nachdem es jetzt richtig schön kalt bei uns geworden ist, habe ich den Eindruck, daß meine Brennereinstellungen T4 5 Sek. und T6 15 Sekunden nicht ausreichen.
Der Kessel kommt nach ACD01 Anzeige auf 81 – 82 °, laut Atmos Thermometer im Kessel auf 88°.
Den Puffer bekomme ich oben auf 78°, unten schaltet er den Brenner ab bei 75°
Alle anderen Brennereinstellungen führen zu sehr hohen Abgastemperaturen, es beginnt teilweise aus dem Schornstein heraus zu rauchen. Brennerlaufzeit aktuell um die 9 Stunden.
Was ist zu verbessern, oder geht da nichts mehr?
8mm Pellets, 2000 l Pufferspeichervolumen.
Hat sich erledigt, war ein Luftproblem, Klappe zu weit zu!
Hallo Ip900,
hast du schon einmal gemessen und ausgerechnet wieviel Pellets bei dir pro Stunde in den Ofen gefördert werden?
Über das Pelletgewicht kannst du schon mal relativ genau die mögliche Leistung ausrechnen die du mit optimaler Lufteinstellung erreichen kannst.
Gruß waldteufel
Hallo Ip900,
hast du schon einmal gemessen und ausgerechnet wieviel Pellets bei dir pro Stunde in den Ofen gefördert werden?
Über das Pelletgewicht kannst du schon mal relativ genau die mögliche Leistung ausrechnen die du mit optimaler Lufteinstellung erreichen kannst.
Gruß waldteufel
Hallo lp900,
genau das gleiche Problemchen habe ich seit den letzten 3 Tagen leider auch (gleicher Brenner, 1.000 l Puffer + Solar).
Im Januar hat mein HB mir die Anlage mit T4 5 Sek. und T6 13 Sek. über die Luftklappe eingestellt. Aber trotz Abgastemp. von 165 ° qualmte es irgendwie im Ofen und das Kesselinnere war mit einer dicken Rußschicht überzogen.
Nachdem ich Eure Ausführungen zum Thema Asche unlängst gelesen hatte, habe ich T6 testweise mal auf 15 Sekunden hoch genommen und die Asche wurde dadurch etwas heller/gräulicher, aber auch gröber und die Leistung war irgendwie im Eimer, wie ich jetzt merke.
In den nächsten Tagen kommt mein HB freundlicherweise noch mal und wir müssen dann eine höhere Leistung einstellen, aber so eine schöne rehbraune Asche, wie unlängst hier vor 1-2 Woche hier zu sehen war, werde ich wohl nie bekommen.
In der Bedienungsanleitung ist ja auch noch nicht mal erklärt, wo man die Milimeterangaben für die Öffnung der Luftklappe ablesen soll, sonst hätte ich es ja auch mal mit den Standardeinstellungen probiert.
Wenn sich bei mir doch noch der Durchbruch nach dem Besuch des HBs auftut, poste ich es natürlich gerne.
Viele Grüße
Heiko
Hallo lp900,
genau das gleiche Problemchen habe ich seit den letzten 3 Tagen leider auch (gleicher Brenner, 1.000 l Puffer + Solar).
Im Januar hat mein HB mir die Anlage mit T4 5 Sek. und T6 13 Sek. über die Luftklappe eingestellt. Aber trotz Abgastemp. von 165 ° qualmte es irgendwie im Ofen und das Kesselinnere war mit einer dicken Rußschicht überzogen.
Nachdem ich Eure Ausführungen zum Thema Asche unlängst gelesen hatte, habe ich T6 testweise mal auf 15 Sekunden hoch genommen und die Asche wurde dadurch etwas heller/gräulicher, aber auch gröber und die Leistung war irgendwie im Eimer, wie ich jetzt merke.
In den nächsten Tagen kommt mein HB freundlicherweise noch mal und wir müssen dann eine höhere Leistung einstellen, aber so eine schöne rehbraune Asche, wie unlängst hier vor 1-2 Woche hier zu sehen war, werde ich wohl nie bekommen.
In der Bedienungsanleitung ist ja auch noch nicht mal erklärt, wo man die Milimeterangaben für die Öffnung der Luftklappe ablesen soll, sonst hätte ich es ja auch mal mit den Standardeinstellungen probiert.
Wenn sich bei mir doch noch der Durchbruch nach dem Besuch des HBs auftut, poste ich es natürlich gerne.
Viele Grüße
Heiko
Schau mal auf deinen Zugbegrenzer! Der ist auch sehr wichtig! Zu hoher Zug schraubt die Abgastemperatur auch nach oben!
Bei mir ist ne Abgastemperatur von max 160°!
Die Farbe der Asche hängt auch mit von der Pelletqualität ab, habe ich mittlerweile feststellen müssen!
Bin gespannt was dein HB so einstellt. Bitte Poste das unbedingt….
Schau mal auf deinen Zugbegrenzer! Der ist auch sehr wichtig! Zu hoher Zug schraubt die Abgastemperatur auch nach oben!
Bei mir ist ne Abgastemperatur von max 160°!
Die Farbe der Asche hängt auch mit von der Pelletqualität ab, habe ich mittlerweile feststellen müssen!
Bin gespannt was dein HB so einstellt. Bitte Poste das unbedingt….
Hinsichtlich der Abgastemperatur wundern mich ein wenig die hier immer angegebenen Werte unter 160°.
Ich erreiche diese Werte mit geringer Luftzufuhr auch, die Kessel-T geht dabei jedoch mit der 78iger Patrone max. auf 81°.
Das Flammenbild ist nicht so prickeln, es rußt leicht und ascht dunkel.
Jetzt habe ich 5 Sek. T4 und 14,5 Sek. T6.
mit Lambdacheck:
AGT bei/um 165°,
AGV zwischen 7 und 9%,
Sauerstoff zwischen 5% und 8% schwankend,
Kesseltemp. ist jetzt 84°
Flammenbild ist gut, allerdings ändert sich das je nach Beladung über die Schnecke ständig. Man sieht dies an den schwankenden Abgas- und Sauerstoffwerten.
So ganz leicht ticken die Flammen dann gelegentlich an der Gegenseite an. Sie werden aber nicht umgelenkt.
Der Zug ist geregelt mit Zugbegrenzer und liegt bei 18 Pa gemessen mit Brigon Zeigerzugmesser.
Zum Verbrauch, heute morgen aktuell mit obigen Einstellungen
pro Minute ca. 74 g, das ganze dann mal 60 wären 4,44 kg in der Stunde.
Bei einer durchschnittlichen Heizleistung von Pellets von 4,8 kw pro Kilo müßten das 21,312 Kw sein.
Damit müßte ich die Leistung des P21 eigentlich optimal ausgenutzt haben??
Erbitte Widerrede?
Hinsichtlich der Abgastemperatur wundern mich ein wenig die hier immer angegebenen Werte unter 160°.
Ich erreiche diese Werte mit geringer Luftzufuhr auch, die Kessel-T geht dabei jedoch mit der 78iger Patrone max. auf 81°.
Das Flammenbild ist nicht so prickeln, es rußt leicht und ascht dunkel.
Jetzt habe ich 5 Sek. T4 und 14,5 Sek. T6.
mit Lambdacheck:
AGT bei/um 165°,
AGV zwischen 7 und 9%,
Sauerstoff zwischen 5% und 8% schwankend,
Kesseltemp. ist jetzt 84°
Flammenbild ist gut, allerdings ändert sich das je nach Beladung über die Schnecke ständig. Man sieht dies an den schwankenden Abgas- und Sauerstoffwerten.
So ganz leicht ticken die Flammen dann gelegentlich an der Gegenseite an. Sie werden aber nicht umgelenkt.
Der Zug ist geregelt mit Zugbegrenzer und liegt bei 18 Pa gemessen mit Brigon Zeigerzugmesser.
Zum Verbrauch, heute morgen aktuell mit obigen Einstellungen
pro Minute ca. 74 g, das ganze dann mal 60 wären 4,44 kg in der Stunde.
Bei einer durchschnittlichen Heizleistung von Pellets von 4,8 kw pro Kilo müßten das 21,312 Kw sein.
Damit müßte ich die Leistung des P21 eigentlich optimal ausgenutzt haben??
Erbitte Widerrede?
“ aber so eine schöne rehbraune Asche, wie unlängst hier vor 1-2 Woche hier zu sehen war, werde ich wohl nie bekommen.“
Doch, wenn Du unendliche Stunden damit verbringst, den Brenner einzustellen.
Wenn das ein Heizungsbauer macht, kann man das nicht bezahlen.
Ich habe Tage, wenn nicht Wochen damit verbracht, und glaube jetzt endlich am Ziel zu sein.
Wenn der Zug mit 18 Pa bei Dir soweit stimmt, sende ich Dir ein Photo von der Luftklappe, bzw. teile mit, wie weit die offen ist.
Allerdings ist das nicht direkt vergleichbar, weil ich einen Exhausto oben auf dem Schornsteinkopf habe. Ohne den ist der Zug gleich Null und der P21 köchelt bei 11 Pa. Mit Rauchsauger ist der Zug in der kleinst möglichen Einstellung bei 28 Pa, der Zugbegrenzer gleicht das dann wieder aus.
Heute brennt die Kiste seit 6.20 Uhr und hat jetzt wohl noch 1 – 1 1/2 Stunden, dann sind die Puffer auf oben 82/83 und unten im 2. Puffer auf 75.
Dann haben wir wieder 14 – 15 Stunden Ruhe.
“ aber so eine schöne rehbraune Asche, wie unlängst hier vor 1-2 Woche hier zu sehen war, werde ich wohl nie bekommen.“
Doch, wenn Du unendliche Stunden damit verbringst, den Brenner einzustellen.
Wenn das ein Heizungsbauer macht, kann man das nicht bezahlen.
Ich habe Tage, wenn nicht Wochen damit verbracht, und glaube jetzt endlich am Ziel zu sein.
Wenn der Zug mit 18 Pa bei Dir soweit stimmt, sende ich Dir ein Photo von der Luftklappe, bzw. teile mit, wie weit die offen ist.
