen kann,KEINE Flammen,NUR Glüht.
Da macht es einem der GSX nicht leicht,die Primärluft kommt von oben und ist somit schlecht zu kontrollieren.
Oben im gewölbtem Kesselhimmel sind 4 kleine Löcher(12mm),
sind schlecht zu finden,mußte mit ner Lampe rein .
Die müssen zu,dann wird’s auch schon besser.
Wenn du noch irgentwo ein Lochblech hast(min. 12mm Löcher)
kannst du das mal oben auf die Wärmetauscher legen,Lüfter zieht
gemächlicher.Oder die Wärmetauscher bis zur Hälfte abdecken,nur nicht ganz verschließen.
Ändere was an deiner Lufteinstellung,mit der jetzigen wird’s nich besser.
Bock auf nen Versuch?
Viel Glück morgen Früh.

vollcrosser antwortete vor 11 Jahren

Erstmal besten dank für den tipp, werds morgen mal testen.

Wundert mich nur das die anderen kessel so problemlos laufen…. Der große witz an der sache ist das ich ihnen die atmos kessel empfohlen hab, und nur ich der doof bin der ärger hat ( besser wie andersrum, aber trotzdem doof)

Mfg

Christian

suncamel antwortete vor 11 Jahren

Dann muß es doch ein Problem außer der Reihe sein.
Falschluft?
Lufterrad platt,zieht nich?
Wenn du von unten durch den Düsenschlitz schaust,sind da die Schlitze nach oben hin zum Düsenstein alle dicht? (Sibralband).

vollcrosser antwortete vor 11 Jahren

Also, war grad nochmal etwas nachlegen, war nurnoch glut und die qualmt natürlich nicht, hab primär mal fast zu gemacht, 5 mm oder so und in meine abgeklebte sek luft ein ca. 2×2 cm loch, sollte ca. Die 1 umdrehung sein wenn der rest zu ist, fing aber sofort wieder an zu qualmen, farbe würd ich weiß sagen, ist aber immer dunkel wenn heizte…
Qualmt denn euer 50 gsx gar nicht mehr? Ich kanns mir bei meinem echt nicht mehr vorstellen…

Danke schon mal und nen schönen abend noch..

Mfg

Christian

suncamel antwortete vor 11 Jahren

bei einem normalen Abbrand nur weißer Qualm,kein dunkler Rauch.
In den letzten Tagen is mir das auch ein paarmal mißlungen.
Heize seit ein paar Tagen nur noch Buche,vorher immer gemischt mit Tanne.
Bin jetzt bei 18mm Primärluft,nu läuft er wieder so wie er soll.
Vorher bei Buche-Tanne Primär 3mm.
Hab bei meinem aber auch die Primärluftzuführung weiter runter gesetzt.
Das das bei Buche soviel ausmacht hät ich auch nicht gedacht,immerhin 15mm.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, noch mal zum Anheizen mit Anheizklappe wie sieht es damit aus – ist die auch richtig dicht ?
Auch mal mit der Lampe kontrollieren.
Es ist auch einen Versuch wert, den Kessel mal über einer Lage Kleinholz direkt minimal –
mit kleinem Feuer über der Düse zu zünden, dann erst mal kleinere Holzscheite aufzulegen, anschließend die größeren
und den Kessel relativ langsam hochfahren – Primärluftschieber zu.
Sekundärluft zu – mit einem eingeklemmten Blechwinkelstreifen, eine der übriggebliebenen Sekundäröffnungen auch noch zu.
Ach so und die Holzscheite nach vorne auf Kesselwandanschlag legen,
sodass die Primärluft von hinten kommend besser nach unten zwischen den Holzscheite zur Düse strömen kann.
Dadurch wird die Feuerleistung erst mal unten bei der Düse gehalten.
Der geringere Luftdurchsatz bewirkt ein besseres Glutbett im Düsenbereich.

Gut Feuer braucht Zeit

Auch könnte man im vorderen Bereich, die Düse von oben abdecken und so das besser konzentrierte Brenngas weiter hinten durch die Düse zündet.
Im oberen Brennraum sollte ausreichend Brenngas erzeugt werden und dazu braucht es nicht übermäßig viel Luft
– weniger ist hier mehr.
Wichtig ist von Anfang an das Feuer über der Düse nach unten zu zünden – bei einer dichten Anheizklappe –
Wenn man gleich anschließend die zweite Holzlage relativ dicht einlegt,
kann man dann in aller Ruhe ohne Anheizklappe / Rauchentwicklung den Kessel bis oben hin voll legen.
Wenn man unten mal zu große Holzscheite eingelegt hat, kann man die obere Brennraumtür noch
solange angelehnt lassen, bis die Abgastemperatur maximal 150°C erreicht hat und dann erst die Tür richtig schließen.
So brennt die Gas erzeugende Glut, von der Düse ausgehen, nach und nach, durch den Holzvorrat.
Und das wichtige jetzt saubere Brenngas, kommt unverbraucht durch die Düse zur sicheren sauberen Verbrennung.
Wenn man diese saubere Kesselbedienung erst einmal drauf hat, wundert Mann sich,
warum man nicht schon früher drauf gekommen ist

Wenn der Kessel dann mal soweit sauber brennt, kann man bei Bedarf noch weitere Kleinigkeiten hinzufügen.

