Hallo,
Bin hier neu im Forum… Habe mich angemeldet, da ich mit dem Gedanken spiele einen Atmos Holzvergaserkessel zu kaufen und hoffe, dass es hier einige gibt die bereits Erfahrungen mit diesen Kesseln haben um mir bei meiner Kaufentscheidung helfen zu können. 
Das Modell um das es geht is ein Atmos DC50S Kessel…Folgende Dinge bezüglich dieser Kessel würden mich speziell interessieren …
Sind die Atmoskessel allgemein qualitativ in Ordnung, bzw. gibt es Schwachstellen die man wissen muss?
Kann man mit diesem Kessel problemlos per Gluterhaltung 12 Stunden überbrücken bevor man wieder Holz nachlegen muss?
Kann mann alle Holzarten verbrennen, oder funktioniert das nur mit Hartholz, wie z.B. Buche?
Hier noch einige Daten zum Objekt selbst…
Der Kessel soll in Kroatien (Kontinentales Klima wie z.B Stuttgart) installiert werden.
Die zu beheizende Fläche hat 250qm. Das Haus ist mit 30 cm Hochlochziegel gemauert und nicht isoliert.
MFG Marko
Die Kessel sind allgemein sehr einfach und solide aufgebaut.
Mit der Qualität in der Verarbeitung lässt es bei manchen Kesseln zu wünschen übrig.
Aber es sind Mängel die im Forum besprochen wurden und die auch teilweise mit relativ wenig Aufwand gelöst werden können.
Das kann man im Originalzustand des Kessels fast vergessen.
Dazu muß man an der Regelung des Kessels etwas verändern.
Der Kessel nimmt alles was sich Holz nennt und gute Qualität ist………..Restfeuchte unbedingt unter 20 % !(am besten noch unter 15 %)
Der Kessel soll in Kroatien (Kontinentales Klima wie z.B Stuttgart) installiert werden.
Die zu beheizende Fläche hat 250qm. Das Haus ist mit 30 cm Hochlochziegel gemauert und nicht isoliert.
Das darf kein Problem darstellen.Aber pauschal gesagt würde ein 40 er reichen. Puffer benötigst du aber sicher,und das mindestens 2000 Liter, am besten 3000.
Ein Tipp für einen neuen HV-Heizer…………….viel im Forum lesen und genau prüfen ,da nicht immer alles so stimmt was ab und zu geschrieben wird.
Aber das wirst du noch merken.
Ich bin mit meinem Kessel sehr zufrieden, allerdings ist er von mir stark modifiziert worden.Und das optimieren wird auch noch etwas weitergehen.
Ich kann Atmos für Leute empfehlen,die technisch sich gut selber helfen können oder denen es egal ist ob der angegebene Wirkungsgrad tatsächlich erreicht wird.
Könnte das sein das du deine Anlage in Koper einbauen willst ?
Ich kenne nämlich einen Kroaten der Marko heißt und Verwandte in Koper hat.
Hi,
Danke für deine schnelle Antwort. 
Nein, ich komme nicht aus Koper (Slowenien). Komme aus Varazdin.
Hier in Kroatien meinen einige Verkäufer das 40 KW zu wenig seien und das Haus nicht heizen könnten, auch wenn ich mehrmals nachlegen würde – was ich nicht so recht glaube.
Ein grosses Problem ist, dass überhaupt keine Erfahrung bei Holzvergaserkesseln besteht und jeder etwas anderes sagt und man am Ende verunsichert ist.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem DC50S und einem DC50SE abgesehen vom grösseren Brennstoffbehälter?
Ich habe auch noch einen Viessmann Vitoligno 100S mit 40KW bzw. 60KW zur Auswahl, würde dieser mehr komfort bieten bzw. ist das ein qualitativ grosser Unterschied zum Atmos?
MFG Marko.
Normalerweise sollten 40 reichen.Mein Haus hat 190 m²,davon sind 130 direkt beheitzt und der Rest indirekt.Das Haus ist nicht isoliert und ist mit 36 er Porotonziegel erbaut.