Allerdings ist das nicht direkt vergleichbar, weil ich einen Exhausto oben auf dem Schornsteinkopf habe. Ohne den ist der Zug gleich Null und der P21 köchelt bei 11 Pa. Mit Rauchsauger ist der Zug in der kleinst möglichen Einstellung bei 28 Pa, der Zugbegrenzer gleicht das dann wieder aus.
Heute brennt die Kiste seit 6.20 Uhr und hat jetzt wohl noch 1 – 1 1/2 Stunden, dann sind die Puffer auf oben 82/83 und unten im 2. Puffer auf 75.
Dann haben wir wieder 14 – 15 Stunden Ruhe.
mein d20p läuft mit 8 PA super
würde auch nicht mehr einstellen dann habe ich 10 grad mehr auf dem schornstein.
21 KW holst du nicht auch den 4,4 Kilo RAUS:
mit meinen Pellets sind es 12 KW bei 3,5 kilo. ist schon recht viel verlust finde ich. in 4 TAgen kommen Firesxx zum Einsatz mal sehn wies dann wird.
mein d20p läuft mit 8 PA super
würde auch nicht mehr einstellen dann habe ich 10 grad mehr auf dem schornstein.
21 KW holst du nicht auch den 4,4 Kilo RAUS:
mit meinen Pellets sind es 12 KW bei 3,5 kilo. ist schon recht viel verlust finde ich. in 4 TAgen kommen Firesxx zum Einsatz mal sehn wies dann wird.
21 KW holst du nicht auch den 4,4 Kilo RAUS:
4,44 Kilogramm, Heizwert je Kilogramm 4,8 kw (manche schreiben auch 4,9 kw)
Wenn ich meinen Taschenrechner richtig bedienen kann, sind das 4,44 x 4,8 = 21,312
4,44 x 4,9 = 21.756
ODER??
21 KW holst du nicht auch den 4,4 Kilo RAUS:
4,44 Kilogramm, Heizwert je Kilogramm 4,8 kw (manche schreiben auch 4,9 kw)
Wenn ich meinen Taschenrechner richtig bedienen kann, sind das 4,44 x 4,8 = 21,312
4,44 x 4,9 = 21.756
ODER??
mein d20p läuft mit 8 PA super
Meiner lief ohne Rauchsauger mit 11 Pa, wenn er heiß war, nur Qualm und Ruß, keine vernünftige Einstellung hinzukriegen.
Weswegen schreibt Atmos als min. Zug 18 Pa vor?
Hast vielleicht Glück mit dem Schornsteinzug, ich leider nicht, zu großer Durchmesser und zu kurz!
Lang und schmal wäre in diesem Falle einmal besser gewesen, wegen der Wirkung
mein d20p läuft mit 8 PA super
Meiner lief ohne Rauchsauger mit 11 Pa, wenn er heiß war, nur Qualm und Ruß, keine vernünftige Einstellung hinzukriegen.
Weswegen schreibt Atmos als min. Zug 18 Pa vor?
Hast vielleicht Glück mit dem Schornsteinzug, ich leider nicht, zu großer Durchmesser und zu kurz!
Lang und schmal wäre in diesem Falle einmal besser gewesen, wegen der Wirkung
Heute brennt die Kiste seit 6.20 Uhr und hat jetzt wohl noch 1 – 1 1/2 Stunden, dann sind die Puffer auf oben 82/83 und unten im 2. Puffer auf 75.
Dann haben wir wieder 14 – 15 Stunden Ruhe.
So ein SUPER Aschebild hatte ich noch nie. Hellgrau, fast weiß bis zum Ende der Rohre mit den Rauchgasbremsen, und auch diese vollständig weiß.
Heute brennt die Kiste seit 6.20 Uhr und hat jetzt wohl noch 1 – 1 1/2 Stunden, dann sind die Puffer auf oben 82/83 und unten im 2. Puffer auf 75.
Dann haben wir wieder 14 – 15 Stunden Ruhe.
So ein SUPER Aschebild hatte ich noch nie. Hellgrau, fast weiß bis zum Ende der Rohre mit den Rauchgasbremsen, und auch diese vollständig weiß.
bei mir:
brennereinstellung ca. 14 Kw
Asche grau-braun, sehr fein
Brennraum leicht weiß
Abgasbremsen ebenso
O² 8-10%
Kesseltemp. 80°
Zug ca 10 Pa
ohne Saugzugventilator!
Rauchgas 110-115°
feuerungswirkungsgrad 93,5 – 94,5%
bei mir:
brennereinstellung ca. 14 Kw
Asche grau-braun, sehr fein
Brennraum leicht weiß
Abgasbremsen ebenso
O² 8-10%
Kesseltemp. 80°
Zug ca 10 Pa
ohne Saugzugventilator!
Rauchgas 110-115°
feuerungswirkungsgrad 93,5 – 94,5%
bei mir:
brennereinstellung ca. 14 Kw
Asche grau-braun, sehr fein
Brennraum leicht weiß
Abgasbremsen ebenso
O² 8-10%
Kesseltemp. 80°
Zug ca 10 Pa
ohne Saugzugventilator!
Rauchgas 110-115°
feuerungswirkungsgrad 93,5 – 94,5%
Das ist natürlich super. Da muß es aber doch Unterschiede geben zwischen den DP und den P Kesseln.
Ich habe das mit dem Zug jedenfalls einfach nicht hinbekommen ohen diesen Rauchsauger.
Unter uns, sieht auf dem Dach besch..iden aus und braucht so um die 70 Watt. Hätte ich auch gern drauf verzichtet.
Dieser weiße Belag ist übrigens interessant, er findet sich auch unterhalb dieses Blechdeckels am P21 (dieses Edelstahlteil, welches man herausnehmen muß, um an den Brenner zu kommen.
bei mir:
brennereinstellung ca. 14 Kw
Asche grau-braun, sehr fein
Brennraum leicht weiß
Abgasbremsen ebenso
O² 8-10%
Kesseltemp. 80°
Zug ca 10 Pa
ohne Saugzugventilator!
Rauchgas 110-115°
feuerungswirkungsgrad 93,5 – 94,5%
Das ist natürlich super. Da muß es aber doch Unterschiede geben zwischen den DP und den P Kesseln.
Ich habe das mit dem Zug jedenfalls einfach nicht hinbekommen ohen diesen Rauchsauger.
Unter uns, sieht auf dem Dach besch..iden aus und braucht so um die 70 Watt. Hätte ich auch gern drauf verzichtet.
Dieser weiße Belag ist übrigens interessant, er findet sich auch unterhalb dieses Blechdeckels am P21 (dieses Edelstahlteil, welches man herausnehmen muß, um an den Brenner zu kommen.
21 KW holst du nicht auch den 4,4 Kilo RAUS:
4,44 Kilogramm, Heizwert je Kilogramm 4,8 kw (manche schreiben auch 4,9 kw)
Wenn ich meinen Taschenrechner richtig bedienen kann, sind das 4,44 x 4,8 = 21,312
4,44 x 4,9 = 21.756
ODER??
Minus Abgasverlust 😉
21 KW holst du nicht auch den 4,4 Kilo RAUS:
4,44 Kilogramm, Heizwert je Kilogramm 4,8 kw (manche schreiben auch 4,9 kw)
Wenn ich meinen Taschenrechner richtig bedienen kann, sind das 4,44 x 4,8 = 21,312
4,44 x 4,9 = 21.756
ODER??
Minus Abgasverlust 😉
Guten Morgen lp900 und Euch allen,
nun schnell zu meinem Schornstein wegen dem Zug:
– Edelstahl und ca. 12 m lang im ehemaligen gemauerten Schornstein
– 18 cm Durchmesser
– keinen Absauger
– Zugbegrenzer steht auf exakt 20 oben und 10 unten an der Klappe
Wenn ich es noch recht weiß, war bei der letzten Messung der Zug bei 0,18 mBar.
Der Blechdeckel hinter der Kesseltür ist bei mir auch mit weißer Asche, der Rest im Brennerinneren dagegen mehr oder weniger schwarzer Ruß.
Wie ich die Luftklappe ca. 5 mm weiter geöffnet hatte, gab es gleich „Brechkoks“ in der Schale, der Brennerraum tendierte immer mehr zum Weiß und die Werte lt. HB waren absolut nicht OK. Und wie schon gesagt, mit reduzierter Luft und damit korrekten Werten Ruß, Qualm und keine Leistung nun.
Viele Grüße und einen schönen Tag Euch
Heiko
Guten Morgen lp900 und Euch allen,
nun schnell zu meinem Schornstein wegen dem Zug:
– Edelstahl und ca. 12 m lang im ehemaligen gemauerten Schornstein
– 18 cm Durchmesser
– keinen Absauger
– Zugbegrenzer steht auf exakt 20 oben und 10 unten an der Klappe
Wenn ich es noch recht weiß, war bei der letzten Messung der Zug bei 0,18 mBar.
Der Blechdeckel hinter der Kesseltür ist bei mir auch mit weißer Asche, der Rest im Brennerinneren dagegen mehr oder weniger schwarzer Ruß.
Wie ich die Luftklappe ca. 5 mm weiter geöffnet hatte, gab es gleich „Brechkoks“ in der Schale, der Brennerraum tendierte immer mehr zum Weiß und die Werte lt. HB waren absolut nicht OK. Und wie schon gesagt, mit reduzierter Luft und damit korrekten Werten Ruß, Qualm und keine Leistung nun.
Viele Grüße und einen schönen Tag Euch
Heiko
Wie ich die Luftklappe ca. 5 mm weiter geöffnet hatte, gab es gleich „Brechkoks“ in der Schale, der Brennerraum tendierte immer mehr zum Weiß und die Werte lt. HB waren absolut nicht OK. Und wie schon gesagt, mit reduzierter Luft und damit korrekten Werten Ruß, Qualm und keine Leistung nun.
Viele Grüße und einen schönen Tag Euch
Heiko
Wie hat der HB das gemessen? Wie sind die Werte? Nach meiner Kenntnis gibt es noch keine Messmethode.