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
vollcrosser antwortete vor 11 Jahren

Hallo, so eben mal alles grob mit der taschenlampe überprüft, scheint alles dicht zu sein, wie gesagt primär ca. 3 mm, sec. 3-4 cm2 ( wie eine ecke die nicht verschlossen werden kann im orginal)

Eine handvoll anmachholz ( kaputte palettenbrettchen ) nur leicht der boden bedeckt, mit stück pappe angemacht, tür angeleht, gewartet bis 120 grad agt, die ganze zeit viel qualm ( ca. 10 m rauchfahne)
Hab dann den ca. 15 cm stückholz ( hartholz) aufgelegt, mehr qualm…

Schau gleich mal wenn alles auf betriebtemp. Ist..

Zu meiner eigentlichen frage…

Welchen anderen kessel würdet ihr dem empfehlen?
Kann do ne “ zicke“ jetzt nicht nochmal

vollcrosser antwortete vor 11 Jahren

Sorry wieder aufgehangen..

Wie eben angefangen, will nicht nochmal so ne zicke.

Oder wenn ich ganz fies fragen darf, gibt es gute alternativen zu atmos? In der preisklasse, möchte ungern 7-12000€ für nen kessel ausgeben…

Besten dank erstmal für alles!

Mfg

Christian

uschy43 antwortete vor 11 Jahren

Hallo!
Habe meinen Atmos40GSE auch nach 3 Winter gegen einen ETA getauscht!Düse getauscht,Lüfterrad getauscht, die Türe wurden nicht dicht,Verpuffungen die schon gefährlich waren, Schieber rein-raus Alles half nichts!
Schau Dir im Netz an wie so ein Kessel – ETA (sehr leise, weniger Verbrauch) zu handhaben ist da legst Du gerne mehrere Euro aus!

Atmos ist nur für Bastler und die gerne Ihre Zeit im Heizraum verbringen!
Fröhling,ETA,Herz,Hargassner alle mit Regelung!
Bei diesen Kesseln legt man das Holz rein macht die mittlere Tür auf 1-3 Platt Zeitung anzünden das war Es!
Abbrand geregelt,Lüfter je nach Kesseltemperatur regelt sich von selbst,Lamda-Regelung,Heizkreisregelung alles vorhanden!
Wenn man den Atmos so umbaut wie Manche es tun kommt man auch auf einige Euros mehr und verliert eventuell die Zulassung!

LG!

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, so wie es Autofahrer gibt, die nur mit Automatikgetriebe und Einparkhilfe zurecht kommen,
so gibt es auch Heizer … sonst noch Fragen
Bernhard & sein =/\**☼/\<<<~ ☻>>>☺,

…, übrigens ich drücke auch nur ein Knöpfchen und zünde mit einem zusammen gedrehten Zeitungsblatt,
über der Düsenblende, lege auf Tür zu und nach 8 bis 12 Std. noch etwas Restglut zum wieder auflegen
Rauchfrei sowieso, hat zusätzlich noch nicht mal 100€ gekostet ▬ nur etwas Gehirnschmalz

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
burns635csi antwortete vor 11 Jahren
uschy43:

Atmos ist nur für Bastler und die gerne Ihre Zeit im Heizraum verbringen!
Wenn man den Atmos so umbaut wie Manche es tun kommt man auch auf einige Euros mehr und verliert eventuell die Zulassung!

LG!

Darüber kann ich irgendwie nur müde lachen. Mein dc30gse ist völlig original und läuft 1a!

P.s. „““Inkompetenz“““ kann man halt nicht kaufen, die hat man oder nicht!

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
burns635csi:

P.s. „““Inkompetenz“““ kann man halt nicht kaufen, die hat man oder nicht!

…, denk an Stufe II, es handelt sich um „Bewusste Inkompetenz“ Wurzelfüßer vertraut auf Kopffüßler

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
iolanos antwortete vor 11 Jahren

guck mal, ob diese weise Klappe im Bellimo auf ist.
Rauchgasthermostat 2 auf ca. 190° – Rauchgasthermostat 1 beim anheizen auf 9 Uhr – Kesselthermostat auf 4 Uhr drehen und stehen lassen.
Rauchgasthermostat 1 nach ner Stunde dann auf ca. 11 Uhr drehen und stehen lassen. Drau achten, daß das Saugzuggebläse auch läuft.
Die Anheizklappe verwende ich überhaupt nicht, die bleibt zu.

Versuch macht kluch

micha1151 antwortete vor 11 Jahren

Ich stehe hier voll und ganz auf der Seite von uschy.

Der Atmos kann sicher ganz gut laufen, wenn nach dem Einmessen die Bedingungen relativ gleich bleiben und man zufällig einen erwischt bei dem auch die AHK dicht schließt.

Ohne Frage gibt es bei jedem Hersteller egal von welchem Produkt auch mal ein Gerät das Mist ist. Dann ist es aber eines unter vielen die funktionieren. Sehe ich Atmos, beobachte ich das Umgekehrte!

Meiner ist von 2006, ich war damals unwissend weil nicht informiert. Heute gibts es weitaus bessere Möglichkeiten sich zu informieren und auch Erfahrungswerte. Wer sich jetzt zum Kauf zu was auch immer entscheidet, braucht kein Mitleid wenn es schief läuft.