Ich hab einen GSE 30 und 2000 Liter Puffer.
Mein Kessel brennt bei -15 °C ca. 8 – 10 Stunden am Tag, der Rest wird dann aus den Puffern entnommen.
Deshalb sind auch die Puffer so wichtig.Überschussenergie geht in die Puffer und wird dann entnommen wenn der Kessel nicht mehr brennt.
Den Unterschied kenne ich auch nicht detailliert,ich müsste selber nachschauen.
KLICK:::::::::::::::::
An deiner Stelle würde ich mich an einem GSE Kessel orientieren.
Der kostet etwas mehr, aber er hat etliche Vorteile.
Der Wirkungsgrad ist besser,und er lässt sich leichter modifizieren.
Hallo Marko,
der 50,60GSX soll die lücke bei den ungeförderten kesseln zwischen den 40GS und dem 75SE schliessen.
er ist momentan das hauptprodukt für den skandinavischen markt und auch für deutschland zugelassen.
hauptmerkmale großer füllraum, größerer wärmetauscher als beim GS,ähnlich dem GSE mit 2 größeren tauscherröhren mit rauchgasbremsen versehen, etwas schlechterer wirkungsgrad, allerdings CO und staubwerte, welche einer bafa förderung würdig wären, keine keramik im füllraum.
also letztendlich ein produkt, welches preislich unterhalb der GSE liegt und für die neuen kommen grenzwerte geschaffen wurde.
achso einen belimostellantrieb hab ich auch gesehen
sollten die förderbeträge mal wegfallen, wäre das der alternativkessel zum 50GSE.
zur leistungsanpassung : der 50GSE geht ja auch von 35-49kW
dem aufmerksamen leser wird nicht entgangen sein, das der 50GSX und 60GSX eigentlich baugleich sind.
der 50GSX ist nur dem deutschen baurecht zugeschnitten, da ja ab 50KW die heizraumrichtlinien eingehalten werden müssen.
der weg ist das ziel
Das stammt aus einem alten Beitrag. 
Der 50/60 GSX wurde damals als sehr gute Alternative, wenn mal die BAFA-Förderung weg fällt, bezeichnet. 
Der Füllraum hat 210 L, beim GSE nur 160 L. CO ist gleich wie beim GSE, die Staubwerte sind besser.
Für mich ist das der bessere Kessel.
Ich habe auch noch einen Viessmann Vitoligno 100S mit 40KW bzw. 60KW zur Auswahl, würde dieser mehr komfort bieten bzw. ist das ein qualitativ grosser Unterschied zum Atmos?
Hi Marko,
Ich habe mich seinerzeit für einen Vitoligno 100S entschieden. Die Qualität der Brennkammersteine und die 8mm Blechstärke im Füllraum waren entscheidend.
Der Komfort kommt eigentlich nur durch viel Puffervolumen, also an dieser Stelle nicht sparen.
Gruß Winni
Ich habe auch noch einen Viessmann Vitoligno 100S mit 40KW bzw. 60KW zur Auswahl, würde dieser mehr komfort bieten bzw. ist das ein qualitativ grosser Unterschied zum Atmos?
Hi Marko,
Ich habe mich seinerzeit für einen Vitoligno 100S entschieden. Die Qualität der Brennkammersteine und die 8mm Blechstärke im Füllraum waren entscheidend.
Der Komfort kommt eigentlich nur durch viel Puffervolumen, also an dieser Stelle nicht sparen.
Gruß Winni
Hi Winni,
hat der Vitoligno Kessel die Möglichkeit nach Abbrand auf Gluterhaltung umzuschalten um das Wiederanheizen hinauszuzögern?
Hi,
Langsam finde ich gefallen am Atmos, nicht zuletzt wegen des Forums…
Verstehe ich das richtig, dass im Prinzip nur ein Belimostellmotor der die Zuluft reguliert beim Atmos wichtig ist, um eine Lambdaabgasregelung nachträglich einbauen zu können und den Kessel effektiver zu betreiben?
Ermöglicht die Lambdasteuerungselektronik dann auch lange Gluterhaltungszeiten von 12 Stunden oder mehr ?