Mit Qualm und Ruß kann es jedenfalls keine korrekten Werte geben. Die Verbrennung ist hier eindeutig unvollständig und es werden Schadstoffe emittiert!
Wen ich mich an die Atmos Anweisung halte, also Flamme kurz vor Gegenwand endend, nicht umschlagend, und dann allein mit der AGT einstelle, müßte ich auch ohne Lambdacheck nach wahrscheinlich etlichen Versuchen zu einem Ergebnis kommen, welches dem „Hellen“ entspricht. Qualmen und Rußen darf es keinesfalls.
Heute morgen sprang der Brenner nach 14 Stunden Ruhe um 5.00 Uhr an. Nachdem ich gestern den Kessel gereinigt hatte, alles Helle, Weiße, Graue abgeputzt, war um 8.00 Uhr nach 3 Stunden die Abgastemp. 156 °, AGV um 8% und Sauerstoff um 8%, AGV schwankend zwischen 6,9 und 9%, Sauerstoff zwischen 5,5 und 8,5%.
Brennerraum hellgrau (mehr hell als grau), Kessel T 84,4° an der ACD01, am Atmos Kesselfühler sogar 90°.
Damit kann ich leben, ob ich nun gemessen 7% oder 8,2 % AGV habe, ist mir nicht so wichtig. Das sind „HUNDERSTEL“. Solange ich die von Atmos vorgegebenen Werte wenigsten gering unterschreite, bin ich zufrieden.
Mit der reduzierten Luft hatte ich es auch so, daß alles dunkler wurde.
So weit wie Jupdida kann ich meinen Kessel nicht herunterregeln, da würde im Haus kaum noch was ankommen, außerdem verlängert das Herunterregeln auf geringere Leistung bei einer Pufferspeicheranlage ohnehin nur die Brennerlaufzeit. Der Pelletsverbrauch bleibt gleich.
Wie ich die Luftklappe ca. 5 mm weiter geöffnet hatte, gab es gleich „Brechkoks“ in der Schale, der Brennerraum tendierte immer mehr zum Weiß und die Werte lt. HB waren absolut nicht OK. Und wie schon gesagt, mit reduzierter Luft und damit korrekten Werten Ruß, Qualm und keine Leistung nun.
Viele Grüße und einen schönen Tag Euch
Heiko
Wie hat der HB das gemessen? Wie sind die Werte? Nach meiner Kenntnis gibt es noch keine Messmethode.
Mit Qualm und Ruß kann es jedenfalls keine korrekten Werte geben. Die Verbrennung ist hier eindeutig unvollständig und es werden Schadstoffe emittiert!
Wen ich mich an die Atmos Anweisung halte, also Flamme kurz vor Gegenwand endend, nicht umschlagend, und dann allein mit der AGT einstelle, müßte ich auch ohne Lambdacheck nach wahrscheinlich etlichen Versuchen zu einem Ergebnis kommen, welches dem „Hellen“ entspricht. Qualmen und Rußen darf es keinesfalls.
Heute morgen sprang der Brenner nach 14 Stunden Ruhe um 5.00 Uhr an. Nachdem ich gestern den Kessel gereinigt hatte, alles Helle, Weiße, Graue abgeputzt, war um 8.00 Uhr nach 3 Stunden die Abgastemp. 156 °, AGV um 8% und Sauerstoff um 8%, AGV schwankend zwischen 6,9 und 9%, Sauerstoff zwischen 5,5 und 8,5%.
Brennerraum hellgrau (mehr hell als grau), Kessel T 84,4° an der ACD01, am Atmos Kesselfühler sogar 90°.
Damit kann ich leben, ob ich nun gemessen 7% oder 8,2 % AGV habe, ist mir nicht so wichtig. Das sind „HUNDERSTEL“. Solange ich die von Atmos vorgegebenen Werte wenigsten gering unterschreite, bin ich zufrieden.
Mit der reduzierten Luft hatte ich es auch so, daß alles dunkler wurde.
So weit wie Jupdida kann ich meinen Kessel nicht herunterregeln, da würde im Haus kaum noch was ankommen, außerdem verlängert das Herunterregeln auf geringere Leistung bei einer Pufferspeicheranlage ohnehin nur die Brennerlaufzeit. Der Pelletsverbrauch bleibt gleich.
So weit wie Jupdida kann ich meinen Kessel nicht herunterregeln, da würde im Haus kaum noch was ankommen, außerdem verlängert das Herunterregeln auf geringere Leistung bei einer Pufferspeicheranlage ohnehin nur die Brennerlaufzeit. Der Pelletsverbrauch bleibt gleich.
Richtig, aber es vermindert den Verlust an FT-Wirkungsgrad
So weit wie Jupdida kann ich meinen Kessel nicht herunterregeln, da würde im Haus kaum noch was ankommen, außerdem verlängert das Herunterregeln auf geringere Leistung bei einer Pufferspeicheranlage ohnehin nur die Brennerlaufzeit. Der Pelletsverbrauch bleibt gleich.
Richtig, aber es vermindert den Verlust an FT-Wirkungsgrad
So weit wie Jupdida kann ich meinen Kessel nicht herunterregeln, da würde im Haus kaum noch was ankommen, außerdem verlängert das Herunterregeln auf geringere Leistung bei einer Pufferspeicheranlage ohnehin nur die Brennerlaufzeit. Der Pelletsverbrauch bleibt gleich.
Richtig, aber es vermindert den Verlust an FT-Wirkungsgrad
Ich weiß nicht, ob es wirklich so sinnvoll ist, 1 oder 1 1/2 HUNDERSTEL mit einer längeren Laufzeit zu erkaufen. Hebt sich das nicht spätestens mit dem Strommehrverbrauch auf?
Aber ich bin blutiger Laie, da fehlt mir einfach das entsprechende Wissen.
Lassen wir Bilder sprechen:




So weit wie Jupdida kann ich meinen Kessel nicht herunterregeln, da würde im Haus kaum noch was ankommen, außerdem verlängert das Herunterregeln auf geringere Leistung bei einer Pufferspeicheranlage ohnehin nur die Brennerlaufzeit. Der Pelletsverbrauch bleibt gleich.
Richtig, aber es vermindert den Verlust an FT-Wirkungsgrad
Ich weiß nicht, ob es wirklich so sinnvoll ist, 1 oder 1 1/2 HUNDERSTEL mit einer längeren Laufzeit zu erkaufen. Hebt sich das nicht spätestens mit dem Strommehrverbrauch auf?
Aber ich bin blutiger Laie, da fehlt mir einfach das entsprechende Wissen.
Lassen wir Bilder sprechen:




Hallo lp900,
danke für Deine Antwort und Hinweise!
Der HB hat den Brenner mit einem blauen Gerät mit Lanze eingestellt (habe leider nicht auf dessen Namen geschaut, wenn denn einer drauf stand).
So, gestern noch einmal auf seine Einstellungen mit T4 5 Sek. und T6 13 Sekunden zurückgestellt und einen Tag laufen lassen. Luftklappe kann ich, wie gesagt, nicht sagen, da unbekannt, wo man messen soll, Gebläse steht auf 100% als Standard.
-> Ergebnis heute Abend: Kesselinneres mehr schwarz als grau, Bleckklappe hinter der Tür eher total weiß, dito die Dämmung an der Tür, die 3 Rauchabzugbegrenzer tendieren zu grau-weiß. Asche natürlich auch eher schwarz und grob. In Summe also kein Vergleich zu Dir.
Die Flammen gehen bei mir gerade mal bis zu Hälfte bis max. 3/4 vom Brennerraum, evtl. sind die 5 Sekunden Förderung wirklich etwas wenig. Bis vor einer Woche hat die Leistung für mein sehr gut gedämmtes Haus noch gereicht, dito, dass wegen Solar die 1.000 l Puffer nur knapp über die Hälfte geladen wurden (um der Solar eine Chance zu geben). Dafür hat er aber auch schon 3 h gebraucht – wieder kein Vergleich zu Dir.
Viele Grüße
Heiko
Hallo lp900,
danke für Deine Antwort und Hinweise!
Der HB hat den Brenner mit einem blauen Gerät mit Lanze eingestellt (habe leider nicht auf dessen Namen geschaut, wenn denn einer drauf stand).
So, gestern noch einmal auf seine Einstellungen mit T4 5 Sek. und T6 13 Sekunden zurückgestellt und einen Tag laufen lassen. Luftklappe kann ich, wie gesagt, nicht sagen, da unbekannt, wo man messen soll, Gebläse steht auf 100% als Standard.
-> Ergebnis heute Abend: Kesselinneres mehr schwarz als grau, Bleckklappe hinter der Tür eher total weiß, dito die Dämmung an der Tür, die 3 Rauchabzugbegrenzer tendieren zu grau-weiß. Asche natürlich auch eher schwarz und grob. In Summe also kein Vergleich zu Dir.
Die Flammen gehen bei mir gerade mal bis zu Hälfte bis max. 3/4 vom Brennerraum, evtl. sind die 5 Sekunden Förderung wirklich etwas wenig. Bis vor einer Woche hat die Leistung für mein sehr gut gedämmtes Haus noch gereicht, dito, dass wegen Solar die 1.000 l Puffer nur knapp über die Hälfte geladen wurden (um der Solar eine Chance zu geben). Dafür hat er aber auch schon 3 h gebraucht – wieder kein Vergleich zu Dir.
Viele Grüße
Heiko
Messen muß man nicht
Du hast vermutlich zuviel Luft. Zuschieben (weniger Luft) verlängert die Flamme, Aufschieben (mehr Luft) verkürzt.
Das ganze ist natürlich auch mit T4 und T6 regelbar, also Leistungserhöhung bzw. -herabsetzung.
Je weniger Pellets, desto weniger Luft, je mehr Pellets, desto mehr Luft.
Taste Dich an die optimale Einstellung heran, Wenn der Schornsteinzug okay ist, müßte das kein Problem sein.
Ich habe das Halbsekundenweise getan, dann immer 10 – 15 Minuten gewartet, und mir die Werte und das Flammenbild angeschaut.
