Fragen und AntwortenD15P Neuinstalation
Bluwak antwortete vor 16 Jahren

Hallo liebe ATMOS Benutzer,

ich bin ein „junger“ Bauherr 🙂 und baue meine DHH min meinem Vater fast in Eigenleistung. Soweit läuft alles sehr gut und wir sind zufrieden.

Ich habe im Sommer vom SolarSparShop einen Atmos D15P samt 1000L Speicher und 13 m2 Solar gekauft, alles lief ohne Probleme. Alle Komponenten könnt Ihr hier sehen: http://nfokaagnesmunich.nf.funpic.de/HEIZUNG/

Wir haben angefangen die WW und Heizungsanlage selbst (mit hilfe von einem pensionierten Heizungsbauer) fertig zu stellen. Fussboderohre, Steigleitungen usw ist alles schon verlegt. Alles ist schon im Heizungsraum (Warmwasserrohr, Kaltwasserrohr, Solarleitungen usw usw)

Jetzt kommt der Hilferuf!!!!

Wer hilft und (aus Ehrgeiz oder wegen €) die Anlage fertig zu bekommen. Wir brauchen zu erst HYDRAULIKSCHEMA, dann müssen die benötigen Elemente gakauft werden, dann kommen die Installationsarbeiten. Also noch viel Arbeit und der Winter steht schon vor der Tür.

zu erst würde mir reichen dass ich mir die Anlage bei jemandem anschauen (abgucken kann) und so zu sagen nachbauen kann. Jeder Helfer ist gerne willkommen.

Ich bin jeden Tag aug der Baustelle und unter 01733530281 erreichbar, Email immer am Abend.

Ich hoffe einer kann mir Helfen (auch ein Heizungsbauer ist gerne willkommen)

DANKE



21 Antworten
blitzer antwortete vor 16 Jahren

Hallo nofka,

wie wäre es z.b. wenn man mal bei Google —Hydraulikschema—– eingibt da wird einem reichlich geholfen.
Zum Thema Ehrgeiz den haben viele hier im Forum schon aber mit Sicherheit nicht dir deine Anlage zu erstellen u. Euros nun die hätten wir auch alle gerne. Das Material was gebraucht wird kann man aus den HYDRAULIKSCHEMA ersehen da kann dir dein pensionierten Heizungsbauer weiter helfen. Bei der Installalation kann dir wieder dein pensionierten Heizungsbauer mit Rat u. Tat zur Seite stehen. Und was den Winter angeht der kommt sicher, also dann mal ran oder rein ins Internet u. sich die nötigen Infos besorgen.
Ich möchte damit nur sagen das die meißten User hier im Forum ihre Anlage selber erstellt haben und nicht auf handwerkliche Hilfe von irgendwelchen Usern hier aus dem Forum angewiesen waren. Also selbst ist der Mann und somit frisch ans Werk.
Ist nicht böse gemeint aber du wirst hier keinen finden der dir vor Ort deine Anlage erstellt das mußt du schon selber machen.

Mfg. G.B.

Ps. Bin selber mal Heizungsbauer gewesen u. weis wovon ich rede.

nfoka antwortete vor 16 Jahren

na ja 🙂 das ist ein toller Feedback.

Also ich baue mein haus in Eigenleistung und somit fehlt es mir nicht an Ehrgeiz, bloss die zeit ist knapp. Arbeite in 6-4 Schicht und bin jeden Tag auf der Baustelle.

Mann kann halt nicht alles aufeinam und sofort machen, und für die ganzen Steuergäreten usw sollte man sich doch Zeit nehmen!

Ich habe paar Hydraulikschema schon bekommen und schreibe mir schon Einkaufslisten. Ich habe niergendwo geschrieben dass ich die Hilfe für umsonst will!

Ich dachte nur einer der so einen Kessel mit Solar im Haust stehen kann, kann mir auch helfen.

manter antwortete vor 16 Jahren

Dann stell doch mal den Plan hier ein.

Gruß Manuel

blitzer antwortete vor 16 Jahren

Hallo nfoka,

ich wollte dir nicht zu nahe treten aber dann mußt du es vielleicht etwas anders formulieren und nicht schreiben, z.b. — jeder Helfer ist gerne willkommen –.
Außerdem, wie wäre es mal mit einer Postleitzahl vom Standort des Neubaus oder dort wo du wohnst das wird den Datenschutz schon nicht gleich sprengen, dann könnte sich der ein oder andere User oder Pelletheizer in deiner Nähe hier im Forum per PN bei dir melden da leider unsere Liste der Pelletkesselstandorte nicht mehr auf den laufenden gehalten wird.

