Hallo an alle,
ich habe vor den Pelletsbrenner (Atmos P14) direkt mit Aussenluft mit einem Kanal zu versorgen,
hat jemand das schon gemacht?
Der Brenner hat unten eine Öffnung ca. 8,5×8,5 cm Lochblech, der Hersteller schreibt aber vor eine Zuluft in der Wand von 150cm², muss ich das haben wenn ich direkt verbinde.
In der Wand habe ich eine 150 Öffnung dh. ca.176cm² und zum Kessel habe ich 4 mal Umlenkung.
Hallo Joshi
warum möchtest Du das machen?
Hallo Joshi
warum möchtest Du das machen?
Hallo,
sicher braucht die Feuerung Sauerstoff, die 150 cm²kenne
ich auch so.
Ich würde aber immer eine Lösung suchen die besonders im
Winter keine eisige Luft an meinen Brenner führt.
Nutz lieber vorgewärmte Luft aus dem Heizraum und führ die Luft über den ganzen Raum nach damit sich die Luft erwärmen
kann.
Das spart natürlich Energie.
mfg Flammenwaechter
Hallo,
sicher braucht die Feuerung Sauerstoff, die 150 cm²kenne
ich auch so.
Ich würde aber immer eine Lösung suchen die besonders im
Winter keine eisige Luft an meinen Brenner führt.
Nutz lieber vorgewärmte Luft aus dem Heizraum und führ die Luft über den ganzen Raum nach damit sich die Luft erwärmen
kann.
Das spart natürlich Energie.
mfg Flammenwaechter
Luftvorwärmung Energiesparend??
Quatsch!
Die Energie die aus dem Heizraum entnommen wird wird wiederum durch den Kessel zugeführt!
Eine direkte Brennerluftversorgung ist positiv, da hier eine bessere Verbrennung eintritt und niedriegere Flammtemperaturen vorherschen. Dadurch ist der Massenstrom geringer und insgesamt läuft der Kessel genauso effektiv.
NUR der Aufstellungsraum kühlt nicht aus! Denn wenn der Brenner Stillstandszeit hat saugt er die warme Raumluft durch den Kamin nach Außen. Bei externer Luftversorgung hat man hier keinen Energieverlust.
Luftvorwärmung Energiesparend??
Quatsch!
Die Energie die aus dem Heizraum entnommen wird wird wiederum durch den Kessel zugeführt!
Eine direkte Brennerluftversorgung ist positiv, da hier eine bessere Verbrennung eintritt und niedriegere Flammtemperaturen vorherschen. Dadurch ist der Massenstrom geringer und insgesamt läuft der Kessel genauso effektiv.
NUR der Aufstellungsraum kühlt nicht aus! Denn wenn der Brenner Stillstandszeit hat saugt er die warme Raumluft durch den Kamin nach Außen. Bei externer Luftversorgung hat man hier keinen Energieverlust.
Luftvorwärmung Energiesparend??
Quatsch!
Die Energie die aus dem Heizraum entnommen wird wird wiederum durch den Kessel zugeführt!
Eine direkte Brennerluftversorgung ist positiv, da hier eine bessere Verbrennung eintritt und niedriegere Flammtemperaturen vorherschen. Dadurch ist der Massenstrom geringer und insgesamt läuft der Kessel genauso effektiv.
NUR der Aufstellungsraum kühlt nicht aus! Denn wenn der Brenner Stillstandszeit hat saugt er die warme Raumluft durch den Kamin nach Außen. Bei externer Luftversorgung hat man hier keinen Energieverlust.
bei externer Luftversorgung kühlt dann der Kesel 3 mal so schnell ab?! ergo noch mehr verluste. Raum LUft Unabhängig ist sicher positive aber nicht mit klater unvorgewärmter Luft. DAs lass mal lieber sein. damit reduzierst du deinen Wirkungsgrad.
Ich habe außerdem kein offenes Fenster bei meinen D20P Raum LUftverbund ist groß genug und meine Keller ist schön warm im Winter. Und mein Kessel bekommt warme trockene Luft zu verbrennen.
PS wieso sollte der Massenstrom sinken bei RAumluftunabhängig? das mußt du mir mal erklären.
Luftvorwärmung Energiesparend??
Quatsch!
Die Energie die aus dem Heizraum entnommen wird wird wiederum durch den Kessel zugeführt!
Eine direkte Brennerluftversorgung ist positiv, da hier eine bessere Verbrennung eintritt und niedriegere Flammtemperaturen vorherschen. Dadurch ist der Massenstrom geringer und insgesamt läuft der Kessel genauso effektiv.
NUR der Aufstellungsraum kühlt nicht aus! Denn wenn der Brenner Stillstandszeit hat saugt er die warme Raumluft durch den Kamin nach Außen. Bei externer Luftversorgung hat man hier keinen Energieverlust.
bei externer Luftversorgung kühlt dann der Kesel 3 mal so schnell ab?! ergo noch mehr verluste. Raum LUft Unabhängig ist sicher positive aber nicht mit klater unvorgewärmter Luft. DAs lass mal lieber sein. damit reduzierst du deinen Wirkungsgrad.
Ich habe außerdem kein offenes Fenster bei meinen D20P Raum LUftverbund ist groß genug und meine Keller ist schön warm im Winter. Und mein Kessel bekommt warme trockene Luft zu verbrennen.