Nachtrag 13.16 Uhr:
Brennerlaufzeit hat sich mit den Einstellungen von Vorgestern um eine Stunde verkürzt, und das bei gleichen Außentemperaturen und unverändertem Wärmebedarf im Haus mit WW.
Insgesamt 2000 l in zwei Speichern incl. 200 l WW.
AGV und O2 schwanken kurzzeitig bis auf knapp über 9 %, was wohl mit der mehr oder minder ungleichmäßigen Förderung der Schnecke zu tun haben scheint.








Messen muß man nicht
Du hast vermutlich zuviel Luft. Zuschieben (weniger Luft) verlängert die Flamme, Aufschieben (mehr Luft) verkürzt.
Das ganze ist natürlich auch mit T4 und T6 regelbar, also Leistungserhöhung bzw. -herabsetzung.
Je weniger Pellets, desto weniger Luft, je mehr Pellets, desto mehr Luft.
Taste Dich an die optimale Einstellung heran, Wenn der Schornsteinzug okay ist, müßte das kein Problem sein.
Ich habe das Halbsekundenweise getan, dann immer 10 – 15 Minuten gewartet, und mir die Werte und das Flammenbild angeschaut.
Nachtrag 13.16 Uhr:
Brennerlaufzeit hat sich mit den Einstellungen von Vorgestern um eine Stunde verkürzt, und das bei gleichen Außentemperaturen und unverändertem Wärmebedarf im Haus mit WW.
Insgesamt 2000 l in zwei Speichern incl. 200 l WW.
AGV und O2 schwanken kurzzeitig bis auf knapp über 9 %, was wohl mit der mehr oder minder ungleichmäßigen Förderung der Schnecke zu tun haben scheint.








Guten Morgen lp900/liebe Fachwelt,
ich wollte ja noch die Einstellungen nach dem Besuch des lieben HB melden.
Geänderte Einstellungen gleich am Anfang der Sitzung mit ihm:
T4 von 6 auf 7 Sek. und T6 von 13 auf 12 Sekunden (wegen etwas mehr Leistung).
Notwendigerweise musste er dann auch mehr Luft geben, ca. 1 cm über der ursprünglichen Einstellung/meiner Markierung, wo es ja so gerusst hatte.
Er hat sich dann auch richtig viel Zeit genommen und die Luftzufuhr in kleinen Abständen immer angepasst, um die Werte optimal hinzubekommen, aber die Schwankungen durch die Pelletzufuhr waren meist größer als die die Veränderungen der Luftzufuhr.
Im Endeffekt haben wir dann bei den folgenden Werten irgendwann Schluss gemacht:
– Abgastemperatur ging fast nie unter 185 °C, im Schnitt dann 193° (ziemlich hoch, oder?)
– O2 7,6% zum Schluss (schwankte innerhalb der Zeit auch mal bis 10)
– CO2 12,95%
– CO jetzt um die 222 ppm und COunv 348 ppm (ging im Laufe auch mal auf 2500 hoch!)
– Verluste 9,2%
– er hat auch den Zug gemessen -> am Zugbegrenzer 20 eingestellt (Atmos schreibt wohl mindestens 18 vor) und 0,21 mBar gemessen
– braucht Ihr noch andere Werte zur Beurteilung?
Optik nun:
– nix mehr schwarz im Brennerraum, an den Wänden eher eine ganz minimale grau-blaue Schicht
– die 3 Abgasbremsen sind nicht mehr verrusst, sondern fast ohne Belag/weiß
– in der Brennerschale deutlich weniger „Pelletkuchen“
– Asche eigentlich immer noch schwarz und grob
Geschätzte Meinung von Euch?
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Heiko
Guten Morgen lp900/liebe Fachwelt,
ich wollte ja noch die Einstellungen nach dem Besuch des lieben HB melden.
Geänderte Einstellungen gleich am Anfang der Sitzung mit ihm:
T4 von 6 auf 7 Sek. und T6 von 13 auf 12 Sekunden (wegen etwas mehr Leistung).
Notwendigerweise musste er dann auch mehr Luft geben, ca. 1 cm über der ursprünglichen Einstellung/meiner Markierung, wo es ja so gerusst hatte.
Er hat sich dann auch richtig viel Zeit genommen und die Luftzufuhr in kleinen Abständen immer angepasst, um die Werte optimal hinzubekommen, aber die Schwankungen durch die Pelletzufuhr waren meist größer als die die Veränderungen der Luftzufuhr.
Im Endeffekt haben wir dann bei den folgenden Werten irgendwann Schluss gemacht:
– Abgastemperatur ging fast nie unter 185 °C, im Schnitt dann 193° (ziemlich hoch, oder?)
– O2 7,6% zum Schluss (schwankte innerhalb der Zeit auch mal bis 10)
– CO2 12,95%
– CO jetzt um die 222 ppm und COunv 348 ppm (ging im Laufe auch mal auf 2500 hoch!)
– Verluste 9,2%
– er hat auch den Zug gemessen -> am Zugbegrenzer 20 eingestellt (Atmos schreibt wohl mindestens 18 vor) und 0,21 mBar gemessen
– braucht Ihr noch andere Werte zur Beurteilung?
Optik nun:
– nix mehr schwarz im Brennerraum, an den Wänden eher eine ganz minimale grau-blaue Schicht
– die 3 Abgasbremsen sind nicht mehr verrusst, sondern fast ohne Belag/weiß
– in der Brennerschale deutlich weniger „Pelletkuchen“
– Asche eigentlich immer noch schwarz und grob
Geschätzte Meinung von Euch?
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Heiko
Das klingt doch schon recht gut. Aber: „Abgastemperatur ging fast nie unter 185 °C, im Schnitt dann 193°“
Ich würde mir diese Einstellungen aufschreiben, die Luftklappenstellung dauerhaft markieren, und dann versuchen, die Abgastemperatur herunterzubekommen.
Zu hoch, liegt an der Einstellung T4 und T6, T4 muß runter, und T6 muß rauf. Das hängt wirklich von den „Sekundenbruchteilen“ ab!
Auch den Pelletsverbrauch in den 7 Sekunden ermitteln! (Schlauch abziehen, Plastikbecher drunter und mindestens 3 x die 7 Sekunden mit den Pausen durchlaufen lassen, dann auf der Küchenwaage ohne Becher auswiegen und entsprechend dividieren.
Die Menge dann auf 1 Minute hochrechnen und das ganze mal 60.
Bei mir gehen in der Sekunde 5 g durch, also bei 7 Sek. wären das 35 g, Die Gesamtzeit für eine Beschickung sind bei Dir 19 Sekunden, 60 ./. 19 = 3,16 x 35 = 110,5 g/Minute x 60 Minuten = 6,63 kg/Stunde Verbauch x Brennwert 4,9 = 32,487 Kw.
Wen ich den Brenner also so einstellen würde wie Du, hätte ich ihn auf 32,5 Kw stehen. Wie gesagt, bei mir!!!
Wenn bei Dir pro Sekunde weniger Pellets fallen, ist das natürlich anders. Aber auch so läßt es sich einstellen und abschätzen.
Mit meiner Einstellung ist es jetzt optimal, und ich werde auch nichts mehr ändern. Mir fällt nur auf, daß die Abgastemperatur auch vom „Verschmutzungsgrad“ des Kessel abzuhängen scheint.
So hatte ich nach Reinigung am 1. Tag um die 145°, am nächsten Tag schon 10° mehr, und am dritten Tag nochmal 10° mehr.
Nach Reinigung gestern dann wieder nur um 145°.
Die Aschefarbe ist auch von den Pellets abhängig. Die meines Kessels tendiert in der Schale nach einem Gemisch aus schwarzem und weißen Pfeffer.
Die Wandfarbe ist weiß. Sie war bei mir blaugrau, als der Brenner mit noch zu geringer Luftzufuhr brannte. Es sollten immer so 6 – 9 /10% Sauerstoff sein.
Die Schwankungen in der Anzeige habe ich im übrigen auch.
Da der Brenner in der Regel auch nach einem Wechsel der Pellets (Marke) neu eingestellt werden muß, empfehle ich Dir den Lambdacheck. Damit kannst Du auch dem Schornsteinfeger ggfls. seine Märchen widerlegen, und auf Dauer möglicherweise Geld sparen, wenn er feststellt, daß er nachmessen muß. Dann wirds nämlich richtig teuer.
Das klingt doch schon recht gut. Aber: „Abgastemperatur ging fast nie unter 185 °C, im Schnitt dann 193°“
Ich würde mir diese Einstellungen aufschreiben, die Luftklappenstellung dauerhaft markieren, und dann versuchen, die Abgastemperatur herunterzubekommen.
Zu hoch, liegt an der Einstellung T4 und T6, T4 muß runter, und T6 muß rauf. Das hängt wirklich von den „Sekundenbruchteilen“ ab!
Auch den Pelletsverbrauch in den 7 Sekunden ermitteln! (Schlauch abziehen, Plastikbecher drunter und mindestens 3 x die 7 Sekunden mit den Pausen durchlaufen lassen, dann auf der Küchenwaage ohne Becher auswiegen und entsprechend dividieren.
Die Menge dann auf 1 Minute hochrechnen und das ganze mal 60.
Bei mir gehen in der Sekunde 5 g durch, also bei 7 Sek. wären das 35 g, Die Gesamtzeit für eine Beschickung sind bei Dir 19 Sekunden, 60 ./. 19 = 3,16 x 35 = 110,5 g/Minute x 60 Minuten = 6,63 kg/Stunde Verbauch x Brennwert 4,9 = 32,487 Kw.
Wen ich den Brenner also so einstellen würde wie Du, hätte ich ihn auf 32,5 Kw stehen. Wie gesagt, bei mir!!!
Wenn bei Dir pro Sekunde weniger Pellets fallen, ist das natürlich anders. Aber auch so läßt es sich einstellen und abschätzen.
Mit meiner Einstellung ist es jetzt optimal, und ich werde auch nichts mehr ändern. Mir fällt nur auf, daß die Abgastemperatur auch vom „Verschmutzungsgrad“ des Kessel abzuhängen scheint.
