Hallo Leute,
Mein Name ist Matthias bin aus der Region Nürnberg. Habe meine Anlage letztes Jahr eingebaut.
Atmos DC 22 Gse in verbindung mit 2 x 800l Puffer + 10qm Solar und einem wasserführenden Kaminofen im Wohnzimmer mit 10KW.
Das Haus ist von 1936, Schornstein ist(original) u müsste so 12m haben.
Verrohunng usw. müsste alles passen. War oder bin mit der Anlage auch ganz zufrieden. Im Sommer war der Schorni da und hat die Anlage komplett abgenommen. Dann vor 3 Wochen hatte ich Freitags Post im Briefkasten. Der Schorni wollte Montag vorbeikommen u messen. Hatte angerufen und gefragt ob wir das verschieben können weil ich da gerne dabei wäre. Fehlanzeige. Also bin ich Montag früh um 4 aufgestanden Atoms angeschürt und Holz zum drauflegen parat gelegt weil er um 8 zum Messen kommen wollte.
Als ich heimkam hab ich mich gewundert weil ich ne Abgastemp von 250 Grad drauf hatte und es übelst nach Holzgas gestunken hat.
Er hatte den Honeywell auf vollanschlag gedreht und nicht mehr auf 80 Grad zurückgestellt.
3 Tage später dann der Schocker: durchgefallen!!
Wärmeträgertemp: 75 Grad
Sauerstoffgehalt: 15,20%
Abgastemp: 244 Grad
Druckdifferenz: -27 Pa
Messwert CO: 5,80g/m3
Staubgehalt: 0,520g/m3
das ganze hat mich jetzt 150€ gekostet und muss die Nachmessung ja auch noch bezahlen. Was oder wie er es gemessen hat kann ich nicht sagen den ich war ja nicht dabei.
Also wenn die Werte stimmen was könnte ich ändern oder einstellen das alles passt?
hoffe ihr könnt mir helfen
Danke im Voraus
Grüsse
Matthias
Hallo Leute,
.
Als ich heimkam hab ich mich gewundert weil ich ne Abgastemp von 250 Grad drauf hatte und es übelst nach Holzgas gestunken hat.
Er hatte den Honeywell auf vollanschlag gedreht und nicht mehr auf 80 Grad zurückgestellt.
3 Tage später dann der Schocker: durchgefallen!!
Wärmeträgertemp: 75 Grad
Sauerstoffgehalt: 15,20%
Abgastemp: 244 Grad
Druckdifferenz: -27 Pa
Messwert CO: 5,80g/m3
Staubgehalt: 0,520g/m3
das ganze hat mich jetzt 150€ gekostet und muss die Nachmessung ja auch noch bezahlen. Was oder wie er es gemessen hat kann ich nicht sagen den ich war ja nicht dabei.
Also wenn die Werte stimmen was könnte ich ändern oder einstellen das alles passt?
hoffe ihr könnt mir helfen
Danke im Voraus
Grüsse
Matthias
…, schau mal hier:
Thema:
„Schorni nicht zufrieden“
„Schorni nicht zufrieden“ oder keine Ahnung
, nicht aufgepasst
,
auf dem Lehrgang
·
…, gesucht gefunden
:
Weitere Lehrgänge, Schulungen, Kurse:
„Holzvergaser- und Pelletkessel sowie Hackschnitzelanlagen (2004)“
Quelle:
klick ►http://www.kaminkehrer-haseidl.de/media/files/team/Info_zu_Werner_Haseidl.pdf ◄ klick
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo,
meiner Meinung nach ist das Problem der hohe Rest-O2-Wert.
Der sollte max. 7% sein.
Ich sehe den Hauptgrund in dem hohen Unterdruck.
Gibt es eine Nebenluftvorrichtung? Wenn nicht, dann die untere Reinigungsklappe mal öffnen beim Abbrand, um den Druck zu bändigen.
Harald
…, mit der vor genannten „Reinigungsklappe“ ist die Kaminputztür gemeint
MfG
Bernhard
ach so, und wenn die untere Feuerraumtür und hinten untere u. obere Reinigungsöffnungen am Wärmetauscher,
nicht dicht schließen kommt es auch zu Fehlmessungen.
