Hallo,
ich hatte ja schonmal über den Einsatz eines Lambdacheck an einem Pelletkessel nachgedacht.
Heute ist mein LC eingetroffen!
erstmal wird am Samstag das Teil samt einem Gehäuse neben den Kessel an die Wand montiert.
Dazu muß ich noch den Rauchrohrbogen abmontieren um die Mutter für die Sonde und die Tauchhülse für den Temperaturfühler anzuschweißen.
Dann geb ich mal die Werte bekannt wie der IWABO bis jetzt Brannte und danach werd ich mal das O² einstellen, was haltet ihr von 8% ?
Und nach der Inbetriebnahme gibts nat. auch noch Bilder.
So Hallo,
heute habe ich dann den Lambdacheck Installiert
Der Pt 1000 sitzt in einer Tauchhülse die ich noch vom sensorpaket der UVR1611 übrig hatte
Die Lambdasonde ist mittels der mitgelieferten Mutter M18x1,5 befestigt
Tauchhülse + Mutter wurden direkt am Kesselausgang in den ersten Bogen montiert
Montiert wurden die Teile mittels Hartlöten und Silberlot (nix ist zu teuer für meinen Kessel 🙂 )
Hier ein paar Fotos der Montage:
Soweit so gut,
und jetzt mal ein paar Schnappschüsse vom Anzünvorgang mit Originaleinstellung Luft und P2 erhöht um 2
So, ab jetzt mal testweise ohne den Saugzugventilator des Atmos
So, ab jetzt auch noch die Luftblende am IWABO-Gebläse weiter gedrosselt
und so Brennt er bei der Einstellung:
hier sieht man das der Wert Schwankt, hängt wohl davon ab wann gerade Pellets eingespeist werden
so, für heute genug gearbeitet, so kann der Kessel mal ein paar Brände machen und dann mal schaun was Winsol hergibt und die Aschefarbe sagt
Eins kann man jetzt schon sagen, der Saugzugventi ist entweder zu stark so das er zu viel Luft durch den Brenner zieht, oder der Atmos ist nicht dicht und er zieht irgendwo Falschluft!
da Atmos sagt das der saugzug erst ab 16Kw laufen muß, und mein IWABO rein rechnerich auf 15 Kw eingestell ist bleibt der Venti jetzt mal aus, mal sehen ob das klappt.
noch ein paar kleine info’s am späten Abend:
während des ganzen Abbrandes war die Abgastemperatur wie festgenagelt zwischen 139° und 141°
Restsauerstoff schwankt zwischen 7,7% und 11,0% je nachdem wie gerade Pellets eingespeist werden
Abgasverlust schwankt zwischen 7,5% und 9,5%
ich finde das sind recht gute werte!
den rest O² stabiler zu bekommen wird wohl eine Arbeit fürs Frühjahr mit Lufttrennung + Belimo :woohoo:
hier mal ein Screenshot der Winsol-Aufzeichnung von heute,
man sieht eine sehr konstante Kesseltemp. und PID-Kurve der UVR (ab ca. 15:30 Uhr nach der Lufteinstellung und abschalten des Saug-Ventis)
( nicht an der Kesselanforderung ab 9:00 Uhr stören, da war der Kessel abgeschaltet wg. abmontiertem Rauchrohr)
das sah vorher so aus:
wesentlich Unruhiger in der Kesseltemp. und der PID-Regelkurve
Nicht schlecht Nachbar.
Mal eben den Abgasverlust drastisch reduziert.
Ich denke gerade bei Pellets kann sich so ein
LC recht schnell bezahlt machen.
Gruß Manuel
Hi,
für den Langsamstarter. Was genau macht der LC nochmal?
Ich habe eine Abgastemp von 140°. Inwiefern macht das Sinn hier zu optimieren?
Ich habe auch auf weniger als 16KW eingestellt, das Saugzugbebläse ist aber eingesteckt. Man hört es eigentlich nicht (eher das Gebläse des Iwabo). Sollte ich es ausstecken?
atmosDS
Puffervolumen: 1000l
Hi,
für den Langsamstarter. Was genau macht der LC nochmal?
Ich habe eine Abgastemp von 140°. Inwiefern macht das Sinn hier zu optimieren?
