Guten Abend zusammen
folgendes :
Ich habe einen P21 + A25. Läuft seit 1em Jahr so lala.
Heute habe ich micht getraut mal den Brenner sein Menü
bzw. die Parameter abzurufen. Also Haube ab und reingeschaut
Parameter S15 = 1 aka Funktion Brennerbetrieb nach oberer und unterer Temperatur = AUS.
Ich habe so einen Kombispeicher 850 L für WW + Brauchwasser.
Egal was ich auch an der SDC einstelle : ich kann die Puffertemperatur nicht runterregeln.
Jetzt die Frage wenn ich S15 auf 2 Stelle (EIN) – kann ich da was verkehrt machen? Denn der Brenner schaltet sich bei 80° momentan aus und bei z.B. 75° sofort wieder ein. Mir würden aber bereits 65° (da das Brauchwasser eh schon zu heiss ist) reichen und das könnte ich doch über TS + TV regeln oder?
Da ich bei der Wahl meines HB (Fa. J und J) in den Dreck gegriffen habe und von Ihm seit Monaten nichts mehr gehört habe, möchte ich mich an das Forum wenden.
Ich bedanke mich für eure Hilfe (wenns welche gibt) im Voraus.
Danke
Thomas
Hallo,
Vielleicht kannst du hier was mit anfangen
Thema: S15/1 auf S15/2 umstellen
Hallo Kann mir mal jemand eine Info dazu geben wie ich an meinem neuen A25 von S15/1 zu S15/2 komme konnte nichts findenIst das Passwort 2002 noch aktuell?
Du mußt mal in deine Bedienungsanleitung schauen da gibt es was zu S15/1 und S15/2 das kannst du dann mit Passwort 2002 umstellen
Ich hoffe mal das du auch 2 Temperaturfühler am Puffer fast oben und ganz unten hast?
Mfg. Blitzer
Hallo,
Vielleicht kannst du hier was mit anfangen
Thema: S15/1 auf S15/2 umstellen
Hallo Kann mir mal jemand eine Info dazu geben wie ich an meinem neuen A25 von S15/1 zu S15/2 komme konnte nichts findenIst das Passwort 2002 noch aktuell?
Du mußt mal in deine Bedienungsanleitung schauen da gibt es was zu S15/1 und S15/2 das kannst du dann mit Passwort 2002 umstellen
Ich hoffe mal das du auch 2 Temperaturfühler am Puffer fast oben und ganz unten hast?
Mfg. Blitzer
Hallo,
Geh mal oben auf die Lupe und gib dort S15 ein da kommt dann einiges zu deiner Frage
Mfg. Blitzer
Hallo,
Geh mal oben auf die Lupe und gib dort S15 ein da kommt dann einiges zu deiner Frage
Mfg. Blitzer
Vielen Dank für die Hilfe.
Hab schon einiges gefunden – aber :
Nach Umstellung von S15 auf 2 kommt sofort „TS Error“.
Deshalb hab ich mal zum Pufferspeicher geschaut wo denn
die Fühler sitzten. 1 sitzt ganz oben (KTF 20 Grau) geht in eine
Abzweigdose und wird dort in ein dickeres Kabel (starr Grau) wieder rausgeführt. Einer sitzt ganz unten (Kabelfarbe Grau)
Wie auch immer – der Puffer steht in einem anderen Raum – also gehen die Kabel durch die Wand und kommen auf der anderen Seite raus.
Gehen dort aber nicht auf die Klemmleiste J1 via Stecker im Brenner – sondern sind im Kessel verbaut. (Kann jetzt noch nicht sehen wie die angeschlossen sind.)
Am Brenner ist neben der Steckdose für die Schnecke ein Steckanschluss – aber blind.
daneben ist noch einer der ist beschaltet und geht in den Kessel.
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Denn wenn die TS u. TV im Kessel landen können sie natürlich vom Brenner nicht erkannt werden. Wie kann ich das ändern?!
Leider kann ich keine Fotos hochladen.
Danke für eure Hilfe.
Tom
Vielen Dank für die Hilfe.
Hab schon einiges gefunden – aber :
Nach Umstellung von S15 auf 2 kommt sofort „TS Error“.
Deshalb hab ich mal zum Pufferspeicher geschaut wo denn
die Fühler sitzten. 1 sitzt ganz oben (KTF 20 Grau) geht in eine
Abzweigdose und wird dort in ein dickeres Kabel (starr Grau) wieder rausgeführt. Einer sitzt ganz unten (Kabelfarbe Grau)
Wie auch immer – der Puffer steht in einem anderen Raum – also gehen die Kabel durch die Wand und kommen auf der anderen Seite raus.
Gehen dort aber nicht auf die Klemmleiste J1 via Stecker im Brenner – sondern sind im Kessel verbaut. (Kann jetzt noch nicht sehen wie die angeschlossen sind.)