So hatte ich nach Reinigung am 1. Tag um die 145°, am nächsten Tag schon 10° mehr, und am dritten Tag nochmal 10° mehr.
Nach Reinigung gestern dann wieder nur um 145°.
Die Aschefarbe ist auch von den Pellets abhängig. Die meines Kessels tendiert in der Schale nach einem Gemisch aus schwarzem und weißen Pfeffer.
Die Wandfarbe ist weiß. Sie war bei mir blaugrau, als der Brenner mit noch zu geringer Luftzufuhr brannte. Es sollten immer so 6 – 9 /10% Sauerstoff sein.
Die Schwankungen in der Anzeige habe ich im übrigen auch.
Da der Brenner in der Regel auch nach einem Wechsel der Pellets (Marke) neu eingestellt werden muß, empfehle ich Dir den Lambdacheck. Damit kannst Du auch dem Schornsteinfeger ggfls. seine Märchen widerlegen, und auf Dauer möglicherweise Geld sparen, wenn er feststellt, daß er nachmessen muß. Dann wirds nämlich richtig teuer.
Hallo lp900,
vielen Dank auch für diese Hinweise.
Pelettverbrauch:
– ich habe jetzt 5 mal in Folge jeweils für 1 Minute die Föderung der Schnecke gemessen – sind ziemlich exakt 167 g/Min. bei Dauerförderung.
– auf die 7 Sekunden Förderung und 12 Sekunden Pause gerechnet, somit 19,5 g und damit pro Minute dann 61,6 g im realen Betrieb.
–> lt. der Rechnung dann um die 19 KW minus Verlust bei meinem P21.
Ich habe für den nächsten Brennerstart (wohl in 1 h) mal T6 um 1 Sekunde auf 13 Sekunden hochgenommen – testweise mal schauen, aber Kriterium für mich, mangels Technik, dann auch wieder nur die Aschefarbe + Optik des Brennerinneren.
Um den Lambdacheck komme ich wohl nicht rum – es ist das Gerät für 280,- auf der Internet-Seite, oder? Gibt ja noch die teurere Variante, aber die muss es ja nicht seien, nicht?
Herzliche Grüße
Heiko
Hallo lp900,
vielen Dank auch für diese Hinweise.
Pelettverbrauch:
– ich habe jetzt 5 mal in Folge jeweils für 1 Minute die Föderung der Schnecke gemessen – sind ziemlich exakt 167 g/Min. bei Dauerförderung.
– auf die 7 Sekunden Förderung und 12 Sekunden Pause gerechnet, somit 19,5 g und damit pro Minute dann 61,6 g im realen Betrieb.
–> lt. der Rechnung dann um die 19 KW minus Verlust bei meinem P21.
Ich habe für den nächsten Brennerstart (wohl in 1 h) mal T6 um 1 Sekunde auf 13 Sekunden hochgenommen – testweise mal schauen, aber Kriterium für mich, mangels Technik, dann auch wieder nur die Aschefarbe + Optik des Brennerinneren.
Um den Lambdacheck komme ich wohl nicht rum – es ist das Gerät für 280,- auf der Internet-Seite, oder? Gibt ja noch die teurere Variante, aber die muss es ja nicht seien, nicht?
Herzliche Grüße
Heiko
hi
wollt mal meinen senf dazugeben.
T4 4,5
T6 10,5
Luftklappe an der größten öffnung der rundung 18 mm
Schnecke steht etwa bei 40 grad.
3,2 kg pro stunden laufen durch.
12,05 KW
3,2 mal 4,7 gleich 15 Kw
3 kw Verlust
firestixx
hi
wollt mal meinen senf dazugeben.
T4 4,5
T6 10,5
Luftklappe an der größten öffnung der rundung 18 mm
Schnecke steht etwa bei 40 grad.
3,2 kg pro stunden laufen durch.
12,05 KW
3,2 mal 4,7 gleich 15 Kw
3 kw Verlust
firestixx
Noch was vergessen
o2 schwankt zwischen 5,5 und 7,3 Prozent
Abgastemperatur nach dem Reinigen 145 grad
3 TAge danach 163 grad
Achso ich habe einen D20P keinen P21
Noch was vergessen
o2 schwankt zwischen 5,5 und 7,3 Prozent
Abgastemperatur nach dem Reinigen 145 grad
3 TAge danach 163 grad
Achso ich habe einen D20P keinen P21
Welche Pelletsgröße habt Ihr?
Vermutlich 6mm? Mit meinem 8mm Sonderangebot vom Sommer (German P.) ist das wohl nicht so vergleichbar?
Welche Pelletsgröße habt Ihr?
Vermutlich 6mm? Mit meinem 8mm Sonderangebot vom Sommer (German P.) ist das wohl nicht so vergleichbar?
Ich habe 6 mm, oben aus „Fischland“ von einem lokalen Händler (wer den beliefert, weiß ich leider nicht).
Ich habe 6 mm, oben aus „Fischland“ von einem lokalen Händler (wer den beliefert, weiß ich leider nicht).
21 KW holst du nicht auch den 4,4 Kilo RAUS:
4,44 Kilogramm, Heizwert je Kilogramm 4,8 kw (manche schreiben auch 4,9 kw)
Wenn ich meinen Taschenrechner richtig bedienen kann, sind das 4,44 x 4,8 = 21,312
4,44 x 4,9 = 21.756
ODER??
Minus Abgasverlust 😉
Zu dem Abgasverlust wollte ich doch noch etwas sagen:
Also, mein Auto hat 109 PS Motorleistung, die sind amtlich!
Was an den Rädern ankommt, ist sicherlich weniger als 109 PS, Verluste durch Lima, Mechanik usw., aber der Motor leistet 109 PS.
Messen wir die Leistung des Kessels oder den feuerungstechnischen Wirkungsgrad?
Die Leistung des Kessels bei entsprechender Brennstoffzufuhr ist dann schon die von mir angegebene. Was in die Heizung abgegeben wird, ist ein anderer „Schuh“.
21 KW holst du nicht auch den 4,4 Kilo RAUS:
4,44 Kilogramm, Heizwert je Kilogramm 4,8 kw (manche schreiben auch 4,9 kw)
Wenn ich meinen Taschenrechner richtig bedienen kann, sind das 4,44 x 4,8 = 21,312
4,44 x 4,9 = 21.756
ODER??
Minus Abgasverlust 😉
Zu dem Abgasverlust wollte ich doch noch etwas sagen:
Also, mein Auto hat 109 PS Motorleistung, die sind amtlich!
Was an den Rädern ankommt, ist sicherlich weniger als 109 PS, Verluste durch Lima, Mechanik usw., aber der Motor leistet 109 PS.
Messen wir die Leistung des Kessels oder den feuerungstechnischen Wirkungsgrad?
Die Leistung des Kessels bei entsprechender Brennstoffzufuhr ist dann schon die von mir angegebene. Was in die Heizung abgegeben wird, ist ein anderer „Schuh“.
Hallo!
Ihr sollte es mal mit den Werkseinstellungen probieren.
Klappt bei mir ganz gut.
Habe einen P14
Pellet 6 mm
Förderschnecke 45°
Einstellung T4 auf 6 sec.
T6 auf 13 sec.
Luftklappe ca. 20mm
AGT ca. bei 155°C
O2 5-7 %
Verstehe eure ständige einstellerei nicht.
Wenn man eure Kommentare liest, könnte man meinen, man hat einen schlechten Kessel gekauft.
Bin selbst HB Meister, und bin der Meinung, Atmos hat mit dem P Kessel einen guten Wurf gemacht.
Ich bin mit dem Kessel mehr als zufrieden und habe meine Entscheidung nicht bereut.
MFg
Hallo!
Ihr sollte es mal mit den Werkseinstellungen probieren.
Klappt bei mir ganz gut.
Habe einen P14
Pellet 6 mm
Förderschnecke 45°
Einstellung T4 auf 6 sec.
T6 auf 13 sec.
Luftklappe ca. 20mm
AGT ca. bei 155°C
O2 5-7 %
Verstehe eure ständige einstellerei nicht.
Wenn man eure Kommentare liest, könnte man meinen, man hat einen schlechten Kessel gekauft.
Bin selbst HB Meister, und bin der Meinung, Atmos hat mit dem P Kessel einen guten Wurf gemacht.
Ich bin mit dem Kessel mehr als zufrieden und habe meine Entscheidung nicht bereut.
MFg
Hallo!
Ihr sollte es mal mit den Werkseinstellungen probieren.
Klappt bei mir ganz gut.
Habe einen P14
Pellet 6 mm
Förderschnecke 45°
Einstellung T4 auf 6 sec.
T6 auf 13 sec.
Luftklappe ca. 20mm
AGT ca. bei 155°C
O2 5-7 %
Verstehe eure ständige einstellerei nicht.
Wenn man eure Kommentare liest, könnte man meinen, man hat einen schlechten Kessel gekauft.
Bin selbst HB Meister, und bin der Meinung, Atmos hat mit dem P Kessel einen guten Wurf gemacht.
Ich bin mit dem Kessel mehr als zufrieden und habe meine Entscheidung nicht bereut.
MFg
Ich habe jetzt eine SUPER Einstellung mit T4 auf 5 und T6 auf 14,5 und mit der AGt um 155 – 165 kann ich auch leben.
Es ging in den Beiträgen eigentlich darum, sich auszutauschen hinsichtlich der Brennereinstellungen, die ja auch von anderen Komponenten abhängen (Bsp. Zugverhältnisse) Die Werkseinstellungen, so wie im Handbuch aufgeführt, sind allerdings höher ausgeführt????!!!!
Hallo!
Ihr sollte es mal mit den Werkseinstellungen probieren.
Klappt bei mir ganz gut.
Habe einen P14
Pellet 6 mm
Förderschnecke 45°
Einstellung T4 auf 6 sec.
T6 auf 13 sec.
Luftklappe ca. 20mm
AGT ca. bei 155°C
O2 5-7 %
Verstehe eure ständige einstellerei nicht.