Ich habe auch auf weniger als 16KW eingestellt, das Saugzugbebläse ist aber eingesteckt. Man hört es eigentlich nicht (eher das Gebläse des Iwabo). Sollte ich es ausstecken?
atmosDS
Hi,
Der LC mißt bei mir (vorerst) nur den Rest-O² und zeigt mir die Abgasverluste in % an.
140° hört sich gut an, sagt aber nix über die Abgasverluste aus.
Es macht immer Sinn zu Optimieren!
Bei mir war nach Abschalten des Saug-Ventis der Rest-O² um
ca 5% gefallen, der Abgasverlust ebenso!
Es hängt aber auch stark von deinem Schornsteinzug ab ob das klappt!
bei zuwenig zug bekommst du die Abgase nicht weg und dein Pelletfallrohr heizt sich dann auf bis zur Abschaltung des IWABO
Hallo,
jupdida, was hast du komplett dafür bezahlt?
mfg
Hallo,
jupdida, was hast du komplett dafür bezahlt?
mfg
den normalen listenpreis wie bei Harald ausgewiesen
Grundsystem+Zubehör = 342€ + 6€ Versand
angenommen ich bleibe bei ca. 5-7% Wirkungsgradverbesserung und brauche (geschätzt) 4 to. im Jahr
preis/2009 war 850€
1% = 8,5€
6% = 51€
348€ / 51€ = 6,8 Jahre Amortisation, bei steigenden Preisen eher!
Die ganze Installation ist recht interessant und aufschlußreich, aber wenn Du einen kooperativen Schornsteinfeger hast, der mißt Dir das alles im Zuge der jährlichen Messung raus!
Ich hab meinen D45P mit dem Schorni auf Bestwerte eingestellt, hat mich nichts weiters gekostet und das Prüfröhrchen für Rußpartikel ist absolut weiß gewesen bei der neulich vorgenommenen Jahresmessung. Amortisationszeit: 0 Jahre! 🙂
Warme Feiertage und schöne Grüße Toni
Hallo,
wie genau ist der LC kalibriert gibts da irgeneine Aussage?
mfg
Hallo,
wie genau ist der LC kalibriert gibts da irgeneine Aussage?
mfg
bitte einfach mal bei:
nachlesen, ist alles beschrieben
aber wenn Du einen kooperativen Schornsteinfeger hast, der mißt Dir das alles im Zuge der jährlichen Messung raus!
Grüße Toni
Ich will meinen Kessel aber selber im Griff haben!
Und was machst du wenn sich 2 Monate nach der Messung die Neue Lieferung gänzlich anders verhält?
ich stelle dann selbst ein, du müßtest noch 10 Monate warten (bei 1xjährlich Bunkerfüllen)
Ausserdem ist das nur die Vorläufige Ausbaustufe, später will ich den Sek.-Luftanteil regeln
>> Ich will meinen Kessel aber selber im Griff haben!
Genau das hab ich! Als Techniker kann ich den Brenner adäquat der gemessenen Werte selbst problemlos verändern.
>> Und was machst du wenn sich 2 Monate nach der Messung die Neue Lieferung gänzlich anders verhält?
ich stelle dann selbst ein, du müßtest noch 10 Monate warten (bei 1xjährlich Bunkerfüllen)
Wenn Du einen Lieferanten hast, der dir jedes Jahr gänzlich anderer Qualität liefert, dann wechsel ihn! Ich hab die Anlage das 2. Jahr in Betrieb, zwischenzeitlich 4 Füllungen bekommen und alle waren meßtechnisch gleich! Aber dazu mußt Du direkt vom Hersteller kaufen, nicht vom Händler!
Gruß und warme Festtage,
Toni
So, es geht weiter,
habe eben mal weiter an der Lufteinstellung rumgespielt, angeregt durch den User ManneAtmos
der hat seine Lüfterblende auf 20mm eingestellt.