Sauerstoffgehalt: 15,20% kaum zu glauben: Wahrscheinlich Primärluft zu und Sekundärluft voll auf …
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo,
Danke erstmal für die Antworten. Ne eine nebenlufteinrichtung hab ich keine verbaut. Ok das mit dem Putztüchrchen werd ich heute gleich mal probieren.
Primär war so auf 12mm und Sek auf 5mm. Er hatte halt nur den Feuerzugregler voll aufgedreht.
Also kann’s definitiv nicht nur ne einstellungssache sein?
Grüße
Matthias
.. und an alle radikalen CO Vernichter; mal über den Tellerrand blicken:
„Wären also nicht noch weitere Stoffe, sogenannte flüchtige Kohlenwasserstoffe oder auch CO,
in der unteren Luftschicht vorhanden, würde sich kein weiteres Ozon bilden, …“
„Die im Zusammenhang mit der Ozonschicht häufig erwähnten FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) werden durch UV-Strahlung gespalten, wodurch freie Chlorradikale entstehen, die wiederum viele Ozon-Moleküle „zerstören“ können.“ …
Quelle: klick ►http://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffdioxid ◄ klick
„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei“ …
Paracelsus (1493–1541) schweizer Arzt, Alchemist, Mystiker und Philosoph …
Quelle: klick ► http://de.wikiquote.org/wiki/Paracelsus#Paracelsus_.281493.E2.80.931541.29 ◄ klick
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo,
meiner Meinung nach ist das Problem der hohe Rest-O2-Wert.
Der sollte max. 7% sein.
Ich sehe den Hauptgrund in dem hohen Unterdruck.
Gibt es eine Nebenluftvorrichtung? Wenn nicht, dann die untere Reinigungsklappe mal öffnen beim Abbrand, um den Druck zu bändigen.
Harald
.., aus überlegten Gründen, bin ich gegen eine Nebenlufteinrichtung bei einem Holzvergaser – Kessel:
Der Kamin wird unnötigerweise ausgekühlt, die Nebenluft wird in der Regel der Thermischen Hülle entzogen
und kühlt im Winter diese zusätzlich aus.
Ein kälterer Kamin hat ein in sich störanfälliges ( Wasserdampf ) Zugverhalten, für einen Holzvergaser – Kessel,
gibt es weit bessere Lösungen der primär und Sekundärluftzuführung:
Dazu gehört unter anderem auch die nach dem Restsauerstoff geregelte Sekundärluftzuführung
Man sollte auch bedenken, das bei einem Lüfter gesteuerten / geregelten Kessel, dass Unterdruckverhältnis locker 1 zu 10 erreicht wird und damit die Verhältnismäßig leichten Kaminzugschwankungen auf den Kesseldurchzug;
kaum noch Auswirkungen zeigen
MfG
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Matthias,
Also kann’s definitiv nicht nur ne einstellungssache sein?
dein Schorni war nur auf dein Kohle aus, er hätte das sehen müssen
wenn O² so hoch war und die Messung nicht weiter dürchführen
dürfen. Was wäre dabei gewesen wenn er Sek.schieber etwas reduziert hätte.
Die Rechnung nicht zahlen !
Gruß Manfred
Meine Heizung__________________________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-Heizungstechnik–Diashow-Murksbilder
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Feueresel,
Dein Einwand mit dem Absaugen der warmen Heizraumluft ist richtig.
Die kann man sich aber u.U. von Außen holen.
Die Feuchtegefahr für den Kamin wird dabei aber nicht erhöht, da im selben Maße, wie das Abgas heruntergekühlt wird, die relative Feuchte des Abgases sich verringert.
Das bringt sogar positiven Effekt, da noch NACH Ausbrand frische trockene Luft den Schlot trocknen kann.
Harald
Nachtrag:
Der Taupunkt, von dem immer geredet wird, gilt nur für den stöchiometrischen Abbrand ohne Vermischung mit Frischluft.