Dachte immer dass es notwendig ist dass sich der Lüfter ab und zu einschaltet um die Glut aufrechtzuerhalten, ist das richtig?
Der 50KW GSX Kessel gefällt mir sehr wegen des grösseren Füllvolumens…Er hat aber keine Schamottierung des Füllraums, ist diese sehr zu empfehlen?
MFG Marko
Wenn ich den Beitrag von Volli so lese,dann ist das echt eine Alternative,besonders der Füllraum.
210 Liter ist echt eine Überlegung wert >>>>>>> bedeutet in unseren Breiten für die meisten, nur einmal am Tag vollegen und anzünden = 24 Stunden warmes Haus. Allerdings muss man damit noch genauer auf ausreichendes Puffervolumen schauen !
Gaaaaanz wichtig !!!
@ marco, warum legst du so großen Wert auf eine Gluterhaltung?
Komisch,
wenn Vissmann drauf steht wird so ein Kessel direkt gekauft
was doch so ein Name ausmacht,
   
  
und dabei steckt da der gut Orlan Kessel drin tzzzzz tzzzzz
Den Vitoligno 100 S gibes nur mit 18 Kw
Der Vitolig 200 ( Windhager HMX) den gibt es in den genannten KW Leistungen von 13-26 und 20-40
Gruß
Ralf
Hi Volker,
bei dem Haus wird in Wintertagen mit einem Atmos 50KW Kessel wahrscheinlich im Schnitt Minimum 2 mal Holz nachlegen angesagt sein. Mit langer Gluterhaltung könnte der Kessel so im Winter problemlos durchgehend in betrieb sein. Auch wenn man mal 10 Stunden Weg ist, kann man danach einfach nur Holz nachlegen.
Für mich ist das auch eine Art Komfort.
Gruss Marko.
Ich habe gerade mal die Werte 
250m² Hochlochziegel, nicht Isoliert, mal in meinem
Programm gerechnet.
Es kamen so ca 31 Kw Wärmebedarf raus, wenn jeder Raum 
beheizt wird und einer Außentemperatur von -12 C°.
Bei angenommenen 4000 Liter wäre eine Wärmemenge von Q= c * m * delta T ca 185Kwh
bei einem Delta T von 40k.
Energiegehalt einer Brennstoffüllung.GS50E
Qf = (Vfxalpha)xrohxHuxeta
Vf= Füllraumvolumen 
alpha= Umrechnungfaktor von Schichtmaß in Festmeter ( ca0,5)
roh = Rohdichte des darrtrockenen Holz
Hu= Heizwert
eta = Wirkungsgrad
Qf=(170lx0,5)x0,43(Fichte)Kg/Lx4,37(Fichte)kW/hx0.92
Qf=147 kW/h
Brenndauer einer Brennstoffüllung
TB=Qf/QN
Qf= Energiegehalt des 50GSE
QN= Nennwärmeleistung
TB=147kW/h/ 49kW
TB=3h
Energieinhalt Puffer 185 Kw/h
Energieinhalt Kessel GS50E 147 kw/h
Das Gebäude kann ca 6 Std von den Puffer beheizt werden bei Vollast.
Wenn es richtig Kalt wird sind 2 Füllungen für die Puffer fällig und das Haus will auch noch beheizt werden.
Gruß
Ralf
Hallo,
bei dem Haus wird in Wintertagen mit einem Atmos 50KW Kessel wahrscheinlich im Schnitt Minimum 2 mal Holz nachlegen angesagt sein. Mit langer Gluterhaltung könnte der Kessel so im Winter problemlos durchgehend in betrieb sein. Auch wenn man mal 10 Stunden Weg ist, kann man danach einfach nur Holz nachlegen.
Für mich ist das auch eine Art Komfort.
Ich kenne deine Anlage nicht daher nur etwas grundsätzliches.
Die Gluterhaltung wird von den Herstellern als Werbung/Verkaufsargument benutzt. Im Grunde wird ja nur ein Teil des Brennstoffes in der Füllkammer an der richtigen Vergasung gehindert und kokelnd am glimmen gehalten. Das funktioniert keine 12h und geht logischerweise zum Teil von der normalen Brenndauer ab.