Am Brenner ist neben der Steckdose für die Schnecke ein Steckanschluss – aber blind.
daneben ist noch einer der ist beschaltet und geht in den Kessel.
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Denn wenn die TS u. TV im Kessel landen können sie natürlich vom Brenner nicht erkannt werden. Wie kann ich das ändern?!
Leider kann ich keine Fotos hochladen.
Danke für eure Hilfe.
Tom
Dann klemme doch die beiden Fühler am Brenner auf, Anleitung steht
im Handbuch. keine angst das ist nicht schwer habe ich auch geschafft.
Grüße
Roland
Dann klemme doch die beiden Fühler am Brenner auf, Anleitung steht
im Handbuch. keine angst das ist nicht schwer habe ich auch geschafft.
Grüße
Roland
Hallo,
Und wenn du dich nicht selber traust dann muß ebend einer her der das kann ist dann leider so.
Also nicht den Mut verlieren bosher haben hier noch alle ihre Probleme gelöst bekommen.
Wenn es sich um das umklemmen dreht wird das nicht so schwierig werden.
Mfg. Blitzer
Hallo,
Und wenn du dich nicht selber traust dann muß ebend einer her der das kann ist dann leider so.
Also nicht den Mut verlieren bosher haben hier noch alle ihre Probleme gelöst bekommen.
Wenn es sich um das umklemmen dreht wird das nicht so schwierig werden.
Mfg. Blitzer
Hallo an alle und speziell an die die geantwortet haben.
Das umklemmen führte dazu :
1. An der SDC erschein immer „Warmwasser Fehler 13-0“.
Heizung läuft normal.
2. am Brenner erscheinen jetzt 2 Temperaturangabe so jetzt
62° / 43°. Anlage ist aus.
Die TS und TV Temperaturen sind laut Handbuch eingestellt. also 70° und 60°
Jetzt schaun mer mal was die Heizung tut. –
Daten sind von vor 10 Minuten : (jetzt 12:07)
Grüße
Thomas
Hallo an alle und speziell an die die geantwortet haben.
Das umklemmen führte dazu :
1. An der SDC erschein immer „Warmwasser Fehler 13-0“.
Heizung läuft normal.
2. am Brenner erscheinen jetzt 2 Temperaturangabe so jetzt
62° / 43°. Anlage ist aus.
Die TS und TV Temperaturen sind laut Handbuch eingestellt. also 70° und 60°
Jetzt schaun mer mal was die Heizung tut. –
Daten sind von vor 10 Minuten : (jetzt 12:07)
Grüße
Thomas
Natürlich bringt er die Meldung das der Sensor fehlt, den hast ja
jetzt am Brenner angeklemmt
Grüße
Roland
Natürlich bringt er die Meldung das der Sensor fehlt, den hast ja
jetzt am Brenner angeklemmt
Grüße
Roland
Hallo ja das hab ich schon verstanden.
Im Hydraulikmenü unter Paramater 2 steht 1.
Stelle ich den auf AUS ist die Fehlermeldung weg.
Haut schon hin.
Danke für die Hilfe.
Teste jetzt weiter. z.Z. ist die Anlage aus und der Brenner zeigt
74° / 52°.
Noch eine Frag zu den Fühlern :
Gibt es Alternativen am Pufferspeicher wo die Fühler sonst noch stecken könnten. Oder müßen die ganz oben und ganz unten stecken?
Und kann ich die im Falle einfach rausschrauben ohne daß mir der
Puffer ausläuft? –
Und nochmal Danke an Alle.
Thomas
Hallo ja das hab ich schon verstanden.
Im Hydraulikmenü unter Paramater 2 steht 1.
Stelle ich den auf AUS ist die Fehlermeldung weg.
Haut schon hin.
Danke für die Hilfe.
Teste jetzt weiter. z.Z. ist die Anlage aus und der Brenner zeigt
74° / 52°.
Noch eine Frag zu den Fühlern :
Gibt es Alternativen am Pufferspeicher wo die Fühler sonst noch stecken könnten. Oder müßen die ganz oben und ganz unten stecken?
Und kann ich die im Falle einfach rausschrauben ohne daß mir der
Puffer ausläuft? –
Und nochmal Danke an Alle.
Thomas
In der Regel sitzen die Fühler in Tauchhülsen kann man dann herausziehen,musst halt am Puffer schauen wo was frei ist und
ob da Tauchhülsen sind oder mit blind stopfen verschlossen sind.
Idealerweise sollten die schon oben und unten sein um einigermaßen genau messen zu können. nützt ja nichts wenn du zb. den oberen Fühler auf Mitte setzt dann schaltet der Brenner ein obwohl oben noch genug warmes Wasser ist.
Grüße
Roland
In der Regel sitzen die Fühler in Tauchhülsen kann man dann herausziehen,musst halt am Puffer schauen wo was frei ist und
ob da Tauchhülsen sind oder mit blind stopfen verschlossen sind.