Fazit: it´s better to be safe than sorry!

burns635csi antwortete vor 11 Jahren
micha1151:
Ich stehe hier voll und ganz auf der Seite von uschy.

Der Atmos kann sicher ganz gut laufen, wenn nach dem Einmessen die Bedingungen relativ gleich bleiben und man zufällig einen erwischt bei dem auch die AHK dicht schließt.

Ohne Frage gibt es bei jedem Hersteller egal von welchem Produkt auch mal ein Gerät das Mist ist. Dann ist es aber eines unter vielen die funktionieren. Sehe ich Atmos, beobachte ich das Umgekehrte!

Meiner ist von 2006, ich war damals unwissend weil nicht informiert. Heute gibts es weitaus bessere Möglichkeiten sich zu informieren und auch Erfahrungswerte. Wer sich jetzt zum Kauf zu was auch immer entscheidet, braucht kein Mitleid wenn es schief läuft.

Fazit: it´s better to be safe than sorry!

Naja diese aussage finde ich eher fragwürdig!
Klar gibt es kessel mit mehr oder weniger komfort.
Ich kann ja schließlich auch einen dacia oder mercedes xyz bestellen.

„““Dann kann man doch nicht grundsätzlich von schlechten kesseln sprechen mit aussahmen von wenigen guten Kesseln sprechen“““

Es ist halt ein puristischer Kessel für kleines geld. Meiner ist ja wie gesagt original und läuft und läuft und läuft… seit 8 Jahren ohne jemals einen Techniker dran gehabt zu haben.

Fazit: Ich würde mir wünschen das diejenigen die schon keinen atmos mehr haben, aber nur stumpfsinniges berichten wollen, sich doch einfach hier verkrümeln und anderen leuten nicht den Kessel schlechtreden!!!

Liebe Grüße klaus….

P.S.Mein nächster ist auch ein atmos!!!

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
iolanos antwortete vor 11 Jahren

micha

ich hab den DC25GSE seit 4 Jahren. Läuft wie Hölle das Teil- ohne eine einzige Störung – ohne eine einzige Veränderung am Ofen. Vor 14 Tagen die Messung vom Schorni – hab die hier schon mal reingesetzt, find se aber nicht mehr. guggst du hier >>>

burns635csi antwortete vor 11 Jahren

so macht man das!!!!!!

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
suncamel antwortete vor 11 Jahren

genauso eine Bescheinigung hab ich im Nov. auch bekommen
das geht schon….

uschy43 antwortete vor 11 Jahren

Hallo!
So “ begabt wie Feueresel“ ist nicht jeder!
Es gibt Leute die neben bei auch noch arbeiten müssen und da gibt es einige Atmos-Heizer die nicht den ganzen Winter Zeit haben, an Ihrem ATMOS basteln!
Kann mir auch nicht vorstellen wenn bei “ Feueresel“ der Schornsteinfeger kommt und so einen Kessel sieht noch sein OK gibt!(Kannst mal runner in den Keller kucken ich glaub, die RUSSEN sind da)
Rechne Deine Bastelstunden nur mal 5 Euro (normal 20-30 wenn nicht vom Meister Rörich)) die Materialkosten dann kann man schon einen Kessel für „DUMME“ wie Du meinst kaufen!
Hab mir meine Heizanlage bestehend aus Buderus Öl-Kessel, jetzt ETA-Holzvergaser und einen SHT-Vario-Aqua selbst installiert ohne Forum und Hilfe! Da braucht man nicht von Inkompetenz reden lade Dich gerne ein damit Du Dir ein funktionierende Heizung anschauen kannst!
Man will den Atmos ja nicht Schlecht reden nur Käufer auf Erfahrungen und Alternativen aufmerksam machen!

LG!

iolanos antwortete vor 11 Jahren

uschy

du kannst auch gern zu mir kommen und dir eine funktionierende Heizung ansehen, dazu brauch ich kein elektrisches Regelgedöns und keine Lamdasonde. Lass die mal kaputt gehen, dafür kauf ich mir 5m Holz.
Schau dir nur die Werte von meinem Ofen an – dann stell mal die Werte von deinem hier rein – zum Vergleich. Würd mich echt mal interessieren

suncamel antwortete vor 11 Jahren

und wenn du schon dabei bist,nen aktuellen Preis vom
ETA SH40 wäre toll.
Betriebs AGT 190°
und bei der Feinstaubmessung schaffen se sogerade die Grenzwerte
einzuhalten.
…aber soviel Rechenleistung am Start,damit wären se in den 60er
zum Mond geflogen
ich weiß ja nich…
da gibt´s wesentlich Bessere in der Preisklasse

fjko antwortete vor 11 Jahren

Also

uschy hat schon recht mit seiner Aussage.
70% der Low-Budget Kesselheizer haben probleme damit diese richtig zum laufen zu bringen.
Es erfordert schon etwas kenntnis einen Holzvergaser richtig einzustellen

iolanos:

uschy

du kannst auch gern zu mir kommen und dir eine funktionierende Heizung ansehen, dazu brauch ich kein elektrisches Regelgedöns und keine Lamdasonde. Lass die mal kaputt gehen, dafür kauf ich mir 5m Holz.
Schau dir nur die Werte von meinem Ofen an – dann stell mal die Werte von deinem hier rein – zum Vergleich. Würd mich echt mal interessieren

