Fragen und Antwortend 15 P Neuinstallation
jettel antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ein Freund von mir möchte sich sich ein ein D15 P kaufen.
Einbauen soll ich das gute Stück leider gibt es keine Technischen Unterlagen oder ich finde diese nicht.
Im Grunde bin ich gegen den Kessel alleine schon wegen der
fehlenden Dokumentation das kenne ich so mangelhaft von keinem anderen Hersteller.

Darum habe ich ich ein paar Fragen.

Wie hoch ist die Sockeltemp. und muss diese ganzjährig gehalten werden?

Wo bekommt man die Einstellwerte für den Brenner der Wärmebedarf liegt bei ca 9 KW .bzw. hat der Brenner überhaupt eine eigene Steuerung ?

Ist eine separate Steuerung notwendig eigentlich wollte ich nur eine Ladepumpe über ein Thermostat steuern.

Hat der Kessel einen eingebauten Sicherheitswärmetauscher ?

Welche schwächen hat der Kessel, Brenner ?
Welche Ersatzteile sollte man bevorraten ?

Und nun noch etwas was mich selber Interessiert wie wartungsintensiv sind die Kessel, wie oft muss man den reinigen bei einem angenommenen Verbrauch von ca 800 KG Pellets/Monat?
Mit welchem aufwand in Stunden ist pro Monat zu rechnen.

Danke an alle.
Gruß



22 Antworten
Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren
f_schnell:
Hallo,

ein Freund von mir möchte sich sich ein ein D15 P kaufen.
Einbauen soll ich das gute Stück leider gibt es keine Technischen Unterlagen oder ich finde diese nicht.
Im Grunde bin ich gegen den Kessel alleine schon wegen der
fehlenden Dokumentation das kenne ich so mangelhaft von keinem anderen Hersteller.
Die Dokumentation findet jeder im Internet!
Darum habe ich ich ein paar Fragen.

Wie hoch ist die Sockeltemp. und muss diese ganzjährig gehalten werden?
Die Sockeltemperatur hält der Laddomat hoch!
Wo bekommt man die Einstellwerte für den Brenner der Wärmebedarf liegt bei ca 9 KW .bzw. hat der Brenner überhaupt eine eigene Steuerung ?
Die Einstellwerte findet man auch im Internet,die Brennersteuerung ist im Brenner integriert,eine Ladepumpe kann man auch ansteuern.
Ist eine separate Steuerung notwendig eigentlich wollte ich nur eine Ladepumpe über ein Thermostat steuern.

Hat der Kessel einen eingebauten Sicherheitswärmetauscher ?
Ja!
Welche schwächen hat der Kessel, Brenner ? keinen Saugzugventilator!
Welche Ersatzteile sollte man bevorraten ? Keine.

Und nun noch etwas was mich selber Interessiert wie wartungsintensiv sind die Kessel, wie oft muss man den reinigen bei einem angenommenen Verbrauch von ca 800 KG Pellets/Monat? wöchentlich ca. 5 min
Mit welchem aufwand in Stunden ist pro Monat zu rechnen.

Danke an alle.
Gruß

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren
f_schnell:
Hallo,

ein Freund von mir möchte sich sich ein ein D15 P kaufen.
Einbauen soll ich das gute Stück leider gibt es keine Technischen Unterlagen oder ich finde diese nicht.
Im Grunde bin ich gegen den Kessel alleine schon wegen der
fehlenden Dokumentation das kenne ich so mangelhaft von keinem anderen Hersteller.
Die Dokumentation findet jeder im Internet!
Darum habe ich ich ein paar Fragen.

Wie hoch ist die Sockeltemp. und muss diese ganzjährig gehalten werden?
Die Sockeltemperatur hält der Laddomat hoch!
Wo bekommt man die Einstellwerte für den Brenner der Wärmebedarf liegt bei ca 9 KW .bzw. hat der Brenner überhaupt eine eigene Steuerung ?
Die Einstellwerte findet man auch im Internet,die Brennersteuerung ist im Brenner integriert,eine Ladepumpe kann man auch ansteuern.
Ist eine separate Steuerung notwendig eigentlich wollte ich nur eine Ladepumpe über ein Thermostat steuern.

Hat der Kessel einen eingebauten Sicherheitswärmetauscher ?
Ja!
Welche schwächen hat der Kessel, Brenner ? keinen Saugzugventilator!
Welche Ersatzteile sollte man bevorraten ? Keine.

Und nun noch etwas was mich selber Interessiert wie wartungsintensiv sind die Kessel, wie oft muss man den reinigen bei einem angenommenen Verbrauch von ca 800 KG Pellets/Monat? wöchentlich ca. 5 min
Mit welchem aufwand in Stunden ist pro Monat zu rechnen.