Idealerweise sollten die schon oben und unten sein um einigermaßen genau messen zu können. nützt ja nichts wenn du zb. den oberen Fühler auf Mitte setzt dann schaltet der Brenner ein obwohl oben noch genug warmes Wasser ist.
Grüße
Roland
Hallo,
Ich würde mal sagen das du ihn mittig in die obere Hälfte vom Speicher setzt, wenn er da nicht schon sitzt?
Was das auslaufen betrifft gebe ich dir recht es wird dir passieren das beim rausdrehen der Tauchhülse Wasser aus dem Speicher läuft, sofern Tauchhülsen eingeschraubt wurden. Wenn du aber nur den Fühler aus der Tauchhülse ziehst kommt selbstverständlich kein Wasser aber vorsichtig rausziehen kann sein das er mit einer Ferder oder ähnlichen befestigt ist.
Sollte am Speicher keine Tauchhülse eingeschraubt sein dann hat der Hersteller da so Rohrhülsen eingeschweißt die aber genauso funktioniert wie die eingedrehten Tauchhülsen. Schau erstmal nach was du vorfindest am Speicher und achte mal daruf ab da noch Anschlüsse sind die mit einem Stopfen zugedreht sind usw.
Mfg. Blitzer
Hallo,
Ich würde mal sagen das du ihn mittig in die obere Hälfte vom Speicher setzt, wenn er da nicht schon sitzt?
Was das auslaufen betrifft gebe ich dir recht es wird dir passieren das beim rausdrehen der Tauchhülse Wasser aus dem Speicher läuft, sofern Tauchhülsen eingeschraubt wurden. Wenn du aber nur den Fühler aus der Tauchhülse ziehst kommt selbstverständlich kein Wasser aber vorsichtig rausziehen kann sein das er mit einer Ferder oder ähnlichen befestigt ist.
Sollte am Speicher keine Tauchhülse eingeschraubt sein dann hat der Hersteller da so Rohrhülsen eingeschweißt die aber genauso funktioniert wie die eingedrehten Tauchhülsen. Schau erstmal nach was du vorfindest am Speicher und achte mal daruf ab da noch Anschlüsse sind die mit einem Stopfen zugedreht sind usw.
Mfg. Blitzer
@blitzer : Die beiden Fühler sind einmal ganz oben und zum zweiten fast ganz unten.
Ich denke ich lass das erstmal so. (Keine Überschwemmung gewünscht)
Die Heizung ist jetzt zum 2ten mal richtig angesprungen. Ich beobachte weiter.
Kannst du bitte in kurzen Worten den Einfluss des Ladepumpenthermostat (heist doch so?) und dem Kesselthermostat auf meine 2 Temperatursteuerungsmethode (puhh) erklären. Ich lese hier und dort und auch mal da „Immer auf MAX stellen“.
@blitzer und alle anderen in diesem Thread : Danke für Eure Hilfe.
Ich beobachte weiter und geb einen Update. –
Thomas
@blitzer : Die beiden Fühler sind einmal ganz oben und zum zweiten fast ganz unten.
Ich denke ich lass das erstmal so. (Keine Überschwemmung gewünscht)
Die Heizung ist jetzt zum 2ten mal richtig angesprungen. Ich beobachte weiter.
Kannst du bitte in kurzen Worten den Einfluss des Ladepumpenthermostat (heist doch so?) und dem Kesselthermostat auf meine 2 Temperatursteuerungsmethode (puhh) erklären. Ich lese hier und dort und auch mal da „Immer auf MAX stellen“.
@blitzer und alle anderen in diesem Thread : Danke für Eure Hilfe.
Ich beobachte weiter und geb einen Update. –
Thomas
Hallo,
Z.b. stellst du den Kesselthermostaten auf 80º, so und den
Ladepumpenthermostat auf 70º dann heizt der Pelletbrenner den Kessel auf 80º plus/minus. Ist die Temperatur von erst 70º erreicht fängt der Ladomat an den Pufferspeicher zu laden das macht der Ladomt/Ladepumpe solange bis der untere Fühler die eingestellte Temperatur erreicht dann Pelletbrenner aus.
Wird am oberen Fühler die von dir eingestellt Temperatur unterschritten weil du Wärme aus dem Pufferspeicher abgenommen hast für z.b. Heizkörper dann springt Pelletbrenner wieder an und das Spiel geht von vorne los. So einfach geht das.
Du mußt nur darauf achten das der Kesselthermostat immer höher eingestellt ist als der Ladepumpenthermostat.
Den oberen Fühler an deinem Speicher stell bitte nicht zu niedrig ein da du sonst im Winter immer dann im kalten sitzt wenn der Pelletbrenner wieder aufheizt da du den Pufferspeicher zu weit runter kommen lassen würdest. Besser ist es wenn der Pelletbrenner schon früher einsätzt zum wieder aufheizen, du mußt das mal ausprobieren was für euch besser ist.