@iolanos

deine Werte sind aber nur eine Moment Aufnahme des Abbrandes wo du vorher den Kessel gereinigt, penibel das Holz für die Messung raus gesucht hast, und dann noch mit leichten Schweiß auf der Stirn das ergebnis vom Schorni abgewartet hast

Bei uschy seinem ETA läuft der ganze Abbrand im grünen bereich dank Lambdasonde und noch dazu braucht er nicht mit Schweißausbrüche rechnen bei der Messung

Auch wenn du es nicht glauben magst benötigst du sicher um 15% mehr Holz als uschy mit seinem ETA bei gleichen voraussetzung

PS:

Ich heize auch mit nem Atmos und bin zufrieden damit, nur würde ich nie behaupten das der Atmos besser läuft wie ein Hochpreisiger Kessel

burns635csi antwortete vor 11 Jahren

hallo uschy 43,

was soll das, guck dir mal in nem anderen forum die beiträge an.
z.b. Holzvergaser-forum.de

Da gibt es z.b. beiträge

– Dumm, dümmer fröhling
oder
-HDG nach 6 Jahren durchgerostet

zig verschiedene probleme bei anderen herstellern!!!

Deshalb komme ich trotzdem nicht auf die idee Fröhling mies zu machen. Jeder Hersteller hat sicherlich seine daseinsberechtigung!
Guck dir die werte von iolanos an!! Ist deiner besser???? Glaub nicht!!!

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
fjko antwortete vor 11 Jahren
suncamel:

da gibt´s wesentlich Bessere in der Preisklasse

die wären

Ich find das ETA, Fröling und Hargassner schon die Top Liga ist.

Nur versteh ich nicht warum ihr immer die Hochpreisigen HV schlecht reden wollt

Ist es Neid

burns635csi:

Guck dir die werte von iolanos an!! Ist deiner besser???? Glaub nicht!!!

Über den ganzen Abbrand 🙂

Jungs bleibt doch mit beiden Füßen am Boden

suncamel antwortete vor 11 Jahren

hey,um Himmels Willen,ich will hier doch nicht moderne Technik
nieder machen.
Die Öfen haben sicher ihre Käuferschicht und somit auch ihre Berechtigung.
Hättest du nen 5 stelligen Betrag für einen HV ausgegeben?
Wohl die wenigsten hier….
Aber wenn Geld schon keine Rolle spielt dann:
Windhager 36 kW Holzvergaserkessel LogWIN Premium LWP
oder,
Värmebaronen Holzvergaser Vedolux-450 45KW

burns635csi antwortete vor 11 Jahren

Hallo fjko Naja das Thema hatten wir ja neulich schonmal….
und das ist jetzt mein letzter beitrag dazu.

„““Über den ganzen Abbrand 🙂
Jungs bleibt doch mit beiden Füßen am Boden“““

„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein

… viel spaß noch

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
suncamel antwortete vor 11 Jahren

…wobei ich geregelte Kessel schon klasse finde.
Ich werde meinem GSX auch ne Lambda-Regelung gönnen.
Wie du schon treffen fragtes ‚gute Werte über den ganzen Abbrand?‘
Da machen wir uns mal bei ungeregelten Öfen nix vor….
Sie müssen ungeregelt deswegen aber nicht ’schlecht laufen‘.
Mit ner Regelung bin ich dann bei knapp 4000Euro für nen 50er
Kessel mit Saugzuggebläse, 210l Füllraum und Förderfähig mit 1400EU
Wo gibt’s das sonst?

iolanos antwortete vor 11 Jahren

fjko

ich sag nicht, daß meiner besser als die anderen ist, ich sag nur, daß ich top Werte vorweisen kann.
Ich habe den Ofen 14 Tage vor der Messung sauber gemacht und am Tag der Messung hab ich Eiche, Buche, Esche alles durcheinander aufgelegt – nix speziell ausgesucht.
Selbstverständlich ist die Messung eine Momentaufnahme – ca. 2,5 Stunden nach anzünden.
Genauso ists eine Momentaufnahme bei einem Kessel, der bei vergleichbarer Leistung über das doppelte kostet >>>

ETA SH Scheitholzkessel – 30 kW
Preis: 7.550 EUR

ATMOS DC25GSE, Holzvergaser,Scheitholzkessel, 25KW BAFA Förderfähig
EUR 3.500,00

Mist du ne Stunde früher oder später, hast du wieder ganz andere Werte – bei beiden Kesseln.
Der Zeitpunkt der Messung war bei mir optimal könnte ich aber jeder Zeit widerholen.

fjko antwortete vor 11 Jahren
iolanos:

ETA SH Scheitholzkessel – 30 kW
Preis: 7.550 EUR

ATMOS DC25GSE, Holzvergaser,Scheitholzkessel, 25KW BAFA Förderfähig
EUR 3.500,00

Ist doch schön wenn du mit deiner Anlage zufrieden bist.
Uschy ist es ja auch.
Jedem das seine.
Man(n) muß eben prioritäten setzen

Nur ein Beispiel:

Mir kostet 1 Woche Skifahren zu dritt 3500,- Euro
Alleine die Liftkarten kostet 976,50,-
Wegen dem geh ich auch nicht den Berg zu Fuß hoch

iolanos antwortete vor 11 Jahren

wenns dein Geldbeutel hergibt, dann machs – ich habs nicht so dicke

HKruse antwortete vor 11 Jahren

moin,

beim Atmos wußte ich vorm Kauf, daß der LambdaCheck dran kommt.
mein 40er ist auch ohne Primluftregelung anständig gelaufen, 2009-2011.
Ich kannte selber sonst nur den „Seilichen Abbrand“,
aber mit dem Forum kann man auch Atmosse zum laufen bringen.