Danke an alle.
Gruß

f_schnell antwortete vor 14 Jahren

Die Dokumentation findet jeder im Internet!

Gibt es auch eine konkrete Antwort außer das man das irgendwo finden kann?

Beim Hersteller ist nix zu finden.

Und die anderen Fragen

2. Wie hoch ist die Sockeltemp. und muss diese ganzjährig gehalten werden?

3. Wo bekommt man die Einstellwerte für den Brenner der Wärmebedarf liegt bei ca 9 KW .bzw. hat der Brenner überhaupt eine eigene Steuerung ?

f_schnell antwortete vor 14 Jahren

Die Dokumentation findet jeder im Internet!

Gibt es auch eine konkrete Antwort außer das man das irgendwo finden kann?

Beim Hersteller ist nix zu finden.

Und die anderen Fragen

2. Wie hoch ist die Sockeltemp. und muss diese ganzjährig gehalten werden?

3. Wo bekommt man die Einstellwerte für den Brenner der Wärmebedarf liegt bei ca 9 KW .bzw. hat der Brenner überhaupt eine eigene Steuerung ?

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren

http://tecstar-solar.de/download/bedienungsanleitungatmosdp15bis45.pdf
ist das so schwer?
Die Sockeltemperatur ist bei mir ganzjährig auf knapp 80°C
Den D15P gibt es mit Iwabo oder Atmos Brenner…laß uns mal raten……

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren

http://tecstar-solar.de/download/bedienungsanleitungatmosdp15bis45.pdf
ist das so schwer?
Die Sockeltemperatur ist bei mir ganzjährig auf knapp 80°C
Den D15P gibt es mit Iwabo oder Atmos Brenner…laß uns mal raten……

f_schnell antwortete vor 14 Jahren

Danke,

hat jemand einen Lösungsansatz für das geforderte offene Ausdehngefäß (ADF)?

Das ist baulich in diesem Fall nicht machbar, bei einem 800 L Puffer reicht doch auch ein 120 Liter geschlossenes ADF.

f_schnell antwortete vor 14 Jahren

Danke,

hat jemand einen Lösungsansatz für das geforderte offene Ausdehngefäß (ADF)?

Das ist baulich in diesem Fall nicht machbar, bei einem 800 L Puffer reicht doch auch ein 120 Liter geschlossenes ADF.

manter antwortete vor 14 Jahren

Denkt mal über den P14 oder P21 nach. Die dürften günstiger sein.

Geschlossenes Mag reicht aus. Eine Steuerung ist nicht notwendig, allerdings eine Temperaturdifferenzregelung (ich hoffe das stimmt so, kenne mich eher bei den HV`s aus) damit der Brenner auch nur dann anspringt, wenn der Puffer leer ist. Ansonsten Springt der immer an, wenn der Kessel kalt ist. Aber sowas kostet ja nicht die Welt.
Evtl. braucht man bei der P-Serie auch gar nichts zusätzliches.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren

Denkt mal über den P14 oder P21 nach. Die dürften günstiger sein.

Geschlossenes Mag reicht aus. Eine Steuerung ist nicht notwendig, allerdings eine Temperaturdifferenzregelung (ich hoffe das stimmt so, kenne mich eher bei den HV`s aus) damit der Brenner auch nur dann anspringt, wenn der Puffer leer ist. Ansonsten Springt der immer an, wenn der Kessel kalt ist. Aber sowas kostet ja nicht die Welt.
Evtl. braucht man bei der P-Serie auch gar nichts zusätzliches.

Gruß Manuel

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren
Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren
clevertherm antwortete vor 14 Jahren

Moin!

Auf der Hersteller-Homepage findest Du mehr Infos als bei manch anderen.
Guckst Du hier:
http://www.atmos.cz/germany/instalace-kotlu
Da werden die meisten deiner Fragen beantwortet.

Bei Tante Google findest Du die Anleitung mit folgenden Suchworten: „atmos d15p anleitung“
http://tecstar-solar.de/download/bedienungsanleitungatmosdp15bis45.pdf

Der Kessel hat schon eine eigene Regelung drin.
… aber …
Ich würde ihn nicht mit konstanter Sockeltemperatur fahren sondern immer nur dann anfordern, wenn es im Puffer zu kalt ist.
Dafür braucht´s eine externe Regelung. Deren Montage kann — sofern sie die üblichen Einbaumaße hat — im Kesselschaltfeld erfolgen.

viele Grüße
Arnt

clevertherm antwortete vor 14 Jahren

Moin!

Auf der Hersteller-Homepage findest Du mehr Infos als bei manch anderen.
Guckst Du hier:
http://www.atmos.cz/germany/instalace-kotlu
Da werden die meisten deiner Fragen beantwortet.