Oha ist doch wieder etwas mehr geworden
Mfg. Blitzer
Hallo,
Z.b. stellst du den Kesselthermostaten auf 80º, so und den
Ladepumpenthermostat auf 70º dann heizt der Pelletbrenner den Kessel auf 80º plus/minus. Ist die Temperatur von erst 70º erreicht fängt der Ladomat an den Pufferspeicher zu laden das macht der Ladomt/Ladepumpe solange bis der untere Fühler die eingestellte Temperatur erreicht dann Pelletbrenner aus.
Wird am oberen Fühler die von dir eingestellt Temperatur unterschritten weil du Wärme aus dem Pufferspeicher abgenommen hast für z.b. Heizkörper dann springt Pelletbrenner wieder an und das Spiel geht von vorne los. So einfach geht das.
Du mußt nur darauf achten das der Kesselthermostat immer höher eingestellt ist als der Ladepumpenthermostat.
Den oberen Fühler an deinem Speicher stell bitte nicht zu niedrig ein da du sonst im Winter immer dann im kalten sitzt wenn der Pelletbrenner wieder aufheizt da du den Pufferspeicher zu weit runter kommen lassen würdest. Besser ist es wenn der Pelletbrenner schon früher einsätzt zum wieder aufheizen, du mußt das mal ausprobieren was für euch besser ist.
Oha ist doch wieder etwas mehr geworden
Mfg. Blitzer
Hallo,
Temperatur am oberen Fühler muß aber immer niederiger sein als der am unteren Fühler.
Nur noch so als Info.
Nicht wundern wenn die Ladepumpe mal ausgeht das liegt dann einfach nur daran das die Kesseltemperatur kurzzeitig unter die des eingestellten Wertes den du am Ladepumpentermostat eigestellt hast gefallen ist. Sobald der Kessel wieder die eingestellte Ladepumpentemperatur erreicht hat springt Ladepumpe wieder an.
Mfg. Blitzer
Hallo,
Temperatur am oberen Fühler muß aber immer niederiger sein als der am unteren Fühler.
Nur noch so als Info.
Nicht wundern wenn die Ladepumpe mal ausgeht das liegt dann einfach nur daran das die Kesseltemperatur kurzzeitig unter die des eingestellten Wertes den du am Ladepumpentermostat eigestellt hast gefallen ist. Sobald der Kessel wieder die eingestellte Ladepumpentemperatur erreicht hat springt Ladepumpe wieder an.
Mfg. Blitzer
Guten Morgen Blitzer
das muss ich erst mal setzten lassen. Aber trotzdem – ich denke das verstehe ich schon. Das Anzeiginstrument links ab Pult zeigt die Kesseltemperatur an damit kann ich den Thermostaten schon auf z.B. 80° Regeln. Anders beim LadepumpenSepp – dort kann ich nur rumspielen. Das ganze test ich heute nachmittag nochmal durch und schreib was ins Forum.
Vielen Dank daß ich an deinem Wissen teilhabe darf.
Grüße
Thomas
Guten Morgen Blitzer
das muss ich erst mal setzten lassen. Aber trotzdem – ich denke das verstehe ich schon. Das Anzeiginstrument links ab Pult zeigt die Kesseltemperatur an damit kann ich den Thermostaten schon auf z.B. 80° Regeln. Anders beim LadepumpenSepp – dort kann ich nur rumspielen. Das ganze test ich heute nachmittag nochmal durch und schreib was ins Forum.
Vielen Dank daß ich an deinem Wissen teilhabe darf.
Grüße
Thomas
Das herumspielen kannst dir sparen,die Kesseltemperatur muss immer
voll auf. Würdest du den angenommen auf 70° einstellen schaltet der
auch bei 70° ab egal ob dein Puffer voll ist oder nicht.
An der Ladepumpe kannst du auch nicht viel spielen, die soll ja bei
60° einschalten zwecks Taupunkt und Kesselschutz und schaltet dann
wenn der Kessel 60° hat auch wieder ab.den Rest regelt der Laddomat
mechanisch.
Grüße
Roland
Das herumspielen kannst dir sparen,die Kesseltemperatur muss immer
voll auf. Würdest du den angenommen auf 70° einstellen schaltet der
auch bei 70° ab egal ob dein Puffer voll ist oder nicht.
An der Ladepumpe kannst du auch nicht viel spielen, die soll ja bei
60° einschalten zwecks Taupunkt und Kesselschutz und schaltet dann
wenn der Kessel 60° hat auch wieder ab.den Rest regelt der Laddomat
mechanisch.
Grüße
Roland
Jeden Tag etwas neues.
Vorher jedoch eine Frage :
die beiden Temp.-Werte im Display des Brenner sind doch :
TV / TS oder
Ich habe TS = 70 und TV = 55 gestellt. Sodann Heizung läuft an und macht den Puffer heis. Der hört gar nicht mehr auf.
Ich habe dann bei TV 76° (im Display) den Kesselthermostat auf MIN. zurückgestellt und sofort geht der Brenner aus.