Hier steht alles genau erklärt. Seite 25 Punkt 4.14.
Marktübersicht Scheitholzvergaserkessel
Wichtiger und ziel führender ist ein grosser Füllraum und ein passender Pufferspeicher.
Hab keine Angst vor dem Anzünden, das ist nicht schwierig und liegt dir bald im Blut. Mit der richtigen Technik dauert das max. 15min.
Mein Kumpel betreibt einen 25KW Lopper. Der hat eine Gluterhaltung programmiert. Die benutzt er nie.
Hi Winni,
hat der Vitoligno Kessel die Möglichkeit nach Abbrand auf Gluterhaltung umzuschalten um das Wiederanheizen hinauszuzögern?
Nein, eine richtige Gluterhaltungsfunktion hat der nicht. Im Ausbrand schaltet das Abgasgebläse bei ca. 100°C ab und die Restholzkohle verglimmt durch den Kaminzug. Das kann mehrere Stunden dauern und manchmal ist morgens noch genug Glut im Füllraum um ohne Streichholz wieder zu starten.
Komisch,
wenn Vissmann drauf steht wird so ein Kessel direkt gekauft
was doch so ein Name ausmacht,
und dabei steckt da der gut Orlan Kessel drin tzzzzz tzzzzz
Den Vitoligno 100 S gibes nur mit 18 Kw
Der Vitolig 200 ( Windhager HMX) den gibt es in den genannten KW Leistungen von 13-26 und 20-40
Gruß
Ralf
Das stimmt nicht, der Vitoligno 100S ist kein zugekaufter Kessel. Er wurde von KÖB (Viessmann Gruppe) entwickelt und wird bei Viessmann in Polen gefertigt.
Den Kessel gibt es mit 20kW (früher 18kW) in Westeuropa und in den Größen 25-,30-, 40-, 60- und 80kW in Osteuropa.
Du meinst den Vitolig 150 und der war tatsächlich ein Orlan. Aber inzwischen vertreibt Viessmann diesen nicht mehr.
Gruß Winni
Hi Winni,
was mir beim Viessmannkessel gut gefällt ist ein relativ grosser Füllraum von über 300 Litern beim 60KW Kessel, bei einer angegebenen Vollastbrenndauer von 4,5-5 Stunden.
Kannst du aus deiner Erfahrung herraus diesen Viessmann Kessel empfehlen? – bzw. was gefällt dir an deinem Vitoligno 100s Kessel nicht?
Hallo Winnibald
in der neuee Preisliste von Vissmann steht der Vitoligno 100S
immer noch mit 18kw.
Der alte Vitolig 150 war ein Windhager FKU und kein Orlan.
Und meine Info von meinem Außendienstler, ist der Vitoligno 100 S ein Orlan!!!!!!
 Gruß
Ralf
Marko,
du bist bei zu grossen Dimensionen für dein Haus.
Jede Kesselstufe kostet in der Anschaffung deutlich mehr Geld, und du darfst nicht vergessen das du dein Puffervolumen deutlich raufsetzen musst. Unter dem Strich verteuerst du nur deine Anlage wenn du eine Überdimensionierung machst. Zudem steigen auch dann die Verluste der Anlage wenn die Energieabnahme wesenlich geringer ist.
Hi,
Am liebsten würde ich eigentlich einen 50KW Kessel mit grossem Füllraum nehmen, wie z.B. den Atmos 50GSE Kessel, da ein 40 KW Kessel vielleicht knapp bemessen sein könnte die 250 qm zu beheizen. Bei Viessmann müsste ich jedoch zum 60KW Kessel greifen.
Die maximale Heizlast für die 250qm habe ich mit einem Pogramm auf ca 29-30 KW berechnet – wobei ich etwas grosszügigere Temp. (20 grad) für Schlafzimer und Flure angesetzt habe (ca. Hälfte der Fläche).