Sonst würde Wäsche an der Leine niemals trocknen können
Hallo Feueresel,
Die Feuchtegefahr für den Kamin wird dabei aber nicht erhöht, da im selben Maße, wie das Abgas heruntergekühlt wird, die relative Feuchte des Abgases sich verringert.
Das bringt sogar positiveb Effekt, da nnoch NACH Ausbrand frische trockene Luft den Schlot trocknen kann.
Harald
…, kalte Luft ist zwar relativ trocken kann aber nicht viel Feuchtigkeit aufnehmen und kühlt den Kamin zusätzlich aus.
Der dann kalte Kamin nimmt später beim anfeuern erst mal extrem viel Kondensat auf,
daß führt soweit das am Kaminkopf anfangs noch nicht mal Wasserdampf zu sehen ist.
Da lass ich lieber den zwangsläufig unvermeidlichen geringen Kesseldurchzug während der Heizpause durch den Kamin ziehen,
der lüftet auch nach und kühlt den Kamin nicht extrem aus.
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Manfred,
Ja das denk ich auch. Hab ihn ja drauf hingewiesen als ich hinterher mit ihm telefoniert habe. Aber er meinte wenn die Messung läuft dann stellt er nicht rum.
Hatte ihn ja im Sommer gefragt ob er mal mit seinem Gerät zum Messen kommt und da meinte er das er keins hat.
Und dann auf einmal hat er eins und ich flieg durch….
Aber wie bekomm ich jetzt die Einstellung hin das ich die Nachmessung schaff.
Hab mir zwar ein altes Co Messgerät geliehen aber weiss nicht ob das was taugt und wie ich jetzt weiter vorgehen soll….
Hast nen tip?
Grüsse
Hallo Leute,
Mein Name ist Matthias bin aus der Region Nürnberg. Habe meine Anlage letztes Jahr eingebaut.
Atmos DC 22 Gse in verbindung mit 2 x 800l Puffer + 10qm Solar und einem wasserführenden Kaminofen im Wohnzimmer mit 10KW.
Das Haus ist von 1936, Schornstein ist(original) u müsste so 12m haben.
Verrohunng usw. müsste alles passen. War oder bin mit der Anlage auch ganz zufrieden. Im Sommer war der Schorni da und hat die Anlage komplett abgenommen. Dann vor 3 Wochen hatte ich Freitags Post im Briefkasten. Der Schorni wollte Montag vorbeikommen u messen. Hatte angerufen und gefragt ob wir das verschieben können weil ich da gerne dabei wäre. Fehlanzeige. Also bin ich Montag früh um 4 aufgestanden Atoms angeschürt und Holz zum drauflegen parat gelegt weil er um 8 zum Messen kommen wollte.
Als ich heimkam hab ich mich gewundert weil ich ne Abgastemp von 250 Grad drauf hatte und es übelst nach Holzgas gestunken hat.
Er hatte den Honeywell auf vollanschlag gedreht und nicht mehr auf 80 Grad zurückgestellt.
3 Tage später dann der Schocker: durchgefallen!!
Wärmeträgertemp: 75 Grad
Sauerstoffgehalt: 15,20%
Abgastemp: 244 Grad
Druckdifferenz: -27 Pa
Messwert CO: 5,80g/m3
Staubgehalt: 0,520g/m3
das ganze hat mich jetzt 150€ gekostet und muss die Nachmessung ja auch noch bezahlen. Was oder wie er es gemessen hat kann ich nicht sagen den ich war ja nicht dabei.
Also wenn die Werte stimmen was könnte ich ändern oder einstellen das alles passt?