Das ganze ist Samstag und Sonntag bis 19.00 ohne Störung gelaufen.
Und jetzt dies.
Erst selbst denken und dann Fragen hab ich mir gedacht. Aber – denkste ich komm nicht dahinter. Hat es etwas mit dem Kesselthermometer auf MAX zu tun.
Wer hat Lust und kann mir in dieser Sache weiterhelfen?!
Danke im Voraus
Thomas
Jeden Tag etwas neues.
Vorher jedoch eine Frage :
die beiden Temp.-Werte im Display des Brenner sind doch :
TV / TS oder
Ich habe TS = 70 und TV = 55 gestellt. Sodann Heizung läuft an und macht den Puffer heis. Der hört gar nicht mehr auf.
Ich habe dann bei TV 76° (im Display) den Kesselthermostat auf MIN. zurückgestellt und sofort geht der Brenner aus.
Das ganze ist Samstag und Sonntag bis 19.00 ohne Störung gelaufen.
Und jetzt dies.
Erst selbst denken und dann Fragen hab ich mir gedacht. Aber – denkste ich komm nicht dahinter. Hat es etwas mit dem Kesselthermometer auf MAX zu tun.
Wer hat Lust und kann mir in dieser Sache weiterhelfen?!
Danke im Voraus
Thomas
Hallo,
Also ich glaube auch das du da nicht allzuviel rumspielen brauchst da simme ich Duc schon zu. Aber schaden tut es auch nichts dadurch versteht man die Technik besser wie und wann da was schaltet.
Also ich würde es eigentlich besser finden wenn an der Ladepumpe eine Leuchtdiode verbaut wäre, dann könnte man immer gleich erkennen wenn Pumpe an oder aus. Kann man natürlich nachrüsten, dass könnte die Sache sehr vereinfachen. User hier im Forum die eine Hocheffizientspumpe im Ladomaten verbaut haben sind da etwas im Vorteil da sie anhand der Leuchtbuchstaben besser sehen können wenn Pumpe an oder aus.
Mfg. Blitzer
Hallo,
Also ich glaube auch das du da nicht allzuviel rumspielen brauchst da simme ich Duc schon zu. Aber schaden tut es auch nichts dadurch versteht man die Technik besser wie und wann da was schaltet.
Also ich würde es eigentlich besser finden wenn an der Ladepumpe eine Leuchtdiode verbaut wäre, dann könnte man immer gleich erkennen wenn Pumpe an oder aus. Kann man natürlich nachrüsten, dass könnte die Sache sehr vereinfachen. User hier im Forum die eine Hocheffizientspumpe im Ladomaten verbaut haben sind da etwas im Vorteil da sie anhand der Leuchtbuchstaben besser sehen können wenn Pumpe an oder aus.
Mfg. Blitzer
Hallo
Hast du was verstellt bevor die Anlage nicht mehr das macht was sie sollte?
Mfg. Blitzer
Hallo
Hast du was verstellt bevor die Anlage nicht mehr das macht was sie sollte?
Mfg. Blitzer
Hallo,
da ich nicht Zuhause bin kann ich jetzt nicht nachschaun was bei mir eingestellt ist, ich hätte nur mal so einen Tipp…
Geh mal oben rechts auf die Lupe und dann gibst du dort einfach nur Tv Ts ein da kommt noch einiges was weiter helfen kann. Du mußt dann nur auf die, ich glaube blau Schrift anklicken dann kannst da noch weiter lesen.
Mfg. Blitzer
Hallo,
da ich nicht Zuhause bin kann ich jetzt nicht nachschaun was bei mir eingestellt ist, ich hätte nur mal so einen Tipp…
Geh mal oben rechts auf die Lupe und dann gibst du dort einfach nur Tv Ts ein da kommt noch einiges was weiter helfen kann. Du mußt dann nur auf die, ich glaube blau Schrift anklicken dann kannst da noch weiter lesen.
Mfg. Blitzer
Ähja ich glaub ich hab das Problemchen erkannt Blitzer
Wenn TS 70° kann er nicht bei 65° abschalten. Dadurch geht TV also
die Temperatur höher bis TS seine 70° erreicht hat.
Danke für den Denkanstoss.
Geh nächste Woche in 2. Schicht und hab nicht soviel Zeit für mein „Hobby“ wie am Wochenende.
An ALLE
Daaaannnnke.
Schöenen Abend
Thomas
Ähja ich glaub ich hab das Problemchen erkannt Blitzer
Wenn TS 70° kann er nicht bei 65° abschalten. Dadurch geht TV also
die Temperatur höher bis TS seine 70° erreicht hat.
Danke für den Denkanstoss.
Geh nächste Woche in 2. Schicht und hab nicht soviel Zeit für mein „Hobby“ wie am Wochenende.
An ALLE
Daaaannnnke.
