Fragen und AntwortenCO Wert + Verbrennung DC50GSE
suncamel antwortete vor 11 Jahren

Hallo alle zusammen,
ich bin neu bei euch und möchte mich kurz n1x vorstellen.

Ich bin Masch.-Techniker 66 Jahre, Rentner + verheiratet, habe 2 verheiratete Kinder, Mädchen+Jung + 2 Enkel–>2Mädchen 16 + 1,5Jahre.
Wohne in 34355 Staufenberg, nahe Kassel.
Wir heizen unser 2FH im Winter mit einer Holzheizung Atmos DC 50 GSE, 3000L Speicher. Frühjahr+Herbst mit Kachelöfen, Heizung wird wenn das Wetter es hergibt von 5 Solarthermizellen unterstüzt.

So nu hätte ich auch gleich eine Frage/Bitte (habe schon mit Bernard, Suncamel + Heinrich geschrieben) unser Kessel hat zuviel CO in den Abgasen die Verbrennung ist nicht so optimal. Bin zwar nicht ungeschickt, habe jedoch hiervon zu wenig Ahnung und muss ja auch nicht das Rad neu erfinden.
Freue mich über jeden Vorschlag von euch der mich weiterbringt.
Werde heute schon mal einige Versuche starten, die mir die 3 Jungs vorgeschlagen haben mal sehen was passiert.
Bis dahin..

Gruß Peter (HPD)



5 Antworten
HKruse antwortete vor 11 Jahren

nabend Peter,
das CO soll im unteren Brennraum möglichst „sauber verarbeitet“ werden,
dort gibt es für das „Gasgemisch“ nur drei wichtige Punkte :
time + temperature + turbulence….
das kann man mit dem Atmos-Brennraum gut umsetzen

time :
den Ofen nicht mit maximal offener Primluft-Klappe/Schieber laufen lassen,
dh die Luftmenge, die Gasgeschwindigkeit senken,
also der Verbrennung mehr Zeit lassen.
temperature :
bei verringerter „speed“ wird die „Wärme/Temperatur“ nicht so schnell „abgepumpt“, die Temp im Brennraum ist höher.
CO zündet sich selbst ab ca 600°C,
bei der Verbrennung sollen 700°C im Brennraum nicht unterschritten werden,
schreibt T Nussbaumer, schweizer „Holzprofessor“, eth zürich.
turbulence :
der Atmos“kugel“brennraum macht das, wir „können“ etwas unterstützen…


links oben: im Brennraum ein Schnellkochtopfdeckel,
von Schamotte-,Ziegelresten gestützt….turbulence…time…temperature…
rechts : der 20cm Schamotte“streifen“… time…temperature…
——
unten mein aktuelles „puzzle“,
das „U“ ist nen Fischer-GA-TX-Brennraumrest, mit nem Abschlußstein zum Düsenlager oben drauf.
der Topfdeckel ist immer noch drin,
steht aber steiler als auf der Skizze oben.

Sieht schwierig aus, ist aber einfach händelbar.
die Asche im Brennraum kommt nach 10-15 Füllungen raus,
die größere Menge bleibt im Füllraum liegen, da reduzier ich nach 5-8 Füllungen,
(40er gse, der hat ca 160L Füllraum)

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
HPD antwortete vor 11 Jahren

Hallo Heinrich,

super, werde deinen Brennraumaufbau beim nächsten Brennen (wir benötigen die Heizung bei dieser Witterung noch nicht ununterbrochen) wie von dir beschrieben versuchen aufzubauen, so ich denn das richtige Material habe.
Hatte gestern schon mal Schamotte rein gelegt, aber wohl nicht richtig gemacht, standen zu eng aneinander und die Düse wahrscheinlich auch zu viel zugelegt. Abgasthemperatur lag um die 140°, für mich nach meinen vorherigen Brennen sehr niedrig, sonst immer min 180° und mehr.
Naja jetzt habe ich ja euch und es wird irgendwann so sein wie es soll.
Heinrich nochmals danke für deine Ausführungen.

Gruß Peter

HKruse antwortete vor 11 Jahren

nabend Peter,
————-
„Hatte gestern schon mal Schamotte rein gelegt, aber wohl nicht richtig gemacht, standen zu eng aneinander und die Düse wahrscheinlich auch zu viel zugelegt“
————

das wichtigste „Einbau“-Teil ist die senkrechte Platte(20cm breit) vor der Brennraumtür, meine Meinung…

alles andere ist dann „Tüfteln, Verbessern“…
als Düsenschutz hab ich zwei Alt/Flacheisen(was so an/abfällt),
ca 40cm lang, möglichst 6cm breit, 6-8mm stark ist i.O., dicker hält länger.
Ich bin bei 30mm „Düsenschutzweite“,
den Düsenschlitz hab ich erst nach meiner „Drehzahlregelung“ verkürzt,
den LambdaCheck hab ich mit dem 40er zusammen installiert,
der „macht“ für mich die sekLufteistellung,
so kann der Atmos-Lüfter nicht „sinnfrei“ und Brennraum kühlend an den 19 sekBohrungen in der Düse „saugen“.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
HPD antwortete vor 11 Jahren

morgen Heinrich,

danke für die Info,aber eine Frage aber noch „Düsenschutzweite“ meinst du damit die Größe der Öffnug der Düse, d.h. die Länge oder die Breite der Düse?

Gruß Peter

suncamel antwortete vor 11 Jahren

Nabend
Schau mal weiter unten in der Übersicht.
++Umbau und Einstellungen GSX50++
Sind einige Bilder von meinem Umbau drin.
Brennraumteilung z.B.