Moin leute, ich lasse meinen kessel meistens im naturzug laufen und belimo fast offen. Kesseltemp ca 80 Grad.
Leistung ist auch super, brennholzeinsatz dadurch sehr sparsam.
Dabei bekomme ich ne AGT von ca.160 hin.
Brennraumtemperatur liegt zwischen 660-680 Grad.
(bei naturzug)
Jetzt meine frage
Ist die Brennraumtemperatur heiß genug um das CO sicher zu verbrennen?
bei lüfter an, hätte ich ca. 710 Grad Brennraumtemp.
(Belimo zu)
Alles original bis auf BRT.
Liebe Grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Leistung ist auch super, brennholzeinsatz dadurch sehr sparsam.
Kannst du uns das genauer erklären warum bei Naturzug Brennholz geparrt wird ?
Leistung ist auch super, brennholzeinsatz dadurch sehr sparsam.
Kannst du uns das genauer erklären warum bei Naturzug Brennholz geparrt wird ?
Ich kann mir das nur erklären das halt der kessel im naturzug mit etwas weniger leistung läuft und dadurch der wirkungsgrad etwas steigt.
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
zurück zu meiner frage. reichen die 660-680 grad aus um co ordentlich zu verbrennen?
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
jo.
Aber deine erklärung mit dem Wirkungsgrad trift nur bei deinem Kessel zu
Nicht das dan alle im Naturzug fahren um Brennstoff zu sparren
Nachtrag:
Zündtemperaturen
Dabei bekomme ich ne AGT von ca.160 hin.
Brennraumtemperatur liegt zwischen 660-680 Grad.
(bei naturzug)
Alles original bis auf BRT.
Du „nimmst“ die BRTemperatur vor der Tür,
dann ist die „tasächliche“ Temperatur weiter „drin“ höher.
Mein Brennraum ist vorn „zugestellt“,
mit nem zusätzlichem Thermometer hab ich ca 200°C mehr zur Düse hin gemessen(vor meinem „Temperaturschott“).
vor der seitl.Abgasbremse der „Türfühler“… nach dem Start 640-700,
der Regler macht dann ab 620>610 wieder „auf“.
Unter 600 vor der Tür „geht“ in der 2.ten Abbrandhälfte, aber vorher kann unter 600 der Gasstrom „abreissen“
und die Temp im Brennraum „bricht ein“, die „Tür.temp“ stürzt richtig, fällt unter 500-450°C, alles MIST dann…
Mir ist es unter 600 vor der seitl.Abgasbremse zu „spannend“…
da drüber hab ich keine Probleme
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Dabei bekomme ich ne AGT von ca.160 hin.
Brennraumtemperatur liegt zwischen 660-680 Grad.
(bei naturzug)
Alles original bis auf BRT.
Du „nimmst“ die BRTemperatur vor der Tür,
dann ist die „tasächliche“ Temperatur weiter „drin“ höher.
Mein Brennraum ist vorn „zugestellt“,
mit nem zusätzlichem Thermometer hab ich ca 200°C mehr zur Düse hin gemessen(vor meinem „Temperaturschott“).
vor der seitl.Abgasbremse der „Türfühler“… nach dem Start 640-700,
der Regler macht dann ab 620>610 wieder „auf“.
Unter 600 vor der Tür „geht“ in der 2.ten Abbrandhälfte, aber vorher kann unter 600 der Gasstrom „abreissen“
und die Temp im Brennraum „bricht ein“, die „Tür.temp“ stürzt richtig, fällt unter 500-450°C, alles MIST dann…
Mir ist es unter 600 vor der seitl.Abgasbremse zu „spannend“…
da drüber hab ich keine Probleme
Gruß Heinrich
Vielen dank Heinrich, dann kann ich den kessel unbesorgt so weiter betreiben.
Gruß klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo Klaus, „dc30gse fast Original…und gut“
was wurde nochmal geändert ?
und ab welchen Temperaturen geht dein Kessel in den Naturzug bez. schaltet der Lüfter ab ?
Und welche primär / sekundär Lufteinstellung ?
Bei welchen primär / sekundär Lufteinstellungen Belimo [-o-] Klappe u. Schalter schließt bei C° Temperaturen ?
Welcher Brennstoff ?
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Moin leute, ich lasse meinen kessel meistens im naturzug laufen und belimo fast offen. Kesseltemp ca 80 Grad.
Leistung ist auch super, brennholzeinsatz dadurch sehr sparsam.
Dabei bekomme ich ne AGT von ca.160 hin.