hoffe ihr könnt mir helfen
Danke im Voraus
Grüsse
Matthias
…, mal einstellen auf:
Wärmeträgertemp: 75 Grad
Sauerstoffgehalt: auf 5,20% über Sekundärluft einstellen …
Abgastemp: auf 153 Grad über Primärluft einstellen …
Druckdifferenz: -27 Pa
…,
.., gesucht / gefunden, … dann theoretisch :
Quelle der Kesselwerte:
klick ► http://www.atmos-zentrallager.de/produkte/holzvergaser/holzvergaser-gse-serie.html ◄ klick
1. Schritt: Umrechnung CO % in ppm
Kohlenmonoxidgehalt in Vol.% x 10000 = ppm
Vol. % X 10.000
0,011 x 10.000 = 110
2. Schritt: Umrechnung ppm in mg/m³
ppm x 1,251 kg/m³ = XY mg/m³
ppm KG/m³ XY mg/m³
110 x 1,251 = 137,61
3. Schritt: Umrechnung mg/m³ in g/m³
XY mg/m³ : 1000 = XY g/m³
xymg/m³ 1000 g/m³
137,61 : 1000 = 0,13761
Quelle der Formel:
klick ► http://www.schornsteinfeger-liv-bayern.de/bilder_by/files/umrechnungen.pdf 17 ◄ klick
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo
ist schon so eine Sache mit der Feinstaubmessung, mein Freund ist Schorni und findet die Beiträge hier höchst Interessant.
Versuche mal das ganze aus seiner Sicht zu beschreiben.
Termine werden mit dem Kunden Abgesprochen und so gelegt das er auch dabei ist bei der Messung.
Des weiteren hat man freie Schornsteinfeger Wahl also auch für Feinstaubmessungen.
Für die Messung gilt wie bei Gas und Öl auch, es wird nur gemessen und nichts eingestellt, dafür ist der Heizungsbauer oder der Servicetechniker von Atmos zuständig.
Grüße Schappi
Nebenluftvorrichtung ist bei meinen Freund Pflicht ohne gibt es keine Abnahme.
Soweit ich das weiß ist das Teil ja auch Pflicht laut Atmos Garantiebedienung. oder liege ich da falsch?
Thema: Kesselkauf p21 vs. P20 » 25.11.14 18:49 «
Hallo,
also wenn du nur Pellets heizen möchtest wer der P21 die richtige wahl. Willst du zum bsp. in der Übergangszeit mit Holz heizen ist der P20(D20P)die richtige wahl der hat den sogenannten Notbetrieb Holz,was der P21 nicht hat.Bei mir läuft der P20 seit 2012 stabil.
Grüße Schappi
Hallo
ist schon so eine Sache mit der Feinstaubmessung, mein Freund ist Schorni und findet die Beiträge hier höchst Interessant.
Versuche mal das ganze aus seiner Sicht zu beschreiben.
Termine werden mit dem Kunden Abgesprochen und so gelegt das er auch dabei ist bei der Messung.
Des weiteren hat man freie Schornsteinfeger Wahl also auch für Feinstaubmessungen.
Für die Messung gilt wie bei Gas und Öl auch, es wird nur gemessen und nichts eingestellt, dafür ist der Heizungsbauer oder der Servicetechniker von Atmos zuständig.
Grüße Schappi
Nebenluftvorrichtung ist bei meinen Freund Pflicht ohne gibt es keine Abnahme.
Soweit ich das weiß ist das Teil ja auch Pflicht laut Atmos Garantiebedienung. oder liege ich da falsch?
„Neuer Heizkessel vor dem 31.12.2014 und was man wissen sollte:
Als emissionsarme Feurstätten gelten bis 31.12.2014 alle Anlagen die BImSchV Stufe 1 erfüllen und bis zum Stichtag (31.12.2014) in Betrieb genommen wurden. Danach erlangen diese Anlagen automatisch Bestandsschutz bis die geforderten Emissionswerte der Stufe 1 durch den Kessel nicht mehr erfüllt werden. Das bedeutet, der Anlagenbetreiber muss nur durch regelmäßige Wartungen sicherstellen, dass die Anlage die bis zum 31.12.2013 geforderten Grenzwerte der BImSchV 1 einhält.“
…, ach so und so ein Stückholz – Vergaser – Kessel ist keine Gastherme
….
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Thias,
ich habe auch einen 22GSE bei mir war am Freitag der Schorni zum messen da. Er meinte das war die beste Messung der letzten 50 Kessel besser als ein Fröhling
Bei mir hat er erst eine Probemessung gemacht falls mann noch etwas einstellen muss erst dann hat er die Messung gestartet.
