Fragen und AntwortenD45P Absugsventilator
Fried22 antwortete vor 12 Jahren

Hallo Leute,

der Titel sagt schon, worum er geht: Der Abzugsventilator beim D 45 P im Pelletbetrieb.

Kurz mal umschrieben, worum es geht. Ich selbst, bin stolzer Besitzer eines, seit 2 Jahren völlig störungsfreien P21. Durch verschiedene Maßnahmen ist es mir stetig gelungen, den Pelletverbrauch zu minimieren.

Nun ist bei mir in der Nähe (500m) ein neuer Atmosianer (D45P). Zur Anlage nur ein paar Infos: Der Brenner steuert sich selbst über TV und TS (am Puffer). Eine Regelung ist extern verbaut und regelt die Heizkreise.
Den werde ich die Tage erst mal ein wenig einstellen.
Der Kessel besitzt ja einen Abzugsventilator. Wenn ich die Funktion dieses Dingen richtig verstanden habe (das Wort beschreibt es ja auch), zieht er die Rauchgase aus dem Kessel und drückt diese dann in den Kamin.

Einfach ausgedrückt, aber wohl sinngemäß. Das würde aber, für mich bedeuten, er dient letztendlich als Zugerhöhung. Dann aber, würde ja ein Zugbegrenzer dahinter geschaltet, gar keinen Sinn machen. Da allerdings, dreht sich mir der Magen um. Ich als Sparfuchs, bin doch darauf geeicht, den Zug so niedrig wie möglich und so hoch wie nötig, zu halten. Alles andere ist Geldverbrennung.

Gehen wir von der Annahme aus, der Zug des Kamins ist schon in der Startphase hoch genug (durch die Örtlichkeiten ist das zu 99 % gegeben). Also ergibt sich für mich nur folgender Ansatz: Der Abzugsventilator wird normalerweise nicht benötigt. Da es evtl. durchaus mal zu extrem ungünstiger Wetterlage kommen könnte (deswegen eben angegebene 99%), wäre dann der Ventilator nützlich. Dann wäre er aber nur max. 30 Minuten von Nöten, von mir aber nur geschätzt.

Somit stellen sich für mich ein paar Fragen (ich habe schon gegoogelt, bin aber nicht fündig geworden):

1. Wird der Ventilator bei Pelletbetrieb denn nun wirklich benötigt?
2. Wo kann ich den den Ventilator aus- und anschalten? Oder geht das nur, über Stecker ziehen?
Wenn es nur über den Stecker geht, macht es überhaupt Sinn, einen Zugbegrenzer einzubauen?
3. Gibt es wohl die Möglichkeit, den Ventilator nur in der Startphase zu nutzen?
4. Wenn ja zu 3, wo sind dann die Parameter abgelegt?

Ich würde mich über Tipps freuen.

Grüße

Fried22



8 Antworten
mukachi antwortete vor 12 Jahren

Hallo fried,
ich habe meine anlage auch ca.2 jahre und bin sehr zufrieden.
d45p und a45 mit 2 pufferspeicher usw.
bei der d45 p ab 15 kw. muss der abzugventilator laufen ob der zug hoch oder niedrig ist,den zugbegrenzer gleicht den zug aus.
allerdings bei mir habe ich den drehzahl von dem abzugventilator mit hilfe einem empotentiometer gedrosselt und er läuft sehr gut.
im brenner der parameter s6 ist bestimmt auf 3 eingestellt ,3 ist dauer betrieb , du brauchst so wie ich ein atmos modul ad02 der in diesem fall den abzugventilator steuert,eingeschaltet wird.der modul ad02 wird unter geräteabdeckhaube des kessels angebracht und elektrisch zwischen klemmleiste und abzugventilator angeschlossen,einfache montage.nach dem anschließen von dem ad02 muss der parameter s6 auf 4 dann läuft der abzugventilator nur so lange wenn der brenner an ist und aus wenn der brenner aus ist.
du brauchst aber einen code für den parameter wenn du den code brauchst dann sag bescheid.
du kannst meine anlage sehen unter mukachi.
ps bei d45p muss auch der thermmicheablaufsicherung angeschlossen sein sonst wird von schorni nicht abgenommen.
nicht an der falschen seite sparen.
gruß mukachi