Ich habe auch noch nicht erwähnt, dass das gesamte Haus insgesamt ca. 410 qm Wohnfäche + 60 qm Garage hat (3 übereinanderliegende Ebenen). Die oberste Etage ca. 160qm sowie die Garage brauchen jedoch nicht beheizt zu werden.
Gruss Marko
Hallo Marko. Ich habe jetzt die ersten Beiträge bzw. Fragen zu deinem Thema gelesen. Auch auf die Gefahr hin das irgendwer das was ich schreibe als vollkommen falsch betrachtet, möchte ich mich doch einmal äussern. 
Du scheinst die viele Gedanken über die Gluterhaltung zu machen, was aber mit dem Atmos meiner Erfahrung nach keine Punkte bringt. Ich selbst nutze einen DC50GSE mit 3300l Puffer und bin relativ unzufrieden. Eins vornan: der HV ist ein Volllastkessel, was heißt die komplette Ladung bis zum letzten Glutstück durch ziehen und ins Haus schicken, bzw nicht benötigtes in den Puffern zwischen lagern. Fängst du hier mit Teillastbetrieb an, versaust du die mit Teer und Co den ganzen Kessel. Komfort erreichst du nur mit viel Puffer und einem vernünftigen, abgeglichenem und entkoppeltem System. Puffer ist nur durch noch mehr Puffer zu ersetzen. Ich tendiere aus meinen ERfahrungswerten sogar zu 100l je Kw, was bei mir dann 5000l Puffer bedeuten sollte. Solltest du dich für einen Atmos entscheiden dann nimm den 50 GSE! nicht unbedingt wegen der Leistung, sondern wegen der Bauart. Hier ist Primär- und Sekundärluftführung getrennt, was die Regulierung effektiver macht. Ebenfalls kann ich dir nur dringend empfehlen, diesen Kessel mit Lambdaregelung zu kaufen. Kostet sicher ersteinmal mehr, aber im Endeffekt sparst du viel Holz durch die fortwährend möglichst optimierte Verbrennung / Vergasung! Schick mir mal ne Email Adresse, dann mail ich dir mal das Konzept von meinem Kumpel mit dem 30kw Fröhling + 6000l Puffer. Auch wenn Neid ne Sünde ist, bei seinen Ergebnissen gebe ich meinen Neid offen zu…. 
Habe nun grad etwas zu spät eure letzten Beiträge gelesen. Wie mir scheint bist du mit den Gedanken schon vom Atmos weg. Bei Viessmann habe ich bezüglich Holzvergaser ein komisches Bauchgefühl, kann es halt nicht definieren. Wenn ich noch einmal einen HV kaufen sollte, dann Windhager oder Fröling. Bei Atmos gibt es aber nur ein paar konstruktionsbedingte Mängel, die von Atmos aber leicht beseitigt werden könnten und dann tät ich auch wieder nen Atmos nehmen. Was ebenfalls den Komfort betrifft, vergleich doch mal die Füllräume der HV in den entsprechenden Leistungsklassen. Hier erscheint mir der Atmos in der 50kw Klasse etwas zu klein. 
Prinzipiell spricht aber nix gegen den 50GSE wenn er denn, wie in meinem vorigen Beitrag benannt, entsprechend vernünftig eingebaut und geringfügig modifiziert ist. günstiger kommst du jedenfalls nicht bei den anderen herstellern. mfg…
Hi Winni,
was mir beim Viessmannkessel gut gefällt ist ein relativ grosser Füllraum von über 300 Litern beim 60KW Kessel, bei einer angegebenen Vollastbrenndauer von 4,5-5 Stunden.
Kannst du aus deiner Erfahrung herraus diesen Viessmann Kessel empfehlen? – bzw. was gefällt dir an deinem Vitoligno 100s Kessel nicht?
Hallo Marko,
ich habe ja nur den kleinen Vitoligno. Den kann ich weiterempfehlen aber wegen des rel. kleinen Füllraums ist der Kessel eher zum zuheizen geeignet.
@Ralf
Stimmt, in der Preisliste steht der Vitoligno 100 noch mit 18kW aber auf den Internetseiten sind’s inzwischen 20kW.