Mfg. G.B.

nfoka antwortete vor 16 Jahren

http://nfokaagnesmunich.nf.funpic.de/HEIZUNG/Solaranlage%20f%fcr%20Brauchwasser.tif

die PLZ ist 93173 Wenzenbach bei Regensburg.

Die Hydraulikschema habe ich mit meine Steuerung vergliechen und würde schon so aufbauen. Bin gerade von der Spätschicht zurück.

Servus

manter antwortete vor 16 Jahren

Hallo, mal sehen was Blitzer dazu sagt.

Aber ich würde auf jeden Fall den Heizkreisrücklauf ganz unten anschließen.

Und den Rücklauf vom Pelleter mindestens eine Etage tiefer.
Wann der Kessel abschaltet kannst du über den Fühler festlegen.

Du kannst also auch so nur den oberen Teil aufheizen, wenn du das willst.

Ein kombipuffer ist nicht so optimal, lässt sich das ggf. nochmal ändern?

Ansonsten siehts gut aus.

Gruß Manuel

nfoka antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

das ist mein Speicher ( http://nfokaagnesmunich.nf.funpic.de/HEIZUNG/Speicher.tif )

Solaranlage 12 m2, Dachneigung 43 Grad, ideale Südausrichtung.

da der Speicher und Kessel schon was wiegen wurden die schon Mai im Heizungsraum aufgestellt

manter antwortete vor 16 Jahren

Und bitte nicht vergessen, die Sorte Speicher nie ohne gefüllten WW-Teil in Betrieb zu nehemn.

Gruß Manuel

blitzer antwortete vor 16 Jahren

Hallo nfoka,
hallo manter,

Also ich bin nun auch nicht allwissend aber ich würde so wie in der Zeichnung oben rein in den Puffer dann die Vorlaufleitung für den Heizkreis aus den dritten Anschluß von oben nehmen und nicht wie eingezeichnet aus der Leitung Pelleter zum Puffer. Somit bliebe immer heißes Wasser im oberen Teil des Puffers damit du immer heißes Brauchwasser hast. Dann den Pelleterrücklauf in den untersten zusammen mit dem Heizkreisrücklauf. Das ist aber nur meine Meinung da sind andere sicherlich ganz anderer Meinung. Ich möchte mich auch nicht über diese abgebildete Hydraulikzeichnung stellen es wird sich wohl jemand was dabei gedacht haben als sie mal erstellt wurde.
Ich würde auch sagen oder fragen ist das mit dem Kombipuffer entgültig?

Mfg. G.B.

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Sinn des Kesselrücklauf aus der Mitte sowie Heizkreisrücklauf in die Mitte ist sicherlich, dass man „unten“ noch kühlere Schichten zur Erwärmung Solar in der Übergangszeit hat. Leider ist dann im Winter deutlich weniger Puffervolumen da.

Ich habe mir (bisher) ein 3-Wegeventil gespart und einfach 2 Kugelhähne drin. D.h. mit 2 Handgriffen kann man zwischen Rücklauf ab Mitte oder unten, bzw. Rücklauf in die Mitte oder nach unten wählen.

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
manter antwortete vor 16 Jahren

Zum Heizkreisrücklauf: Da er einen Neubau hat, dachte ich die Rücklauftemperaturen sind evtl. entsprechend niedrig.
Wenn da 30 z.B Grad kaltes Wasser zurück kommt,
fällt mir gerade kein Grund ein, warum man den nicht unten anschließen sollte.

Gruß Manuel

nfoka antwortete vor 16 Jahren

Danke für die ersten holfreichen Tips !!!!

ich nehme an der Rest der Schema findet schon zustimmung ? Unsere „Grundgedanke“ ist dass man mit den 12 m2 Solar genügend Warmwasser hat. Das Haus ist KW40 Haus (genau gesagt Primäreenergiebedarf 23) Fussbodenheizung 120 m2 (KG EG DG).

Ich habe aber noch eine „du…“ Frage. Wo bekomme ich die Hülsen für die Sensoren (Bauhaus, Toom und Baywa haben es nicht) nur Internet ? Wir wollen alles in Cu28 machen was fehlt ist halt Pumpe für Heizungskreis samt Mischer usw. Mischer für WW.

hier nochmals Speicher http://nfokaagnesmunich.nf.funpic.de/HEIZUNG/22072009(006).jpg

nfoka antwortete vor 16 Jahren

Es ist ein Kombispeicher

http://nfokaagnesmunich.nf.funpic.de/HEIZUNG/Kombispeicher%20bis%202000.pdf

Danke und schönen Tag euch

Micha antwortete vor 16 Jahren

Hm, ist halt ein Kombispeicher. Immerhin gibt es unter denen noch schlechtere Konstruktionen. Trotzdem wünsch ich so ein Ding nur meinen Feinden. Lese dich mal im Atmos-Forum etwas durch die Beiträge durch, dann weisst du wieso.
Mein Tipp: Solange er nicht verbaut ist, kann man ihn notfalls in der Bucht verticken. Puffer mit Frischwasserstation wäre definitiv zielführender (und vermutlich nicht teurer).