„Mein Kessel“ heute wäre
der GSX+ LC+ BRT-regelung ( gsx+ 700€…+ „basteln“…)

sonst der große(füllraum) Windhager wg der BRT-Regelung
oder
der halbmeter Heitzmann : HS 20-P.LC/H
seitlicher Abbrand, oben liegende WT-Rohre.
der „kleine“ Heitzmann gefällt mir, von der Bauweise her.

die können alle sauber unter/um 150°C „Endrohr-AGT“….

für den seitlichen Abbrand(HDG, Fischer) fehlte mir schon 2009 das nötige Geld….

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
fjko antwortete vor 11 Jahren
iolanos:

wenns dein Geldbeutel hergibt, dann machs – ich habs nicht so dicke

Siehst du, beim Kessel ist es das gleiche.

Ich wollte das Geld für einen Hochpreisigen Kessel auch nicht ausgeben.
Nur werde ich die Kessel nicht schlecht reden
Und das ein geregelter Kessel besser läuft wie ein ungeregelter sollte jedem klar sein oder ?

micha1151 antwortete vor 11 Jahren

…ist jedem klar!
Ich verstehe nur nicht warum Atmos trotz vieler bekannte Probleme mit der AHK diese nicht verändert, so dass sie von Haus aus dicht ist. Genauso der Spalt an der Rückseite der Halbschalen.

Hier kann man schon spürbar was raus holen!

Es geht ja auch nur um das Grundsätzliche, der Kessel muss zumindest annähernd (10% Abzug gestehe ich jedem zu) so funktionieren wie es der Hersteller darstellt. Es kann doch nciht sein, dass ich an nem 49kw Kessel rum manipulieren muss um wenigstens 45kw zu erhalten. „was tun wir hier“

iolanos antwortete vor 11 Jahren

Ich hab bei mir keinen Wärmemengenzähler verbaut. Welche Steuerung gehört dazu – die Impulse müssen ja irgendwo umgerechnet werden.
Ich hab bei meiner Solaranlage den DELTA SOL als Steuerung, da hab ich den Port aber schon belegt

Ritschi antwortete vor 11 Jahren

Ich habe im Herbst 2006 einen DC 30 GSE in Betrieb genommen.
Und fahre ihn heute noch ohne Umbauten o.ä. im original Zustand!!

Funktioniert top!!!

In meinem Bekanntenkreis wurde der Tscheche nur belächelt.
Dort heizt man mit Fröling, HDG, Windhager..!!

Meinen HV hat noch kein Servicetechniker gesehen!!
Aber dort rollt des Öfteren der Kundendienst an….

Einziger Fehler meiner Meinung nach, die Wärmetauscheraußenhülle sollte besser gedämmt sein!!

iolanos antwortete vor 11 Jahren

Ritschi

ich sehe das genau so.
Mein Schorni und sein Geselle meint, sei froh, daß du keinen unnötigen Klimbim am Ofen hast – er weis von den geregelten Öfen, daß da schon mal ne Lamdasonde den Geist aufgibt – und das so alle zwei, drei Jahre – und die kosten richtg Geld.
Ich kann absolut nix negatives Über den Atmos sagen und würd ihn immer wieder kaufen

burns635csi antwortete vor 11 Jahren

ich auch! dc30gse bj2006 noch nie techniker gesehen!

und läuft und läuft und läuft….

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Briketthacker antwortete vor 11 Jahren

Also ich bin hier zwar relativ Neuling, aber ich wüsste nicht warum man Atmos Kessel schlechtreden sollte.

Wer mit Holz heizen will, der will auch Geld sparen. Ansonsten könnte er auch mit Gas, Öl, oder Geldscheinen heizen.

Wer Doppellinkshänder ist braucht auch keinen Vergaserkessel weil, der wird nicht mal die Tür aufkriegen um Holz rein zu legen. Ein Mindest-Grundverständnis muss also sowieso da sein.

Also mein KC25 hat unter 2000,- € gekostet und funktioniert vom ersten Tag an problemlosest. Serienmäßig und ohne fremde Hilfe.

Einen ETA SH20 habe ich gesehen für rund 9.000,- Euro. Weiß nicht, vielleicht gibt’s den auch irgendwo „noch billiger“
Für die Differenz könnte ich also jahrelang mit z.B. Gas heizen und bräuchte den Aufwand nicht haben mit Auflegen und Gedöns. Also was macht das unter finanziellem Aspekt für einen SINN ?