Wenn man eure Kommentare liest, könnte man meinen, man hat einen schlechten Kessel gekauft.
Bin selbst HB Meister, und bin der Meinung, Atmos hat mit dem P Kessel einen guten Wurf gemacht.
Ich bin mit dem Kessel mehr als zufrieden und habe meine Entscheidung nicht bereut.
MFg
Ich habe jetzt eine SUPER Einstellung mit T4 auf 5 und T6 auf 14,5 und mit der AGt um 155 – 165 kann ich auch leben.
Es ging in den Beiträgen eigentlich darum, sich auszutauschen hinsichtlich der Brennereinstellungen, die ja auch von anderen Komponenten abhängen (Bsp. Zugverhältnisse) Die Werkseinstellungen, so wie im Handbuch aufgeführt, sind allerdings höher ausgeführt????!!!!
Hallo IP900
Da hast du schon recht, bei einer Verbrennung kommt es natürich auf Luftdruck, Wetterlage, (Kamin sehr wichtig)an.
Sehr wichtig ist auf jedenfall die Nebenluftvorichtung im Rauchrohr. Da sollte man wirklich eine gute einbauen, nur so kann man den Wirkungsgrad (AGT)untenhalten.
Bei zu hoher AGT sollte auch der Luftüberschuss nicht zu hoch sein
Mfg
Hallo IP900
Da hast du schon recht, bei einer Verbrennung kommt es natürich auf Luftdruck, Wetterlage, (Kamin sehr wichtig)an.
Sehr wichtig ist auf jedenfall die Nebenluftvorichtung im Rauchrohr. Da sollte man wirklich eine gute einbauen, nur so kann man den Wirkungsgrad (AGT)untenhalten.
Bei zu hoher AGT sollte auch der Luftüberschuss nicht zu hoch sein
Mfg
21 KW holst du nicht auch den 4,4 Kilo RAUS:
4,44 Kilogramm, Heizwert je Kilogramm 4,8 kw (manche schreiben auch 4,9 kw)
Wenn ich meinen Taschenrechner richtig bedienen kann, sind das 4,44 x 4,8 = 21,312
4,44 x 4,9 = 21.756
ODER??
Minus Abgasverlust 😉
Zu dem Abgasverlust wollte ich doch noch etwas sagen:
Also, mein Auto hat 109 PS Motorleistung, die sind amtlich!
Was an den Rädern ankommt, ist sicherlich weniger als 109 PS, Verluste durch Lima, Mechanik usw., aber der Motor leistet 109 PS.
Messen wir die Leistung des Kessels oder den feuerungstechnischen Wirkungsgrad?
Die Leistung des Kessels bei entsprechender Brennstoffzufuhr ist dann schon die von mir angegebene. Was in die Heizung abgegeben wird, ist ein anderer „Schuh“.
21 KW holst du nicht auch den 4,4 Kilo RAUS:
4,44 Kilogramm, Heizwert je Kilogramm 4,8 kw (manche schreiben auch 4,9 kw)
Wenn ich meinen Taschenrechner richtig bedienen kann, sind das 4,44 x 4,8 = 21,312
4,44 x 4,9 = 21.756
ODER??
Minus Abgasverlust 😉
Zu dem Abgasverlust wollte ich doch noch etwas sagen:
Also, mein Auto hat 109 PS Motorleistung, die sind amtlich!
Was an den Rädern ankommt, ist sicherlich weniger als 109 PS, Verluste durch Lima, Mechanik usw., aber der Motor leistet 109 PS.
Messen wir die Leistung des Kessels oder den feuerungstechnischen Wirkungsgrad?
Die Leistung des Kessels bei entsprechender Brennstoffzufuhr ist dann schon die von mir angegebene. Was in die Heizung abgegeben wird, ist ein anderer „Schuh“.
nene das ist etwas anders
Das was du geschieben hast die 21 kw, sind die Wärmebelastung.
Das was ich meine ist die Wärmeleistung, das was hinten raUS KOMMT und mir als Energie zu verfügung steht.
deine 109 PS ist die Leistung. Dein Motor wird mit viel mehr Energie belastet um diese Leistung zu erreichen.
von den 21 kw muß du den abgasverlust, Transmissionsverlust, und Bereitstellungsverlust abziehen. Dann hast du den Kesselwirkungsgrad.
und der lieg bei uns vieleicht bei 80 Prozent
nene das ist etwas anders
Das was du geschieben hast die 21 kw, sind die Wärmebelastung.
Das was ich meine ist die Wärmeleistung, das was hinten raUS KOMMT und mir als Energie zu verfügung steht.
deine 109 PS ist die Leistung. Dein Motor wird mit viel mehr Energie belastet um diese Leistung zu erreichen.
von den 21 kw muß du den abgasverlust, Transmissionsverlust, und Bereitstellungsverlust abziehen. Dann hast du den Kesselwirkungsgrad.
und der lieg bei uns vieleicht bei 80 Prozent
Guten Morgen zusammen,
ich hätte in dem Zusammenhang noch zwei kurze Fragen:
– wo messe ich nun die Öffnung der Luftklappe am P21, damit ich mal die Atmos-Standardeinstellungen testen kann (wird ja, neben T4 und T6 auch die Öffnung der Luftklappe in mm angegeben)?
– wenn ich mir das Lambda-Check-Gerät kaufen möchte,
-> reicht da das Grundmodul für 280,- €?
-> brauche ich zusätzlich den Temperatursensor PT1000 und die Temperatureingangssoftware (kostet ja beides 19,- extra)?
-> muss ich das Gerät dann an 220 V anschließen und somit an dessen Netzkabel noch einen 220 V-Stecker monitieren lassen?
Herzlichen Dank!
Guten Morgen zusammen,
ich hätte in dem Zusammenhang noch zwei kurze Fragen:
– wo messe ich nun die Öffnung der Luftklappe am P21, damit ich mal die Atmos-Standardeinstellungen testen kann (wird ja, neben T4 und T6 auch die Öffnung der Luftklappe in mm angegeben)?
– wenn ich mir das Lambda-Check-Gerät kaufen möchte,
-> reicht da das Grundmodul für 280,- €?
-> brauche ich zusätzlich den Temperatursensor PT1000 und die Temperatureingangssoftware (kostet ja beides 19,- extra)?
-> muss ich das Gerät dann an 220 V anschließen und somit an dessen Netzkabel noch einen 220 V-Stecker monitieren lassen?
Herzlichen Dank!
Guten Morgen zusammen,
ich hätte in dem Zusammenhang noch zwei kurze Fragen:
– wo messe ich nun die Öffnung der Luftklappe am P21, damit ich mal die Atmos-Standardeinstellungen testen kann (wird ja, neben T4 und T6 auch die Öffnung der Luftklappe in mm angegeben)?
– wenn ich mir das Lambda-Check-Gerät kaufen möchte,
-> reicht da das Grundmodul für 280,- €?
-> brauche ich zusätzlich den Temperatursensor PT1000 und die Temperatureingangssoftware (kostet ja beides 19,- extra)?
-> muss ich das Gerät dann an 220 V anschließen und somit an dessen Netzkabel noch einen 220 V-Stecker monitieren lassen?
Herzlichen Dank!
Zu 1: an der breitesten Stelle
Zu 2 und 3: Beides ja
Zu 4: Netzteil ist beim Lambdacheck dabei, Anschlußplan für die Verdrahtung im Kessel schicke ich Dir bei Bedarf per PN
Als Temp-Fühler empfehle ich diesen:
Einschraubfühler G1/2″ bis 400°C von Sensorshop24.de als
PT 1000.
Der hat die richtige Länge (schön tief im Abgasrohr) und kostet 15 €.
http://www.sensorshop24.de/Temperaturfuehler/Rauchgasfuehler/Einschraubfuehler-G1-2-bis-400-C.html
Guten Morgen zusammen,
ich hätte in dem Zusammenhang noch zwei kurze Fragen:
– wo messe ich nun die Öffnung der Luftklappe am P21, damit ich mal die Atmos-Standardeinstellungen testen kann (wird ja, neben T4 und T6 auch die Öffnung der Luftklappe in mm angegeben)?
– wenn ich mir das Lambda-Check-Gerät kaufen möchte,
-> reicht da das Grundmodul für 280,- €?
-> brauche ich zusätzlich den Temperatursensor PT1000 und die Temperatureingangssoftware (kostet ja beides 19,- extra)?
-> muss ich das Gerät dann an 220 V anschließen und somit an dessen Netzkabel noch einen 220 V-Stecker monitieren lassen?
Herzlichen Dank!
Zu 1: an der breitesten Stelle
Zu 2 und 3: Beides ja
Zu 4: Netzteil ist beim Lambdacheck dabei, Anschlußplan für die Verdrahtung im Kessel schicke ich Dir bei Bedarf per PN
Als Temp-Fühler empfehle ich diesen:
Einschraubfühler G1/2″ bis 400°C von Sensorshop24.de als
PT 1000.
Der hat die richtige Länge (schön tief im Abgasrohr) und kostet 15 €.
http://www.sensorshop24.de/Temperaturfuehler/Rauchgasfuehler/Einschraubfuehler-G1-2-bis-400-C.html
Hallo lP900,
wie immer in letzter Zeit – herzlichen Dank Dir!
Wenn den Lambda-Check nur zum Messen nehmen will, also z. B. keine Luftklappe damit steuern möchte, brauche ich ihn doch gar nicht an den Kessel anschließen, nicht?
Das Gerät nur einfach per mitgelieferten Netzteil an eine Steckdose anschließen, Lambda-Sonde in die Bohrung im Abgasrohr (hat ja der HB schon reingebohrt) und dann die Werte bewundern, oder bin ich über die Funktion des Geräts und Aufbau/Ablauf total falsch gewickelt?
Der Temperaturfühler direkt von der Lambda-Check-Seite taugt damit nicht so viel bzw. nicht 100%ig optimal, wenn Du einen anderen nutzt/empfiehlst?
Herzliche Grüße und Dank
Heiko
Hallo lP900,
wie immer in letzter Zeit – herzlichen Dank Dir!