Soweit, bin auf Arbeit.

Michael

nfoka antwortete vor 16 Jahren

also doch so viele Meldungen.

wir fangen langsam mit der Zusammenstellung. Ich würde schon nach dem Hydraulikschema bauen.

Habt ihr Tips zur Elektroverkabelung und Sensoren ?

manter antwortete vor 16 Jahren

Denk nochmal über den Vorschlag den FBH-Rücklauf und den des Atmos jeweils eine Etage tiefer anzuschließen.

Du wirst es sicher nicht bereuen.
Du muß den Puffer ja nicht zwingend soweit durchladen
nur weil der Rücklauf dort ist.

Und ein noch kälteres Temp. Niveau, als der Rücklauf aus einer FBH im KFW23-Haus wirst du im Puffer nicht finden.

Gruß Manuel

Micha antwortete vor 16 Jahren

Die Meinung von Manuel unterstütze ich zu 100 Prozent.

nfoka antwortete vor 16 Jahren

ja danke für die Tips. Ich war gestern bei einem Forum-User in Schöllnach und wurde mit Unterlagen / Führung usw versorgt.

Übrigends habe den D15p ohne Gebläse aber halt mit den 3 Rohren oben wie beim d20p ist es „normal“ so ????

Ich will den Brenner so selten wie es geht nutzen dann aber Vollgas in den Puffer und erst wen es ganz ganz nötig ist wieder ein. Da wir Kaminofen haben brauchen wir die Wäreme auch nicht „sofort“ und Brauchwasser dürfte von Solar kommen ? oder ?

nfoka antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

habe jetzt die Verrohrung fertig ( http://nfokaagnesmunich.nf.funpic.de/budowaBAUSTELLE/12.11/) , ich habe doch mit dem hydraulikschema ( http://nfokaagnesmunich.nf.funpic.de/HEIZUNG/Solaranlage%20f%fcr%20Brauchwasser.tif )

ich habe den Kessel „kurz“ geschlossen damit wir den Esstrich ausheizen können. Die Heizungstemperatur stellen wir manuel mit dem Mischer um. Zu erst Vorlauf ca 25 Grad, Rücklauf ca. 20. So wurde auch der Speicher aufgeladen, Oben 85 grad, mitte 60, unten ca. 25. Dann haben wir aufgereht Ladomatpumpe auf Stufe 3, Heiungspumpe auf max. Somit habe ich im Vorlauf ca. 45-50 Grad, Rücklauf ca. 35-40 (abgelesen von den Thermometer) der Iwabo brenner läuft non-stop. Alle Fenster gekippt oder geöffnet, Dachfenster offen am Fussboden im EG – 24 grad, OG 25 grad.

der Speicher wird so kaum aufgeladen da alles in die Heizung geht, Kesseltemeperatur immer um 75-80 grad

Der Brenner läuft gut, schöne saubere Flamme, kaum Asche, einnstellunen fast alle übernommen (nur P2 um 1 Stufe kleiner)

Solar ist auch schon angeschlossen, heute hatten wir 60 grad zwischendurch, dann lief auch die Pumpe, bei 26 grad oben steht die pumpe weil Speicher unten 21 grad hat

Ich komme aber nocjt klar mit der HZR65 wo wie und was soll man einstellen und was die zeichen bedeuten ???

Laut Hydraulikschema sollte ich Programm 34 von Seite 7 nehmen aber welche werte muss ich eingeben ? ???

das Gleche ist halt für Solar, habe UVR 61-3 habe es zum laufen gebraucht aber wie stelle ich da optimal die werte ???
laut Schema sollte ich Programm 512 nehmen Seite 41 ich würde aber eher sagen Programm 0 Seite 6 oder liege ich falsch ???

Bluwak antwortete vor 16 Jahren

Hallo , die HZR65 Regelung ist der absolute Mist, mein Heizungsbauer hat auch schon gestöhnt. Bediener- und Montage-Unfreundlich zum teil ist gar nicht nachzuvollziehen was wie
die Einstellungen vorgenommen werden sollen.

Bluwak antwortete vor 16 Jahren

Hallo nfoka,

habe mir mal die Fotos von Dir angesehen das sieht ja alles recht ordentlich aus. Hut ab das Du das so gut hinbekommen hast. Ein Heizungsbauer hätte es nicht besser gekonnt.
Hast Du nicht Lust gegen Bezahlung meinen Kessel mit Puffer
auch einzubauen. ?