Sicher ein schöner Kessel der ETA, an dem mich aber sonst noch stören würde:

– ein riesiger Kloben

– jedes mal noch zusätzlich das vordere Scheunentor öffnen bevor man erst an die wichtigen Türen kommt. Dabei ist die Steuerung dann praktischerweise weggeschwenkt und ich muss um das Scheunentor herumlaufen um was ablesen zu können.

– auch noch eine Tür mehr als nötig in der Mitte

– ein Haufen Schnickschnack der irgendwann kaputt gehen kann und mich dann horrende Summen der Instandsetzung kosten wird. damit sieht die finanzielle Betrachtung dann noch viel unwirtschaftlicher aus

Das Argument mit einem Blatt Zeitung den bereits gefüllten Kessel anzuzünden und dann zu gehen: Das selbe Argument habe ich beim KC25 auch – ich mache es nicht anders, nur eben oben durch die Füllraumtür.

OK – über Langzeiterfahrung kann ich persönlich nach 4 Wochen noch nicht viel berichten. Aber sollte er nicht so lange halten, dann kann ich immerhin bis zu 4,5 ATMOS Kessel für den selben Preis kaufen wie für einen ETA

Gruß Michael

fjko antwortete vor 11 Jahren
Briketthacker:

– jedes mal noch zusätzlich das vordere Scheunentor öffnen bevor man erst an die wichtigen Türen kommt. Dabei ist die Steuerung dann praktischerweise weggeschwenkt und ich muss um das Scheunentor herumlaufen um was ablesen zu können.

Das „Scheunentor“ ist die Kesselisoliertür damit die Wärme nicht unnötig vom Kessel abstrahlt

Wenn du es für unnötig findest
Ich find sie klasse

burns635csi antwortete vor 11 Jahren

Hallo fjko,

was hast du denn für einen kessel?
hast du überhaupt noch nen atmos?

gruß klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
fjko antwortete vor 11 Jahren
burns635csi:
Hallo fjko,

was hast du denn für einen kessel?
hast du überhaupt noch nen atmos?

gruß klaus

Jo

Das tut aber nichts zur sache. Meiner läuft besterns
Ich habe schon jede menge Hochpreisige Kessel gesehen, und find sie nur Top

Achso ja, wie die Logic-Therm die RWN kann, da bekommen sogar die Vertreter dieser Top Kessel leuchtende Augen

Briketthacker antwortete vor 11 Jahren
fjko:

Das „Scheunentor“ ist die Kesselisoliertür damit die Wärme nicht unnötig vom Kessel abstrahlt

Wenn du es für unnötig findest
Ich find sie klasse

Jau – für mich ist eine Isoliertür absolut unnötig. Dann müsste ich zusätzlich zu den 9000,- € was ein ETA kostet auch noch 100,- € ausgeben für einen Heizkörper der mir die Werkstatt im Keller warm macht – so reicht es die Heizraumtür zum ATMOS offen zu lassen – eine feine Sache so ein ATMOS

Außerdem ist mein Heizraum keine Fabrikhalle. Wenn das Scheunentor aufstünde, käme ich gar nicht mehr um den Kessel herum.

burns635csi antwortete vor 11 Jahren
fjko:

Das tut aber nichts zur sache. Meiner läuft besterns
Ich habe schon jede menge Hochpreisige Kessel gesehen, und find sie nur Top

fjko wenn du das sagst wird’s wohl so sein……

uaaaaahhhhhhhh gähn!

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
iolanos antwortete vor 11 Jahren

Ich hab auch die Heizungstüre auf – der ganze Keller wird dadurch warmgehalten und etwas Wärme zieht noch nach oben in die Wohnung – geht also nix an Wärme verloren

fjko antwortete vor 11 Jahren

fjko wenn du das sagst wird’s wohl so sein……

uaaaaahhhhhhhh gähn!

Mit was hier alles argumentiert wird und welche aussagen hier gemacht werden
man könnte denken der Atmos-Kessel im Keller gehört der Bank ….was ja auch nicht so schlimm wäre….aber deswegen den Kessel besser zu stellen als…
Wenn ich mir nur einen Dacia leisten kann/will, mach ich doch den Porsche nicht schlecht!

Mann muß eben Prioritäten setzen.

Locker bleiben Jungs…ist nur ein Heizgerät

Briketthacker antwortete vor 11 Jahren

Eben – Du sagst es – ein Kessel ist nur ein Heizgerät… …und kein Statussymbol. Also bleib doch mal selber locker.

Wenn hier nun einer die Frage stellt welchen Dacia er wohl als nächstes kaufen soll und dann kommen welche die sagen Dacia sei kein Auto, 70% davon würden gar nicht richtig fahren ohne vorher dran rum zu schrauben. Nur ein Porsche oder Mercedes sei wirklich ein Auto…

…ist das dann nicht irgendwie total daneben und verkrampft?

Muss man sich dann wundern wenn flapsige Bemerkungen kommen?

Wo ist denn z. B. beim Porsche der Mehrwert?
– es passt kaum Brennholz rein im Gegensatz zum Dacia
– mit 4 Personen ist es wahnsinnig eng, beim Dacia sitzen noch 5 bequem
– mit Dacia kann ich einen Anhänger ziehen, beim Porsche hab ich das noch nie gesehen
– mit Dacia komm ich gut durchs Gelände, während der Porsche sofort hängen bleibt
– den Dacia zahlt man aus der Portokasse und der Porsche gehört meist der Bank
– Für einen Porsche kann ich mir mind. 12 Dacias kaufen, also für jeden Monat im Jahr ne andere Farbe, der Porsche sieht immer gleich rot oder gelb aus – wie langweilig

Brauchst Du noch mehr Argumente?

