Hallo,
bei mir hat der Inst. die Ablaufsicherung vor den Kessel gebaut und nicht danach wie von Atmos beschrieben.
Die Leitung im Kessel ist somit immer Drucklos.
Auf nachfragen beim Grosshändler in Pausa, wurde mir versichert das wäre ok so, weil dadurch die Leitung im Kessel immer trocken bleibt.
Wie ist das bei euch gebaut?
Hallo,
guckst du hier.
hier ist alles gut erläutert.
kühlschleife im atmos sollte nass sein sonst nicht all zulange freue am atmos.
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2902459&r=threadview&t=3611652&pg=1
MfG Manuel
Hallo,
bei ständig nasser Kühlschleife wurden von dem Herrn aus Pause und dem Instl. gesagt wäre ständig neuer Sauerstoff im Wasser und das wäre genauso schlecht. Ich werde jetzt mal bei Atmos direkt nachfragen .
Hallo,
verstehe gerade nicht wo dort ständig frisches wasser durchläuft. die tas ist bloß eine sicherungsmaßnahme und löst nur im allerhöchsten notfall bei 100 grad am kessel aus. selbst wenn der kessel bei 90 grad arbeitet und der strom fällt aus dann geht bei mir der kessel auf max93 grad und selbst da sind noch reserven vorhanden habe ich alles selbst ausprobiert in der praxis. wieviel erfahrung haben denn deine leute mit solchen kesseln ich denke die pelletheizer hier im forum habe zusammen mehr erfahrungen.
MfG Manuel
Umbedingt nass anschließen sonst rostet dir die Kühlschleife durch
Das ist die Antwort von Atmos dazu.
Guten Tag,
geht schon.
Für die Lebensdauer der Kühlschleife ist besser den Ventil bei Ausgang
einbauen.
Somit trocknet das Wasser und bleibt in der Kühlschleife Kalk usw. – so
kann ich die Schleife verstopft.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