Schöenen Abend
Thomas
Guten Tag
ein Frage kurz bevor ich in die Arbeit fahr :
Ich hab im Forum mal die KW-Leistung anhand der mir bekannten Brennerdaten errechnen lassen :
gemessene Zeit in Minuten 10 min
gemessenes Gewicht in kg 2,3 Kg
Heizwert in kWh/kg 4,9 kWh/kg
Kesselwirkungsgrad in % Laut Atmos 90 %
Zufuhrzeit in Sekunden (T4) 6,8 sec
Pausenzeit in Sekunden (T6) 11,8 sec
unterm Strich 20,51.
Ich denke das ist zuviel für den P21 oder (auf Dauer).
Was wiederum bedeutet daß ich pro Stunde kanpp 5 Kg Pellts verbrenne. Oder ?
Kann ich die Leistung einfach mit T4 und T6 einstellen (Luftzuführ nicht vergessen) ?
Danke fürs Helfen.
Gruß
Thomas
Guten Tag
ein Frage kurz bevor ich in die Arbeit fahr :
Ich hab im Forum mal die KW-Leistung anhand der mir bekannten Brennerdaten errechnen lassen :
gemessene Zeit in Minuten 10 min
gemessenes Gewicht in kg 2,3 Kg
Heizwert in kWh/kg 4,9 kWh/kg
Kesselwirkungsgrad in % Laut Atmos 90 %
Zufuhrzeit in Sekunden (T4) 6,8 sec
Pausenzeit in Sekunden (T6) 11,8 sec
unterm Strich 20,51.
Ich denke das ist zuviel für den P21 oder (auf Dauer).
Was wiederum bedeutet daß ich pro Stunde kanpp 5 Kg Pellts verbrenne. Oder ?
Kann ich die Leistung einfach mit T4 und T6 einstellen (Luftzuführ nicht vergessen) ?
Danke fürs Helfen.
Gruß
Thomas
Ich hab im Forum mal die KW-Leistung anhand der mir bekannten Brennerdaten errechnen lassen :
gemessene Zeit in Minuten 10 min
gemessenes Gewicht in kg 2,3 Kg
Heizwert in kWh/kg 4,9 kWh/kg
Kesselwirkungsgrad in % Laut Atmos 90 %
Zufuhrzeit in Sekunden (T4) 6,8 sec
Pausenzeit in Sekunden (T6) 11,8 sec
unterm Strich 20,51.
Was wiederum bedeutet daß ich pro Stunde kanpp 5 Kg Pellts verbrenne. Oder ?
Gruß
Thomas
Keine Ahnung was du da rechnest, aber wenn in 10min 2,3kg verballert werden dann sind es nach 60min 13,8kg!
13,8kg x 4,9 = 67,62kWh
Ich hab im Forum mal die KW-Leistung anhand der mir bekannten Brennerdaten errechnen lassen :
gemessene Zeit in Minuten 10 min
gemessenes Gewicht in kg 2,3 Kg
Heizwert in kWh/kg 4,9 kWh/kg
Kesselwirkungsgrad in % Laut Atmos 90 %
Zufuhrzeit in Sekunden (T4) 6,8 sec
Pausenzeit in Sekunden (T6) 11,8 sec
unterm Strich 20,51.
Was wiederum bedeutet daß ich pro Stunde kanpp 5 Kg Pellts verbrenne. Oder ?
Gruß
Thomas
Keine Ahnung was du da rechnest, aber wenn in 10min 2,3kg verballert werden dann sind es nach 60min 13,8kg!
13,8kg x 4,9 = 67,62kWh
Ich hab im Forum mal die KW-Leistung anhand der mir bekannten Brennerdaten errechnen lassen :
gemessene Zeit in Minuten 10 min
gemessenes Gewicht in kg 2,3 Kg
Heizwert in kWh/kg 4,9 kWh/kg
Kesselwirkungsgrad in % Laut Atmos 90 %
Zufuhrzeit in Sekunden (T4) 6,8 sec
Pausenzeit in Sekunden (T6) 11,8 sec
unterm Strich 20,51.
Was wiederum bedeutet daß ich pro Stunde kanpp 5 Kg Pellts verbrenne. Oder ?
Oder nicht
Gruß
Thomas
Keine Ahnung was du da rechnest, aber wenn in 10min 2,3kg verballert werden dann sind es nach 60min 13,8kg!
13,8kg x 4,9 = 67,62kWh
Jetzt mach ihn nicht wirr, der hat das im Dauerlauf gemessen quasi
ohne der Schnecken pause.
Wenn du keine Beschreibung hast lade dir eine auf den PC mit den
Daten darin (T4 T6 und Luftöffnung)hat man schon einen guten Anhaltspunkt,
der Rest ist etwas Spielerei und fragen kostet auch nichts
Ich hab im Forum mal die KW-Leistung anhand der mir bekannten Brennerdaten errechnen lassen :
gemessene Zeit in Minuten 10 min
gemessenes Gewicht in kg 2,3 Kg
Heizwert in kWh/kg 4,9 kWh/kg
Kesselwirkungsgrad in % Laut Atmos 90 %
Zufuhrzeit in Sekunden (T4) 6,8 sec
Pausenzeit in Sekunden (T6) 11,8 sec
unterm Strich 20,51.