Mann muss eben Prioritäten setzen – richtig !

fjko antwortete vor 11 Jahren

Wo ist denn z. B. beim Porsche der Mehrwert?
– es passt kaum Brennholz rein im Gegensatz zum Dacia
– mit 4 Personen ist es wahnsinnig eng, beim Dacia sitzen noch 5 bequem
– mit Dacia kann ich einen Anhänger ziehen, beim Porsche hab ich das noch nie gesehen
– mit Dacia komm ich gut durchs Gelände, während der Porsche sofort hängen bleibt
– den Dacia zahlt man aus der Portokasse und der Porsche gehört meist der Bank
– Für einen Porsche kann ich mir mind. 12 Dacias kaufen, also für jeden Monat im Jahr ne andere Farbe, der Porsche sieht immer gleich rot oder gelb aus – wie langweilig

Brauchst Du noch mehr Argumente?

So jetzt noch OT:

Nein ich brauche keine Argumente mehr
Alles eine frage des Betrachters
Bilder sagen mehr als Worte

Dacia

Porsche

So und jetzt will ich mal sehen wo mehr Personen rein passen…wer mehr ziehen kann…wer besser im Gelände kann

Braucht es noch mehr Argumente

Briketthacker antwortete vor 11 Jahren

Na siehste – und so wie Lumma den Porsche, tun wir hier den ATMOS veredeln – mehr nicht. Geht nur, wenn die Basis so hochwertig ist wie ein ATMOS.

fjko antwortete vor 11 Jahren
…Geht nur, wenn die Basis so hochwertig ist wie ein ATMOS.

Du verstehst hier was falsch!
Es sagt niemand das der Atmos schlecht ist,aber es ist halt einmal kein ETA oder Fröling ….

Und wenn uschy mit seinem ETA heizt und zufrieden ist, sollte man auch mal lernen wie es in einem Forum üblich ist anderer Meinung zu Respektieren

burns635csi antwortete vor 11 Jahren

…… bis einer heult……….

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Briketthacker antwortete vor 11 Jahren
uschy43:

Atmos ist nur für Bastler und die gerne Ihre Zeit im Heizraum verbringen!

fjko:
uschy hat schon recht mit seiner Aussage.
70% der Low-Budget Kesselheizer haben probleme damit diese richtig zum laufen zu bringen.

Was verstehe ich da falsch?

Ich sehe nur, dass zwei Leute pauschal die Atmos Kessel schlecht reden – oder wie sonst soll man das anders auffassen?
Und dann kommen Lobeshymnen auf ETA usw.
– da ist doch wohl legitim wenn ich meine Meinung sage weshalb ich mich persönlich für ATMOS und nicht für ETA entschieden habe und davon berichte dass mein Atmos KC25 serienmäßig super läuft und damit sehr preiswert ist.

Ich lass Dir ja Deine unrealistische Meinung, aber meine Meinung must Du halt auch akzeptieren, denn wie du sagst – dafür ist ein Forum ja da.

Nun kann ich dem vollcrosser aber schlecht meinen Kohlevergaser mit 25 KW empfehlen, wenn er einen größeren Atmos Holzvergaser haben will. Also anstatt hier rumzueiern solltet ihr vielleicht lieber mal einen konkreten Vorschlag machen.

Dass es auch andere Hersteller gibt wird vollcrosser auch so wissen. Er hat aber nach einem Atmos gefragt.

Und zu bedenken ist auch, dass wir hier in einem Atmos-Forum sind. Wenn Du Porsche-Werbung in einem Mercedes-Autohaus aufstellst werden sie Dich sicher sofort rausschmeißen.

iolanos antwortete vor 11 Jahren

Ist ja alles schön und gut, der Vergleich Porsche-Dacia.
Eine größere Geldvernichtungsmaschine als den Porsche zu finden, wird schwer fängt beim Spritverbrauch an und hört beim Wertverlust auf.
Ich nehm jetzt nur mal den kleinen für 80.000 €, nach einem Jahr hast du da 25.00 € versenkt – allein vom Wertverlust dieser Schwanzverlängerung kannste dir zwei nagelneue Dacia kaufen, einen für dich und einen für die Madame – und beide zusammen brauchen weniger Sprit als dieser Dampfer. Und wenn ich auch nach 500 km ne halbe Stunde später ankomm – wen störts.

Wie gesagt, iss nur mal so am Rande ein Vergleich – genau so, wie ich mir vom ersparten Mehrpreis eines ETA einen zweiten Atmos in den Keller stellen kann oder für 7 Jahre meine gesamte Bude mit Holz warmmachen kann

fjko antwortete vor 11 Jahren
Briketthacker:

Was verstehe ich da falsch?
Ich sehe nur, dass zwei Leute pauschal die Atmos Kessel schlecht reden – oder wie sonst soll man das anders auffassen?

vollcrosser:

Welchen anderen kessel würdet ihr dem empfehlen?
Kann do ne “ zicke“ jetzt nicht nochmal

Briketthacker:

Dass es auch andere Hersteller gibt wird vollcrosser auch so wissen. Er hat aber nach einem Atmos gefragt.
Und zu bedenken ist auch, dass wir hier in einem Atmos-Forum sind.