PS wieso sollte der Massenstrom sinken bei RAumluftunabhängig? das mußt du mir mal erklären.
Kältere Luft = mehr Sauerstoffatome je Kumikmeter.
Also wird weniger Luftvolumen für die Verbrennung benötigt.
Kältere Luft = mehr Sauerstoffatome je Kumikmeter.
Also wird weniger Luftvolumen für die Verbrennung benötigt.
Hallo,
erst mal Danke für die aktive Beteiligung,
ich habe zurzeit sehr viel Arbeit deswegen melde mich so spät (Sorry),
Warum ich das machen will?
ich will den Heizraum nicht unnötig auskühlen, weil die Öffnung nach außen immer offen ist,
aber ich benötige die Verbrennungsluft nur einige Zeit und mein Heizungskeller ist nur 3×3 Meter
Ich bin auch der Meinung wie Bart9995P Energieverluste erwarte ich nicht,
an (andydbdtm1), ich verstehe nicht warum soll der Kessel auskühlen wenn der Kessel nicht Läuft ist der Ventilator aus,
ich werde erst das alles anschließen um zu prüfen was für ein Zugluft dann entsteht sonst müsste ich die Luftzufuhr mit eine Klappe regeln.
Danke an alle und viele Grüße
Hallo,
erst mal Danke für die aktive Beteiligung,
ich habe zurzeit sehr viel Arbeit deswegen melde mich so spät (Sorry),
Warum ich das machen will?
ich will den Heizraum nicht unnötig auskühlen, weil die Öffnung nach außen immer offen ist,
aber ich benötige die Verbrennungsluft nur einige Zeit und mein Heizungskeller ist nur 3×3 Meter
Ich bin auch der Meinung wie Bart9995P Energieverluste erwarte ich nicht,
an (andydbdtm1), ich verstehe nicht warum soll der Kessel auskühlen wenn der Kessel nicht Läuft ist der Ventilator aus,
ich werde erst das alles anschließen um zu prüfen was für ein Zugluft dann entsteht sonst müsste ich die Luftzufuhr mit eine Klappe regeln.
Danke an alle und viele Grüße
Kältere Luft = mehr Sauerstoffatome je Kumikmeter.
Also wird weniger Luftvolumen für die Verbrennung benötigt.
das ist sicher richtig deswegen haben autos ladeluftkühler. Die haben aber auch Luftmassenmesser und LAmbdaSonden.
Das hat ein Atmos so viel ich weiß nicht 😉
Wer sagt denn dem Atmos die luft ist jetzt -5 grad kalt jetzt liegt die dichte bei 1,3 KG/m³ und nicht mehr bei 1,2 kg/m³ also fahr die luftklappe zu. mal im ernst?! das ist doch quatsch.
Kältere Luft = mehr Sauerstoffatome je Kumikmeter.
Also wird weniger Luftvolumen für die Verbrennung benötigt.
das ist sicher richtig deswegen haben autos ladeluftkühler. Die haben aber auch Luftmassenmesser und LAmbdaSonden.
Das hat ein Atmos so viel ich weiß nicht 😉
Wer sagt denn dem Atmos die luft ist jetzt -5 grad kalt jetzt liegt die dichte bei 1,3 KG/m³ und nicht mehr bei 1,2 kg/m³ also fahr die luftklappe zu. mal im ernst?! das ist doch quatsch.
Hallo,
erst mal Danke für die aktive Beteiligung,
ich habe zurzeit sehr viel Arbeit deswegen melde mich so spät (Sorry),
Warum ich das machen will?
ich will den Heizraum nicht unnötig auskühlen, weil die Öffnung nach außen immer offen ist,
aber ich benötige die Verbrennungsluft nur einige Zeit und mein Heizungskeller ist nur 3×3 Meter
Ich bin auch der Meinung wie Bart9995P Energieverluste erwarte ich nicht,
an (andydbdtm1), ich verstehe nicht warum soll der Kessel auskühlen wenn der Kessel nicht Läuft ist der Ventilator aus,
ich werde erst das alles anschließen um zu prüfen was für ein Zugluft dann entsteht sonst müsste ich die Luftzufuhr mit eine Klappe regeln.
Danke an alle und viele Grüße
durch den Zug des Schormsteines
Hallo,
erst mal Danke für die aktive Beteiligung,
ich habe zurzeit sehr viel Arbeit deswegen melde mich so spät (Sorry),
Warum ich das machen will?
ich will den Heizraum nicht unnötig auskühlen, weil die Öffnung nach außen immer offen ist,
aber ich benötige die Verbrennungsluft nur einige Zeit und mein Heizungskeller ist nur 3×3 Meter
Ich bin auch der Meinung wie Bart9995P Energieverluste erwarte ich nicht,
an (andydbdtm1), ich verstehe nicht warum soll der Kessel auskühlen wenn der Kessel nicht Läuft ist der Ventilator aus,
ich werde erst das alles anschließen um zu prüfen was für ein Zugluft dann entsteht sonst müsste ich die Luftzufuhr mit eine Klappe regeln.
Danke an alle und viele Grüße
durch den Zug des Schormsteines
Ja, alles Quatsch,
denk doch mal nach….
mfg…..
Ja, alles Quatsch,
denk doch mal nach….
mfg…..
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können