mukachi antwortete vor 12 Jahren

Hallo fried,
ich habe meine anlage auch ca.2 jahre und bin sehr zufrieden.
d45p und a45 mit 2 pufferspeicher usw.
bei der d45 p ab 15 kw. muss der abzugventilator laufen ob der zug hoch oder niedrig ist,den zugbegrenzer gleicht den zug aus.
allerdings bei mir habe ich den drehzahl von dem abzugventilator mit hilfe einem empotentiometer gedrosselt und er läuft sehr gut.
im brenner der parameter s6 ist bestimmt auf 3 eingestellt ,3 ist dauer betrieb , du brauchst so wie ich ein atmos modul ad02 der in diesem fall den abzugventilator steuert,eingeschaltet wird.der modul ad02 wird unter geräteabdeckhaube des kessels angebracht und elektrisch zwischen klemmleiste und abzugventilator angeschlossen,einfache montage.nach dem anschließen von dem ad02 muss der parameter s6 auf 4 dann läuft der abzugventilator nur so lange wenn der brenner an ist und aus wenn der brenner aus ist.
du brauchst aber einen code für den parameter wenn du den code brauchst dann sag bescheid.
du kannst meine anlage sehen unter mukachi.
ps bei d45p muss auch der thermmicheablaufsicherung angeschlossen sein sonst wird von schorni nicht abgenommen.
nicht an der falschen seite sparen.
gruß mukachi

Fried22 antwortete vor 12 Jahren

Hallo mukachi,

danke erst mal für die Info. Der D45P steht nicht bei mir zu Hause.

Ich hatte nur durch Zufall Kontakt zum Besitzer bekommen. Da sind wir sofort in seinen Heizungskeller und hab mir das Gerät angeschaut. Boah, der ist im Vergleich zu meinem P21 natürlich ein LKW. Meiner nur ein Golf. Na ja, er lief zu der Zeit gerade und neugierig, wie ich bin, habe ich erst mal die Frontklappe geöffnet.
Da stand ich dann in einer Feuerflamme (und auch schwarzer Rauch).
Die Flamme schlug echt aus dem Kessel und bestimmt noch 30 cm außen am Gehäuse hoch.

Wie wir Atmosianer sind, habe ich natürlich sofort meine Hilfe angeboten. Das ist morgen früh. Einstellen und Kw-Berechnung ist natürlich kein Problem. Ich habe ja den A25 im Keller. Und nach 2 Jahren Erfahrung kennt man ein paar Kniffe.

Nun gut, somit wird dann auf alle Fälle erst einmal ein Zugbegrenzer eingebaut.

Seine Heizlast liegt bei 30 KW. Das stelle ich erst mal ein. Wieviel Kw hast du denn eingestellt? Welchen Zug hast du und mit welchen Abgastemperaturen fährst du einen Brenner.

MfG

Michael

Fried22 antwortete vor 12 Jahren

Hallo mukachi,

danke erst mal für die Info. Der D45P steht nicht bei mir zu Hause.

Ich hatte nur durch Zufall Kontakt zum Besitzer bekommen. Da sind wir sofort in seinen Heizungskeller und hab mir das Gerät angeschaut. Boah, der ist im Vergleich zu meinem P21 natürlich ein LKW. Meiner nur ein Golf. Na ja, er lief zu der Zeit gerade und neugierig, wie ich bin, habe ich erst mal die Frontklappe geöffnet.
Da stand ich dann in einer Feuerflamme (und auch schwarzer Rauch).
Die Flamme schlug echt aus dem Kessel und bestimmt noch 30 cm außen am Gehäuse hoch.