Wir haben immer noch Meinungsfreiheit, und das auch im Atmosforum
Und wenn er seinen Atmos nicht zum laufen bringt ist es legitim ihm einen anderen Kessel zu empfehlen, und das habe ich gemacht.
Ein Forum ist doch dazu da andernen zu helfen, und da sein Kessel schon einige Jahre nicht zufriedenstellend läuft gab es die anregung einen Hochwertigen Kessel zu kaufen

Aber vieleicht könntest du ja vollcrosser Tipps geben wie er seinen Kessel richtig einstellt, da du dich ja bestens mit Atmos auskennst
Ausser das du Atmos in den Himmel gelobt hast kam von dir leider nichts was vollcrosser weiter helfen kann, oder hab ich nur was überlesen
Ich denke aber jetzt doch das du vollcrosser helfen kannst sein Problem zu lösen, da sich ja die Atmoskessel kaum unterscheiden.

Erich300 antwortete vor 11 Jahren
HKruse:
moin,

beim Atmos wußte ich vorm Kauf, daß der LambdaCheck dran kommt.
mein 40er ist auch ohne Primluftregelung anständig gelaufen, 2009-2011.
Ich kannte selber sonst nur den „Seilichen Abbrand“,
aber mit dem Forum kann man auch Atmosse zum laufen bringen.

„Mein Kessel“ heute wäre
der GSX+ LC+ BRT-regelung ( gsx+ 700€…+ „basteln“…)

Hallo Heinrich ,

warum hast Du den 2009er Kessel schon rausgeworfen.???
Ich habe den 1978er Viessmann Mono Holz 2014 entsorgt.

Gruß
Erich

HKruse antwortete vor 11 Jahren

hallo Erich,

bis 2009 spänex auf 2100 L Puffer…(der spänex ist weg)
dann LambdaCheck und 40GSE auf 4100 L Puffer
2010 wollte ich die primärluft auch regeln…
..
mein analoges AGTthermometer sitzt neben der O2-sonde im unteren Reinigungsdeckel,
das Teil ist „schneller“ als der PT1000 im Endrohr(LC-Schalter oder Flammtronik-Regler),
da gab es nichts zu überlegen….die FT kann die BRT nicht regeln, nur „angucken“…. schade.
2011 habe ich dann mit den TypK-Mantelthermofühlern angefangen,
erst am ChauvinArnoux-Thermometer, dann auch am XMT612 als Schalter/Regler….

zu „anderen“ Kesseln :
der GSX würde genauso laufen wie mein 40gse, hat aber mehr Füllraum und ist günstiger…
der Windhager hat die Brennraumtemperatur-Regelung….
beim Heitzmann ( HS 20-P.LC/H seitlicher Abbrand ) finde ich die Kesselkonstruktion gut….

also ich komm mit dem 40er gut klar, den gsx gabs 2009 noch nicht…
windhager hatte 2009 noch keine TypK-Regelung…
Heitzmann… da mag ich nicht nach dem Preis fragen….

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
vollcrosser antwortete vor 11 Jahren

Nabend an alle..

habe ja einen kleinen Holzvergaserkrieg ausgelöst….

sorry…

ich werde mir keinen HV für 7000-10000€ kaufen, dann kann ich auch den Öltank vollmachen (was derzeit wahrscheinlich vernünftiger wäre, ist aber abgeklemmt..)
ich habe doch wieder rumexperimentiert, ein kleines loch in die Sek.luft abklebung geschnitten und etwas mehr primär, und tatsächlich läuft er schon viel viel besser, wenn er auf temp. ist fast kein Qualm mehr…

läuft jetzt bei 150-190°C agt wenns an die 150°C genht fängt es wieder an zu qualmen…

komme jetzt noch durch die heizperiode mit dem ding, werd dann mal im sommer einen Kesselwechsel andeken, wahrscheinlich der 50 GSE nach meinen jetzitgen erkenntnissen glaub ich nicht schlecht,
ist doch recht viel gespart an dem gsx…

auf jeden fall allerbesten dank für die Hilfe..

mfg

Christian

Manfred antwortete vor 11 Jahren

Christian,

komme jetzt noch durch die heizperiode mit dem ding, werd dann mal im sommer einen Kesselwechsel andeken, wahrscheinlich der 50 GSE nach meinen jetzitgen erkenntnissen glaub ich nicht schlecht,
ist doch recht viel gespart an dem gsx…

gute entscheidung, den gsx50 würde ich auch nicht wollen auch wenn
ein großer Füllraum hat.

Vielleicht kann mir einer die vor und nachteile von den verschieden brennräumen sagen, der wärmetauscher ist wohl defenitiv besser beim gse.

der 50gse ist so ein gutmütiger kessel mit dem kannst du alles machen ohne groß umbauen zu müssen. Mit neuartige Turb. kannst du
locker 140° AGT fahren wenn dein Kamin mitmacht. klick

Gruß Manfred

Meine Heizung_________________________________________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-HeizungstechnikDiashow-Murksbilder

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred