Fragen und AntwortenBootloader + Einbauort UVR
reinelektronik antwortete vor 14 Jahren

Hallo mal wieder!

Wo habt ihr alle so eure UVRs verbaut?
Als Wandversion oder direkt ins Schaltfeld vom ATMOS?
Im Kessel würde es mir ja ganz gut gefallen. Bräuchte ich weniger Kabelsalat und alles wäre schön aufgeräumt.
Oder spricht was dagegen? Wärme, Dreck,…???
Kann man aus der K-Version (Wandmontage) eine S-Version (Einbau in Schlatfeld) machen? Einfach aus dem Gehäuse nehmen? Oder ist das nicht möglich?
Außerdem würde der ATMOS gleich viel technischer aussehen 😉

Welchen Vorteil hat der neue Bootloader NET gegenüber so nem Alten mit RS232 und USB? In der Bucht gibts es gerade einen BL232. Kann man da was falsch machen?

Gruß Marius



10 Antworten
ESBG antwortete vor 14 Jahren

Ich würde weder die UVR1611 noch eine andere Regelung direkt in das Atmos Gehäuse verbauen, die „gemessene“ Temperatur unter der Blechhaube beträgt bei 80°C Kesseltemperatur bis zu 60°C!

Das hält kein Regler auf die Dauer aus (ist nach spätestens 3 Jahren nur noch zum wegschmeissen)!

Auch wenn man zusätzliche Isolierungen einbringt wird die Temperatur immer jenseits von 45°C sein und bereits das ist zuviel.

Die 1611 K (mit Wandgehäuse kann man auch in einen Kesselausschnitt reinstecken, wenn man den Platz dafür hat kann man die Rückwand mit den Anschlußklemmen direkt unverändert draufstecken.
Oder ganz einfach seitlich und unten einen Teil des Kunststoffgehäuses wegschneiden (Von der Rückseitigen Montageplatte).
Das hat den Vorteil dass alle Klemmen auf der Montageplatte fixiert sind und man beim Aufstecken nicht mit den einzelnen Klemmenblöcken rumfummeln muß.
Bei der Ausführung 1611 S (wie Schaltschrankeinbau) ist die Rückseite des Reglers anders ausgeführt und es sind andere Klemmenblöcke mitgeliefert, das verbessert bei der Schaltschrankeinbauversion die Berührungssicherheit von hinten, aber der Regler passt nicht in den Wandaufbausockel!

Beim Bootloader mit RS232 (alte Version) ist man darauf angewiesen dass der PC noch eine RS 232 Schnittstelle hat, sämtliche neueren PC´s besonders die Schleppis haben jedoch nur mehr USB und keine Serielle!

Grüße Hannes / ESBG

mariuswsw antwortete vor 14 Jahren

OK, kommt an die Wand. Hab ich mir auch schon fast gedacht, dass es dort etwas warm werden könnte…
Dafür ist sie einfach zu teuer… 😉
Elektronische Baueelemente und Wärme ist immer schlecht…
Ein paar Grad mehr verkürzen die Lebensdauer ungemein!
Der BL232 hat doch aber auch eine USB Schnittstelle, oder?
Wozu ist die dann?
Hätte aber Notfalls auch nen USB-Seriell Adapter daliegen.
Ansonsten kann ich aber mit dem Bootloader auch alles machen, oder wie?

Gruß Marius

juergen antwortete vor 14 Jahren

Die Isolation ist eben typisch Atmos.
Ich würde auf keinen Fall in diesem verstaubten heißen kleinen Raum etwas dazu bauen. Wir haben auch schon User die die Original Teile Klemmbrett etc. alles raus geholt haben und seperat in einem kl. Schaltkasten verbaut haben.
Wenn man die Verkleidung mal abhebt kann man vor Staub kaum die Zahlen auf dem Klemmbrett erkennen.

reinelektronik antwortete vor 14 Jahren

Hallo Marius,

bei dem BL232 ist nur Datenübertragung und Werte loggen möglich das aber mit USB. Ein Onlineschema und Bedienung per LAN ist damit nicht möglich.

Sonnige Grüße Reiner

mariuswsw antwortete vor 14 Jahren

THX!

Das war endlich die Info, die ich wollte 😉

Dann werde ich mal sehen…Wird der Preis entscheiden.
Eigentlich brauche ich es ja bis jetzt nur zum Daten übertragen. Aber man weiß ja nie…

Gruß Marius

reinelektronik antwortete vor 14 Jahren

Hallo Marius,

das hier ist nicht möglich und wird dir bald fehlen. Und es gibt auch hier ein Modul für den Schaltschrankeinbau.

Sonnige Grüße Reiner

mariuswsw antwortete vor 14 Jahren

Hallo!

Heute habe ich meine UVR inkl. Fühlern bekommen.
Wie habt ihr die Fühler alle so befestigt. Bei den Pufferfühlern und beim WW-Speicher ist mir das noch klar, da gibt es ja Tauchhülsen. Aber wie soll ich die anderen Fühler befestigen?
Wo montiere ich den Kesselfühler?

Gruß Marius

ESBG antwortete vor 14 Jahren

Den Kesselfühler mit in die vorhandene Tauchhülse, die Fühler an den diversen Leitungen entweder als Anlegefühler (Rohr schön blank machen, Wärmeleitpaste drauf und den Fühler entweder mit Aluklebeband oder mit der Rollfeder befestigen, dann gut Isolieren!).
Oder ebenfalls Tauchhülsen einschweißen (ich weiß dass die Schweißerzunft am Aussterben ist!).

Wichtig ist auch dass die Fühlerleitungen nicht gemeinsam mit Netzspannungskabeln im gleichen Rohr verlegen, Wunschabstand >10 cm!!

MadDarkStar antwortete vor 14 Jahren

Ich häng mich mal in diesen Thread. Ich wollte meine UVR-S auch ins Atmos Steuerfeld einbauen. Das es da so warm wird hätte ich nicht gedacht. Dann muss ich wohl einen anderen Platz suchen. Schade…

Stören die Netzkabel so stark in die Sondenverkabelung??? Ich meine 1K Ohm beim PT 1000 ist ja nicht gerade wenig.

reinelektronik antwortete vor 14 Jahren

Hallo Frank,

im allgemeinen nicht. Bei mir laufen auch ein paar Leitung gemeinsam zusammen und ich habe keine Probleme damit. Sollte es Probleme geben so kannst du auch abgeschirmte Leitungen nehmen und sie nur auf einer Seite auf Erde anklemmen.

Sonnige Grüße Reiner