Fragen und AntwortenBrenner A25 defekt?
AndyRandy antwortete vor 10 Jahren

So der Ofen P25 lief gestern Nacht, nach langer Zeit und die Kesseltemperatur ging knapp über 100 Grad. Sprich danach haben wir den Ofen ausgemacht. Brenner bzw. das Display war in der Nacht schon aus. Heute morgen wollten wir Ihn Probeweise wieder anmachen, sprich es ging, nur der Brenner A25 scheint nicht mehr anzugehn, da das Display ausbleibt, sprich keine Reaktion. Was könnte passiert sein? Jemand eine Vermutung?



16 Antworten
Peddy88 antwortete vor 10 Jahren

Gibt’s im Brenner nicht 2 Feinsicherungen? Sind diese ganz?

AndyRandy antwortete vor 10 Jahren

Es sind Feinsicherungen 2 x Glühspirale, Förderschnecke 1 x und Ventilator 1 x. Sprich ja 2 für den Brenner und der Rest is für die Schnecke und den Ventilator. Man sollte erkennen wenn sie durch sind, denke ich mal? Wo würd ich die finden?

stefan007 antwortete vor 10 Jahren

Bedienungspaneels P25

1.Hauptschalter (grün) auf ein. Schalter leuchtet.
2.Unter dem grünen Hauptschalter befindet sich an Sicherheitsthermoschalter, Kappe abnehmen und wieder eindrücken.
3.Sicherung überprüfen.

Gruss Stefan

AndyRandy antwortete vor 10 Jahren

So, danke Stefan, wir haben so gemacht und es läuft wieder. Nur die Pumpe Grundfos oder so von Wolf, um das Wasser zu erhitzen, brummt und ja irgendwie verbriert es. Normal ist das sicher nicht.

stefan007 antwortete vor 10 Jahren

Wenn die Pumpe des Laddomat (Rücklaufanhebung) defekt ist wird das Wasser im Kessel nicht mehr in den Pufferspeicher gepumpt und und der Pelletkessel überhitzt bzw. der Sicherheitsthermoschalter löst aus um schlimmeres zu vermeiden.

Vielleicht ist jetzt Luft in der Pumpe. Aber ich denke du benötigst eine neue Pumpe.

AndyRandy antwortete vor 10 Jahren

So das Wolf Teil, wurd von einem Laien installiert, der ein Profi sein wollte, lange Geschichte. Die neue Firma hat uns einen Laddomat bestellt und er is schon da, nur noch nicht installiert. Wegen Gerichtssache dauert es noch etwas. bis dahin is das Wolfsteil am Arbeiten. Und entlüften und testen ob sie doch noch funktioniert? Oder einfach auslassen…?

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo

Warum geht euer Pelletkessel / Pelletbrenner überhaupt bis auf 100 Grad der sollte doch schon bei ca. 85 Grad von den Kesselthermostaten ausschalten.

Mfg. Blitzer

stefan007 antwortete vor 10 Jahren

Wenn die Pumpe nicht richtig Wasser fördert wird der Kessel überhitzen bzw. der Sicherheitsthermoschalter auslösen um schlimmeres zu verhindern.

Deshalb aus lassen!!! Besser einen Fachmann rufen.

Es gibt sicher noch andere Wege dies zu überprüfen, aber einem nicht Sachkundigen ist dies nicht zu raten.

AndyRandy antwortete vor 10 Jahren

Gestern muss wohl jemand den Kesselthermostat auf max. gestellt haben. Der Ladepumpenthermostat auf 0 oder Min. geschaltet. Ob das was miteinander zu tun hat kann ich leider nicht sagen. Wir hatten gestern einen vom Gericht gestellten Experten da, mit Anwälte und die Firma der gefuscht hat. Dazu hatte ich aus Deutschland ein sehr vertrauenswurdigen (Vertreter) bzw. Firma, der sich sehr gut mit den Atmos Pelletkessel auskennt, anwesend und der Anwalt war sehr froh, das er uns so gut aufgeklärt hat. Und ich war wegen seine Unterstützung auch sehr froh. Er hat auch den Laddomat- der nicht installiert wurde- durch ein von der gefuschte Firma ersatzweise gelieferte Wolf???? eingebautes….)mitgebracht und wird dann bei Gelegenheit/muss noch besprochen werden, eingebaut. Denn wir haben auch keinen Pufferspeicher, kein ACDO1 und noch so einiges, was dann auf die Abschlussrechnung gelandet ist, aber nicht eingebaut bzw nicht geliefert. Lange geschichte, seit Februar 2014.
Es wurde nur ein 120Liter Warmwasserboiler installiert, der natürlich nur mit den Pelletkessel funktioniert. Alles durch die Atmos Firma Rentsch und Mitarbeiter, die mich aufgeklärt haben.

AndyRandy antwortete vor 10 Jahren

Hallo Stefan 007, danke für deine Unterstützung. Ausgeschaltet war er sowieso, wahrscheinlich schon automatisch gestern Nacht um 2 Uhr. Ich ging noch mal schauen, da die deutsche Firma/kann ich hier nicht nennen/ zu lesen bei Herr Blitzer hier.Der Brenner war „tot“.bin nur froh das er schon mal nicht kaput war. Die Anlage ist auch nicht bei Rentsch direkt gekauft worden. Und da der Laddomat nicht installiert war, ist auch die Garantie schon weg. Aber ohne uns und die deutsche Firma. Nur heute Morgen versuchte ich es dann noch mal,nix. Der Pelletkessel war aus finanziellen Grund schon gar nicht mehr eingeschaltet gewesen:3 Tonnen Pellets und bald 300 € mehr an Stromkosten, weil der Brenner 24/24 Stunden nur am drehen war, in 3 Monate und über 1000€ Kosten. Er war also 2 Jahre nicht mehr eingeschaltet.Gestern war es ein Kampf mit den Pellets und den leider schon etwas zerstaubten Pellets. Wir haben schon 2 bis drei Jahre eine Notheizung erst noch mit Petroleum und Gaskatalysatoren. Wird dann wohl den nächsten Winter 2016/2017 wieder mit Pelletkessel geheizt. Es fehlt auch den Edelstahlkamin.

stefan007 antwortete vor 10 Jahren

KesselThermostat auf max
Thermostat Pumpe auf ca. 16:00-17:00 Uhr stellen. Die Pumpe sollte ab ca. 70 Grad wenn die Rücklauftemp. erreicht ist laufen.

Und was macht Ihr jetzt? Frieren!!!
Wenn du Hilfe zur Anlagenkonfiguration benötigt…schreib eine private Nachricht.

AndyRandy antwortete vor 10 Jahren

Vorsicht, die Firma Rentsch und einer bei uns in der Nähe haben uns aufgeklärt und nicht gefuscht. Es ist der Laieninstallateur der keine Ahnung hatte von den ATMOSKESSEL und den Fusch geliefert hat. Da nun so einiges geändert werden muss und neu installiert, wird es eine nicht mal schnell aus zu tauschenden Laddomaten. Der Fachmann ist der in der Nähe wohnenden, von ATMOS ausgebildete Firma. Ja, jetzt bleibt die Heizung mal wieder aus und die Ersatzheizung mit den Gaskatalysator bleibt uns dann wohl behalten. Ein Glück ist es schon soweit, das der Frühling und wärmeren Tage in Aussicht sind. Die deutsche Firma kann jetzt auch erst mal gar nichts weiter machen. Da die neuen Arbeiten gründlich geplant werden müssen. Aber herzlichen Dank für deinen rat. Und: Frohes Osterfest.
Der Pelletkessel soll scheinbar auch noch viel zu groß für unser großes Haus mit Wohnfläche von 217 m2 bis eventuell später noch 35 m2 dazu.

AndyRandy antwortete vor 10 Jahren

Wir haben Raumtemperatur zwischen 14-17, 19 Grad. Hängt von der Aussentemperatur ab. In Notfall wird ein 2der Gaskatalysator ein geschaltet. Und gut eingepackt wie in den 50-60 Jahre mit warme Kleidung und Decken in nur 3 ineinander gehenden Räume. Der Rest ist kalt. Wasser machen wir dann auf den Gasherd heißgemacht.Es gibt Leuten die haben es noch schlechter als wir. Soll uns trösten. Der nächsten Winter wird es dann endlich warm.
Eine PN muss mein Sohn dann mal schicken wenn er noch was wissen will. Ach ja, das Spiel mit der Heizung fing schon am ersten tag nach dem Einschalten an. Kann man unter AndyRandy in Februar 2014 unter Ascheflocken und brennende Ascheflocken oder ähnliches an. Könnte es mal aufsuchen.
So deine Einstellung des Kesseltemperatur habe ich auf den Kessel geklebt, damit ich es nicht vergesse. Großen Dank für deine Unterstützung. Die Firma aus unsere Nähe habe ich auch hier gefunden.Und am nächsten Tag zur Hilfe angerufen.

AndyRandy antwortete vor 10 Jahren

Am 16.02.2014 14:48 von Jens 2012 kommentiert „Ascheflocken und glühende Ascheflocken“ zu lesenden Kommentare und Bilder unter den Name „AndyRandy“. Das war der Anfang vom ganzen Ärger mit der Pelletkessel Anlage. Viel Spaß wenn du es lesen möchte.

Frohe Feiertage.

stefan007 antwortete vor 10 Jahren

Da ist ja von Anfang an jede Menge falsch gelaufen!
Ist denn damals die Anlage von Schornsteinfeger abgenommen worden und eine Förderung durch die BAFA erfolgt?

Wenn nicht wäre ja noch eine Förderung möglich…(Hinweis)

AndyRandy antwortete vor 10 Jahren

Hallo Stefan 007, ich hatte, vor den Arbeiten, auch den Schornsteinfeger angesprochen. Und es hieß: jaja, machen wir schon. Nix ist gemacht. Wir wohnen im deutschsprachigen Teil Belgiens. Unsere BAFA=Prämie gab es in Belgien. Ein Schornsteinfeger, in Belgien gemeldet, aber aus Deutschland sollte dann vorbei kommen.Den in Belgien nimmt man es scheinbar nicht so genau mit ausgebildete Schornsteinfeger wie in Deutschland. Aber die deutsche Firma hat mir dann gesagt, wir können den uns sparen, da ein Edelstahlkamin eingezogen werden muss. Der Dreck unten im Kamin habe ich dann selber rausgeholt.Sieht man ja auf den Fotos. Nach den Feiertagen werde ich nach Deutschland anrufen oder Mailen, und berichten. Ich werde dann mal mit mein Sohn den 500 Liter Behälter von den Pellets befreien (noch 1/3 voll) und den Pelletstaub entfernen-und sieben- hatte ich gestern noch mal gelesen.