Hallo
Wie hoch ist die Rücklaufanhebung eingestellt 65 oder 72 Grad oder ..
Hast Du den Laddomat wenn ja ,mit welcher Patrone ??
Erich
Hallo Klaus, „dc30gse fast Original…und gut“
was wurde nochmal geändert ?
und ab welchen Temperaturen geht dein Kessel in den Naturzug bez. schaltet der Lüfter ab ?
Und welche primär / sekundär Lufteinstellung ?
Bei welchen primär / sekundär Lufteinstellungen Belimo [-o-] Klappe u. Schalter schließt bei C° Temperaturen ?
Welcher Brennstoff ?
Gruß Bernhard
Es wurde nichts geändert bis auf den einbau eines Brennraumthermometer in den Kessel an der Tür auf ca 8 UHR.(Unter angstschweiß. 🙂 )
Hab die Lufteinstellung etwas verändert und ist jetzt auf ca 5mm Primär und 3 mm Sekundär. Kesseltemperatur auf 79-81 Grad
Hab den belimo so eingestellt das er beim geschlossenen zustand ca. 5 mm auf ist. Wenn der Kessel seine temp erreicht hat, schaltet der lüfter ab und der belimo öffnet dann kurze zeit später weil die agt dann zu stark fällt. nach dem öffnen Pendelt sich die AGT auf ca 160 Grad ein Brennraumtemp liegt dann meißt bei 660-680. „“Ich hoffe du zerlegst mir das nicht gleich““
Hatte halt nur sorgen wegen CO aber da konnten mir ja heinrich und fjko die sorgen abnehmen.
Ich kann den Kessel auch mit Lüfter laufen lassen, dann wäre die AGT ca. 200-210 Grad, Kesseltemp ca 85-87 Grad und BRT bei 710-720. Hierbei ist dann der belimo in der abbrandphase geschlossen ca.5 mm
Wie gesagt die Lufteinstellungen hatte ich im gegensatz zu früher geändert.
Liebe Grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Achso ich heize 100% Eiche.
Hatte mal kurze zeit Birke drin aber da nervt der holzteer an der AHK extrem da ich diese immer benutze. Hab die AHK mit Hochtemp-Fett für kfz Bremsen eingeschmiert, nur bei birke ist es zuviel Teer. Bei anderen hölzern funktioniert die AHK mit dem fett problemlos.
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo
Wie hoch ist die Rücklaufanhebung eingestellt 65 oder 72 Grad oder ..
Hast Du den Laddomat wenn ja ,mit welcher Patrone ??
Erich
Hallo Erich, hatte vor einiger zeit mal geschrieben das ich 65 Grad habe. Das stimmt nicht, hab mich da geirrt es ist bei mir ne 72er Patrone drin.
Liebe Grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
…, dann läuft dein Kessel ja auch sehr gut im Naturzug
Zur Zeit lasse ich meinen KEssel mit Lüfter bis zum Ende der Gaserzeugung laufen.
Erst dann schaltet der Lüfter über Abgasthermostatschalter I ab und die zuvor erzeugte Holzkohleglut,
heizt den Kessel noch lange im Naturzug nach.
Bei dieser Feuerkesseltaktik, kann kommen was wolle, läuft der Abbrand wie im Domino – Effekt nach drücken der Starttaste oder nach dem wieder Auflegen auf Restglut ab.
Also es werden kleinere Störquellen mit Nebenwirkungen von vorneherein ausgeschaltet.
Dazu musste ich die Luftmengenfesteinstellung weiter reduzieren und nur die Belimo [-o-] Klappe
greift verzögert automatisch nach Heißgastemperatur ein und gegen Ende der Gaserzeugung
schaltet der Lüfter auch verzögert bei unterschreiten der Abgas I eingestellten Heißgasttemperatur endgültig ab.
Zum lang anhaltenden Glut – Ausbrand bei automatischer Kesselkreispumpen / Taktung.
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Erich, hatte vor einiger zeit mal geschrieben das ich 65 Grad habe. Das stimmt nicht, hab mich da geirrt es ist bei mir ne 72er Patrone drin.
Liebe Grüße Klaus
Die 72er Patrone erzeugt bei Pumpenstufe II in der Regel eine Kesselrücklauftemperatur,
zwischen 62 bis 71°C je nach Kesselleistung. Bei 72°C fängt die Patrone an zu öffnen und
dahinter wird das kalte Pufferwasser mit den heißen Kesselwasser verschnitten.