Nochmal zur Klarstellung:
Vitolig 100 => Windhager (Beistellkessel)
Vitolig 150 => Orlan (Vertrieb nur in Osteuropa)
Vitolig 200 => Windhager
Vitoligno 100S => Viessmann (Ersatz für Vitolig 100)
Gruß Winni
Hi,
Am liebsten würde ich eigentlich einen 50KW Kessel mit grossem Füllraum nehmen, wie z.B. den Atmos 50GSE Kessel, da ein 40 KW Kessel vielleicht knapp bemessen sein könnte die 250 qm zu beheizen.
Sorry, meinte den GSX Kessel mit den 210 Litern Füllraum.
 
 
Gruss Marko
Hi, 
die Herstellerauswahl an Holzvergaserkesseln ist hier etwas eingeschränkt. Holzvergaserkessel sind hier weitgehend unbekannt und für viele auch einfach zu teuer. Es werden fast ausschliesslich Naturzugkessel verkauft.
Als Alternative gibt es noch hier den lokalen Hersteller Centrometal der zwei Kessel anbietet mit 35KW und 45KW. Nur hat mich der Verkäufer verunsichert, da er meinte ein 45 KW Kessel ist nicht in der Lage meine 250 qm auch mit mehrmaligen nachlegen zu beheizen.
Hallo Marko ,
den 50 gsx habe ich mir eben im Netz angesehen,
scheint ein 50 gse , aber etwas höher, zu sein.
Das wäre mein Ofen, wenn ich nicht schon 2009 den 40gse 
eingebaut hätte.
Bei uns liefert der Atmos das Kesselwasser zum Puffer,die Heizung entnimmt aus den Puffern(nicht aus dem Atmos).
Unser Ölverbrauch bei ca 250 m2 WFläche und 5 Pers. incl WWasserbereitung (Haus-Bauj.1985) lag ohne Holz bei 4500Litern.
Mit dem LambdaCheck und einigen EInbauten erreiche ich auch mit unserem eigenen astreichen Mischholz Abbrandzeiten über sechs Stunden,selbst ohne vernünftige Primluftregelung.
Nach einem Winter Atmos-heizen kann ich feststellen:
Im Prinzip ein guter Vergaser mit einigen Fertigungs-und Konstruktionsfehlern die aber von jedem interessierten Hobby-Heimwerker behoben werden können.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Völlig richtig, geht mir genauso. Als ich meinen 40er GS gekauft habe gab es den GSX leider noch nicht. Das wäre auch mein Kessel geworden. Oder ein 40er Vigas in Simpelausführung mit dem kommenden Umbaukit von HW55. Oder den 40er Orlan wenn dann es dafür einen Umbaukitt gibt weil der noch eine mechanische Wärmetauscherreinigung hat.
Marco,
ich würde mich nicht zu einer Überdimensiionierung hinreissen lassen.
Wieviel Puffervolumen kannst du eigentlich platzmäßig unterbringen ?Grundlegend ist bei einem Kessel gleich nach den KW der Füllraum entscheidend.
Zur Info für dich….
Ich habe einen WMZ im System ,der ist zwar im Kesselkreis verbaut zum messen der Kesselleistung. Da ich aber auch Restwärmenutzung des Kessels mache kann ich in dieser Zeit auch den Wärmebedarf des Hauses messen.
Und diese Werte die ich mehrmals erfasst habe, waren auch in der sehr kalten Jahreszeit nie über 7 KW,zudem lasse ich meine Heizung zu 90% von 22.30 -5.00 Uhr komplett ausgeschaltet.
Wenn ein 50 KW kessel 1 Stunde brennen würde,dann könnte ich 7 Stunden damit aus den Puffern heizen !
Die Brandzeit wenn er 1 Füllung abfackelt beträgt um die 4 < Stunden.
Hallo Marko,
ich bin im September und Oktober in Kroatien und habe schon einige DC 50 GSE Kessel verbaut. Wo soll er denn eingebaut werden ?
Hallo Marko
ich baue Dir gerne einen Atmos in HR ein !!!
