Fragen und AntwortenBrennstoffverbrauch und Primärluft
mmachnik antwortete vor 16 Jahren

Hallo Leute,

mein 30 GSE läuft jetzt ganz fein.

ich hatte auch schon den Schornifeger da und er hat gemessen: 10% O2 und er war ganz happy. ich hatte mir erwartet, dass er mir sinnvolle tips zum einstellen gibt, aber die hoffnung war vergebens. „ich habe keine ahnung wie man so einen kessel einstellt…“

kaminzug 25Pa, war für ihn auch ok.

nun meine frage:
ich komme mit einer ladung (Fichte in der dimension 3×5 bis hin zu 10×10 bunt gemischt) bei volllast, d.h. in den puffer, auf etwas mehr als 3 stunden brenndauer.

bei der primärluft bin ich momentan komplett drinnen, d.h. auf 0mm kann das passen?

wie gesagt, die leistung ist für mich ok, schafft 2 heizkreise und ww-boiler leicht, wenn es in den räumen warm ist, macht er brav den puffer voll…

mir ist aufgefallen, dass ich im brennraum einige zeit nach dem nachlegen ziemlich starkes feuer habe.

wie seht ihr das?



12 Antworten
mfkpat antwortete vor 16 Jahren

Von den Daten her hört es sich ja nicht schlecht an. Was mich allerdings stutzig macht ist das die Primärluftstange ganz eingeschoben ist. In der Atmos Bedienungsanleitung steht für Weichholz ca.20mm Primärluft und ca.5mm Sekundär.
Bei mir habe ich etwa 17mm Primär und ca 3mm Sekundär bei Nadelholz.

charly144 antwortete vor 16 Jahren

eben deshalb frage ich nach. eigentlich dürfte er gar nicht brennen… aber er brennt und das gar nicht schlecht

HKruse antwortete vor 16 Jahren

die Primärluftklappe läßt durch die Abstandsnasen immer Luft durch,der Spalt zwischen Kesselkörper und „Primärluftkasten“,etwa 1 bis 5 mm,beim Einbau der Lufttrennung,Lösung“Kaffenberger“,mit der Hand gefühlt,verdoppelt die „Grund“primärluft schon bei null mm Schieber.
einen guten abend

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
charly144 antwortete vor 16 Jahren

stimmt, das hatte ich auch schon gelesen, dass 0 luft gar nicht geht, aber 0mm

Micha antwortete vor 16 Jahren

Bei mir ist die Primärluft auch oftmals komplett geschlossen.
Wobei 10% O2 eigentlich noch etwas viel sind.

Micha

Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo Charly,

„mir ist aufgefallen, dass ich im brennraum einige zeit nach dem nachlegen ziemlich starkes feuer habe.

wie seht ihr das?“

Wenn du den unteren Brennraum meinst ist das wohl notwendig.

Falls du aber den oberen „Holzvorratsraum“ meinst, so sollte da kein Feuer oder nur ein geringes Feuer, zum Beispiel kurz nach dem Nachlegen durch die offene obere Tür hervorgerufen, sein.

Grüsse

Volker

charly144 antwortete vor 16 Jahren

ich spreche von der oberen kammer – primärkammer.

speziell wenn dann nur mehr ein drittel oder weniger drin ist, dann brennt das zeugs lichterloh.

wenn er voll ist, dann ist es so wie du sagst. mit öffnen der anheizklappe/tür lodert es ziemlich hoch, ansonsten brennt es nur im bereich der düse.

Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

„wenn er voll ist, dann ist es so wie du sagst. mit öffnen der anheizklappe/tür lodert es ziemlich hoch, ansonsten brennt es nur im bereich der düse.“

So soll es sein.

„ich spreche von der oberen kammer – primärkammer.

speziell wenn dann nur mehr ein drittel oder weniger drin ist, dann brennt das zeugs lichterloh.“

Da sollte viel Glut und nur geringe Flammen sein.
Das Problem ist aber wenn du da reinkukst ist die Tür auf und wenn die Tür auf ist sind andere Bedingungen im Ofen wie bei geschlossener Tür. Gut möglich dass bei geschlossener Tür alles in Butter ist.