Wenn den Lambda-Check nur zum Messen nehmen will, also z. B. keine Luftklappe damit steuern möchte, brauche ich ihn doch gar nicht an den Kessel anschließen, nicht?
Das Gerät nur einfach per mitgelieferten Netzteil an eine Steckdose anschließen, Lambda-Sonde in die Bohrung im Abgasrohr (hat ja der HB schon reingebohrt) und dann die Werte bewundern, oder bin ich über die Funktion des Geräts und Aufbau/Ablauf total falsch gewickelt?
Der Temperaturfühler direkt von der Lambda-Check-Seite taugt damit nicht so viel bzw. nicht 100%ig optimal, wenn Du einen anderen nutzt/empfiehlst?
Herzliche Grüße und Dank
Heiko
Hallo lP900,
wie immer in letzter Zeit – herzlichen Dank Dir!
Wenn den Lambda-Check nur zum Messen nehmen will, also z. B. keine Luftklappe damit steuern möchte, brauche ich ihn doch gar nicht an den Kessel anschließen, nicht?
Das Gerät nur einfach per mitgelieferten Netzteil an eine Steckdose anschließen, Lambda-Sonde in die Bohrung im Abgasrohr (hat ja der HB schon reingebohrt) und dann die Werte bewundern, oder bin ich über die Funktion des Geräts und Aufbau/Ablauf total falsch gewickelt?
Der Temperaturfühler direkt von der Lambda-Check-Seite taugt damit nicht so viel bzw. nicht 100%ig optimal, wenn Du einen anderen nutzt/empfiehlst?
Herzliche Grüße und Dank
Heiko
Zu 1: doch, sonst ist er ja ständig an, und wozu das? Er soll doch nur laufen, wenn der Brenner arbeitet.
Zu 2: Der Sensor von der Lambdacheckseite taugt sehr wohl, sonst würde er von dort sicher nicht angeboten.
Ich hatte zunächst einen normalen PT 1000 wie dort auch abgebildet (den hatte ich bereits, und deshalb bei Lambda nicht mitbestellt). Er reicht meiner Ansicht nach jedoch nicht weit genug in den Rauchgasstrom hinein, deshalb habe ich einen PT 1000 genommen, der länger ist, und mit der Möglichkeit des Verschraubens, in meinem Fall mit Gegenmutter aus Messing bzw. Rotguß, ich habe mir da etwas gebastelt.
Hat der HB nur Löcher gebohrt?? Er sollte innen auch noch entsprechende Muttern einschweißen, damit die Sonde fest sitzt.
Oder das Loch mit entsprechendem Gewinde versehen (ist aber arg dünn die Wand des Abgasrohres).
Hallo lP900,
wie immer in letzter Zeit – herzlichen Dank Dir!
Wenn den Lambda-Check nur zum Messen nehmen will, also z. B. keine Luftklappe damit steuern möchte, brauche ich ihn doch gar nicht an den Kessel anschließen, nicht?
Das Gerät nur einfach per mitgelieferten Netzteil an eine Steckdose anschließen, Lambda-Sonde in die Bohrung im Abgasrohr (hat ja der HB schon reingebohrt) und dann die Werte bewundern, oder bin ich über die Funktion des Geräts und Aufbau/Ablauf total falsch gewickelt?
Der Temperaturfühler direkt von der Lambda-Check-Seite taugt damit nicht so viel bzw. nicht 100%ig optimal, wenn Du einen anderen nutzt/empfiehlst?
Herzliche Grüße und Dank
Heiko
Zu 1: doch, sonst ist er ja ständig an, und wozu das? Er soll doch nur laufen, wenn der Brenner arbeitet.
Zu 2: Der Sensor von der Lambdacheckseite taugt sehr wohl, sonst würde er von dort sicher nicht angeboten.
Ich hatte zunächst einen normalen PT 1000 wie dort auch abgebildet (den hatte ich bereits, und deshalb bei Lambda nicht mitbestellt). Er reicht meiner Ansicht nach jedoch nicht weit genug in den Rauchgasstrom hinein, deshalb habe ich einen PT 1000 genommen, der länger ist, und mit der Möglichkeit des Verschraubens, in meinem Fall mit Gegenmutter aus Messing bzw. Rotguß, ich habe mir da etwas gebastelt.
Hat der HB nur Löcher gebohrt?? Er sollte innen auch noch entsprechende Muttern einschweißen, damit die Sonde fest sitzt.
Oder das Loch mit entsprechendem Gewinde versehen (ist aber arg dünn die Wand des Abgasrohres).
Hallo!
Warum willst du dir den Lambdacheck kaufen. Wenn du den Kessel ordentlich einsgestellt hast, O2 Messung, läuft alles.
Die Luftklappe wird am Tal der Rundung gemessen.
Schneide dir aus Pappe einen Streifen in der gewünschten Einstellung, und stell danach die Klappe ein.
Mfg
Hallo!
Warum willst du dir den Lambdacheck kaufen. Wenn du den Kessel ordentlich einsgestellt hast, O2 Messung, läuft alles.
Die Luftklappe wird am Tal der Rundung gemessen.
Schneide dir aus Pappe einen Streifen in der gewünschten Einstellung, und stell danach die Klappe ein.
Mfg
Hallo!
Warum willst du dir den Lambdacheck kaufen. Wenn du den Kessel ordentlich einsgestellt hast, O2 Messung, läuft alles.
Die Luftklappe wird am Tal der Rundung gemessen.
Schneide dir aus Pappe einen Streifen in der gewünschten Einstellung, und stell danach die Klappe ein.
Mfg
Ich habe mir den gekauft, um zum einen bei neuen Pelletlieferungen nachjustieren zu können, zum andern, um eben überhaupt einzustellen, denn das ist ohne Meßgerät für Selberbauer kaum möglich. Und zum Letzten noch wegen des schwarzen Mannes, der für jede Nachmessung ordentlich Geld haben will, und dem ich nicht so recht traue, schließlich hat er seit Führers Zeiten die Lizenz zum Geld drucken.
Da lohnt sich die Anschaffung schon bei 2 – 3 Nachmessungen.
Vor allem aber kann sich NIEMAND so vermessen, daß er nicht begründen müßte, weshalb Werte möglicherweise abweichen.
Es gibt also eigentlich viele Gründe für den, der so wie ich aufgrund seines Einkommens nicht mehr in der Lage ist, Handwerkerstunden in Euro zu bezahlen, weil seine Rente oder Pension in DM ausgezahlt wird, steht zwar Euro drauf, ist aber nur soviel Wert wie DM, also die Hälfte. Und bald ja gar nichts mehr.
Tut mir leid für Dich HB.
Hallo!
Warum willst du dir den Lambdacheck kaufen. Wenn du den Kessel ordentlich einsgestellt hast, O2 Messung, läuft alles.
Die Luftklappe wird am Tal der Rundung gemessen.
Schneide dir aus Pappe einen Streifen in der gewünschten Einstellung, und stell danach die Klappe ein.
Mfg
Ich habe mir den gekauft, um zum einen bei neuen Pelletlieferungen nachjustieren zu können, zum andern, um eben überhaupt einzustellen, denn das ist ohne Meßgerät für Selberbauer kaum möglich. Und zum Letzten noch wegen des schwarzen Mannes, der für jede Nachmessung ordentlich Geld haben will, und dem ich nicht so recht traue, schließlich hat er seit Führers Zeiten die Lizenz zum Geld drucken.
Da lohnt sich die Anschaffung schon bei 2 – 3 Nachmessungen.
Vor allem aber kann sich NIEMAND so vermessen, daß er nicht begründen müßte, weshalb Werte möglicherweise abweichen.
Es gibt also eigentlich viele Gründe für den, der so wie ich aufgrund seines Einkommens nicht mehr in der Lage ist, Handwerkerstunden in Euro zu bezahlen, weil seine Rente oder Pension in DM ausgezahlt wird, steht zwar Euro drauf, ist aber nur soviel Wert wie DM, also die Hälfte. Und bald ja gar nichts mehr.
Tut mir leid für Dich HB.
Hallo IP900!
Wenn du schon von sparen sprichst, dann kannst du dir den Lambdacheck sparen.
Der Atmoskessel sind robust und praktisch einzustellen.
Würde dir raten lieber für die Kosten Pellet einzukaufen.
Die machen wenigstens warm.
1% O2 rauf oder runter macht nichts aus. Ich weiß von was ich spreche.
Guter gemeinter Rat
Du hast einen guten Kessel, was gut läuft kann man nicht mehr besser machen
Mfg
Hallo IP900!
Wenn du schon von sparen sprichst, dann kannst du dir den Lambdacheck sparen.
Der Atmoskessel sind robust und praktisch einzustellen.
Würde dir raten lieber für die Kosten Pellet einzukaufen.
Die machen wenigstens warm.
1% O2 rauf oder runter macht nichts aus. Ich weiß von was ich spreche.
Guter gemeinter Rat
Du hast einen guten Kessel, was gut läuft kann man nicht mehr besser machen
Mfg
Ich hab ihn schon seit Monaten, und es nicht bereut, denn der Kessel ist jetzt optimal eingestellt.
Und er lief anfangs eben nicht optimal. Eine kurze Hochrechnung, was mich der Kundendienst für das dann einmalige Einstellen gekostet hätte, kam zu dem Ergebnis „Lambdacheck“.
So locker habe ich den T€uro auch nicht sitzen. Das war wohl überlegt.
An der Qualität von Atmos habe ich keine Zweifel, sonst hätte ich ihn nicht genommen.
Und mit dem 1% mehr oder weniger hast Du recht. Ich wundere mich hier im Forum ohnehin über die Wettbewerbe niedrige Abgastemperatur usw..
Die erreiche ich auch, aber nur wenn ich den Kessel entsprechend zurückfahre. Er läuft dann halt länger bis die 2000 l Pufferspeicher warm sind, der Kessel ist im Vorlauf kühler.
Der Verbrauch bleibt durch die längere Laufzeit gleich, die Stromkosten steigen allerdings.