Wie wir Atmosianer sind, habe ich natürlich sofort meine Hilfe angeboten. Das ist morgen früh. Einstellen und Kw-Berechnung ist natürlich kein Problem. Ich habe ja den A25 im Keller. Und nach 2 Jahren Erfahrung kennt man ein paar Kniffe.

Nun gut, somit wird dann auf alle Fälle erst einmal ein Zugbegrenzer eingebaut.

Seine Heizlast liegt bei 30 KW. Das stelle ich erst mal ein. Wieviel Kw hast du denn eingestellt? Welchen Zug hast du und mit welchen Abgastemperaturen fährst du einen Brenner.

MfG

Michael

mukachi antwortete vor 12 Jahren

Hallo,ca 20 kw leistung,zug ca 12-15 paskal,Abgastemperatur von 140° auf ca 100° wegen kessel umbau.
gruß mukachi

mukachi antwortete vor 12 Jahren

Hallo,ca 20 kw leistung,zug ca 12-15 paskal,Abgastemperatur von 140° auf ca 100° wegen kessel umbau.
gruß mukachi

Fried22 antwortete vor 12 Jahren

Hallo mukachi,

ich habe das Monster erst einmal überprüft. Der Hz-Bauer muß noch ein wenig nachbessern, sind aber nur Kleinigkeiten.

Als ich Heute morgen da hinkam, sagte der Besitzer, er läuft gerade nicht. Hat eine Störung. Ich schaue in den Kessel, Pelletkuchen ohne Ende. Also erst mal reinigen angesagt. Dann die Parameter überprüfen, Leistung gemäß Einstellungen ausrechnen.

Was soll ich sagen? Das Gerät war auf 75 Kw eingestellt. Pelletmenge zum Starten 750 Gramm. Hut ab, alter Schwede. Das konnte nicht funktionieren.

TV war auf 60°C eingestellt, soweit in Ordnung. TS auf sage und schreibe 75°C. Und das bei einer 72-er Patrone.
Übrigens, der Verbrauch lag jetzt in 5 Wochen bei knapp 3 Tonnen. Das ist mal ne Ansage, oder? Aber auch kein Wunder.

Nun läuft das Gerät mit 40Kw und einer Abgastemperatur von knapp 180°C. Wenn ich das Meßgerät habe, werde ich den Zug noch einstellen und die Abgastemp noch ein wenig reduzieren. Viel geht aber nicht, ist ein alter gemauerter Kamin aus Ziegelstein. Der soll ja nicht versotten.

Danke für die Tipps. Ich werde weiter berichten.

Grüße

Michael

Fried22 antwortete vor 12 Jahren

Hallo mukachi,

ich habe das Monster erst einmal überprüft. Der Hz-Bauer muß noch ein wenig nachbessern, sind aber nur Kleinigkeiten.

Als ich Heute morgen da hinkam, sagte der Besitzer, er läuft gerade nicht. Hat eine Störung. Ich schaue in den Kessel, Pelletkuchen ohne Ende. Also erst mal reinigen angesagt. Dann die Parameter überprüfen, Leistung gemäß Einstellungen ausrechnen.

Was soll ich sagen? Das Gerät war auf 75 Kw eingestellt. Pelletmenge zum Starten 750 Gramm. Hut ab, alter Schwede. Das konnte nicht funktionieren.

TV war auf 60°C eingestellt, soweit in Ordnung. TS auf sage und schreibe 75°C. Und das bei einer 72-er Patrone.
Übrigens, der Verbrauch lag jetzt in 5 Wochen bei knapp 3 Tonnen. Das ist mal ne Ansage, oder? Aber auch kein Wunder.

Nun läuft das Gerät mit 40Kw und einer Abgastemperatur von knapp 180°C. Wenn ich das Meßgerät habe, werde ich den Zug noch einstellen und die Abgastemp noch ein wenig reduzieren. Viel geht aber nicht, ist ein alter gemauerter Kamin aus Ziegelstein. Der soll ja nicht versotten.

Danke für die Tipps. Ich werde weiter berichten.

Grüße

Michael