Bei Tante Google findest Du die Anleitung mit folgenden Suchworten: „atmos d15p anleitung“
http://tecstar-solar.de/download/bedienungsanleitungatmosdp15bis45.pdf

Der Kessel hat schon eine eigene Regelung drin.
… aber …
Ich würde ihn nicht mit konstanter Sockeltemperatur fahren sondern immer nur dann anfordern, wenn es im Puffer zu kalt ist.
Dafür braucht´s eine externe Regelung. Deren Montage kann — sofern sie die üblichen Einbaumaße hat — im Kesselschaltfeld erfolgen.

viele Grüße
Arnt

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Der Atmos Brenner kann aber mithilfe von 2 Fühlern auch die Pufferspeicher laden! Somit braucht es eigentlich keine zusätzliche Regelung…

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Der Atmos Brenner kann aber mithilfe von 2 Fühlern auch die Pufferspeicher laden! Somit braucht es eigentlich keine zusätzliche Regelung…

clevertherm antwortete vor 14 Jahren

Moin!

Stimmt!
Das kann der Kessel ganz alleine.

viele Grüße
Arnt

clevertherm antwortete vor 14 Jahren

Moin!

Stimmt!
Das kann der Kessel ganz alleine.

viele Grüße
Arnt

Juergen_S antwortete vor 14 Jahren

Hallo zusammen,

Einbauen soll ich das gute Stück leider gibt es keine Technischen Unterlagen oder ich finde diese nicht.
Im Grunde bin ich gegen den Kessel alleine schon wegen der
fehlenden Dokumentation das kenne ich so mangelhaft von keinem anderen Hersteller.

Was soll das denn? Selbstverständlich gibt es zu jedem Kessel Datenblatt, Einbauhinweise usw. Eine „Bedienungs- und Wartungsanleitung“ wird mitgeliefert!

Ansonsten sollte er diese von seinem Lieferanten nachfordern. Dazu ist dieser verpflichtet (in deutscher Sprache).

Du solltest Dich in Deiner Anmache etwas zurücknehmen. Wenn Dein Freund die Unterlagen verbummelt hat oder der Kessel aus irgendeiner dubiosen eBay-Quelle stammt oder …, soltest Du nicht gleich über den Hersteller herziehen.

Grüße
Juergen_S

Juergen_S antwortete vor 14 Jahren

Hallo zusammen,

Einbauen soll ich das gute Stück leider gibt es keine Technischen Unterlagen oder ich finde diese nicht.
Im Grunde bin ich gegen den Kessel alleine schon wegen der
fehlenden Dokumentation das kenne ich so mangelhaft von keinem anderen Hersteller.

Was soll das denn? Selbstverständlich gibt es zu jedem Kessel Datenblatt, Einbauhinweise usw. Eine „Bedienungs- und Wartungsanleitung“ wird mitgeliefert!

Ansonsten sollte er diese von seinem Lieferanten nachfordern. Dazu ist dieser verpflichtet (in deutscher Sprache).

Du solltest Dich in Deiner Anmache etwas zurücknehmen. Wenn Dein Freund die Unterlagen verbummelt hat oder der Kessel aus irgendeiner dubiosen eBay-Quelle stammt oder …, soltest Du nicht gleich über den Hersteller herziehen.

Grüße
Juergen_S

jettel antwortete vor 14 Jahren

Moin, moin- ach wäre ich froh gewesen wenn ich eine „Bastelanleitung“ für meinen D20P mit allen „wenn und aber“ gefunden hätte-achja natürlich wie in einem Ü-Ei mit Schokolade ummantelt. Bis jetzt konnte ich meine „Bastel-Defezite“ mit „LESEN IN DIESEM FORUM“ ausgleichen. Für denjenigen der einen Atmos schon von vorneherein ablehnt wird es wohl weniger Antworten geben. Übrigens hatte ich Anleitungen, Fragen zu Hersteller und Bewertungen VOR dem Kauf bzw. der Kaufentscheidung vor mir liegen. Wo liegt das Problem? Also – POSITIV ran an die Sache und du wirst merken „Alles ist möglich“
Jörg

jettel antwortete vor 14 Jahren

Moin, moin- ach wäre ich froh gewesen wenn ich eine „Bastelanleitung“ für meinen D20P mit allen „wenn und aber“ gefunden hätte-achja natürlich wie in einem Ü-Ei mit Schokolade ummantelt. Bis jetzt konnte ich meine „Bastel-Defezite“ mit „LESEN IN DIESEM FORUM“ ausgleichen. Für denjenigen der einen Atmos schon von vorneherein ablehnt wird es wohl weniger Antworten geben. Übrigens hatte ich Anleitungen, Fragen zu Hersteller und Bewertungen VOR dem Kauf bzw. der Kaufentscheidung vor mir liegen. Wo liegt das Problem? Also – POSITIV ran an die Sache und du wirst merken „Alles ist möglich“
Jörg