Das ist seit Juli alles ausprobiert. Als Pensionär habe ich die Zeit dazu, mich auch mal tagelang neben das Gerät zu stellen. Auch heute habe ich nochmal mit dem Zug experimentiert.
Der stieg beim Abbrand um bis zu 6 Pa über den Atmos Wert, und der Zugbegrenzer wollte nicht mitgehen.
Das Problem ist der Exhausto auf dem viel zu kurzen baulich nicht verlängerbaren Schornstein. Der förderte noch zu viel.
In Ruhe hat der Kamin überhaupt keinen Zug (2 Pa). Jetzt bringt er exakt die geforderten 18 Pa. Sauberer Abbrand bei Abgastemperaturen um 160/165°.
Und die Sauerstoffwerte sind auch okay. Der Abgasverlust ist schwankend unterhalb der Atmos Norm.
Jetzt kann der Winter kommen.
Ich hab ihn schon seit Monaten, und es nicht bereut, denn der Kessel ist jetzt optimal eingestellt.
Und er lief anfangs eben nicht optimal. Eine kurze Hochrechnung, was mich der Kundendienst für das dann einmalige Einstellen gekostet hätte, kam zu dem Ergebnis „Lambdacheck“.
So locker habe ich den T€uro auch nicht sitzen. Das war wohl überlegt.
An der Qualität von Atmos habe ich keine Zweifel, sonst hätte ich ihn nicht genommen.
Und mit dem 1% mehr oder weniger hast Du recht. Ich wundere mich hier im Forum ohnehin über die Wettbewerbe niedrige Abgastemperatur usw..
Die erreiche ich auch, aber nur wenn ich den Kessel entsprechend zurückfahre. Er läuft dann halt länger bis die 2000 l Pufferspeicher warm sind, der Kessel ist im Vorlauf kühler.
Der Verbrauch bleibt durch die längere Laufzeit gleich, die Stromkosten steigen allerdings.
Das ist seit Juli alles ausprobiert. Als Pensionär habe ich die Zeit dazu, mich auch mal tagelang neben das Gerät zu stellen. Auch heute habe ich nochmal mit dem Zug experimentiert.
Der stieg beim Abbrand um bis zu 6 Pa über den Atmos Wert, und der Zugbegrenzer wollte nicht mitgehen.
Das Problem ist der Exhausto auf dem viel zu kurzen baulich nicht verlängerbaren Schornstein. Der förderte noch zu viel.
In Ruhe hat der Kamin überhaupt keinen Zug (2 Pa). Jetzt bringt er exakt die geforderten 18 Pa. Sauberer Abbrand bei Abgastemperaturen um 160/165°.
Und die Sauerstoffwerte sind auch okay. Der Abgasverlust ist schwankend unterhalb der Atmos Norm.
Jetzt kann der Winter kommen.
Guten Abend lP900,
kann man mit dem Lambda-Check auch den Zug messen?
Mit dem Gerät vom HB ging das auch (kostest aber auch über 2.000,-) und er hat bei Einstellung am Zugbegrenzer von genau 20 dann einen Zug von 0,21 mBar gemessen (ist das OK?).
Schönen Abend Euch
Heiko
Guten Abend lP900,
kann man mit dem Lambda-Check auch den Zug messen?
Mit dem Gerät vom HB ging das auch (kostest aber auch über 2.000,-) und er hat bei Einstellung am Zugbegrenzer von genau 20 dann einen Zug von 0,21 mBar gemessen (ist das OK?).
Schönen Abend Euch
Heiko
Guten Abend lP900,
kann man mit dem Lambda-Check auch den Zug messen?
Mit dem Gerät vom HB ging das auch (kostest aber auch über 2.000,-) und er hat bei Einstellung am Zugbegrenzer von genau 20 dann einen Zug von 0,21 mBar gemessen (ist das OK?).
Schönen Abend Euch
Heiko
Nein, das kann man nicht.
Ich denke mit 21 Pa oder 0,21 mbar kann man leben. Ich hatte zunächst auch bis zu 24 Pa, erst seit gestern das ganze bis auf 18/19 Pa herunterbekommen.
Mein Problem ist allerdings, daß der Schornstein kalt überhaupt nicht zieht (2 Pa) und erst mit einem Rauchsauger auf Trab gebracht werden muß, der leider nicht weiter runterzuregeln ist. Deshalb habe ich den Zugbegrenzer auch weit offen stehen. Sogar im Stillstand ist er nicht mehr ganz zu.
Aber wie schon mehrfach erwähnt, Kesseltemp. stimmt, Aschebild auch. Gestern lief der Kessel 8 Stunden, dann war bis heute morgen gegen 8 Uhr 16 Stunden Pause, und jetzt läuft er wieder.
Ich meine, besser gehts kaum.
Guten Abend lP900,
kann man mit dem Lambda-Check auch den Zug messen?
Mit dem Gerät vom HB ging das auch (kostest aber auch über 2.000,-) und er hat bei Einstellung am Zugbegrenzer von genau 20 dann einen Zug von 0,21 mBar gemessen (ist das OK?).
Schönen Abend Euch
Heiko
Nein, das kann man nicht.
Ich denke mit 21 Pa oder 0,21 mbar kann man leben. Ich hatte zunächst auch bis zu 24 Pa, erst seit gestern das ganze bis auf 18/19 Pa herunterbekommen.
Mein Problem ist allerdings, daß der Schornstein kalt überhaupt nicht zieht (2 Pa) und erst mit einem Rauchsauger auf Trab gebracht werden muß, der leider nicht weiter runterzuregeln ist. Deshalb habe ich den Zugbegrenzer auch weit offen stehen. Sogar im Stillstand ist er nicht mehr ganz zu.
Aber wie schon mehrfach erwähnt, Kesseltemp. stimmt, Aschebild auch. Gestern lief der Kessel 8 Stunden, dann war bis heute morgen gegen 8 Uhr 16 Stunden Pause, und jetzt läuft er wieder.
Ich meine, besser gehts kaum.
Guten Morgen zusammen,
so, habe jetzt eine Woche des Testens hinter mir.
Nach der Grundeinstellung durch den HB habe ich mal T4 runtergenommen bzw. T6 hoch, aber an der Aschefarbe ändert sich dadurch nix grundlegendes. Luft habe ich jeweils konstant gelassen.
Nun habe ich den Zug mal noch etwas hochgestellt (auf etwa 22-23) und da scheint es mir, als ob die Asche noch etwas besser aussieht. Aber dadurch müsste ja die Abgastemperatur eigentlich noch weiter gestiegen seien, oder?
Auf jeden Fall bin ich gegenüber vorher schon mit dem Ist-Zustand jetzt sehr zufrieden, praktisch keine Rückstände mehr im Ofen, die ich noch abfegen kann – vorbei die Zeiten mit dem schwarzen Belag und Russ. Vielen Dank Euch!
Nun muss nur noch irgendwie hinbekommen, dass mir nicht so viele Pellets durch die Schwerkraft und Fallgeschwindigkeit gleich im Aschekasten landen, dann bin ich happy. 🙂
Lambda-Check kaufe ich mir aber trotzdem, macht irgendwie Sinn.
Einen schönen Sonntag Euch noch!
Guten Morgen zusammen,
so, habe jetzt eine Woche des Testens hinter mir.
Nach der Grundeinstellung durch den HB habe ich mal T4 runtergenommen bzw. T6 hoch, aber an der Aschefarbe ändert sich dadurch nix grundlegendes. Luft habe ich jeweils konstant gelassen.
Nun habe ich den Zug mal noch etwas hochgestellt (auf etwa 22-23) und da scheint es mir, als ob die Asche noch etwas besser aussieht. Aber dadurch müsste ja die Abgastemperatur eigentlich noch weiter gestiegen seien, oder?
Auf jeden Fall bin ich gegenüber vorher schon mit dem Ist-Zustand jetzt sehr zufrieden, praktisch keine Rückstände mehr im Ofen, die ich noch abfegen kann – vorbei die Zeiten mit dem schwarzen Belag und Russ. Vielen Dank Euch!
Nun muss nur noch irgendwie hinbekommen, dass mir nicht so viele Pellets durch die Schwerkraft und Fallgeschwindigkeit gleich im Aschekasten landen, dann bin ich happy. 🙂
Lambda-Check kaufe ich mir aber trotzdem, macht irgendwie Sinn.
Einen schönen Sonntag Euch noch!
Nun muss nur noch irgendwie hinbekommen, dass mir nicht so viele Pellets durch die Schwerkraft und Fallgeschwindigkeit gleich im Aschekasten landen, dann bin ich happy. 🙂
Das Problem mit den durchfallenden Pellets habe ich auch, und leider noch nicht gelöst.
Verdrehen des Schlauches, damit die Pellets gebremst werden , hat nichts gebracht.
Auch ich wäre für Hinweise dankbar.
Nun muss nur noch irgendwie hinbekommen, dass mir nicht so viele Pellets durch die Schwerkraft und Fallgeschwindigkeit gleich im Aschekasten landen, dann bin ich happy. 🙂
Das Problem mit den durchfallenden Pellets habe ich auch, und leider noch nicht gelöst.
Verdrehen des Schlauches, damit die Pellets gebremst werden , hat nichts gebracht.
Auch ich wäre für Hinweise dankbar.
Ich probiere gerade, den Schlauch im oberen Drittel etwas seitlich zu führen (hab da etwas gegengestellt), damit die Pellets nicht in gerader Linie in den Brenner durchrauschen – quasi wie eine kleine Serpentine. Mal beim nächsten Brennerstart schauen.
Ich probiere gerade, den Schlauch im oberen Drittel etwas seitlich zu führen (hab da etwas gegengestellt), damit die Pellets nicht in gerader Linie in den Brenner durchrauschen – quasi wie eine kleine Serpentine. Mal beim nächsten Brennerstart schauen.
man müßte vieleicht in den fallschacht kurz vor der brennschale ein schräges Blech einsetzten mit halben durchlass, um die Pellets zu bremsen
man müßte vieleicht in den fallschacht kurz vor der brennschale ein schräges Blech einsetzten mit halben durchlass, um die Pellets zu bremsen
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