Also hab ich meine von 25mm auf 21mm weiter reduziert
sein P2 steht auch wie bei mir auf 6xBlinken
zusätzlich hab ich die Ausfeuerzeit von 150 sek. auf 210 sek. hochgestellt (hatte nach einigen Tagen vorne in der Schale immer etwas „Kuchen“ hängen)
desweiteren habe ich in der vorderen schrägung der Brennerschale 2 Löcher von 3mm durchmesser senkrecht von Oben reingebohrt, um da vorne etwas mehr Luft zu haben.
Sieht jetzt beim Brennen aus wie ne zusätzliche „Tertiärluft“ die vorne in die Flamme einströmt (ein schöner kleiner Flammenwirbel bzw. zwei)
Hier das ergebnis:
Laut Lambdacheck geht der feuerungs-Wirkungsgrad jetzt von 92,5% bis 94,1% (besser als auf der Atmos-Home-Page )
mal sehen was die Asche sagt,
und den nächsten Winsol-shot genau betrachten.
Hallo,
habe meine Ausfeuerungszeit auf max zu stehen
P3 9x blinken und hatte noch nie probleme mit
Pelletkuchen.
MfG Manuel
Hallo,
was sagt denn jetzt die Asche nach der Verstellung von 25mm auf 21mm.
MfG Manuel
uuups,
die Asche ist jetzt seehr fein, hellgrau bis dunkelgrau von der Farbe
Flamme reicht jetzt bis fast an die gegenüberliegende Wand
belag an der Kesselwandung sehr wenig und hellgrau bis weiss
asche in den 3 Rohren wenig und hell bis mittelgrau
und durch die 2 Bohrungen in der Pelletschale vorne sind zwei lustige kleine „Tornados“ in der Flamme zu sehen, (ob das jetzt die berühmte „Tertiärluft“ ist?)
Nachtrag, weil vergessen:
Den Saugzuglüfter hab ich mittlerweile auch ausgebaut und mit ner Platte verschlossen
Hallo jupdida,
ein sehr gute Entscheidung den Lüfter auszubauen
ist eh nur ein Stromverbraucher und Störenfried im ganzen Haus zwecks der Lautstärke.
Hast du mal den Pelletstutzen angefasst ob der jetzt heißer ist
als mit Abzugsventilator.
Ich bin der Meinung dass es etwas wärmer geworden ist
habe aber keine Bedenken dass etwas passieren kann.
MfG Manuel
ja der wird etwas wärmer, spez. in der Anzünd- und hochheizphase, ist aber immer noch gut anzufassen, ich schätz mal so 30°-35°
Mal wieder was zu berichten:
habe vor knapp 2 Wochen beim Reinigen mal wieder was ausprobiert.
habe den oberen Keramikstein, diese halbe Wölbung, 4 mm höher gesetzt und oben drauf quer zur abzugsrichtung der Abgase 2 Ketten gelegt.
Dies soll die heissen Abgase näher an die Wasserführende Kesselwand bringen und die Ketten sollen bremsen und verwirbeln.
Das tun die auch so gut das ich jetzt auf dem Lambdacheck ne Abgastemperatur von 116° – 118° habe und der Feuerungstechnische Wirkungsgrad so zwischen 93% – 95% schwankt.
Ich bin sogar hingegangen und hab die Lüfterblende von 21mm auf 22mm erweitert um nicht unter 115° zu kommen!
Hallo Jup, das sind ja sehr gute Werte. Welchen Rest-O2 fährst du aktuell?
Gruß Manuel
der LC zeigt mir Werte zwischen 5,9% und 9,8% an.
Hängt davon ab ob gerade Pellets eingefördert wurden oder nicht, ist nunmal keine kontinuirliche einspeisung.
Da lässt sich wohl auch nichts mehr machen oder?
Oder bist du noch daran am Arbeiten?
Vielleicht kannst du ja den Unterwert noch auf 5,5% drücken.
Wenn die O2-Spitzen weg wären, hättest du ja einen echten Traumwirkungsgrad.
Gruß Manuel
wie gesagt, sobald das Solar auf dem Dach ist kann ich mir den Brenner mal genau ansehen
dann stellt sich raus ob ich am Verhältnis Primär-Sekundär was machen kann, wenn ich die gesamtluft runterdrehe wird die verbrennung zu mager
Also bei mir aufm Berg scheint die Sonne .
Ideales Solarbauwetter.
