Bei meinem Atmos DC 22 GSE Bj. 2011 sind nach der dritten Heizperiode, die Brennkammer und die beiden Abgasbremsen total hinüber.
Hier meine Frage: zu hohe Temperatur oder schlechtes Holz verbrenne nur Buchenscheitholz Dies war aber in diese Heizperiode nicht immer ganz trocken sprich unter 20% Feuchte. Bin kein Heizungs-Fachmann. Kann ich mir die Ersatzteile bestellen u. eventuell selbst einbauen oder brauch ich da einen Heizungsbauer?
Wäre nett wenn ich mal eine Meinung hier lesen könnte.
austausch war bei mir beim 18 er kein problem.
Bei meinem Atmos DC 22 GSE Bj. 2011 sind die Brennkammer und die beiden Abgasbremsen total hinüber.
Hier meine Frage: zu hohe Temperatur oder schlechtes Holz
verbrenne nur Buchenscheitholz Dies war aber in diese Heizperiode nicht immer ganz trocken sprich unter 20% Feuchte.
moin,
wenn du die neuen Teile drin hast, nimm die AGT zurück,
dein Brennraum war zu heiß,
stell die Agt mit der Schieberstange und der Belimo-Klappe weiter runter.
ich hab nen 40er gse, 2009, der hat gut 120 meter Holz gesehen, da ist der Brennraum in Ordnung,
sieht aus als wenn der noch über 100 meter laufen würde….
meine Düse hätte ich (von der Füllraumseite her) auf den ersten 40 metern fast zerbröselt,
das hab ich mit zwei Flacheisen(altmetall) längs der Düsenkante gestopt.
(einfach in die Restasche geruckelt, die halten 10-15 meter)
Gruß Heinrich
Ps
Kauf gleich zwei Brennräume,
wenn du weiter nasses Holz heizen willst,
da sparst du unheimlich………………. Verandkosten
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo DEUTE,
So wie es aussieht bist Du neu, willkommen im Club.
Schreib uns doch mal paar Daten.
Abgastemperatur, Sekundärluft in mm, Primärluft in mm, wieviel Kg Holz pro Füllung?
Vielleicht auch ein paar Bilder.
Die untere Kammer zu wechseln sollte kein Problem sein.
Irgendwo in den unendlichen Weiten des Forums steht glaube ich auch wie mans macht.
Gruss Monty
Hallo DEUTE,
So wie es aussieht bist Du neu, willkommen im Club.
Die untere Kammer zu wechseln sollte kein Problem sein.
Irgendwo in den unendlichen Weiten des Forums steht glaube ich auch wie mans macht.
Gruss Monty
http://www.atmos-zentrallager.de/service/servicebereich-anwender/servicevideos.html
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bei meinem Atmos DC 22 GSE Bj. 2011 sind nach der dritten Heizperiode, die Brennkammer und die beiden Abgasbremsen total hinüber.
Hier meine Frage: zu hohe Temperatur oder schlechtes Holz verbrenne nur Buchenscheitholz Dies war aber in diese Heizperiode nicht immer ganz trocken sprich unter 20% Feuchte. Bin kein Heizungs-Fachmann. Kann ich mir die Ersatzteile bestellen u. eventuell selbst einbauen oder brauch ich da einen Heizungsbauer?
Wäre nett wenn ich mal eine Meinung hier lesen könnte.
Klar kann man die keramik im atmos selber einbauen. ist bei atmos sogar gewünscht das man diese dinge alle selbst erledigen kann.
Auf youtube in einem kleinen lehrfilm zu sehen.
Hier der link. Hoffe das hilft weiter
https://www.youtube.com/watch?v=FL1DINiPObo
Liebe Grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können