Grüsse

Volker

charly144 antwortete vor 16 Jahren

die flammen könnte ich ja nur dadurch reduzieren, dass ich die primärluft wegnehme – was ich aber nicht mehr kann, weil ich schon auf 0 bin.

der zug von 25Pa ist ok. ich könnte nämlich noch ein meter rohr vom kamin nehmen…

ok, und die abbrandzeit mit etwa 3 stunden mit fichte ist ok?

Mapri antwortete vor 16 Jahren

Hallo Charly,

Ich hatte mit Buchenholz sehr oft während des Abbrandes Abgastemperaturen bis zu 280°. Trotz Primärluft 0 mm und geschlossenem Belimo und Zugbegrenzer.

Problemlösung 1. Teil: Ich erzeuge beim Anheizen ein schönes Glutbett, jage den Ofen aber nicht mehr wie früher bei geöffneter Füllraumtür auf 200° Abgas hoch. Ich schließe jetzt die Tür sofort und der Ofen geht ganz gemächlich ohne Qualm mit der AGT nach oben.

Problemlösung 2. Teil: Trotzdem muss die AGT noch begrenzt werden. Mit der Primärluft war ich wie gesagt auch am Anschlag. Ich habe nun die Anschläge des Belimo so verändert, dass die Klappe bei zugefahrenem Belimo senkrecht steht und bei offenem Belimo nicht waagerecht sondern ca. 45 Grad. So wird die Zuluft bis auf den Knick in der Klappe abgewürgt. Seitdem pendelt meine AGT zwischen 180° und 210° und mein Ofen brennt nicht mehr 4 sondern ganze 6 Stunden mit einer Füllung.

PS: Ich gehe bei Dir stillschweigend von einer dicht schließenden Anheizklappe aus.

charly144 antwortete vor 16 Jahren

danke für deinen input.

also mit der abgastemperatur habe ich keine probleme. ich hab sie auf 200° begrenzt und der belimo fährt brav zu und dort bleibt er dann auch.

die anheizklappe sollte dicht sein. kessel ist neu und ich hab noch nicht vergessen sie zu zu machen und es sieht alles ganz normal aus.

wie gesagt, ich brenne fichte und die ist halt schon schneller weg, als buche. wollte mal prüfen, ob andere fichte-brenner ähnliche erfahrungen haben.

mmachnik antwortete vor 16 Jahren
charly144:
Hallo Leute,

mein 30 GSE läuft jetzt ganz fein.

ich hatte auch schon den Schornifeger da und er hat gemessen: 10% O2 und er war ganz happy. ich hatte mir erwartet, dass er mir sinnvolle tips zum einstellen gibt, aber die hoffnung war vergebens. „ich habe keine ahnung wie man so einen kessel einstellt…“

kaminzug 25Pa, war für ihn auch ok.

nun meine frage:
ich komme mit einer ladung (Fichte in der dimension 3×5 bis hin zu 10×10 bunt gemischt) bei volllast, d.h. in den puffer, auf etwas mehr als 3 stunden brenndauer.

bei der primärluft bin ich momentan komplett drinnen, d.h. auf 0mm kann das passen?

wie gesagt, die leistung ist für mich ok, schafft 2 heizkreise und ww-boiler leicht, wenn es in den räumen warm ist, macht er brav den puffer voll…

mir ist aufgefallen, dass ich im brennraum einige zeit nach dem nachlegen ziemlich starkes feuer habe.

wie seht ihr das?

Hallo!

Ein Erfahrungsbericht von mir:
Ich habe mir den „Meßkoffer“ des Installateurs nach Einschulung ein paar Tage ausgeliehen.

Dann habe ich versucht, die Primär- und Sekundärlufteinstellungen (Atmos 22 GSE) so zu optimieren, dass ich mit dem von mir üblicherweise verwendeten Holzsortiment „gute“ Werte bekomme.

Nach mehreren Heizversuchen habe ich mich dann mit einer Einstellung zufrieden gegeben.