Hallo Marko,
wieviel Fläche willst du nun beheizen?
250 oder 400 qm
Bei 250qm reicht der 40er bei 400 ist der 50er zu empfehlen.
Die Lambdaregelung gibt es von Atmos nicht, sie muss zugekauft werden und in eigenarbeit eingebaut werden.
Habe einen 40er GSE und 300 qm und brauch bei minus 15 grad nur 15kw fürs Haus (Bj.1600. 1998 modernisiert), der Rest geht in die Puffer.
Musste bei diesen Temperaturen insgesamt 2 mal anheizen und einmal auflegen.
Einmal morgens um 6 zweite mal um 18 Uhr und um 23 Uhr nachlegen.
gruß Kaffenberger
Hallo,
Danke für die weiteren Anregungen/Kommentare…Mittlerweile interessiere ich mich sehr für einen Atmos DC50SE Kessel und plane diesen Typ zu kaufen… Dieser Kessel besitzt einen Holzfüllraum von 250 Litern (70 cm Scheite), die Luftzufuhr wird über einen Servomotor geregelt und er ist relativ preiswert.
MFG Marko
Bei Atmos wird ab Werk nichts geregelt! !
Strom ein oder aus- -Klappe auf oder zu! !
Du wirst die Verbrennung regeln müssen!
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Marko,
bist du sicher, dass der Kessel die aktuelle „bimschv 2010“ einhält? 
Das sollte allerhöchste Priorität haben, da der Kessel die jährliche Messung bestehen muss! Sonst wird er dir im Extremfall stillgelegt.
Hi,
der Kessel wird in Kroatien verbaut… da gibt es gegenwärtig noch keine Abgasmessungen bzw. strengen Vorschriften wie hierzulande.
Stimmt hattest Du erwähnt. Dann bist du ja völlig frei in deiner Entscheidung.
Hallo Marko
Auch ich habe einen- Atmos DC 50 S –
wenn Du mehr Einzelheiten brauchst,bitte melden.Bin sehr Zufrieden.große Scheite über 70cm,viel Brennholz(1große Schiebkarre) nur 1x heizen-250m2 +60m2 Einliegerwohnung-Im Winter 2x
Puffer 3200liter+750 warmwasser solar 10,5 m2-hatte zuerst 20KW Atmos DC 20GS viel zuklein.
.denke daran oelheizung z.B 26KW- muß der Atmos -das doppelte haben. MFg
Postmann 
Hi,
bin noch etwas „ungewillt“ diesen DC50S Kessel zu nehmen, andererseits bekomme ich, wie es im Moment aussieht, dort auch keinen anderen moderneren Atmos Kessel.
Im Prinzip habe ich dort leider nur eine kleine Auswahl von 4 „billig“ Holzvergasern…
1. Atmos DC50S
2. Firebird Biotec 45KW 
3. Viessmann Vitoligno 100s 40KW/60KW
4. Buderus 121S 38KW
wobei ich bei den 40KW Vergasern „Bauchschmerzen“ bezüglich Leistung habe.
Auch mein Hygiene Kombipufferspeicher macht mir Sorgen, scheint es überall nur als Boiler in Boiler zu geben.   Denke schon darüber nach später eine Frischwasserstation mit einen Edelstahlplattentauscher selbst zu bauen.
  Denke schon darüber nach später eine Frischwasserstation mit einen Edelstahlplattentauscher selbst zu bauen.
MFG Marko
Auch mein Hygiene Kombipufferspeicher macht mir Sorgen, scheint es überall nur als Boiler in Boiler zu geben.
MFG Marko
Was meinst du mit „Hygiene-Kombipuffer“???
willst du einen „Kombipuffer“ der quasi ein Tank-im-Tank ist
oder
ein Puffer mit Wärmetauscherschlange zur Brauchwassererhitzung?
zu letzterem kann ich die Fa. Hellman in Wenden empfehlen,
auch im Ebäh als „Sauerland-solar“ bekannt
http://stores.ebay.de/sauerland-solar1?_rdc=1
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können