Schappi:
Versuche mal das ganze aus seiner Sicht zu beschreiben.
Termine werden mit dem Kunden Abgesprochen und so gelegt das er auch dabei ist bei der Messung.
Des weiteren hat man freie Schornsteinfeger Wahl also auch für Feinstaubmessungen.
Für die Messung gilt wie bei Gas und Öl auch, es wird nur gemessen und nichts eingestellt, dafür ist der Heizungsbauer oder der Servicetechniker von Atmos zuständig.
Es gibt halt Schornsteinfeger und Schornsteinfeger solche und solche
Gruß
Fred Feuerstein
Hallo alle zusammen,
so, nun war es bei mir auch so weit, Erstmessung hat es bei mir nie gegeben, da die Werte dieses Jahr noch nicht so scharf sind, habe ich die Prüfung dieses Jahr noch machen lassen.
Um 14.00 Uhr den Kessel angeheizt, feinste Buche, Restfeuchte 12-13%, noch ein wenig kleiner gemacht die Stücke, und los ging es.
Der Schornie hatte sich zu um 15.30 Uhr angemeldet, kam dann aber schon um 15.00 Uhr. Ich voller Panik, da nichts lief wie sonst, Rest O2 lag bei NULL , der Schornie nur, keine Panik, das dauert noch ein wenig bis das Gerät bereit ist.
20 min später war sein Gerät so weit, erst Abgastemperatur und Zug gemessen, und dann ging es los, O2 lag immer noch bei Null,
das fand sein Gerät gar nicht so gut, und hat gleich ne Fehlermeldung raus gehauen und die Messung abgebrochen. nun wieder 15 min warten, nach 20 min war das Ding immer noch nicht bereit, beim Gewicht war noch eine Restmenge. Gerät ausgeschaltet, wieder gestartet und 15 min gewartet, zwischendurch gabs noch zwei Kaffee für den Schornie. O2 war bei 6%, eingestellt 4%, mit fallender Tendenz, aber egal, Messung gestartet, und 15 min gewartet, er sagte nur, kein Problem das läuft.
Ergebniss der Messung:
Wärmeträgertemperatur 80°
Abgastemperatur 173° – sonst eingestellt auf 160°
Sauerstoffgehalt 8,3% – sonst immer auf 3,5% eingestellt
Druckdifferenz -20Pa – 160er Zug mit 5,5 m Höhe
CO Gehalt 0,65 g/m³
Staubgehalt 0,049 g/m³
Gebühren 129,90 €
Prüfung bestanden
auch bei der nächsten wird es keine Probleme geben.
So viele Probleme beim Abbrand hatte ich schon lange nicht mehr, ich meinte es wohl zu gut mit dem kleinen Buchenholz,
oder es hat sich etwas über die Düse gelegt. Wir hatten zwischendurch nochmal die Tür auf gemacht, es brannte da ganze Holz
Glückwunsch,
ich bin durchgerasselt 🙁
Glückwunsch.
Und die Werte,naja…..
Waren bei mir auch grenzwärtig.
Haupsache bestanden…
Das mit den Werten seh ich seit meiner Messung alles etwas entspannter.
Gruß
Glückwunsch auch von mir
Ich sehe das auch so haupsache bestanden egal wie.
Hi, ich zieh den Thread nochmal hoch, dann brauch ich keinen neuen aufzumachen
So, vorgestern wurde mein völlig unverbastelter DC25GSE gemessen, Düse schon halb weggebrannt – hab heute die Werte erhalten.
Ofen läuft jetzt 4 Jahre, bin das letzte mal durchgefallen, da CO zu hoch war. Hab dann den Schorni gefragt, ob ich während der Messung mal die sek. Einstellung verändern könnte, er meinte nur, könnt ich machen, bringt aber nix beim ATMOS, die halten die Werte alle nicht ein.
So, nun die Messung. Hab zwei Stunden vorher mit wenig Holz angefeuert und ne Stund später halb voll gelegt – Buche,Eiche, Esche gemicht. Als er dann da war, war er voll am vergasen.