So ergibt sich die unterschiedliche Kesselwasserrücklauftemperatur je nach Kesselleistung durch den Laddomat
Also hohe Kesselrücklauftemperatur bei kleiner Kesselleistung und dass ist auch gut so.
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…, dann läuft dein Kessel ja auch sehr gut im Naturzug

Zur Zeit lasse ich meinen KEssel mit Lüfter bis zum Ende der Gaserzeugung laufen.
Erst dann schaltet der Lüfter über Abgasthermostatschalter I ab und die zuvor erzeugte Holzkohleglut,
heizt den Kessel noch lange im Naturzug nach.
Bei dieser Feuerkesseltaktik, kann kommen was wolle, läuft der Abbrand wie im Domino – Effekt nach drücken der Starttaste oder nach dem wieder Auflegen auf Restglut ab.
Also es werden kleinere Störquellen mit Nebenwirkungen von vorneherein ausgeschaltet.
Dazu musste ich die Luftmengenfesteinstellung weiter reduzieren und nur die Belimo [-o-] Klappe
greift verzögert automatisch nach Heißgastemperatur ein und gegen Ende der Gaserzeugung
schaltet der Lüfter auch verzögert bei unterschreiten der Abgas I eingestellten Heißgasttemperatur endgültig ab.
Zum lang anhaltenden Glut – Ausbrand bei automatischer Kesselkreispumpen / Taktung.
Gruß Bernhard
Vielen dank Bernhard, hab die letzte zeit extrem viel durch dich und die anderen beiträge im atmosforum dazugelernt. Vielen dank nochmal
liebe grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
https://www.youtube.com/watch?v=xhSYJ4sFTAI
mein kessel heute
Warum die brennraumtemp heute etwas höher war kann ich erstmal nicht erklären. AGT war bei 160 Grad . einfach mal ansehen!
Alles im Naturzug
Liebe grüße klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Hallo Klaus,
kannst Du mir den Link senden!
Brennraumtemperaturmessgerät und Fühler
Will ich auch einbauen.
Gruß
Erich
moin Erich,
ich bin mit auch nem TypK-Thermometer „gestartet“, ca 25€, secondhand, ebucht 123….
heute würde ich gleich mit dem XMT612 (od. A-senco TR 50) messen, die haben mehrere Schaltausgänge,
(als RGT-II „ersatz“ od./u. für ne Drehzhl-Stufen-Schaltung)
dann ein Mantelfühler TYP K, ca 100mm Fühlerlänge, d 3-4mm
….ca 60€ Regler(Thermometer/Schalter),
….ca 20-30€ Fühler…
[…ca 25€ bei mir dann noch für : ]
(„Drehzahl- und Leistungsregler TRIAC“ mit einigen 470kOHM Drehpotentiometern….)
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Klaus,
kannst Du mir den Link senden!
Brennraumtemperaturmessgerät und Fühler
Will ich auch einbauen.
Gruß
Erich
Hab ich dir geschickt. Hab den Fühler auf 8 Uhr am Kessel bei den türseite eingebaut. es gibt aber auch noch die möglichkeit den fühler in die tür zu bauen und bestimmt noch andere möglichkeiten mehr.
Liebe Grüße
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Danke Klaus
Ich denke die 8 Uhr Position ist ganz OK-
Ich mach den Aschekasten rein ,und setz den Fühler drüber , so dass
er nicht stört beim Ausräumen.
Gruß
Erich
Hallo Heinrich ,
die einfache Anzeige reicht mir.
Mit der Brennraum Temperatur hab ich eine Anzeige.
Und sehe mit einfachsten Mitteln den Einfluß der Primär und Sekundärluft Verstellungen.
Ein Abgasthermometer ist natürlich auch vorhanden
Gruß
Erich
nabend Erich,
habe ich auch gedacht: „Thermometer vorne rein, fertig und gut is….“
… dann „siehst“ du irgendwann mal nen Hohlbrand „kommen“…
die BRTemp fällt, der LambdaCheck macht langsam die sekLuft zu…
… die EndrohrAGT ist GUT….. der RGT-II-Belimo hält immer noch still…
das dauert…bis die EndrohrAGT endlich fällt….
diese späte Art der Hohlbrand“verwertung“ ist suboptimal
Hohlbrand gibts nicht mehr,
wenn die BRT sackt, etwas mehr Luft, das reicht, die EndrohrAGT bleibt stabil
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo Erich, nach gelungenem Einbau kannst ja mal die Werte posten.
Liebe Grüße Klaus
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können