Was wiederum bedeutet daß ich pro Stunde kanpp 5 Kg Pellts verbrenne. Oder ?
Oder nicht
Gruß
Thomas
Keine Ahnung was du da rechnest, aber wenn in 10min 2,3kg verballert werden dann sind es nach 60min 13,8kg!
13,8kg x 4,9 = 67,62kWh
Jetzt mach ihn nicht wirr, der hat das im Dauerlauf gemessen quasi
ohne der Schnecken pause.
Wenn du keine Beschreibung hast lade dir eine auf den PC mit den
Daten darin (T4 T6 und Luftöffnung)hat man schon einen guten Anhaltspunkt,
der Rest ist etwas Spielerei und fragen kostet auch nichts
Ahh mein Fehler durch dem es zu dieser Email kam vom Umsteiger.
Meine Messwerte sind auf Grund der Berechnung der Heizleistung
laut Forumsbeitrag gemacht worden. Natürlich im Dauerlauf der Schnecke an einer Steckdose.
Ok – kein Thema – aber kann mir von euch beiden vlt. mit meinen
Einstellungen helfen. Ich denke daß es auf Dauer nicht gut ist,
so an hart an der Grenze den Kessel zu heizen. Der Brenner ist ein A25 und der Kessel ein P21.
Danke für eure Hilfe.
Thomas
Ahh mein Fehler durch dem es zu dieser Email kam vom Umsteiger.
Meine Messwerte sind auf Grund der Berechnung der Heizleistung
laut Forumsbeitrag gemacht worden. Natürlich im Dauerlauf der Schnecke an einer Steckdose.
Ok – kein Thema – aber kann mir von euch beiden vlt. mit meinen
Einstellungen helfen. Ich denke daß es auf Dauer nicht gut ist,
so an hart an der Grenze den Kessel zu heizen. Der Brenner ist ein A25 und der Kessel ein P21.
Danke für eure Hilfe.
Thomas
Wieso hart an der Grenze?
das ist ein P21 und der läuft mit bis zu 21KW wenn er jetzt 21,1KW hat ist es auch nicht schlimm, dafür wurde er ausgelegt. Ich selber habe einen P14 und der lief in der Bauphase auch mit 21KW (ansich der selbe kessel, er hat allerdings noch so ein Blech im Innenraum den der P21 nicht hat)
Wieso hart an der Grenze?
das ist ein P21 und der läuft mit bis zu 21KW wenn er jetzt 21,1KW hat ist es auch nicht schlimm, dafür wurde er ausgelegt. Ich selber habe einen P14 und der lief in der Bauphase auch mit 21KW (ansich der selbe kessel, er hat allerdings noch so ein Blech im Innenraum den der P21 nicht hat)
Hallo Thomas
Einstellungen helfen. Ich denke daß es auf Dauer nicht gut ist,
so an hart an der Grenze den Kessel zu heizen. Der Brenner ist ein A25 und der Kessel ein P21.
Ich bin kein Verfechter der „Volldampftheorie“.Mein P14 läuft zur Zeit mit 10 Kw. Wenn es kälter wird gern auch mit 12-13 Kw,aber mehr nicht.AGT um die 130-150°C.Je nach Verschmutzung des Kessel`s.
Somit bleiben Abgastemp. und Wärmeabstrahlung in Grenzen.
Hast du ein Abgasthermometer verbaut?Wenn nicht wäre das meine erste Amtshandlung an deiner Stelle.Wenig Aufwand,Kosten um die10 € und enormer Nutzen.
Wenn du es mal mit weniger Leistung probieren willst nimmst du T4 auf3,6s und T6 auf 11,6s.Macht bei der Förderleistung 16 Kw.Die Gebläseöffnung mußt du entsprechend anpassen.(weißt schon weiche gelbe Flamme bis kurz vor gegenüber liegender Kesselwand und so…).
Gruß Jens
Hallo Thomas
Einstellungen helfen. Ich denke daß es auf Dauer nicht gut ist,
so an hart an der Grenze den Kessel zu heizen. Der Brenner ist ein A25 und der Kessel ein P21.
Ich bin kein Verfechter der „Volldampftheorie“.Mein P14 läuft zur Zeit mit 10 Kw. Wenn es kälter wird gern auch mit 12-13 Kw,aber mehr nicht.AGT um die 130-150°C.Je nach Verschmutzung des Kessel`s.
Somit bleiben Abgastemp. und Wärmeabstrahlung in Grenzen.
Hast du ein Abgasthermometer verbaut?Wenn nicht wäre das meine erste Amtshandlung an deiner Stelle.Wenig Aufwand,Kosten um die10 € und enormer Nutzen.