Schorni guckt ungläubig auf sein Messgerät und fragt, ob ich ne Kerze oder nen Heizstrahler im Ofen hätte oder ob der Ofen überhaupt an ist
solche Werte hätt er bei nem ATMOS noch nie gesehen , teilweise wesentlich besser als bei den neumodischen, elektronisch geregelten Öfen.
Ich sach zu ihm, nu iss aber gut, red ja nicht mehr schlecht übern Tschechen.
Wärmeträgertemperatur 76°
Abgastemperatur 215°
Sauerstoffgehalt 7.20 %
Druckdifferenz -0.22 hPa
CO 0,3 g/m³
Staubgehalt 0,02 g/m³
Das Ergebnis entspricht der Verordnung
Schorni guckt ungläubig auf sein Messgerät und fragt, ob ich ne Kerze oder nen Heizstrahler im Ofen hätte oder ob der Ofen überhaupt an ist
solche Werte hätt er bei nem ATMOS noch nie gesehen , teilweise wesentlich besser als bei den neumodischen, elektronisch geregelten Öfen.
Ich sach zu ihm, nu iss aber gut, red ja nicht mehr schlecht übern Tschechen.
Wärmeträgertemperatur 76°
Abgastemperatur 215°
Sauerstoffgehalt 7.20 %
Druckdifferenz -0.22 hPa
CO 0,3 g/m³
Staubgehalt 0,02 g/m³
Das Ergebnis entspricht der Verordnung
…, jetzt darfst Du uns auch noch Deine Kesseleinstellwerte verraten.
Primärluftschieber:
Sekundärluftschieber:
Belimo [-o-] Drosselklappenspaltmaß :
Hauptzugklappe |\ mm :
Und ist sonst noch an der Luftführung etwas verändert / Sekundärzwangsluftbohrung verschlossen?
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
mach ich gern
Primärluftschieber: 8mm
Sekundärluftschieber: 5mm
Belimo [-o-] Drosselklappenspaltmaß :ca. 25mm
Hauptzugklappe |\ mm : geschlossen ab 80° Stellschraube 5mm
keinerlei Veränderung am Ofen vorgenommen, nur auf guten Abbrand und gute Vergasung geachtet
wie kann ich ein Bild von meinem PC hier reinladen – oder geht das nur über einen Server ?
Grüß Dich Über Bilderupload oben links…
dann will ichs mal versuchen
>>>
mach ich gern
Primärluftschieber: 8mm
Sekundärluftschieber: 5mm
Belimo [-o-] Drosselklappenspaltmaß :ca. 25mm
Hauptzugklappe |\ mm : geschlossen ab 80° Stellschraube 5mm
keinerlei Veränderung am Ofen vorgenommen, nur auf guten Abbrand und gute Vergasung geachtet
So, nun die Messung. Hab zwei Stunden vorher mit wenig Holz angefeuert und ne Stund später halb voll gelegt – Buche,Eiche, Esche gemicht. Als er dann da war, war er voll am vergasen.
…, danke für die Einstelldaten.
Es ist davon auszugehen das bei gleichem Kaminzug und Holzmischung,
durch Fertigungstoleranzen am gleichen Kesselmodell,
durchaus andere Kesseleinstellungen erforderlich sind.
Ist ein Kamin – Zugregler vorhanden ?
Und nach welche Kriterien hast Du deine Einstellparameter ermittelt / kontrolliert?
MfG. Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
einen Zugregler hab ich verbaut, der ist aber auf der anderen Seite vom Schornstein im Rohr zum Ölbrenner. Der arbeitet aber volles Rohr – geht auf und zu.
Eingestellt hab ich den Ofen frei Schnauze, wenn ichs so mal sagen darf. Hab immer den Abbrand, die Aschenmenge, die Farbe der Asche,so wenig wie möglich Holzkohle am Ende des Abbrandes, das Geräusch bei der Vergasung und Verbrennung, die Dauer der Verbrennung, die Abgastemperatur ( vielleicht hab ich noch was vergessen)kontrolliert und nachgestellt, das war alles.
ich setz dir mal nen Link, da siehst du mein Brennholzlager – geh auf Pkw Anhänger und Brennholz
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