Gruß Manuel
OT: Wie kommst du so im Netz parat? Hängst du an eurem Funk-DSL? Wie man hört hat das ja bald ein Ende.
Grummel, bin auf der Spätschicht
wie immer wenn schönes Wetter ist
ja, bin im Technikteam bei DSLinFell,
war ne klasse Aktion der Initiatoren!
Die T-kom soll/will bei uns im Sommer ausbauen, dann soll jeder der will mindestens 6 MBit bekommen können.
Ich glaubs aber erst wenn ichs hab
dann hat der Verein seinen Dienst getan und wird aufgelöst.
Ihr kriegts definitiv. Der geplante Termin könnte sich aber ein paar Wochen nach hinten verschieben.
Ich vermute mal im August wirds soweit sein.
Wenn das O-DSLAM dahin kommt, wo es ursprünglich vorgesehen war gibts auch bis 16Mbit. Kommt halt drauf an, ob du am Ortseingang oder Ausgang wohnst.
Gruß Manuel
Ihr kriegts definitiv. Der geplante Termin könnte sich aber ein paar Wochen nach hinten verschieben.
Ich vermute mal im August wirds soweit sein.
Wenn das O-DSLAM dahin kommt, wo es ursprünglich vorgesehen war gibts auch bis 16Mbit. Kommt halt drauf an, ob du am Ortseingang oder Ausgang wohnst.
Gruß Manuel
Hast du da nähere Informationsquellen?
die Paar Wochen machen nix, das W-Lan soll erst zum Jahresende „Sterben“
Ja, die sagten je nach standort 6-16 Mbit,
Bis Fastrau soll Leerrohr liegen wo ein Glasfaserkabel durchkommt, die Telefonkästen bei uns im Ort sollen ausgebaut werden und dann halt je nach Abstand dazu 6-16 Mbit.
Das war der Beabsichtigte Planungsstand lt. Gemeinderat.
Wie ich mein Glück kenne bekomm ich nur 6 MBit, wohne da wo es Richtung Thomm „raufgeht“
Ja hab ich, schriftlich kann ich es dir aber nicht geben. Ganz genau nachgefragt hatte ich nur für Mehring, weil mein Bruder da wohnt.
Wenn ich dran denke hake ich die Woche nochmal nach, wie weit die genau sind.
Momentan arbeite ich noch dran, das der Techniker meines vertrauens meinen neuen Anschluß auf einen ADSL2+Port hängt und mir die Leitung mit der geringsten Dämpfung schaltet.
Er wird sich wohl die Tage melden.
Gruß Manuel
Hallo Jup, was hat sich an deinem D20P noch getan?
War ne lange Woche (wollte ja nochmal fragen) aber dann jetzt Glückwunsch zum DSL 16+.
Gruß Manuel
Hi,
an meinem Pelleter hat sich eig. nix mehr geändert, der brennt so vor sich hin und heizt das Haus
Nur eins weis ich, nächstes Jahr hol ich wieder in Morbach meine Lieferung und nicht in Trier!
hab deutlich mehr Holzstaubanteil und nen geringeren Brennwert bei dieser Lieferung!
Zum Glück ist der IWABO nicht wählerisch und schluckt alles
und zum DSL, ja das läuft jetzt, aber mit Startproblemen, hab z.B. den Fall das bei mir im Nachbarhaus DSL möglich wäre, bei mir im Parterre auch, nur in meiner Wohnung oben angeblich nicht, obwohl alle Kabel aus dem gleichen Hausanschluss kommen bei mir an der Giebelwand!
Schick mir mal deine Tel.-Nummern und deine genaue Adresse per PN.
Ich lasse das dann mal prüfen, sofern ich dran denke.
Hast du schon was abgeschlossen?
Evtl. muß nur die Leitung in der Datenbank etwas gekürzt werden.
Gruß Manuel
edit: Stammt diese Aussage von der T-Com?
Hi,
das ist das Ergebnis vom Onlinecheck und auch Aussage im T-Punkt Trier.
Nein ich hab noch nix bestellt, würd aber gerne mal wissen was bei mir machbar ist.
Versorgt bin ich immer noch über unseren Verein, den wirds bestimmt noch ne weile geben!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können