Walter1 antwortete vor 14 Jahren

frohe Ostern allerseits
hallo ich wollte mal nachfragen ob jemand den DC15E auf DC18s umgabaut hat
bei mir ist der Düsenstein soweit runter und die untere Schale ist auch noch gerissen haben beide ihre dienste getan
ich weis das die Zulassung entfällt
ich wollte nur mal nachfragen ob es etwas bringt ich könnte gut ein paar KW mehr vertragen
Lüfter will ich nicht einbauen weil ich mir schon einen abluftlüfter im Abgasrohr eingebaut habe

grüsse aus der Eifel bei 0Grad Walter



5 Antworten
Feueresel antwortete vor 14 Jahren

…, – denke der Kessel wurde ursprünglich über/durch die guten Abgaswerte zugelassen
und so lange DIE sich nicht verschlechtern – was soll`s (…) ?

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Walter1 antwortete vor 14 Jahren

so sehe ich das auch ich wollte ja nur mal fragen ob er wirklich mehr an leistung hat wenn ich ihn mit der Düse und den unteren Formstücken ändere und ob das alles passt ich weiß ja nicht ob das hintere abluftloch unten im Kessel an der gleichen stelle ist

gruss Walter

Walter1 antwortete vor 14 Jahren

Hallo was ist unten im DC 18s sind es 2halbschalen oder ist es ein dach ich habe schon einige Bilder gesehen doch jetzt wweis ich garnicht mehr da reinkommt
PS wenn ich das richtig sehe würde das Dach so in meinen DC15E reinpassen ohne die Türplatte zu ändern und ich bräuchte nur die unteren Schalen 4 Stück und den einsatz zu demontieren für eure hilfe wäre ich sehr dankbar
065923773
gruss Walter

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

warum willst du auf Dachstein umsteigen ? Kesselwirkungsgrad

verschlechtert sich doch. Lies mal Thema Kugelraum Schale weiter unten.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Walter1 antwortete vor 14 Jahren

hallo ich wollte nur wissen ob mein dc15e dann mehr leistung hatt oder ob das garnichts bringt

MFG Walter

claus_kriews antwortete vor 14 Jahren

Hallo,
wir haben jüngst einen Dc15e mit Schornsteinfegerabnahme – aber unbenutzt!- mit unserem alten Haus zusammen erworben und das gute Stück nun zum Laufen gebracht. Der Ofen hat sage und schreibe fünf Jahre ungenutzt rumgestanden. Nun hat die Technik ja schon einige Sprünge gemacht seit 2006 und ich fürchte etwas mit potentiellen Fragen im allgemeinen Forum unterzugehen.Man kommt sich vor, als wäre man in einem Forum für die Mercedes A-Klasse und stellte Fragen zu einem VW Käfer Baujahr 1960. Gibt es hier vielleicht ein Unterforum für “ die Kleinen“ – also die Neanderthaler mit dem dc15?
Was uns vermutlich eint, ist , dass wir den Winter im Keller verbringen, denn die Brenndauer ist ja eher klein. Ich denke mitunter , ich hätte ein weiteres Kind zu beaufsichtigen.
Wenn ich diese beneidenswerte Ansammlung an Knöpfen zum Einstellen irgendwelcher Pumpen , Ventile und Lüfter, die so auf anderen Kesseln thronen,sehe , läßt einen dieses schon an der Sinnhaftigkeit des eigenen Projektes zweifeln. Bei uns gibt es einen ollen Drehknopf , wo min und max draufsteht . der Rest sind Kugelkopfventile und schwarzes Eisenrohr.

Aber „Das Ding läuft“ und damit hatte ich eigentlich gar nicht so recht rechnen wollen als ich mich vor 5 Wochen an die Verrohrung machte. Die Öllieferung habe ich nunmehr doch abbestellt.

Als wir das Teil anfeuerten kam eine schwarze wässrige Soße aus dem Kessel gelaufen, was sich aber sofort legte und nicht wieder auftauchte.
Wenn der Kessel länge schön vor sich hingegast hat, klemmt oft die Luftklappe – also der Hebel oben rechts den man zum Anheizen herauszieht. Dann zieht man mit einer Hand am Hebel vorn und der anderen am Hebel hinten.Manchmal hilft aber auch das nicht. Hat einer von Euch dieses Problem vielleicht auch schon mal gehabt und eine Lösung. Vielleicht das Bearbeiten dieser Führungsstange mit Sandpapier?

Grüße
Die Eisblumen



32 Antworten
Feueresel antwortete vor 14 Jahren

…, – denke der Kessel wurde ursprünglich über/durch die guten Abgaswerte zugelassen
und so lange DIE sich nicht verschlechtern – was soll`s (…) ?

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Walter1 antwortete vor 14 Jahren

so sehe ich das auch ich wollte ja nur mal fragen ob er wirklich mehr an leistung hat wenn ich ihn mit der Düse und den unteren Formstücken ändere und ob das alles passt ich weiß ja nicht ob das hintere abluftloch unten im Kessel an der gleichen stelle ist

gruss Walter

Walter1 antwortete vor 14 Jahren

Hallo was ist unten im DC 18s sind es 2halbschalen oder ist es ein dach ich habe schon einige Bilder gesehen doch jetzt wweis ich garnicht mehr da reinkommt
PS wenn ich das richtig sehe würde das Dach so in meinen DC15E reinpassen ohne die Türplatte zu ändern und ich bräuchte nur die unteren Schalen 4 Stück und den einsatz zu demontieren für eure hilfe wäre ich sehr dankbar
065923773
gruss Walter

Manfred antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

warum willst du auf Dachstein umsteigen ? Kesselwirkungsgrad

verschlechtert sich doch. Lies mal Thema Kugelraum Schale weiter unten.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Walter1 antwortete vor 14 Jahren

hallo ich wollte nur wissen ob mein dc15e dann mehr leistung hatt oder ob das garnichts bringt

MFG Walter