Wenn du es mal mit weniger Leistung probieren willst nimmst du T4 auf3,6s und T6 auf 11,6s.Macht bei der Förderleistung 16 Kw.Die Gebläseöffnung mußt du entsprechend anpassen.(weißt schon weiche gelbe Flamme bis kurz vor gegenüber liegender Kesselwand und so…).
Gruß Jens
Hallo Thomas
Einstellungen helfen. Ich denke daß es auf Dauer nicht gut ist,
so an hart an der Grenze den Kessel zu heizen. Der Brenner ist ein A25 und der Kessel ein P21.
Ich bin kein Verfechter der „Volldampftheorie“.Mein P14 läuft zur Zeit mit 10 Kw. Wenn es kälter wird gern auch mit 12-13 Kw,aber mehr nicht.AGT um die 130-150°C.Je nach Verschmutzung des Kessel`s.
Somit bleiben Abgastemp. und Wärmeabstrahlung in Grenzen.
Hast du ein Abgasthermometer verbaut?Wenn nicht wäre das meine erste Amtshandlung an deiner Stelle.Wenig Aufwand,Kosten um die10 € und enormer Nutzen.
Wenn du es mal mit weniger Leistung probieren willst nimmst du T4 auf3,6s und T6 auf 11,6s.Macht bei der Förderleistung 16 Kw.Die Gebläseöffnung mußt du entsprechend anpassen.(weißt schon weiche gelbe Flamme bis kurz vor gegenüber liegender Kesselwand und so…).
Gruß Jens
Das ist mal eine Aussage – Danke.
Dicht an der Leistungsgrenze merkst du auch bei PV-Modulen
bzw. beim Wechselrichter. Ich hab 2 Stück und stelle immer wieder
fest – daß MPPT am besten im Oberen Drittel der Grenze funktioniert. Sonst Zu heiß geringere
Leistung bzw. beim Kessel mehr Temperatur im Keller.
Also werd ich das Morgen mal Einstellen und werde auch die Flamme
anpassen.
In diesem Sinne danke Jens.
Kannte mal nen Jens aus LK Cham?!
Gruß Thomas
Hallo Thomas
Einstellungen helfen. Ich denke daß es auf Dauer nicht gut ist,
so an hart an der Grenze den Kessel zu heizen. Der Brenner ist ein A25 und der Kessel ein P21.
Ich bin kein Verfechter der „Volldampftheorie“.Mein P14 läuft zur Zeit mit 10 Kw. Wenn es kälter wird gern auch mit 12-13 Kw,aber mehr nicht.AGT um die 130-150°C.Je nach Verschmutzung des Kessel`s.
Somit bleiben Abgastemp. und Wärmeabstrahlung in Grenzen.
Hast du ein Abgasthermometer verbaut?Wenn nicht wäre das meine erste Amtshandlung an deiner Stelle.Wenig Aufwand,Kosten um die10 € und enormer Nutzen.
Wenn du es mal mit weniger Leistung probieren willst nimmst du T4 auf3,6s und T6 auf 11,6s.Macht bei der Förderleistung 16 Kw.Die Gebläseöffnung mußt du entsprechend anpassen.(weißt schon weiche gelbe Flamme bis kurz vor gegenüber liegender Kesselwand und so…).
Gruß Jens
Das ist mal eine Aussage – Danke.
Dicht an der Leistungsgrenze merkst du auch bei PV-Modulen
bzw. beim Wechselrichter. Ich hab 2 Stück und stelle immer wieder
fest – daß MPPT am besten im Oberen Drittel der Grenze funktioniert. Sonst Zu heiß geringere
Leistung bzw. beim Kessel mehr Temperatur im Keller.
Also werd ich das Morgen mal Einstellen und werde auch die Flamme
anpassen.
In diesem Sinne danke Jens.
Kannte mal nen Jens aus LK Cham?!
Gruß Thomas
Weil ich gerade Zeit habe :
In vielen Forumsbeiträgen kann man das Menü „Puffer“ als
eine mögliche Einstellung an der SDC lesen. Ich habe bei meiner aber noch keine Auswahlmöglichkeit geunden. Kann mir da jemand
bitte Hilfe zukommen lassen.
Meine Kesselsteuerung ist :
eine Honywell Smile 3.3 / Kessel = P21 / Brenner = A25
Kombispeicher Hygiene 850 L.
Wäre super
Danke!
Gruß Thomas
Weil ich gerade Zeit habe :
In vielen Forumsbeiträgen kann man das Menü „Puffer“ als
eine mögliche Einstellung an der SDC lesen. Ich habe bei meiner aber noch keine Auswahlmöglichkeit geunden. Kann mir da jemand
bitte Hilfe zukommen lassen.
Meine Kesselsteuerung ist :
eine Honywell Smile 3.3 / Kessel = P21 / Brenner = A25
Kombispeicher Hygiene 850 L.
Wäre super
Danke!
Gruß Thomas
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können