Hallo Leute,
wie macht ihr das in der Zeit wo der HV nicht genutzt wird mit der Brauchwasser erwärmung ??
Ich haben den HV und den Öler in Kombination mit Solarthermie.
Reicht im Sommer die Solar alleine aus um das Brauchwasser zu Heizen.
Vor allem wie lange nutzt ihr den HV ??
Lg
Massimo
Hallo Massimo1976,
Ich habe die “ gleiche “ Anlage. Bei unterschreiten der Puffertemp. unter den berechneten Sollwerts des HK-Kreises schalte ich auf Öler um und nutze meine 1600 l bis 40° für die FB-HZG.
Mein HV läuft bei AT < 10° jeden Tag.
Mein Öler den Rest des Jahres.
Meine Solarthermie wenn die Sonne scheint und wärmt mir
2x 300 l Boiler auf. Jedes Grad das mir die Sonne, mein Wasserzulauf erwärmt, brauche ich weniger Öl.
Wenn mein Öler mal ausgetauscht werden muß hole ich mit noch einen Pelleter für den Rest des Jahres weil man den allein lassen kann und er besser zu regeln ist.
Gruß Monty
Hallo Massimo
Von Mai bis September reicht Solar bei mir aus. Den Rest macht dann der Öler. Weil der erste Puffer auch Solar auffängt, nutze ich den HV im Sommer nicht.
Also Zeit das die Sonne wieder kommt.
Ich habe da noch so meine probleme den HV richtig einzustellen bzw den Öler, mal springt er an(ÖLER) mal nicht, vor allem morgens sollte er anspringen aber tut es nicht, das heisst es ist kalt, wie habt ihr den öler eingestellt, also Heizkennlinie und keizkurve ???
Werde noch irre mit diesem System, es haben mir zwar schon einige erzählt aber verstehe es nicht so ganz.
lg
massimo
Hallo Leute,
wie macht ihr das in der Zeit wo der HV nicht genutzt wird mit der Brauchwasser erwärmung ??
Mit 10m² ☼ Solar ☼
Ich haben den HV und den Öler in Kombination mit Solarthermie.
Ja den HV und den alten Buderus – Junoquell – Wechselbrandkessel – Holz rein und von oben gezündet, inkl. ☼ Solar ☼
Reicht im Sommer die Solar alleine aus um das Brauchwasser zu Heizen.
Wenn es 2-3 Tage trüb ist nicht mehr, dann springt in der Regel der alten Buderus – Junoquell – Wechselbrandkessel
mit Holz ein; (Pelletkessel in Planung (Kohlepellets?)) Der heizt den 800L WW Boiler auf, die Restwärme geht in die 2x1000L Pufferspeicher
Nur wenn die ☼ Sonne ☼ länger nicht scheint, muss auch der HV mal ran.
Vor allem wie lange nutzt ihr den HV ??
Wie wird das Wetter ?
LgMassimo
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo
Wo möchtest du denn etwas einstellen? Am Öleroder hast du eine externe Steuerung?
Die Heizkurve habe ich mit vielen Tests herausgefunden. Immer weiter runtergeschraubt bis meine Frau sich beschwert hat.
Bis bald
Hallo Massimo,
Das kommt darauf an welche Größe deine Anlage hat.
Bei mir mit 3x800l PS und 14m2 FK komme ich von ca. April/Mai – September/Oktober per Sonne hin.
Na da fehlen noch etliche Angaben um darauf korrekt Antworten zu können. Bei mir Regelt die UVR1611 die Anlage und gibt auch dementsprechend den Öler frei ( wenn dieser von mir aktiviert ist). Ein Heizkreis wird mit Bezug auf die Raumtemperatur geregelt und der zweite wird mit Bezug auf die AT mit einer Steigung von 0,8 geregelt.
Sonnige Grüße Reiner
Also bei uns wird alles über die uvr 1611 geregelt und da die Ölheizung oben am ersten Puffer angeschlossen ist mit Messfühler und wenn dort die Temperatur einen von uns definierten Punkt erreicht hat, dann springt automatisch der Öler an, brauchen wir aber eigentlich nicht da die Pufferladung von 2000 l langt. Solar haben wir ca 40 qm brutto aber im tiefsten Winter kam nicht viel , aber im März sind es bis jetzt knapp 1000 kwh. wenn die Sonne frei scheint hat es zu 50 % den Bedarf gedeckt, dann kommen vom Dach so ca 80-90 kwh , aber bei uns war es seeeehr kalt. Man staunt das bei der Dürre trotzdem bis zu 80 Grad vom Dach kommen.
ich hatte den Öler immer auf Auto stehen, aber habe gemerkt dan funszt nicht warum auch immer, jetzt wo er im Handbetrieb läuft springt auch der Öler an wenn die Tem unterschritten wird, glaube ich lasse das so, was mient ihr.
Lg
Massimo
Bei mir isses ähnlich…
Öler springt bei unter 50 Grad Puffer an und macht das Brauchwasser warm.
Ab und an…wenns Sinn macht(also nicht gerade >20°, schmeiss ich den Czechen auch im Sommer mal an….der Puffer reicht dann fast ne Woche fürs Brauchwasser.
MfG
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

